Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Ähnliche Dokumente
Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

F I S. Fach- und Familieninformationssystem Frühe Hilfen (FIS) Niedersachsen. Angebote Früher Hilfen transparent gestalten und weiterentwickeln

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT NETZWERKE FRÜHE HILFEN ZUM STAND DES STRUKTURAUFBAUS IN DEN KOMMUNEN

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Frühe Hilfen in Hamburg

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

VERSORGUNGSNETZWERKE

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

1. Austauschtreffen für Netzwerkkoordinierende Früher Hilfen nach 1 KKG im Rahmen der Bundesinitiative

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit

Herzlich willkommen zur Fachmesse Frühe Hilfen NRW im CongressCentrum Oberhausen

Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Frühe Hilfen für Speyer. Die Rahmenbedingungen. Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

Inhalt der Präsentation

Frühe Hilfen in Nürnberg

Entwicklung einer webbasierten Datenbank zur Angebots- und Bedarfsanalyse gesundheitsfördernder Leistungen als ein Instrument des Qualitätsmanagements

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Kooperationsvereinbarung zwischen den Netzwerkpartnern Frühe Hilfen für Familien - Menden an Deiner Seite von Anfang an

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Planung und Steuerung von Netzwerken

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Gesamtbayerische Jugendamtsleitertagung

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Zusammenarbeit Jugendhilfe und Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühen Hilfen So kann es gehen! (in Münster)

Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

FRÜHE HILFEN FÜR FAMILIEN: FAMILIENHEBAMMEN

Entwurf eines Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)

Frühe Hilfen in Niedersachsen

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Impuls Forum 4: Partnerschaften für Gesundheit im Quartier aus Sicht des ÖGD Ulrike Horacek, Gesundheitsamt Kreis Recklinghausen

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Frühe Hilfen. Umsetzung der Bundesinitiative im Landkreis Hildesheim. Niedersächsische Kinderschutzkonferenz

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen?

Medizinischer Kinderschutz

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Präventionsprogramm zur Minderung und Vermeidung von Kinderarmut. Stadt Dormagen

Fachtag Ehrenamtskoordination in den Frühen Hilfen am Forum 2: Erweiterung sozialer Netzwerke von Familien durch Ehrenamtliche

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Frühe Hilfen in Hessen

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

Präventionsketten in Niedersachsen

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum gefasst werden soll,

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Familienfreundlicher Kreis Lippe

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Familienzentren und Tagespflegestützpunkte im Kreis Groß-Gerau

Verstetigung des medizinischen Kinderschutzes in Sachsen aktueller Projektstand

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Netzwerk Familienbildung

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Kinderschutz im Dialog

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Familienzentren. Herzlich Willkommen bei den Familienzentren von pro multis!

Frühe Hilfen in Schleswig-Holstein Ziele, Aufgaben und Akteure

Beratungs- und Frühförderstellen

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes?

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys

Fach- und Fördergrundsätze zur Etablierung von Familienzentren in Hessen

Einverständniserklärung

Transkript:

GESUND AUFWACHSEN IM REVIER Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit 04. Februar 2017 Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen Impulsvortrag Ingrid Krüger Jugendamt der Stadt Essen Leitung der Fachgruppe Frühe Förderung und Elternbildung 1

Denkmodell Es sind nicht unbedingt die Zentren, die gebraucht werden, erforderlich ist die systematische Planung und Kooperation sowie Schaffung funktionierender Netzwerke und die Berücksichtigung von Übergängen im System der Präventionsketten Gebraucht werden eine zentrale Vernetzung und dezentrale Vernetzung im Quartier unter gemeinsamer Zielsetzung und abgestimmter Steuerung Beispiele: Der Einbindung des Hebammen-Projektes Sicherer Start Chancen geben in Netzwerkstrukturen und die erfolgreiche Erreichbarkeit von Familien Die Bedeutung der Netzwerkkoordination am Beispiel der Frühen Hilfen in Essen 2

Anforderung 1 Gesundheitswesen und Jugendhilfe, deren Verwaltungs- und Planungssysteme, Politik und die vernetzten Systeme vor Ort müssen es schaffen, Hilfesysteme bedarfsorientiert rechtzeitig und in hoher Qualität zur Verfügung zu stellen Kommunale Präventionsketten und Kooperationsnetzwerke sind wirksame Vorsorgesysteme, wenn sie gelebt werden 3

Anforderung 2 Vernetzung und Kommunikation ist ein zentraler Faktor Netzwerkkoordination, verbindliche Vereinbarungen und Kooperationsverträge zwischen dem Gesundheitswesen und der Jugendhilfe sind erforderlich Die Zusammenarbeit muss zentral und in den Quartieren dezentral organisiert werden 4

Anforderung 3 Risiken für die körperliche und seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen thematisieren und Lösungsansätze interdisziplinär entwickeln Das Kind steht im Mittelpunkt Die besonderen Bedingungen der Quartiere sind zu analysieren Die Bedarfe der Familien sind zu ermitteln Die Interessen der Familien sind einzubeziehen und die Familien sind im Sinne der Partizipation zu beteiligen 5

Frühe Hilfen Netzwerkkoordination Definition Bedeutung der Familienzentren Sicherer Start Chancen geben Präventionsketten 6

Frühe Hilfen 1 Abs.4 KKG bilden in NRW den ersten Baustein, nämlich für die Altersgruppe von null bis drei Jahren, in einer kommunalen Präventionskette entlang der Lebensbiografie von Kindern zur frühzeitigen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. In der Stadt Essen wird der Begriff der Frühen Hilfen erweitert auf die Altersgruppe der 0 bis 6 Jährigen. Die Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe wird vorrangig bearbeitet. 7

Netzwerkkoordination Aufgaben und Ziele der Koordination Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen für die Stadt Essen zum Einstieg: Flächendeckend verbindliche Strukturen der Zusammenarbeit aufbauen, Angebotsgestaltung und -entwicklung abstimmen Durch das Angebot von spezialisierter Aus-und Weiterbildung sollen weitere Familienhebammen in Essen zur Verfügung stehen Einbezug ehrenamtlichen Engagements im Kontext Früher Hilfen Information der Eltern sowie werdender Mütter über Leistungsangebote im örtlichen Einzugsbereich zur Beratung und Hilfe in Fragen der Schwangerschaft, Geburt und der Entwicklung des Kindes in den ersten Lebensjahren 8

Bedeutung der Familienzentren Ziel des Landesprogramms Familienzentrum NRW ist die Zusammenführung von Bildung, Erziehung und Betreuung als Aufgabe der Kindertageseinrichtungen mit Angeboten der Beratung und Hilfe für Familien. Die Förderung von Kindern und die Unterstützung der Familien sollen Hand in Hand entwickelt und gestaltet werden. Familienzentren werden damit zum Mittelpunkt eines familienunterstützenden Netzwerkes im Stadtteil. Sie verfügen über die notwendige Nähe zu Kindern und Familien und können Risikosituationen, Störungen der Entwicklung und Unterstützungsbedarfe frühzeitig wahrnehmen und darauf angemessen reagieren (Quelle: Neue Wege Familienzentren in Nordrhein-Westfalen- Eine Handreichung für die Praxis) 9

Sicherer Start Chancen geben Hebammen und Kinderkrankenschwestern in Essen unterstützen Familien in der ersten Lebensphase des Kindes bei der Geburtsvorbereitung, Pflege und Ernährung des Babys, beim Beziehungsaufbau und bei der Bewältigung des Alltags mit dem Nachwuchs Gesteuert und begleitet wird der Einsatz durch die Vermittlungsstelle, einem Team von pädagogischen/psychologischen Fachkräften (2,5 Stellen). Ca 30 Fachkräfte (Hebammen/ Familienhebammen, Kinderkrankenschwestern auf Honorarbasis) begleiten jährlich rund 160 Familien Qualitätsmerkmale sind die enge Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern und der Gesundheits- und Jugendhilfe. Anmeldung, Abstimmung des Hilfebedarfs und die anschließende Begleitung erfolgen nach abgestimmten Prozess- und Ablaufbeschreibungen und sind Teil eines zertifizierten Qualitätsmanagements 10

Präventionsketten Bildungs- und Präventionsketten dienen dazu, voneinander getrennt erbrachte Leistungen und Angebote aufeinander abzustimmen und zu koordinieren. Ziel ist es, eine durchgängige und lückenlose Förderung und Unterstützung zu gestalten, bei denen die einzelnen Angebote sinnvoll miteinander verknüpft werden unabhängig davon, wer sie erbringt. Die Präventionsträger verketten ihre Leistungen/Maßnahmen für eine bestimmte Lebensphase mit den Leistungen zeitlich benachbarter Lebensphasen, beispielsweise für die 6 bis 10 Jahre alten Kinder mit der Altersgruppe der 3 bis 6 Jahre alten Kinder und mit der Altersgruppe der 10 bis 16 Jahre alten Kinder. 11

Beispiele für Präventionsketten 12

Beispiele für Präventionsketten Grafik Jugendamt Essen 13

Beispiele für Präventionsketten Wir bewegen uns In dieser Entwicklungsstufe 14

Vernetzung leben Verknüpfungen schaffen Wie geht das? 15

Verkettung und Vernetzung von Diensten in der Präventionskette 0 3 Jahre bzw. 6 Jahren beispielhaft an Diensten in der Stadt Essen Kinderärzte Gynäkologen Kindergeburtskliniken und Kinderkliniken Schwangerschaftsberatung Baby-Begrüßungsbesuche Soziale Dienste Kindertageseinrichtungen/ Familienzentren Wohnortnahe Eltern- und Familienbildung JobCenter Interdisziplinäre Frühförderung Sozialpädiatrische Dienste Erziehungsberatung Kindergesundheitsmobil Elterninformationsdienste Online-Datenbank Weitere Spezial-Dienste, etc. Netzwerkkoordination Familienzentren Kinderärzte Sicherer Start- Chancen geben 16

Wie funktioniert Vernetzung? Diskussion im Forum Babybegrüßung Hebammen- Hilfe Sicherer Start- Chancen geben Kinderärzte Eigene Darstellung Jugendamt Essen 17

Netzwerkpartner

These Die zukünftige Aufgabe liegt weniger in der mangelnden Versorgungssituation, sondern betrifft eher die Umsetzung in der interprofessionellen Zusammenarbeit innerhalb der Alters- und Entwicklungsstufen Die Überleitung an den Schnittstellen der altersspezifischen Unterstützungsnetzwerke stellt dabei eine besondere Herausforderung dar 19

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ingrid Krüger Jugendamt der Stadt Essen Jugendhilfeplanung Tel.: 0201/8851161 ingrid.krueger@jugendamt.essen.de Ingrid Krüger Jugendamt der Stadt Essen Jugendhilfeplanung Tel.: 0201/8851161 Ingrid.krueger@jugendamt.essen.de 20