Eine Chance für gesündere Arbeit

Ähnliche Dokumente
Einheitliche Europäische Akte (EG-Vertrag), Artikel 118a. Bildschirmarbeit. Die Belastungen. Muskelinaktivität: Muskelschwund Krampfadern

(Bildschirmarbeitsverordnung - BildschArbV)*)

GV05 Gesetze und Verordnungen

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Merkblatt Bildschirmarbeitsplatz

Der Bildschirmarbeitsplatz ARBEITSMITTEL Bildschirm

Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * )

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Bildschirmarbeit richtig gestalten was tun?

Checkliste Modul III. Büro- und. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: erfülltt. entfällt. leuchten und. betragen. Hintergrund). 8.

Modul Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen

Arbeitssicherheitsunterweisung. Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirmarbeitsplatz

Büro- und Bildschirmarbeitsplatz-Checkliste (Quellenangaben)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung - BildscharbV)

Arbeitsschutz im betrieblichen Umfeld

Das richtige Arbeiten am Bildschirm

Allgemeine Unterstützungspflicht

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Colour Blinds - Rollo

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps

Der Betriebsarzt informiert : Augenuntersuchungen. Das Wesentliche in Kürze

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen

Gefährdungsermittlung Büro / Verwaltung

Gefährdungsbeurteilung

Checkliste zur Ergonomie...

Ergonomie am Arbeitsplatz

Arbeitsstättenverordnung

160 cm 80 cm cm. mind. 1 m. Bewegungsfläche mind. 1,5 m 2. Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Was kostet die Gesundheit im Krankheitsfall? Berufsbezogene Prävention für mehr Wohlbefinden. Büromöbel Shop protremo.com

UNIVERSITÄT REGENSBURG RECHENZENTRUM EMPFEHLUNGEN FÜR BILDSCHIRMARBEITSPLÄTZE

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Arbeit am Bildschirm

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen

Checkliste Büroarbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung

Medizinische Universität Innsbruck

Gesamte Rechtsvorschrift für Bildschirmarbeitsverordnung, Fassung vom

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

BILDSCHIRM-ARBEITSPLATZ Beschwerdefrei am Computer

H.-D. Kempf, Die Neue Rückenschule Springer Medizin Verlag Heidelberg

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

Ergonomisch richtig arbeiten

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Merkblatt Bildschirmarbeit richtig gestalten durch Umsetzung der Bildschirmarbeitsverordnung

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Büro heute wie gestaltet man richtig. Dr. Peter Schäfer

Bildschirmarbeit in der Produktion und in Leitwarten gesetzliche Grundlagen, Defizite, Gestaltungslösungen

Handlungsrahmen zur Kostenerstattung von Bildschirmarbeitsplatzbrillen in der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen. Teil I (Regelungsbereich)

Vom ergonomischen Sitzen oder der Stuhl das wichtigste Arbeitsmittel

Gefährdungsbeurteilungen unter Berücksichtigung psychischer Belastungen

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps

Augenärztliche Vorsorgeuntersuchung für Bildschirmtätigkeit (Grundsatz Augenärztliche Vorsorge Bildschirmtätigkeit )

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

Ergo-Tipps. Arbeiten am Bildschirm

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz: Häufig gestellte Fragen Wie sieht eine «ergonomische» Maus aus?

der Arbeit Arbeit und Gesundheit Sitzen bei SECO Arbeitsbedingungen

Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen. Datum Referent

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Ergonomie und psychische Belastungen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln

BÜRO-UNTERWEISUNG AN DER LFUI

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Alles Rücken? Rückenschmerzen im Büro und was Ihr Unternehmen tun kann. Eine Präventionskampagne der Berufsgenossenschaften

Landesversicherungsanstalt Oberfranken und Mittelfranken

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Prüfsteine zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung praktische Vorgehensweise

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Zwischen. dem Senatsamt für den Verwaltungsdienst einerseits und. dem Deutschen Beamtenbund - Landesbund Hamburg -,

Bewertung der Arbeitsplatz-Ausstattung

Herzlich Willkommen zur Unterweisung Verwaltungsangestellte/Verkäufer

Nutzung der Mitbestimmungsrechte

ISONORM 9241/110 (Langfassung)

vom September in Mannheim

Checkliste für die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Entspannt arbeiten am Mikroskop 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Mängelliste: Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin

IST IHR BILDSCHIRM-ARBEITSPLATZ ERGONOMISCH?

Smaller and better regulation Chance für die staatliche Aufsicht?

KURZUNTERWEISUNG FÜR GÄSTE STANDORT: OSKAR MORGENSTERN PLATZ 1

MEDIZIN UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001

Gefährdungen beurteilen - wie es geht

Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Transkript:

Ressort Arbeits- und Die Bildschirmarbeitsverordnung Eine Chance für gesündere Arbeit www.igmetall.de/gesundheit

Herkunft Einheitliche Europäische Akte (EG-Vertrag), Artikel 118a Rahmenrichtlinie 1989 Bildschirmrichtlinie 1990 Europäische Normen Arbeitsschutzgesetz 1996 (verbindlich für alle) Bildschirmarbeitsverordnung 1996 Deutsche Normen (DIN), z.b. DIN/EN 29241, Teil 2 (Soll- Vorschriften)

Die Belastungen Nackenversteifung, Schulter-/Arm-Syndrom Rückenprobleme, Rückenbeschwerden eingeklemmter Verdauungsapparat Muskelinaktivität: Venen- und Lympfstau, Muskelschwund, Krampfadern Extrem hohe Augenbelastungen mit der Folge von Augenermüdung, Augenbrennen, Augenstechen, Augenrötung, verschwommene Nah- und Fernsicht, Augenflimmern, Doppelbilder Kopfschmerzen durch Überbeanspruchung, oft im Zusammenhang mit Rückenproblemen Psychische Belastungen durch Monotonie, Isolation, hohe Konzentrationsanforderungen, Arbeitsdruck, knappe Personalbemessung, mangelnde Führungskompetenz...

Beispiel Rücken Probleme entstehen besonders durch zu langes Sitzen unbewegliches, verdrehtes und gebeugtes Sitzen die Gestaltung des Arbeitsplatzes und des Arbeitsbereiches Der Mensch verbringt durchschnittlich während des Berufslebens 80 000 Stunden im Büro, davon 85 Prozent im Sitzen Ein Drittel aller Fehlzeiten sind auf Muskel- und Skeletterkrankungen zurückzuführen 80 Prozent der Bevölkerung leiden unter Rückenschmerzen Rückenleiden sind einer der häufigsten Gründe für Frührentengewährung

Der richtige Bildschirm stabiles, flimmerfreies Bild, keine Verzerrungen (Bildwiederholfrequenz mind. 73, besser 85 Hertz oder mehr) Zeichen müssen scharf, deutlich und ausreichend groß sein: Bildschirmgröße je nach Arbeitsaufgabe mind. 17 Zoll, besser noch größer bei grafischen Oberflächen, 21 bis 24 Zoll bei Designarbeitsplätzen oder zweiter Monitor je mehr oder feiner die Informationen, umso größer der Monitor Positivdarstellung (dunkle Zeichen, heller Hintergrund) Helligkeit und Kontrast müssen einfach einstellbar sein und an die Umgebung angepaßt werden können entspiegelt, frei von störenden Reflexionen und Blendungen Parallel-zum-Fenster-Aufstellung der Bildschirmgeräte frei und leicht drehbar und neigbar strahlungsarmes Gerät

Die Tastatur muß vom Bildschirmgerät getrennt, neigbar und variabel anzuordnen sein darf maximal 3 cm hoch sein muß eine reflexionsarme Oberfläche haben Beschriftung muß sich deutlich vom Hintergrund abheben und in normaler Arbeitshaltung lesbar sein Form und Anschlag der Tasten müssen eine ergonomische Bedienung ermöglichen Vor der Tastatur müssen die Hände auf der Arbeitsfläche aufgelegt werden können neue ergonomische Tastaturen: Geteilte, in der Neigung und im Winkel individuell einstellbare Tastaturhälften reduzieren die Zwangshaltungen der Hände (nicht vorgeschrieben)

Vorlagenhalter stabil und verstellbar in Höhe und Neigung frei aufstellbar Sehentfernung zwischen Vorlage und Bildschirm sollte gleich groß sein, Blickwechsel fallen dann leichter

Fußstütze rutschfest, genügend Bewegung für die Füße ermöglichen verstellbar in Höhe oder Neigung für kleine Menschen und bei nicht höhenverstellbaren Tischen ein sinnvolles Hilfsmittel, um eine günstige Sitzhaltung zu erreichen muss auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden

Gute Arbeit braucht Platz Arbeitstische oder Arbeitsflächen sollten groß genug sein, um die Arbeitsmittel bequem darauf anordnen zu können Mindestens 160 cm breit, 80 cm tief Tischhöhe bei nicht höhenverstellbaren Tischen: 72 cm Tischhöhe bei höhenverstellbaren Tischen: mind. 68 bis 76 cm - ergonomisch sinnvoll, aber nicht vorgeschrieben In der Arbeitsumgebung muss ausreichender Raum für wechselnde Arbeitshaltungen und Arbeitsbewegungen sein, z.b. ausreichender Beinfreiraum

Richtiger Stuhl und dynamisches Sitzen Bürodrehstuhl mit guter Standfestigkeit (5 gebremste Rollen) verstellbare Sitzhöhe Rückenlehne über der Sitzfläche stufenlos höhenverstellbar (17-23 cm), besser eine durchgehende und in der Neigung verstellbare Rückenlehne (etwa 50 cm hoch) einfach zu verstellen und sicher zu handhaben Polsterung und Bezug sollte wasserdampf- und luftdurchlässig sein ein guter Stuhl muss das dynamische Sitzen unterstützen Position auf dem Stuhl immer wieder verändern: mal vorgeneigt, mal aufrecht, mal zurückgelehnt, um die Muskulatur unterschiedlich zu belasten und Ermüdungen zu vermeiden

Richtiges Licht schont die Augen Die Beleuchtung am Arbeitsplatz darf keine großen Helligkeitsunterschiede aufweisen darf auf dem Bildschirm keine Spiegelungen verursachen muss so hell sein, daß von Papiervorlagen und vom Bildschirm gleichermaßen gut abgelesen werden kann sollte nur mit individuellen Arbeitsplatzleuchten ergänzt werden, die eine gleichmäßige und ausreichend helle Ausleuchtung ermöglichen Fenster sind mit verstellbaren Lichtschutzvorrichtungen auszustatten

Lärm im Büro? Bürogeräte produzieren Lärm, machen Geräusche. Die Anforderungen: Umgebungslärm darf weder die Sprachverständigung noch die Konzentration beeinträchtigen Arbeitsmittel mit Lärmminderungstechnik ausrüsten Lärmgrenzwerte am Arbeitsplatz einhalten: max. 55 db (A) bei überwiegend geistiger Tätigkeit max. 70 db (A) bei überwiegend einfachen oder mechanisierten Bürotätigkeiten oder vergleichbaren Tätigkeiten ( 15 Arbeitsstättenverordnung)

Das richtige Klima Für Bürotätigkeiten gilt eine empfohlene Temperatur von 21 bis 22 Grad Celsius Bei hohen Außentemperaturen sollte die Raumtemperatur 26 Grad nicht überschreiten Zugluft, das heißt eine Luftgeschwindigkeit von mehr als 0,15 m/s, ist zu vermeiden Relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 65 Prozent Keine direkte Wärmeabstrahlung durch Geräte Durch Verwendung schadstoffarmer oder besser schadstofffreier Materialien entstehen keine Luftschadstoffe

Das elektronische Werkzeug: Software Wird die Arbeitsaufgabe gut bewältigt oder traten Hindernisse auf? Es sind folgende Anforderungen zu erfüllen: Aufgabenangemessen: BenutzerIn wird bei der Erledigung der Aufgaben effektiv unterstützt und nicht unnötig beansprucht Selbstbeschreibend: Jeder Schritt ist durch Rückmeldung unmittelbar verständlich oder wird auf Anfrage erklärt Steuerbar: BenutzerIn kann den Ablauf der einzelnen Schritte bis zum Ziel gut selbst beeinflussen Erwartungskonform: entspricht den Kenntnissen und Erfahrungen der BenutzerIn Fehlerrobust: Trotz fehlerhafter Eingaben kann das Arbeitsergebnis mit minimalem Korrekturaufwand erreicht werden Individualisierbar: kann an unterschiedliche Benutzeranforderungen und -fähigkeiten angepaßt werden Lernförderlich:unterstützt und leitet die BenutzerInnen während des Erlernens an

Gute Sicht ist wichtig! Jede/r hat Anspruch auf eine angemessene Augenuntersuchung: vor Aufnahme der Tätigkeit in regelmäßigen Zeitabständen beim Auftreten von Sehbeschwerden durch eine fachkundige Person: dies muß der Arbeitgeber anbieten Wird eine augenärztliche Untersuchung erforderlich, ist sie vom Arbeitgeber zu ermöglichen Erforderliche Sehhilfen (Bildschirmbrillen) sind zur Verfügung zu stellen Den Beschäftigten dürfen keine Kosten entstehen, das heißt: Untersuchungen während der Arbeitszeit

zu teuer? Arbeitsmittel und Büroaustattung sind der geringste Kostenfaktor im Büro! Mangelhafte Arbeitsplatzausstattung und Arbeitsorganisation fördern arbeitsbedingte Erkrankungen und reduzieren das Leistungspotenzial der Beschäftigten Die ganzheitliche Optimierung von Büro und Bildschirmarbeitsplätzen kostet weniger als ein Prozent der jährlichen Personalkosten

Regelungen Geltungsbereich der Verordnung Begriffsbestimmungen Beurteilung der Arbeitsbedingungen Anforderungen an die Gestaltung des Arbeitsplatzes Organisation des Arbeitsablaufes Augenuntersuchungen Anhang mit Mindestanforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung

Geltungsbereich Sie gilt für die Arbeit an Bildschirmgeräten ( 1 Abs. 1) Sie gilt nicht für Bedienerplätze von Maschinen oder an Fahrerplätzen von Fahrzeugen mit Bildschirmgeräten ( 1 Abs. 2 Ziff. 1) Bildschirmgeräte für den ortsveränderlichen Gebrauch, sofern sie nicht regelmäßig an einem Arbeitsplatz eingesetzt werden ( 1 Abs. 2 Ziff. 4) Rechenmaschinen, Registrierkassen oder anderen Arbeitsmitteln mit einer kleinen Daten- oder Meßwertanzeigevorrichtung, die zur unmittelbaren Benutzung des Arbeitsmittels erforderlich ist ( 1 Abs. 2 Ziff. 5) Schreibmaschinen klassischer Bauart mit einem Display ( 1 Abs. 2 Ziff. 6)

Begriffsbestimmungen Bildschirmgerät: Bildschirm zur Darstellung von Text oder Grafik ( 2 Abs. 1) Bildschirmarbeitsplatz: Arbeitsplatz mit Bildschirmgerät sowie evtl. zusätzlich mit Datenerfassungsgeräten, Software, Zusatzgeräten, sonstigen Arbeitsmitteln und die unmittelbare Arbeitsumgebung ( 2 Abs. 2) Beschäftigte: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die gewöhnlich bei einem nicht unwesentlichen Teil ihrer normalen Arbeit ein Bildschirmgerät benutzen ( 2 Abs. 3)

Beurteilung der Arbeitsbedingungen Der Arbeitgeber hat gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz die Arbeitsbedingungen an den Bildschirmarbeitsplätzen zu beurteilen. Dabei müssen insbesondere Gefährdungen des Sehvermögens, körperliche Probleme und psychische Belastungen berücksichtigt werden ( 3 BildscharbV)

Arbeitsplatzgestaltung: Anforderungen Die Anforderungen an die Gestaltung der Bildschirmarbeitsplätze ( 4) sind im Anhang der Verordnung folgendermaßen gegliedert: Bildschirmgerät und Tastatur Sonstige Arbeitsmittel Arbeitsumgebung Zusammenwirken Mensch - Arbeitsmittel (Software)

Tätigkeitswechsel oder Pausen Der Arbeitgeber hat die Tätigkeit der Beschäftigten so zu organisieren, daß die tägliche Arbeit an Bildschirmgeräten regelmäßig durch andere Tätigkeiten oder durch Pausen unterbrochen wird, die jeweils die Belastung durch die Arbeit am Bildschirmgerät verringern ( 5 BildscharbV) Priorität Die Arbeit an Bildschirmgeräten ist so zu organisieren, dass sie durch andere belastungsreduzierende Tätigkeiten unterbrochen wird Wenn das nicht geht Kurzpausen von 5-10 Minuten pro Stunde, die dem Auftreten von Ermüdung entgegenwirken, und die hinsichtlich ihrer Lage von den Beschäftigten nach Bedarf frei gewählt werden können

Unterrichtung und Unterweisung Der Arbeitgeber hat die Beschäftigten über Sicherheit und am Bildschirmarbeitsplatz während ihrer Arbeitzeit ausreichend und angemessen zu unterweisen. Dies umfaßt Anweisungen und Erläuterungen, die eigens auf den Arbeitsplatz bzw. Aufgabenbereich ausgerichtet sind Die Unterweisung muß bei der Einstellung, bei Veränderungen im Aufgabenbereich (neue Arbeitsmittel, neue Technologien u.ä.) vor Aufnahme der Tätigkeit erfolgen Nach VBG 1 7 muß die Unterweisung mindestens einmal im Jahr wiederholt werden Bei Arbeitnehmerüberlassung trifft die Pflicht der Unterweisung den Entleiher

Augen und Sehvermögen Untersuchung Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten vor Aufnahme ihrer Tätigkeit an Bildschirmgeräten, anschließend in regelmäßigen Zeitabständen sowie bei Auftreten von Sehbeschwerden, die auf die Arbeit am Bildschirmgerät zurückgeführt werden können, eine angemesse Untersuchung der Augen und des Sehvermögens... anzubieten ( 6 Abs. 1) Sehhilfen Den Beschäftigten sind im erforderlichen Umfang spezielle Sehhilfen für ihre Arbeit an Bildschirm-geräten zur Verfügung zu stellen, wenn die Ergebnisse der Untersuchung ergeben, daß spezielle Sehhilfen notwendig und normale Sehhilfen nicht geeignet sind ( 6 Abs. 2). Den Beschäftigten dürfen hierdurch keine Kosten entstehen Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig handelt ein Arbeitgeber, wenn er die Untersuchungen der Augen und des Sehvermögens nicht oder nicht rechtzeitig anbietet ( 7)

Betriebsvereinbarung: Kernpunkte BetrVG, 87, Abs. 1: Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, in folgenden Angelegenheiten mitzubestimmen: 7. Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie über den im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und Unfallverhütungsvorschriften;... Kernpunkte Geltungsbereich (personell und arbeitsplatzbezogen) Durchführung der Arbeitsplatzanalyse, Bewertung der Ergebnisse Erstellung von Maßnahmenkatalog, Dokumentation Durchführungs- und Wirksamkeitskontrolle Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten Mischarbeit und/oder Pausenregelung Augenuntersuchungen Umsetzung des Anhangs der BildscharbV

Weitere Informationen CD-ROM der IG Metall zum Arbeits- und, zu bestellen unter www.igmetall.de/gesundheit/material Im Internet unter den Adressen www.ergo-online.de www.oekobriefe.de www.inqa-buero.de