Observe Copyright - Only for intercompany use!

Ähnliche Dokumente
CVT Werknorm ( CWN ) - Zeichnungsangaben

4 Schritte zu EMV gerechtem Schaltschrank-, Maschinen- und Anlagenbau

Die QM-System. System- Dokumentaion

Verfahrensanweisung. Lenken von produktbezogenen Dokumenten

Qualitätsmanagementarbeitsanweisung QMA Dokumentationspflichtige Teile Seite 1 von 5

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Produktionsprozess- und Produktfreigabe (Erstmusterfreigabe)

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG. Qualitätssicherungsvereinbarung. a) Allgemein b) Teilespezifisch

Verfahrensanweisung Lenkung Dokumente ISO 9001

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES

Übersicht über ISO 9001:2000

Entwurf einer modellartigen Checkliste zur Umsetzung der DIN 2304

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01)

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Technische Lieferbedingungen (TLB) für. Lieferanten

DIN Spannschlossmuttern, geschmiedet (offene Form) Forged turnbuckles, (open type) Lanterne de tendeur forgée (type ouvert) DEUTSCHE NORM

Qualitätssicherungs- Richtlinien. für. Lieferanten

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 ZWECK BEGRIFFE A) Musterteile: B) Konstruktionsunterlagen:... 4

Spezifikation Lieferanten-Dokumentation

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Einbruchhemmende Türschilder

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus:

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

Vorschau. QM-Dokumentation Verzeichnis der Aufzeichnungen

Allgemeine Bemusterungsrichtlinie für Lieferanten

Verfahrensanweisung VA 4/05

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG Anleitung zur Durchführung von Erstbemusterungen. Ausgabe A Seite 2 von 6

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

Dokumentationspflicht / Nachweisführung

Leitlinie Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF)

Leitlinie Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF)

Vorschau. Auditcheckliste / Protokoll HACCP

Fragebogen für Lieferanten zur Selbstbewertung

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

Stationäre Abfallsammelbehälter Teil 4: Abfall-Mechatronik

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

Mitgeltende Unterlage

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

EN Stahlbaufertigung

Verfahrensanweisung Interne Audits ISO 9001

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Neue Maschinenrichtlinie

Richtlinien für Lieferanten (Qualitätssicherungsvereinbarung)

ERSTMUSTERPRÜFBERICHT INITIAL SAMPLE INSPECTION REPORT

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten

Einbruchhemmende Verglasungen

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen

EG Konformitätszertifikat

Lenkung von Dokumenten

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen

Seminare der Project Engineering Group. Seminarkatalog Quality Engineering Besondere Merkmale PPF. Q- Methoden FMEA

Lenkung der QM-Dokumentation

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

Unternehmens Handbuch

IMS Anweisung / Instruction

Grundsatzpapier zur Rolle der Normung im betrieblichen Arbeitsschutz

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

Informationen zum QM-System

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung. Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH!

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Verfahrensanweisung VA 4/04

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten

Zur Herstellung seiner Erzeugnisse setzt Schunk Kohlenstofftechnik in wesentlichem Umfang zugekaufte

Checkliste elektronisch

Gemeinschaft Thermisches Spritzen

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

FMEA Spezial: Besondere Merkmale (BM) Status des VDA Bandes, Management der BM und Produkthaftung

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

1. Das nachfolgende Dokument soll eine kurze Beschreibung des Fertigungs- und Prüfhinweis geben, welcher in der Bestellung angegeben ist

VIEGA-Qualitätsanforderungen

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Leitfaden für Lieferanten

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Vorlage Arbeitsanweisung. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Qualitätssicherungsrichtlinie (QSV)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Mitgeltende Unterlagen 5

Qualitätssicherungsvereinbarung für Kaufteile, Serienbedarfe, Coil- und Platinenmaterial

Prüfungsrichtlinien für Feuerwehren

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Dokumentation von Anforderungen in einer Anforderungsliste

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

Transkript:

Norm Voith Turbo Angaben von speziellen Prüfungen in Zeichnungen Vertraulich, alle Rechte vorbehalten. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. April 2014 VN 1631-2 Sprachkennzeichen nach ISO 639-1: de ICS 01.140.30, 03.120.10 Deskriptoren: Dokumentationsforderung, Protokoll, Prüfmaß, Prüfung, Zeichnung Frühere Ausgaben: Inhalt 1 Geltungsbereich...1 2 Anwendungsbereich...1 3 Zweck...2 4 Normative Verweisungen...2 5 Dokumentationsforderungen...2 5.1 Dokumentationspflichtige Teile; D-Teile...2 5.2 Dokumentationspflichtige Sicherheitsteile; DS-Teile...2 5.3 Ermittlung relevanter Teile und Maße...2 5.4 Freigabe von Zeichnungen...2 5.5 Prüfprozesseignung für die besonderen GPS Merkmale...2 6 der Dokumentationsforderungen...2 6.1 Bauteilprüfung...2 7 Kennzeichnung von D- und DS-Teilen...3 7.1 Kennzeichnung besonderer Merkmale...3 7.2 Kennzeichnung von Prüfmaßen besonderer Merkmale...4 7.3 Beispiele...4 7.4 Keine nähere Kennzeichnung besonderer Merkmale...4 7.5 Zeichnungssymbolik (Klebefolie) besondere Merkmale ohne besondere Archivierungspflicht SC...4 7.6 Zeichnungssymbolik (Klebefolie) besonderer Merkmale mit Archivierungspflicht DS oder DZ...4 7.7 Definition besonderer Merkmale mit besonderer Archivierungspflicht...5 7.8 Nutzungs- und von Dokumenten...5 7.9 Definition besonderer Merkmale ohne besondere Archivierungspflicht...5 7.10 Ermittlung besonderer Merkmale...5 7.11 Einheitliche Kennzeichnung besonderer Merkmale in Dokumenten...5 8 Prüfdokumentation (Protokollierung)...5 Änderungen: Der Teil 2 der VN 1631 wurde für Voith Turbo neu erstellt. 1 Geltungsbereich Die Norm gilt in ausschließlich in den Geschäftsbereichen der Voith Turbo. 2 Anwendungsbereich Diese Norm wird für die Angabe von Dokumentationsforderungen in Zeichnungen zur Sicherstellung des Voith- Produktstandards verwendet. Zusätzliche Kundenanforderungen, die über den Voith-Standard hinausgehen, werden auftragsbezogen abgewickelt. Bei Auswärtsvergabe von Zeichnungen mit Dokumentationsforderungen muss diese Norm beigestellt werden. Name Datum Unterschrift Erstellt Friedrich-VPH-c1qg 2014-04-22 gez. (Friedrich) Geprüft Bürkle-VTA-acit 2014-04-22 gez. (Bürkle) Genehmigt Wulz-VPH-c1qg 2014-04-24 gez. (Wulz) Seite Seite 1 / 5

April 2014 VN 1631-2 Seite 2 3 Zweck Diese Norm legt die Eintragungsweise für Dokumentationsforderungen in Zeichnungen fest, regelt die Zuständigkeit für die Vergabe von Dokumentationsforderungszeichen und legt die Prüfprozesseignung für die besonderen GPS (Geometrische Produkt Spezifikation) Merkmale fest. Der Konstrukteur kennzeichnet damit alle Qualitätsmerkmale, die bei der Herstellung von Konstruktionsteilen geprüft und deren Ergebnisse dokumentiert werden müssen. Dokumentationsforderungen sind auch einzutragen, wenn sie vom Gesetzgeber, von Klassifikationsgesellschaften, Abnehmern oder Kunden ausdrücklich verlangt werden. Grundsätzlich müssen alle Konstruktionsteile zeichnungsgerecht gefertigt werden, alle maßlichen Vorgaben, Toleranzen und Oberflächenangaben sind einzuhalten. Dies ist von der Fertigung sicherzustellen, ohne dass dafür eine Dokumentationspflicht durch den Konstrukteur vorgegeben werden muss. Die Dokumentation, der durch Fachpersonal geprüften Qualitätsmerkmale stellt einen Zusatzaufwand dar und ist daher vom Konstrukteur bewusst auf das absolut Notwendige zu beschränken. Werden Dokumentationsforderungen aus bestehenden Zeichnungen übernommen, sind diese immer auf ihre Notwendigkeit zu prüfen. 4 Normative Verweisungen DIN 406-10 5 Dokumentationsforderungen Dokumentationsforderungen sind von der Konstruktion besonders vorzuschreiben. 5.1 Dokumentationspflichtige Teile; D-Teile Teile, bei deren Ausfall erhebliche Sachschäden auftreten können, und/oder wenn die Funktion von der Einhaltung dieser Maße abhängig ist. Es kann eine Kennzeichnung der Zeichnungen für D-Teile vorgeschrieben sein. 5.2 Dokumentationspflichtige Sicherheitsteile; DS-Teile Teile, bei deren Versagen mit erheblichen Sachschäden/Personenschäden (Lebensgefahr) gerechnet werden muss. Strenge Prüfungen und sorgfältige Dokumentation der Ergebnisse sind erforderlich. Dokumentationspflichtige Sicherheitsteile; DS-Teile. Es kann eine Kennzeichnung der Zeichnungen für DS-Teile vorgeschrieben sein. 5.3 Ermittlung relevanter Teile und Maße Dokumentationspflichtige Teile und Maße werden anhand von Ergebnissen aus Risikobewertungen wie z.b. FMEA's, Meldungen und Informationen über aufgetretene Schäden, Rückmeldungen aus der Fertigung, dem Prüffeld und Service sowie spezieller Kundenforderungen ermittelt. 5.4 Freigabe von Zeichnungen Die Prüfung und Freigabe von Zeichnungen ist in den jeweiligen QS-Vorschriften geregelt. Für Zeichnungen mit Dokumentationsforderungen können spezielle Freigabeberechtigungen festgelegt werden. 5.5 Prüfprozesseignung für die besonderen GPS Merkmale Für die Ermittlung der besonderen GPS (Geometrische Produkt Spezifikation) ist die Forderung %R&R 30% einzuhalten. Eine andere Festlegung kann bei kritischen Messverfahren in dokumentierter Abstimmung mit dem Fachbereich individuell erfolgen. %R&R = Wiederhol- und Vergleichspräzision (Repeatability & Reproducibility) in % bezogen auf die Bezugsreferenzgröße (RF) RF = Bezugsgröße (Reference Figure) z.b. Prozesstoleranz, Prozessstreuung, Toleranz, Klassentoleranz 6 der Dokumentationsforderungen Die Ausführung des es wird in DIN 406-10 Abschnitt 3.2.6 beschrieben. 6.1 Bauteilprüfung Die Bauteilprüfung kennzeichnet immer eine Prüfung mit eindeutiger Zuordnung zwischen Dokumentation und Bauteil, dies schließt auch Baugruppen ein. Dies kann durch die dauerhafte Kennzeichnung des Materials mit Serialnummern oder einer anderen geeigneten Kennzeichnung erfolgen, mit der eine Zuordnung der Dokumentation zum geprüften Material geschaffen wird. In der Zeichnung muss die Kennzeichnungsstelle am Bauteil eingetragen werden. Qualitätsmerkmale (Maße, Oberflächen, Form und Lage, usw.) müssen geprüft werden und jedem Teil eindeutig zuordnungsfähig dokumentiert werden. Die Dokumentation kann auch in einem Sammelprotokoll für mehrere Bauteile erfolgen, sofern die eindeutige Zuordnung der Prüfergebnisse zu den Bauteilen gewährleistet ist.

April 2014 VN 1631-2 Seite 3 Beispiele Oberfläche (Ra-Wert) Form und Lage Maße 7 Kennzeichnung von D- und DS-Teilen D- und DS-Teile nach 6.1 werden mit Schlagzahlen, durch Gravieren oder mit Elektroschreiber dauerhaft gekennzeichnet. Für die Teile besteht zusätzlich die Möglichkeit der Kennzeichnung mit permanentem Filzschreiber (kurzfristig), mit Säurestempel oder durch Farbanstrich. Die Stelle der direkten Kennzeichnung am Produkt ist in der technischen Zeichnung anzugeben. Falls Teile nicht gekennzeichnet werden müssen, ist dies in der Zeichnung (Siehe nachfolgende Klebefolien) anzugeben. 7.1 Kennzeichnung besonderer Merkmale SC Merkmale ohne besondere Nachweisführung 3 Jahre nach EOP DS Merkmale mit Sicherheitsrelevanz DS und besonderer Nachweisführung 15 Jahre nach EOP DZ Merkmale mit Zertifizierungsrelevanz DZ und besonderer Nachweisführung *) Laufende Nummerierung der Mess- und Prüfstellen 15 Jahre nach EOP

April 2014 VN 1631-2 Seite 4 7.2 Kennzeichnung von Prüfmaßen besonderer Merkmale Bedeutung 1 = Fähigkeitsnachweis 2 = Stichprobenprüfung je Charge- bzw. Los, Einzelwerte sind zu archivieren 3 = 100%-Prüfung 4 = Prüfplan (Voith Turbo mit Lieferant) 7.3 Beispiele SC = Besonderes Merkmal SC 1; 2 = es wird ein Fähigkeitsnachweis und die Durchführung von Stichprobenprüfungen gefordert DS = Merkmal mit Sicherheitsrelevanz 3 = für das Merkmal ist eine 100% - Prüfung gefordert SC = Besonderes Merkmal SC es wird ein Fähigkeitsnachweis und die Durchführung von einer 30 % Stichprobenprüfungen gefordert keine Zuordnung zum Einzelteil nötig z.b. für Prozess- oder Maschinenfähigkeits-Analysen 7.4 Keine nähere Kennzeichnung besonderer Merkmale Ist ein Prüfmaß ohne besondere Kennzeichnung, sprich ohne DS, SC, oder D auf der Zeichnung dargestellt, ist es als mit DS gekennzeichnet anzusehen. Damit wird der Altbestand der Maße auf den Zeichnungen mit besonderen Merkmalen zu dokumentationspflichtigen Maßen. 7.5 Zeichnungssymbolik (Klebefolie) besondere Merkmale ohne besondere Archivierungspflicht SC a b Besondere Merkmale SPECIAL CHARACTERISTICS a: SC Besonderes Merkmal / SPECIAL CHARACTERISITIC DS Sicherheitskritisch / RELEVANT TO SAFETY DZ Zertifizierungsrelevant / RELEVANT TO CERTIFICATION b: 1 Fähigkeitsnachweis / CAPABILITY EVIDENCE 2 Stichprobenprüfung je Charge bzw. Los, Einzelwerte sind zu archivieren / SAMPLING INSPECTION PER BATCH OR LOT, SINGLE VALUES HAVE TO BE ARCHIVED 3 100%-Prüfung / 100%-CHECK 4 Prüfplan (Voith mit Lieferant) / CONTROL PLAN (VOITH WITH SUPPLIER) 7.6 Zeichnungssymbolik (Klebefolie) besonderer Merkmale mit Archivierungspflicht DS oder DZ a b Besondere Merkmale SPECIAL CHARACTERISTICS a: SC Besonderes Merkmal / SPECIAL CHARACTERISITIC DS Sicherheitskritisch / RELEVANT TO SAFETY DZ Zertifizierungsrelevant / RELEVANT TO CERTIFICATION b: 1 Fähigkeitsnachweis / CAPABILITY EVIDENCE 2 Stichprobenprüfung je Charge bzw. Los, Einzelwerte sind zu archivieren / SAMPLING INSPECTION PER BATCH OR LOT, SINGLE VALUES HAVE TO BE ARCHIVED 3 100%-Prüfung / 100%-CHECK 4 Prüfplan (Voith mit Lieferant) / CONTROL PLAN (VOITH WITH SUPPLIER) A Archivierungspflicht/ Documentation required

April 2014 VN 1631-2 Seite 5 7.7 Definition besonderer Merkmale mit besonderer Archivierungspflicht Produktmerkmale (besondere Merkmale) mit wesentlichem Einfluss auf die Produktsicherheit, Gesundheit und Sicherheit oder die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften mit besonderer Nachweisführung/Archivierung. Beispiele DS-Merkmale (sicherheitskritische Merkmale) in Bezug auf Leib und Leben: Bremsanlagen (z.b. Dichtheit), Lenkung oder Radaufhängung (z. B. Drehmomente), Rückhaltesysteme (z.b. Kontaktierung), Beleuchtung (z.b. Funktion) Beispiele von DZ-Merkmalen in Bezug auf Zertifizierungsrelevanz - Einhaltung der Gesetzeskonformität und Homologation: Abgasemissionsgesetz (z.b. CO2), Elektromagnetische Verträglichkeit, Crashfestigkeit, Schwerentflammbarkeit (z.b. Brennrate) Nachweisführung: Die Nachweisführung betrifft sowohl Qualitätsanforderungsdokumente als auch Qualitätsaufzeichnungen. 7.8 Nutzungs- und von Dokumenten Qualitätsanforderungsdokumente und Qualitätsaufzeichnungen mit Bezug zu kritischen Merkmalen. - DS/DZ: 15 Jahre nach EOP (End of Production) - SC: 3 Jahre nach EOP (End of Production) 7.9 Definition besonderer Merkmale ohne besondere Archivierungspflicht Alle kritischen Produkt- oder Prozessmerkmale in Richtung Montagefähigkeit, Lebensdauer, kritische Maße, jedoch ohne Einfluss auf Sicherheitsrelevanz und/oder Zertifizierungsrelevanz (Gesetzes- und Homologationsvorgaben). 7.10 Ermittlung besonderer Merkmale als Kundenanforderung (muss explizit in Projektierungsunterlagen- bzw. Lastenheft erwähnt sein) intern durch Produkt- und Prozessentwicklung sowie dem Änderungsmanagement innerhalb des Entwicklungs- und Änderungsprozesses 7.11 Einheitliche Kennzeichnung besonderer Merkmale in Dokumenten SC DS DZ Zeichnung Control Plan (Produktionslenkungsplan) FMEA Prüfpläne ggf. in Bedienungsanweisungen Weiterhin gilt speziell bei Prototypteilen (insofern nichts anderes mit dem Kunden vereinbart wird): Der Lieferant muss bei der Erstlieferung mind. 1 Teil komplett und bei allen anderen Teilen mind. die besonderen Merkmale vermessen und nummeriert / dokumentiert anliefern. Eine zu umfangreiche Festlegung von besonderen Merkmalen hat sowohl beim Hersteller als auch Voith-intern erheblichen Einfluss auf Wirtschaftlichkeit, Kapazität und Dokumentationsumfang. 8 Prüfdokumentation (Protokollierung) Die Kennzeichnung der Messstellen muss mit dem Prüfprotokoll übereinstimmen. Die Ablage/Archivierung hat entsprechend den QS-Vorschriften/Festlegungen zu erfolgen.