Die öffentliche Wahrnehmung der. Nanotechnologie

Ähnliche Dokumente
Medienöffentlichkeit und öffentliche Wahrnehmung von Nanotechnologie

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen

BfR-Verbraucher MONITOR

- Aluminium im Alltag - Risikowahrnehmung der Verbraucher und Berichterstattung in den Medien

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland

Risikowahrnehmung auf Seiten der Verbraucher und in den Medien

Produktkennzeichnung: Verbraucher zwischen Irritation und Information

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Potentiale und Risiken der Nanotechnologie. Bundesinstituts für Risikobewertung. aus Sicht des

Best of Native Advertising Ergebnisse der Native Advertising Werbewirkungsstudien im Netzwerk von BurdaForward

Ursachen gefühlter Risiken

BfR-Verbraucher MONITOR

ZAHLEN UND FAKTEN, DIE UNSEREN ERFOLG SICHTBAR MACHEN. NATÜRLICH LESEN.

Nanoview Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung der Nanotechnologien und zielgruppenspezifische Risikokommunikationsstrategien

Nano Forschung zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Österreich

Das Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung Podiumsdiskussion

Wissensplattform Nanomaterialien

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein

Repräsentative Bevölkerungsbefragung Wasserstoffmobilität

Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten?

Gefühlte oder reale Gefahr? Subjektive Risikowahrnehmung am Beispiel Nanotechnologie

Luxemburg, Welt-Umwelttag 2008 Prof. Dr. Udo Kuckartz Philipps-Universität Marburg

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage

KURZBESCHREIBUNG MILIEUS UND LEGENDE MILIEUABKÜRZUNGEN. vhw 2012

Nanotechnologie - Wahrnehmung und Wirklichkeit

IAB TRENDMONITOR. Mobile Advertising

Interdisziplinarität am BfR

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik

Inhalt. Key Facts. Projektziele und Studiendesign. Deskriptive Analysen. Wirkungsanalysen nach Kontakt (= Spot-Recognition) Fazit

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH

Nanotechnologie in der Kosmetik

FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotika-Resistenzen aus Sicht der Risikokommunikation

CampaignCheck MINI Challenge auf BILD.de. Marktforschung, Anja Manouchehri Februar 2012

AUTOMATISIERTES FAHREN AKZEPTANZ UND EINSTELLUNGEN. Ausgewählte Kurzergebnisse einer repräsentativen Studie Heidelberg, Februar 2015

Risikowahrnehmung bei Kindern

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Beachtung und Nutzung von QR-Codes. ASMI Marktforschung Berlin, den

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Sinus Milieus

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

Wie kommt Risikokommunikation beim Verbraucher an? Zwischenfazit & Handlungsempfehlungen. Dr. Stephanie Kurzenhäuser

Wahrnehmung der Nanotechnologie in der Bevölkerung

Samsung Galaxy S7 Sponsoring - Simpsons

Auffassungen zur Privatsphäre

Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes

Krisenkommunikation in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittel

Tag und Nacht arbeiten: Politischer Fluch oder Segen? Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier

Deutschland Die Lebenswelten der Generation 50plus. Dr. Silke Borgstedt

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

Bürgerbefragung. Was Laien über Nanotechnologien denken und was daraus folgt

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Gefühlte Risiken und die Illusion der Gewissheit. Gerd Gigerenzer

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Antenne Salzburg. August 2013

Jugendliche im Internet

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die soziale Arbeit

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Social Media in Unternehmen

Umfrage zum Thema Energieeffizienz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich. Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität

Regionale Bürgerbefragung 2015 Zentrale Ergebnisse

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. Unterföhring, Februar Weleda Granatapfel. Onsite-Befragung

Native Brand Effects: DB. Ergebnisse der kampagnenbegleitenden Werbewirkungsstudie

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG SE. München, Januar 2016 KAYAK. Onsite-Befragung

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Sind Bier-Marken auf der Höhe ihrer Kunden?

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht -

Altersdiskriminierung in der Schweiz

NOVA ACTA LEOPOLDINA Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Naturbewusstsein in Deutschland

Die (gesunde) Lebensmittelwahl: Wie sich Eltern beeinflussen lassen

Ergebnisbericht 2012/2013

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

Bio-Konsum: Forschungsergebnisse - Trends

Deutsche Patienten besonders schlecht informiert

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Werthaltungen, Lebensstile und Gesundheitsverhalten anhand der Sinus-Milieus

FGW-Umfragen Glaubwürdigkeit Medien für ZDF 2015/16. für heute und heute-journal Stand

Helmut Schafft, Heike Itter

Erwartungen der Konsumenten

Chancen und Risiken ziviler Drohnen. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

Transkript:

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Die öffentliche Wahrnehmung der Dr. Mark Lohmann Nanotechnologie Fachgruppe Risikoforschung, -wahrnehmung, -früherkennung und -folgenabschätzung Abteilung Risikokommunikation

Bisherige BfR-Aktivitäten zur Identifikation der Risikowahrnehmung bei der Nanotechnologie Verbraucherkonferenz Jahr der Veranstaltung: 2006 BfR-Wissenschaft 03/2008 Delphi-Studie Jahr der Datenerhebung: 2006 BfR-Wissenschaft 04/2009 Repräsentative Bevölkerungsumfrage Zeitraum der Datenerhebung: September/Oktober 2007 BfR-Wissenschaft 05/2008 Analyse der Medienberichterstattung Zeitraum der Datenerhebung: 2000-2007 BfR-Wissenschaft 07/2008 Analyse der Wahrnehmung in internetgestützten Diskussionen Zeitraum der Datenerhebung: 2001-2008 BfR-Wissenschaft 04/2010 Seite 2

Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 1 - Verbrauchervotum - Wissenschaftliche und gesetzliche Definition der Begriffe Nanotechnologie, Nanopartikel und Nanomaterial Entwicklung neuer analytischer Methoden, Festlegung von Standards für Nanotechnologie und Nanopartikel generelle Kennzeichnungspflicht für Nanoprodukte beim Einsatz von Nanomaterialien in Kosmetika und Textilien überwiegt Nutzen gegenüber potenziellen Risiken Einsatz von Nanomaterialien in Lebensmitteln eher skeptisch beurteilt Studien zu Gesundheitsauswirkungen und proaktive Risikobewertung mehr finanzielle Mittel für Risikoforschung Information für Verbraucher, öffentlicher Dialog Seite 3

Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 2 - Delphi-Studie - Seite 4

Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 3 - Analyse der Wahrnehmung in internetgestützten Diskussionen - Seite 5

Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 4 - Medienanalyse - Häufigkeit Prozent Frankfurter Allgemeine Zeitung 1628 31,8 Süddeutsche Zeit 705 13,8 Tageszeitung taz 208 4,1 Frankfurter Rundschau 425 8,3 Die Welt 987 19,3 Financial Times Deutschland 615 12,0 Die Zeit 267 5,2 Spiegel 150 2,9 Focus 140 2,7 Gesamt total 5125 100,0 212 Artikel pro Jahr, 18 pro Monat, Ø 2 pro Monat pro Zeitung (n=9) (1.696 Artikel in 8 Jahren mit Nanotechnologie als Hauptthema) hauptsächlich Grundlagenforschung und Informationstechnologie Seite 6

NanoView -Konzept- Internationaler Studienvergleich (n=56) Repräsentativbefragung (n=1000) (vgl. mit Befragung aus 2007) Überprüfung und Weiterentwicklung von Kommunikationskonzepten in Fokusgruppen (n=w9, m9) Medienanalyse 2008-2012 Konzeptentwurf für die Risikokommunikation Seite 7

Bewusstsein für die Nanotechnologie in der Bevölkerung Land Studie Jahr n Haben Sie von Nanotechnologie gehört? (Anteile mit Ja geantwortet) EU 25 Gaskell et al. 2006 2005 25.000 50,0% EU 27 Gaskell et al. 2010 2010 26.676 46,3% CH Siegrist et al. 2007b 2007b 375 65,0% CH Gaskell et al. 2010 2010 1.026 75,7% DE Rosenbladt et al. 2007 2006 1.063 36,0% DE Gaskell et al. 2010 2010 1.531 64,7% FR Vandermoere et al. 2009b 2008 752 42,4% FR Gaskell et al. 2010 2010 1.018 53,9% UK BMRB Social Research 2004 2004 1.005 29,0% UK Gaskell et al. 2010 2010 1.316 47,5% USA Cobb & Macoubrie 2004 2004 1.536 48,2% USA Peter D. Hart 2009 2009 1.001 62,0% Seite 8

Ungestützte Einstellungen zur Nanotechnologie Land Denken Sie, dass die Nanotechnologie unsere Art zu leben in den nächsten 20 Jahren positiv oder negativ beeinflussen oder keinen Einfluss haben wird? positiv to EU negativ to EU keinen Einfluss to EU weiß nicht EU 15 2003 28,0% 5,0% 14,0% 53,0% EU 25 2006 40,0% 5,0% 13,0% 42,0% EU 27+ 2010 41,0% 10,0% 9,0% 40,0% to EU DE 2010 43,4% 5,9% 12,6% 26,0% 7,1% -21,1% 37,0% -7,5% FR 2010 45,5% 11,0% 8,2% -18,0% 7,6% -15,6% 38,7% -3,3% UK 2010 39,9% -2,7% 5,4% - 46,0% 8,1% -10,0% 46,6% 16,5% CH 2010 47,3% 15,4% 10,3% 3,0% 12,7% 41,1% 29,7% -25,8% DK 2010 61,5% 50,0% 8,7% -13,0% 11,2% 24,4% 18,7% -53,3% SE 2010 63,3% 54,4% 4,6% -54,0% 8,0% -11,1% 24,1% -39,8% FI 2010 58,1% 41,7% 6,9% -31,0% 12,5% 38,9% 22,5% -43,8% Studie ( Eurobarometer ): Gaskell et al. Seite 9

Gestützte Einstellungen zur Nanotechnologie Ausgewogenes Framing (Nutzen und Risiken) führt zu kritischeren Einstellungen im Vergleich zu einseitigem (positiven) Framing 20% eher positiv eingestellt 22% eher negativ eingestellt 58% weder positiv noch negativ eingestellt (e.g. Vandermoere et al. 2009a) Einseitiges Framing (nur Nutzen) führt zu positiveren Einstellungen im Vergleich zu einem ausgewogenen Framing 66% Nutzen > Risiko 33% Nutzen < Risiko (e.g. Zimmer et al. 2008) Framing beeinflusst die Bildung von Einstellungen Seite 10

Akzeptanz und Risiko-Nutzen Abwägung von Nanoanwendungen Field of application perceived benefit perceived risk Food Individually modifiable foods 2,13 4,00 Nutritional supplement capsules 2,49 3,50 Cancer-preventing supplement 2,97 3,41 Bread with higher nutritional value 2,65 3,35 Food packaging Antibacterial milk bottle for babies 2,57 3,26 Decay-inhibiting film 3,15 2,74 Antibacterial food container 3,03 2,67 UV-protection packaging 3,14 2,34 (Siegrist et al. 2008) Field of application perceived benefit perceived risk Food freshness sensors 3,65 2,11 Medicine release 4,43 2,57 Tumor irradiation 4,53 2,67 Antibiotic food package 3,88 2,41 Sunscreen 3,62 2,31 (Gardner et al. 2010) Akzeptanz von Nanoanwendungen kann zwischen Ländern variieren. Beispiel Frankreich: Nanopartikel in Lebensmittel werden weniger abgelehnt als Nanopartikel in Lebensmittelverpackungen. In Deutschland ist es umgekehrt. (Bieberstein et al. 2009, nde=143, nfr=152) Seite 11

Beeinflussende Faktoren zur Wahrnehmung der Nanotechnolgie -1- Wissen / Vertrautheit Die posititve Beurteilung und Akzeptanz der Nanotechnologie sowie die Vertrautheit mit der Thematik scheint zuzunehmen (psychologische Faktoren müssen berücksichtigt werden) Größeres Wissen über spezifische Anwendungsgebiete der Nanotechnologie scheinen die Skepsis zu vergrößern Bildung Eine höhere Bildung korreliert mit größerer Bewusstheit und Wissen Einige Studien berichten, dass höhere Bildung mit gesteigerter Nutzenwahrnehmung korreliert Geschlecht Männliche Befragte geben durchschnittlich höheren Grad an Vertrautheit und wahrgenommenen Nutzen bei der Nanotechnologie an, als weibliche Befragte Weibliche Befragte geben höheren Grad an wahrgenommenen Risiken an, als männliche Befragte Seite 12

Beeinflussende Faktoren zur Wahrnehmung der Nanotechnolgie -2- Anwendungsfelder Risiko-Nutzen Wahrnehmung hängt vom Anwendungsgebiet ab (z. B. Medizin oder Lebensmittel). In Deutschland nimmt die Kaufbereitschaft für Nanoprodukte ab, wenn Konsumenten erfahren, dass Nanotechnologie im Produktionsprozess eingesetzt wurde. Herkunft In den USA zeigt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Ethnizität der Befragten. Vertrauen in öffentliche Institutionen Je höher das Vertrauen in öffentliche Institutionen, desto niedriger die wahrgenommenen Risiken und desto höher der wahrgenommene Nutzen. Kulturelle und normative Variablen Es finden sich Einflüsse von Religion, Einstellungen zum Umweltschutz, zu Technologie und technologischen Risiken. Seite 13

Repräsentative Bevölkerungsbefragung 2012 100% 90% 80% 46-60 Jahre (n=386); 39% Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung zwischen 16 und 60 Jahren Stichprobe N=1000, mit kurzer Einleitung zum Thema 70% 60% 50% 40% 30% Altersverteilung 31-45 Jahre (n=329); 33% 20% 10% 16-30 Jahre (n=285); 29% 0% andere Nationalitäten (n=178) 18% weiblich (n=494) 49% männlich (n=506) 51% Hochschulreife (n=511) 51% keine Hochschulreife (n=489) 49% Deutsche Nationalität (n=822) 82% Seite 14

Verbreitung des Wissens über Nanotechnologien 100% 90% 80% 70% 68% 72,2% 60% 50% 2007 2012 40% 30% 20% 23% 18,5% 10% 9% 9,1% 0% überhaupt nichts etwas eine Menge Wie viel haben Sie bisher schon von Nanotechnologie gehört? (kein signifikanter Unterschied, Konfidenzintervall 95%, U-Test) N=1.000, gewichteter Datensatz Seite 15

100% Risiko-Nutzen-Verhältnis bei der Nanotechnologie 90% 80% 70% 60% 50% 46% 44% 2007 40% 2012 30% 20% 24% 26% 20% 16% 10% 9% 10% 0% Risiken übertreffen den Nutzen bei weitem Risiken sind etwas größer als Nutzen Nutzen ist etwas größer als die Risiken Nutzen übertrifft Risiken bei weitem Wenn Sie an die soeben vorgelesenen Erläuterungen des Begriffes Nanotechnologie denken, wie schätzen Sie dann das Verhältnis von Risiko zu Nutzen ein? (signifikanter Unterschied, Konfidenzintervall 95%, Irrtumswahrscheinlichkeit <.05, U-Test) N=1.000, gewichteter Datensatz Seite 16

Kaufbereitschaft für Nanoprodukte 100% 90% 86,0% 80% 70% 60% 76,4% 75,0% 63,0% 50% 2007 40% 36,0% 34,5% 2012 30% 20% 20,0% 17,1% 10% 0% Oberflächenversiegelung und -pflege *** *** Kleidung Kosmetik Lebensmittel - - Übersicht Ja-Stimmen: Würden Sie die Produkte aus folgenden Gruppen kaufen, wenn in ihnen Nanomaterialien enthalten sind? (*** hoch signifikanter Unterschied, Konfidenzintervall 95%, Irrtumswahrscheinlichkeit <.000) N=1.000, gewichteter Datensatz Seite 17

Affekt zum Thema Nanotechnologie 100% 90% 80% 70% 60% 70% 62% 50% 40% 2007 2012 30% 20% 21% 25% 10% 0% 7% 5% 4% 1% sehr gut gut schlecht sehr schlecht Wie ist insgesamt Ihr Gefühl zum Thema Nanotechnologie? (hoch signifikanter Unterschied, Konfidenzintervall 95%, Irrtumswahrscheinlichkeit <.000) N=1.000, gewichteter Datensatz Seite 18

Einschätzung Risiko-Nutzen-Verhältnis bei der Nanotechnologie nach Geschlecht Verhältnis Risiko/Nutzen 35% 28% 43% Reduzierung Saltzgehalt 68% 63% 72% Vitamine und Nährstoffe Innenraumfarbe 74% 70% 77% 39% 35% 43% Total Männlich Weiblich Hautcreme 61% 56% 66% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% (Anteil von Risiko wird Nutzen deutlich und eher übersteigen) (hoch signifikanter Unterschied, Konfidenzintervall 95%, Irrtumswahrscheinlichkeit <.01) N=1.000, gewichteter Datensatz Seite 19

Vertrauen in Institutionen nach Geschlecht Schutz durch Regierung 27% 34% 41% Total Männlich Weiblich 0% 20% 40% 60% 80% 100% Gesundheits- und Arbeitsschutzbehörden Umweltorganisationen (Greenpeace etc.) 81% 77% 84% 75% 69% 82% Total Männlich Weiblich 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% (Anteil Zustimmung voll und ganz und eher bzw. absolutes und etwas Vertrauen) (hoch signifikanter Unterschied, Konfidenzintervall 95%, Irrtumswahrscheinlichkeit <.01) N=1.000, gewichteter Datensatz Seite 20

Kombination der Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Nanotechnologie mit Socio-Milieus Soziale Lage: Obere soziale Schicht Obere Mittelschicht Untere Mittelschicht Gehoben Konservative 5% Traditionelle 10% Etabliert- Bürgerliche Kosmopoliten 10% 12% Bürgerlicher Mainstream 15% Performer 4% 12% Kritisch- Kreative Junge Navigatoren 8% Gehobene Milieus Bürgerlicher Mainstream Einfache / prekäre Milieus Junge Milieus Untere soziale Schicht Prekäre Hedo-Materialisten 12% 13% Kreative / kritische Milieus Generationslage: Kriegs- und Nachkriegsgeneration Modernisierungs- und Wertewandel-Generation Postmoderne Generation Globale und digitale Generation Altersschwerpunkte: 75 Jahre und älter 45 bis 75 Jahre 25 bis 44 Jahre bis 25 Jahre * www.sociodimensions.de Seite 21

Die Verdichtung der Socio-Millieus auf fünf Lebensstile zur Ermittlung von Nano-Typen Soziale Lage: Obere soziale Schicht Gehobene Milieus = 23% Obere Mittelschicht Untere Mittelschicht Ältere: Nicht in der Stichprobe Kreative / kritische Milieus = 15% Bürgerlicher Mainstream = 32% Junge Milieus = 15% Untere soziale Schicht Einfache / prekäre Milieus = 15% Generationslage: Kriegs- und Nachkriegsgeneration Modernisierungs- und Wertewandel- Generation Postmoderne Generation Globale und digitale Generation Altersschwerpunkte: 75Jahre und älter 45 bis 75 Jahre 25 bis 44 Jahre bis 25 Jahre Seite 22

Nano-Typen und soziodemografische Merkmale Soziodemografie Nano-Typen Die Befürworter 22% Die Vorsichtigen 37% Die Skeptiker 19% Die Uninformierten 21% Geschlecht Männer 68% (n=150) 56% (n=207) 35% (n=66) 37% (n=78) Frauen 32%(n=70) 44% (n=163) 65% (n=124) 63% (n=132) Alter 16 30 Jahre 45% (n=99) 24% (n=89) 15% (n=28) 32% (n=66) 31 45 Jahre 25% (n=55) 37% (n=137) 34% (n=65) 33%(n=69) 46 60 Jahre 30% (n=66) 39% (n=144) 51% (n=97) 36% (n=75) Bildung Ohne Abitur 49% (n=108) 47% (n=174) 42% (n=80) 58% (n=122) Mit Abitur 51% (n=112) 53% (n=196) 58% (n=110) 42% (n=88) Migrationshintergrund Nein 84% (n=185) 82% (n=303) 85% (n=161) 80% (n=168) Ja 16% (n=35) 18% (n=67) 15% (n=29) 20% (n=42) n = 990 (von 1000 0,1% nicht kategorisierbar) Seite 23

Informationsbedürfnisse beim Thema Nanotechnologie Männer Frauen Grundlagen Was ist Nano eigentlich? Wie gelingt es, Oberflächen und Materialien entsprechend zu verändern? Forschung Seit wann wird zu Nanotechnologien geforscht? Forschungsergebnisse? Welche Zukunftsmöglichkeiten und Perspektiven gibt es? Anwendung Welche nanotechnologischen Inhaltsstoffe in Lebensmitteln gibt es? Nutzen Welcher Nutzen bezogen auf einzelne Produkte besteht? Unterschiede mit und ohne Nano? Welche Forschungen haben bereits stattgefunden? Wo sind die Grenzen (ethisch/ wissenschaftlich)? In welchen Produkten ist Nano enthalten? Wo/ wann im Alltag ist damit konfrontiert? Risiken Verbraucherschutz Gesundheit: Was löst es im Körper aus? Umwelt: Wie wird die Umwelt verändert? Wie erfahre ich, ob Nano in Produkten ist? Gesundheit: Aufnahme? Wie gelangt es in den Körper? Auswirkungen auf die Gesundheit? Schädigt es den Körper? Wirkt es sich positiv aus? Umwelt: Auswirkungen auf die Umwelt? Gibt es eine Pflicht, Nano-Partikel anzugeben und die Verbraucher zu informieren? Seite 24

Zielgruppenspezifische Maßnahmen für Männer beim Thema Nanotechnologie Zielgruppe Anforderungen an Kommunikationsinhalte Beispiele für Maßnahmen Ältere Männer Informationsinteressen: differenzierte Informationen; Kenntnisse über Interessenslagen unterschiedlicher Akteure Affekt: Streben nach eigener Urteilsbildung; technikoptimistische Einstellung Jüngere Männer Informationsinteressen: Möglichkeiten, Einsatzgebiete und Gefahren Affekt: Genauigkeit und Differenzierung der Informationen (z.b. ob es sich um tatsächliche oder potenzielle Sachverhalte handelt) Regelmäßige Berichterstattung in Tages- und Wochenzeitungen Projektwochen in Schulen mit Mitmach-Angeboten wie Nano- Experimente für Eltern und Schüler Journalisten-Blog mit umfassenden Reportagen Smartphone-App Technikforen im Internet / Nano- Forum mit Tipps Facebook, Twitter Seite 25

Zielgruppenspezifische Maßnahmen für Frauen beim Thema Nanotechnologie Zielgruppe Anforderungen an Kommunikationsinhalte Beispiele für Maßnahmen Ältere Frauen Informationsinteressen: konkrete Anwendungsbereiche im Alltag und Produktinformationen Affekt: Bedürfnis nach verlässlicher Aufklärung, Schutz und Sicherheit Produktbereichsspezifische Informationen im Einzelhandel Regelmäßige Berichterstattung in Zeitungen, Zeitschiften, TV Verbraucheraufklärung via Telefon- Hotline Flyer und Broschüren in öffentlichen Einrichtungen Jüngere Frauen Informationsinteressen: wissenschaftlich-technische Potenziale, konsumrelevante Aspekte/ Produktinformationen, Risiken für Gesundheit und Umwelt Produktkennzeichnungen Produktkennzeichnungen Smartphone-App (in Zukunft idealerweise mit QR-Code zur Identifizierung von Nano-Produkten) Affekt: Bedürfnis auch von den Gefahren von Nanotechnologie zu erfahren Verbraucherforen im Internet Seite 26

Danke! Jan-Peter Ferdinand Maike Gossen Gerd Scholl Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Brigitte Holzhauer Holzhauerei Gaby-Fleur Böl Guido Correia Carreira Astrid Epp Eva Häffner Stephanie Kurzenhäuser-Carstens Abteilung Risikokommunikation Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Seite 27

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bundesinstitut für Risikobewertung Max-Dohrn-Straße 8-10 10589 Berlin Tel. 0 30-84 12-3931 Fax 0 30-84 12 63931 mark.lohmann@bfr.bund.de www.bfr.bund.de