Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung

Ähnliche Dokumente
2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

Trendlinien. Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden?

Parameterdarstellung einer Funktion

Modell der Punktmasse

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall

Computergestützte Videoanalyse physikalischer Vorgänge

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

2. Räumliche Bewegung

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

3. Experiment 1: Den Graphen treffen (Match It) Hinkelmann: Experimente zur Mechanik mit dem CBR 9

Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt

I. Mechanik. Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften. I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen. Physik für Mediziner 1

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

Physik A3. 2. Mechanik

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

1.2 Kinematik des Massepunktes

Kurzeinführung in das Videoanalyseprogramm measuredynamics

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Rekurrente Neuronale Netze. Rudolf Kruse Neuronale Netze 227

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters:

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Ph 16/01 G_Online-Ergänzung

Dynamischer Entwurf von Achterbahnfiguren

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

zu / II. Wiederholung zum freien Fall

Freier Fall mit measure Dynamics

Kurven. 1 Einführung. 2 Videoaufzeichnung

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Versuch M9 - Gleitreibung

Prüfung der Infrastruktur

Aufgabe 1: (6 Punkte)

IMST-PROJEKT. Messwerterfassung und Modellbildung im Mathematikunterricht

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

ad Physik A VL2 ( )

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Präparation dynamischer Eigenschaften

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Trägheitsmoment (TRÄ)

Mechanik. Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen. LEYBOLD Handblätter Physik P

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

PP Physikalisches Pendel

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

3. Die Einheit auf der rechten Seite der Gleichung ist eine Längeneinheit. 4. v 1. = 100 km/1 h = 100 km/h; v 4. = 55 km/0,5 h = 110 km/h; v 3

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Analyse einer Bewegung mit Beschleunigung

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine

Bewegungen im Alltag A 51

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

10. Versuch: Schiefe Ebene

Anleitung zum Applet Schiefer Wurf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

3.2 Wurfparabeln Aufgabe Waagerechter Wurf Schiefer Wurf

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

2.4 Fall, Wurf und Federkräfte

1. Eindimensionale Bewegung

Der freie Fall. Abstract

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Informationen gefalteter Lichtkurven

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Modellierung mit VENSIM, Energie

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

2. Räumliche Bewegung

c w -Wert: Abhängigkeit des Luftwiderstandes

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Physikalische Grundlagen

Versuch dp : Drehpendel

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

1 Die Bewegung von Körpern

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor?

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Prüfungs- und Testaufgaben zur PHYSIK

Transkript:

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung Beispiel: Wurf eines ausgedehnten Körpers mit Markierung seines Schwerpunkts Fragen: wie bewegt sich der Schwerpunkt ist die Modellannahme, dass der Luftwiderstand vernachlässigbar ist, wir also einen freien Wurf haben, hinreichend gut?

Kurzanleitung Videoanalysen einer Bewegung eignen sich gut dazu, Schüler zu aktivieren und sich eigene Aufgaben auszudenken, Ein eigenes Video aufzunehmen und dann zu analysieren. Ziel sollte es sein, alltägliche Dinge aufzunehmen und zu zeigen, wieweit diese mit den Modellen der Physik beschreibbar sind. Eine Aufgabe kann also darin bestehen die Grenzen von Modellen zu testen und eventuell störende Effekte wie Reibung zu berücksichtigen - wir gehen damit über die simplen Beispiele der Schulphysik hinaus. Im folgenden Beispiel werden gleich 2 Idealisierungen untersucht: Das Video zeigt den Wurf eines komplizierten Objekts, bei dem der Schwerpunkt mit der Unterstüztungsmethode ermittelt und dann farbig markiert wird. Bei der Analyse stellt sich heraus, dass offensichtlich der Luftwidersatand nicht vernachlässigt werden kann, obwohl eine Parabel an die Bewegungskurve des Schwerpunkts ganz gut angepasst werden kann. Fragen: - wie bestimmt man die Lage des Schwerpunkts - welche Bahnkurve wird fü r den Schwerpunkt erwartet? Das Video Schwerpunkt.AVI ist unter Videos verfü gbar. Als Masstab wird hier die Höhe des Fussballtors benutzt 1.66 m Anleitung für eigene Aufnahme: Dafür sorgen, dass ein Masstab verfü gbar ist. Senkrecht zur Bewegung aufnehmen möglichst parallaxenfrei. Dabei hilft ein grösserer Abstand Abb.1: Wurfobjekt Laubsäge. Der Schwerpunkt liegt hier im freien Raum und wird mit Hilfe eines dünnen Kreppbands mit rotem Punkt angezeigt.

Die Auswertung erfolgt mit dem Programm Tracker. Hierzu die KurzanleitungTrackerVideoanalyse benutzen. Im Beispielvideo werden die Bilder 18 bis 52 genutzt (freier Fall). Die Lage des roten Schwerpunkts wird für jedes Bild von Hand bestimmt. Abb.2: Analyse der Schwerpunktsbewegung. Die roten Punkte im Photo zeigen die gemessenen Lagen des Schwerpunkt(x,y) dar. Gelb die Vorhersagen eines dynamischen Modells mit Luftreibung (Fenster im Photo). Rechts sind die aus den Messungen bestimmten Diagramme vx(t) und vy(t) zu sehen.

Ergebnisse der Analyse: 1. Die Wurfparabeln y(x) und y(t) lassen sich tatsächlich ganz gut durch eine Parabel beschreiben, wie man es für einen freien Wurf erwartet. Allerdings ergibt sich eine Schwerebeschleunigung im Fit a= 10.54 m/s^2! Der Schwerpunkt eines komplizierten Objekts verhält sich wie ein Massenpunkt 2. Es kann kein freier Wurf sein, weil die Geschwindigkeit vx(t) während des Wurf stark abnimmt (Diagramm in Abb.2 rechts). Wir nehmen daher an, dass der Luftwiderstand nicht vernachlässigt werden kann. Eine Vorhersage der Bewegung für diesen Fall liefert die Beunutzung des dynamic particle model. Klick auf Track New dynamic particle model. Das Fenster im Photo zeigt die Parameter und die angenommenen Kraftkomponenten dieses Modells. fx = - a*vx ; Luftreibung ~ Geschwindigkeit fy = - a*vy 981 ; wir fixieren also die Schwerebeschleunigung auf den korrekten Wert. Anfangsort und Geschwindigkeit werden aus der Tabelle der Messwerte abgelesen und eingesetzt. Der Reibungskoeffizient muss jetzt von Hand ausprobiert werden, bis die Bahnkurve passt. Mit einem Wert von a=0.4 ist das ganz gut erreicht wie die gelbe Bahnkurve im Photo Abb.2 zeigt. Schaut man sich die Vorhersage von vx(t) an, so nimmt auch diese Geschwindigkeit ab wie gemessen. Die Bewegung dieses Objekts wird durch Luftreibung relativ stark beeinträchtigt obwohl auf den ersten Blick eine Wurfparabel ganz gut zur Bewegung zu passen scheint, wenn auch mit einem zu grossen Wert für die Schwerebeschleunigung. (Hinweis: das Modell ist nicht perfekt es ist zu vermuten, dass der Reibungskoeffizient in x und y nicht identisch ist).

Die beiden Modellbahnkurven werden in Abb.3 verglichen. Hier wird die gelbe Kurve aus dem Modell mit Luftreibung verglichen mit der Anpassung einer Parabel (rote Kurve). Die Abweichungen sind nicht gross! Allerdings zeigt der Wert des Parameters A in der Parabel y=a*t^2+b*t+c, dass das keine Wurfparabel y= -g/2*t^2 + v(0)*t +x(0) ist. Wir finden: g= -2A = 10.55 m/s^2 was doch weit daneben liegt. Abb.3: Vergleich der Vorhersage für y(t) des Modells mit Luftreibung mit der einer angepassten Parabel. Zusammenfassung: Bei diesem komplizierten Objekt bewegt sich der Schwerpunkt wie ein Massenpunkt deswegen untersuchen Physiker so ausgiebig die Dynamik des Massenpunkts! Dieser ist für alle bewegten Körper als Bewegung seines Schwerpunkts wichtig. Für ausgedehnte, nicht zu schwere Objekte, ist in der Realität beim Wurf der Luftwiderstand nie zu vernachlässigen. Aber: Analysieren sie mal das Video des Basketballwurfs: Dort werden sie den Effekt des Luftwiderstands nicht sehen der freie Wurf ist dann ein gutes Modell.