Absenken des Körpers im Moment der Ausholbewegung des Angreifers (Unterschenkel-Oberschenkel

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Kräftigung

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Übungskatalog zum Kräftigen

Kraft. Hüftheben einbeinig

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3

Übungskatalog zum Dehnen

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Handout Beweglichkeit

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

I. Einleitung. I. Einleitung

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

Trainingseinheiten Beachvolleyball

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)


Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen

Stabilisationsprogramm

Shape UP Fitnessübungen

von Markus Kühn Teil I

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Übungen Ballprogramm für Golfer

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3:

Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer. für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule. Wo Sport SpaSS macht

Funktionelle Gymnastik

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Anleitung zur Rückenschule

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

STABILISATIONSÜBUNGEN

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

17 Übungen. Schulterschule

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel

Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übungsformen zur Verbesserung der Beweglichkeit von Annette Frey. Stundenverlaufsplan. Vom Leichten zum Schweren

ATHLETIKHAUSAUFGABEN TEIL 1 MUSKELAUFBAU

Partnerakrobatik - Beispiele

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger)

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band

Trainingsplan Fatburner

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Übungskatalog 1

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Mobilisierende Übungen

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

Beckenwiege im Liegen

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

07 Grundübung Oberkörper

STABILISATIONSTRAINING

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Aufwärmübungen. wird angeregt

Gymnastikprogramm. Training mit dem Flexi-Bar

Die Top 10 CORE - Übungen

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Katzenbuckel und Bankstellung

Volleyballregeln für den Hobbybereich

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Bewegungsbeschreibung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Asanas und Übungen für mehr Beweglichkeit

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Anti-Cellulite Workout

Gelenkgymnastik. Ohrmuscheln

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist:

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

ReSuM-Bewegungskatalog

Transkript:

1.3 Feldabwehr Auch bei der Feldabwehr (FA) muss zwischen Bällen unterschieden werden, die direkt auf den Körper kommen, und denen, die sich im direkten und näheren Umfeld befinden. Als Grundsatz gilt: Jeder Ball ist erreichbar. Die Entwicklung von Angriff und Verteidigung hat von Anfang an parallel zu erfolgen. Angriffstraining ist zugleich Abwehrtraining. So ist z. B. isoliertes Einschlagen aus dem Training zu verbannen. Ziel ist es, die Initiative zu erlangen, d. h. den Ball zuspielbar zu verteidigen. Auf keinen Fall darf der Ball zum Gegner gelangen. Zielpunkt ist demzufolge nicht die Zuspielposition, sondern die Mitte des Feldes auf Höhe der Dreimeterlinie (Umkehrung des Präzisionsgedankens: Je schwerer das Spiel des Balles erscheint, desto netzferner ist das Ziel). Um genügend Zeit zur Vorbereitung für den Angriff (gegen gut formierten Block) zu gewinnen, hat die Feldabwehr so hoch wie möglich zu erfolgen. Sollte der Ball vom Verteidigungsspieler kontrollierbar sein, erfolgt eine Umorientierung des Zielpunktes zur Zuspielposition am Netz. Grundsätzlich ist vor dem gegnerischen Angriff die Beinarbeit so abzuschließen, dass der Körper aktionsbereit, im Gleichgewicht und in möglichst optimaler Spielstellung/Spannungslage ist. Zunächst wird die Abwehr von scharfen Bällen im frontalen körpernahen Bereich beschrieben: Grätschstellung etwas breiter als Hüftbreite (individuell, entsprechend Kraftvermögen und Beweglichkeit) Absenken des Körpers im Moment der Ausholbewegung des Angreifers (Unterschenkel-Oberschenkel ca. 100 ) Trotz Kontakt des gesamten Fußes mit dem Boden KSP auf dem Ballen (Ballendruck) Schulter vor den Knien, Knie vor den Füßen Orientierung der Fuß- und Körperstellung zur Feldmitte Arme leicht angewinkelt vor dem Körper etwa 90 zueinander (nicht weiter) Handflächen nach oben In der Aktion beide Arme direkt zum Ball (nicht erst die Arme zusammen und dann zum Ball), notfalls den Ball mit einer Hand (offene Handfläche) oder noch nicht geschlossenen Händen spielen Passive Armbewegung, Umleiten des Balles zum Zielpunkt, u. U. kurz vor Ballkontakt die Schultern, Ellbogen und Hüfte einrollen 8

1.3.1 Fünferle Bälle, die im direkten Umfeld kurz vor dem Körper bzw. seitlich des Spielers einschlagen würden, müssen durch das Fünferle verteidigt werden. Diese Technik ermöglicht dem Spieler, Bälle in einem Halbkreis vor dem Körper zu verteidigen. Der Spieler steht zu Beginn in der normalen Feldabwehrhaltung. Seinen Namen hat das Fünferle von den fünf zugrunde liegenden Bewegungsrichtungen: 1. nach rechts 2. nach rechts-vorn 3. nach vorn 4. nach links-vorn 5. nach links Der Ball wird im Fallen kurz vor dem Boden gespielt. Die Bewegung ähnelt dem Zusammensacken einer Marionette, wobei die Spielfläche auf kürzestem Weg im koordinierten Zusammenspiel aller Gelenke zum Spielort verschoben wird. Beispielhaft wird nun die Bewegung nach rechts erläutert Grätschstellung etwas breiter als Hüftbreite Fallbewegung zur Seite (kein Schritt bzw. Impuls für einen Sprung oder Ansatz zum Flughecht) Gleichzeitig wird der Ball gespielt: Bagger mit angewinkelten Armen Ausgleiten des Körpers über Knie, Hüfte, Oberkörper und Arm Kontrollposition nach Bewegungsausführung: Das untere Knie (hier: rechts) ist gebeugt und das obere Bein (hier: links) ist gestreckt, der restliche Köper liegt in Verlängerung des gestreckten Beines auf der Seite Abb. 7: Fünferle -Bewegung nach links Abb. 8: Fünferle -Bewegung nach links-vorn 9

Abb. 9: Fünferle -Bewegung nach vorn Abb. 10: Fünferle -Bewegung nach rechts-vorn Abb. 11: Fünferle -Bewegung nach rechts 10

Um den Radius nach oben zu erweitern, können Bälle über dem Kopf gepritscht werden. Die Technik ist die des Annahmepritschens. Wichtig ist, dass die Hände so früh wie möglich oben sind um auch die schärfsten Bälle verteidigern zu können. Diese Technik ist sehr individuell und benötigt eine sehr gute Ausführung, um zum Einsatz kommen zu können. Das Abrollen nach hinten dient der Druckentnahme des Balles. Abb. 12: Erweiterung des Spielradius beim Fünferle durch Pritschen links und rechts Kommt ein Ball nicht in das direkte Umfeld des Spielers, so muss er folgende Technik anwenden. Mit weitem seitlichen Ausfallschritt Absenken des Körperschwerpunktes Streckung des ballnahen Beines, nach Ausholbewegung des Armes Ball mit der Handinnenfläche oder Brunnen (runde Spielfläche mit Daumen und Zeigefinger) spielen Seitliches Ausgleiten über Gesäß und Rücken ohne Abstützen mit den Händen, stattdessen kann auch eine seitliche Rolle anschließen Durch das Weiterdrehen in die Rückenlage und gleichzeitiges Anziehen beider Beine erlaubt der Schwung der Handlung eine Rolle über die Gegenschulter (FA nach rechts - Rolle über linke Schulter) in den sofortigen tiefen Stand mit Blickrichtung zum Feld. 11

Abb. 13: Abwehrrolle 1.3.2 Flughecht Sollte ein Ball noch weiter entfernt sein (bspw. Blockabpraller), muss der Spieler die Technik des Flughechtes anwenden. Aus dem Lauf mit abgesenktem Oberkörper einbeiniger Abdruck nach vorn Im Flug Ball beidhändig oder mit der Vorhand ( Brunnen ) ins Feld schlagen, keine einseitigen Aktionen zulassen Nach Ballkontakt mit beiden Händen abstützen und über die Brust, Bauch und Oberschenkel ausgleiten (Körperspannung aufrecht erhalten) Diese Technik ist sehr schwer zu erlernen. Damit sie richtig ausgeführt werden kann, kann zur Entwicklung folgendes 5-Phasen Modell genutzt werden. 1. Phase: Der Spieler geht in den 4-Füßler-Stand und greift dabei etwas mehr als schulterbreit weit nach vorn (Arm-Rumpfwinkel ca. 145 ). Der Po bleibt der höchste Punkt. Der Spieler drückt sich nun mit den Beinen ab und gleitet auf der Brust zwischen seinen Händen hindurch. Es ist eine leichte Wellenbewegung im Körper zu erkennen Abb. 14: Flughecht, 1. Übungsphase 12

2. Phase: Es herrscht die gleiche Ausgangssituation. Zusätzlich greift der Spieler jetzt noch nach vorn und rutscht dann erst zwischen den Armen auf der Brust hindurch. Abb. 15: Flughecht, 2. Übungsphase 3. Phase: Vor die Rutschbewegung wird nun ein Auftaktschritt gestellt. Der Spieler steht schon mit vorgeneigtem Oberkörper da und rutscht dann wie oben beschrieben durch die Arme. Abb. 16: Flughecht, 3. Übungsphase 4. Phase: Diese Phase integriert einen kleinen Anlauf (2-3 Schritte). Dieser wird nötig, um in der Flugphase die Ballspielbewegung durchführen zu können. In der Luft simuliert der Spieler einen Bagger mit Impuls aus dem Ellbogengelenk. Abb. 17: Flughecht, 4. Übungsphase 5. Phase: Der Spieler nimmt nun vollen Anlauf und führt dann die komplette Bewegung aus. 13

1.3.3 Rutschhecht Sollte ein Ball senkrecht fallen (bspw. Lob über den Block) und kann nicht mehr aktiv gespielt werden, dann sollte die Technik des Rutschhechtes zum Einsatz kommen. Ausgangsstellung wie oben Zwei schnelle Schritte, direktes Eingleiten des gesamten Körpers Hand unter den Ball mit Bodenkontakt, Ball aufprallen lassen Abb. 18: Rutschhecht 14