Vorschlag für eine Kooperationsvereinbarung zwischen SAPV-Leistungserbringer und ambulantem Hospizdienst

Ähnliche Dokumente
Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)


Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Zwischen Theorie und Praxis

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung Die Rolle der Hospizvereine

Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten. Stephanie Rapp

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

25. Dresdner Pflegestammtisch

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Impulsreferat. von. Frank Winkler. Stv. Leiter des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) in Baden-Württemberg. anlässlich

Fragen: Was bedeutet... Dauerhaft zu Hause leben. Bedingungen einer sicheren und koordinierten ambulanten Palliativ- Versorgung

Leben ein Leben lang.

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Ambulante PalliativVersorgung aus Sicht eines Ambulanten Hospiz und Palliativberatungsdienstes

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Hinweise zur Kooperation zwischen einem Prostata(krebs)zentrum und einer Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe

Pflege in einem Palliativmedizinischen Konsiliardienst

Hinweise für den Hospizdienst zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Überarbeitung April 2011

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Ambulante Hospiz- und Palliativzentren

Hürden und Erfolgsfaktoren vernetzter (regionaler) Versorgungsstrukturen in der Hospiz-und Palliativarbeit Düsseldorf,

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Palliative Care Team für den Landkreis Böblingen

Palliative Versorgung und Unterstützungsmöglichkeiten bei fortgeschrittener Erkrankung. Dr. med. Martin Ehmer

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Anlage 5a - Teilnahmeerklärung Leistungserbringer

HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN. Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein. im Leben und im Sterben

Multiprofessionelle Teamarbeit

Symposium Kontinuita t und Verlässlichkeit Palliativversorgung und Hospizbegleitung vor, im und nach dem Krankenhaus

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Palliativ Care Netz Nord

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Gemeinsam auf dem Weg

Menschenwürdiges Leben bis zum Tod Palliativnetz Soest - HSK.

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) -

Vergütungsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Familienzentrum

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Verordnung spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

zuhören annehmen begleiten

Neuer einheitlicher allgemeiner ambulanter Palliativvertrag Primärkassen Neue Regelungen. Achim Merling Vertragsabteilung KV Nordrhein

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Palliative Care Team Zentrum für Palliativmedizin Uniklinik Köln

Projektsteckbrief. Palliative Praxis - Bildungsprojekt für Heime der Marienhaus GmbH

Kooperationsvereinbarung

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

SAPV in der Pädiatrie? Grenzübergreifende Organisationsstrukturen. Bremer Palliativkongress 2011 A. Sander

Continentale will Palliativversorgung nicht zahlen

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Leitbild Pflegeheim Carolinum

4. Hofgeismarer Hospiztage Hospizarbeit mit behinderten Menschen im Alter

Sozialgesetzbuch 37b

Das SAPV-Team: Eine neue Kooperationskultur auf Augenhöhe

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V

Kommentierung der Trägerorganisationen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Vertrag über die Förderung der ambulanten Hospizarbeit

Konzept und Stellenwert des Case Managements in der ambulanten Versorgung und Begleitung von PalliativpatientInnen und ihren Angehörigen

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Vertragsmuster für einen Vertrag nach 132d SGB V über die Erbringung von SAPV-Leistungen durch niedergelassene Ärzte und Pflegedienste

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S.

Praktische Beispiele guter Zusammenarbeit / Versorgung nutzerorientiert gestalten

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Stellungnahme zu den Änderungen der Empfehlungen zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) nach 132d Abs. 2 SGB V

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit

Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen

Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus. Den letzten Tagen mehr Leben schenken

Palliative Care in der stationären und ambulanten Pflege

Session 7 Schnittstellen zwischen Pflegeheim, Krankenhaus und zu Hause

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag)

Transkript:

Vorschlag für eine Kooperationsvereinbarung zwischen SAPV-Leistungserbringer und ambulantem Hospizdienst Diese Kooperationsvereinbarung wurde von Experten für ambulante Hospizarbeit und Palliative Versorgung in Baden-Württemberg in diese Form gebracht. Mitgearbeitet haben: Edith Bartl, Ökumenischer Hospizdienst Kirchenbezirk Böblingen Ursula Bröckel, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart Annegret Burger, Hospiz St. Martin Stuttgart Degerloch Bernhard Bayer, LAG Hospiz Baden-Württemberg Sabine Horn, Ökumenische Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e. V. Dr. Christine Pfeffer, Hospiz Stuttgart Susanne Stolp-Schmidt, Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e. V. Ulrike Tonn, Diakonisches Werk der Ev. Landeskirche in Württemberg Grundlage ist ein Entwurf von Bender & Philipp Rechtsanwälte Freiburg vom 20. August 2009. Mai 2010

2010-05-19 Kooperationsvereinbarung zwischen SAPV-Leistungserbringer 1 und ambulantem Hospizdienst Kooperationsvereinbarung zwischen.. (SAPV-Leistungserbringer) 2 und dem ambulanten Hospizdienst 3 Vertreten durch:. Präambel Hospizlich-Palliative Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen orientiert sich an den medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und spirituellen Bedürfnissen der Patienten und ihrer Angehörigen. Um die betreuten Menschen ganzheitlich im Blick zu behalten, arbeiten unterschiedliche Berufsgruppen und Ehrenamtliche in einem interdisziplinären Netzwerk multiprofessionell und sich gegenseitig unterstützend zusammen. 1

Der Hospizdienst mit seinen qualifizierten Ehrenamtlichen ist Teil dieses Netzwerkes. Sie begleiten die Schwerstkranken und Sterbenden sowie deren Angehörige auf ihren Wunsch hin. 4 Das Palliativ-Care-Team (PCT) überprüft bei jeder Übernahme eines Patienten/einer Patientin, ob der sterbende Mensch und seine Angehörigen eine solche Form der Unterstützung wünschen und benötigen. Bei Bedarf bietet das PCT der Familie an, den Kontakt zum kooperierenden ambulanten Hospizdienst herzustellen. Die beiden Kooperationspartner (SAPV-Leistungserbringer und Hospizdienst) arbeiten in der ganzheitlichen Sorge um den Sterbenden und seine Angehörigen partnerschaftlich und vertrauensvoll zusammen. Grundlage der Kooperation sind die gesetzlichen Regelungen im Sozialgesetzbuch V zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. Näheres regelt der 37 b Abs. 3 SGB V, in Verbindung mit 132 d SGB V sowie die Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung. Zum Wohle sterbender Menschen wird folgender Kooperationsvereinbarung geschlossen. 1 Übernahme der Begleitung Der ambulante Hospizdienst übernimmt die Begleitung von Patienten des SAPV- Leistungserbringers.durch ehrenamtliche Hospizbegleiter/ Hospizbegleiterinnen, soweit hierzu geeignete ehrenamtliche Personen zur Verfügung stehen. 2 Koordinierung im Einzelfall (1) Die Anforderung einer ehrenamtlichen Hospizbegleiterin/eines ehrenamtlichen Hospizbegleiters erfolgt auf Wunsch der Patientin/des Patienten und wird i. d. R. über die koordinierende Stelle des SAPV-Leistungserbringers an die koordinierende Fachkraft/Einsatzleitung des ambulanten Hospizdienstes weitergegeben. 5 (2) Wenn die Patienten hierzu ihre Einwilligung geben und der SAPV-Leistungserbringer von der Schweigepflicht entbunden wurde, teilt die koordinierende Stelle des SAPV-Leistungserbringers dem Hospizdienst bereits mit der Anforderung Näheres zu Alter, Geschlecht, Krankheit, Symptomen und Familiensituation des Patienten/der Patientin sowie zu dem voraussichtlichen Umfang der Begleitung und Betreuung mit. (3) Die koordinierende Fachkraft/Einsatzleitung des ambulanten Hospizdienstes nimmt persönlich Kontakt zum Patienten/zur Patientin auf, klärt den genauen Umfang der Begleitung und Betreuung und unternimmt so bald als möglich einen Erstbesuch am Aufenthaltsort des Patienten/der Patientin. (4) Die koordinierende Fachkraft/Einsatzleitung des ambulanten Hospizdienstes nimmt Kontakt mit dem PCT auf und informiert über die getroffenen Vereinbarungen 2

bezüglich der Begleitung durch den ambulanten Hospizdienst. (5) Die fallbezogene Kommunikation erfolgt in der Regel zwischen der koordinierenden Fachkraft/Einsatzleitung des ambulanten Hospizdienstes und der koordinierenden Stelle des SAPV-Leistungserbringers. (6) Dokumentationen sind in geeigneter Form durch SAPV-Leistungserbringer und den ambulanten Hospizdienst zu führen. Diese Dokumentation(en) sind für alle, die bei dem Patienten/der Patientin tätig sind, einsehbar aufzubewahren. Die Dokumentation muss Transparenz für alle Beteiligten gewährleisten. (7) Der ambulante Hospizdienst und das PCT führen anlassbezogen 6 Fallbesprechungen 7 durch. Fallbesprechungen finden in Anwesenheit der koordinierenden Fachkraft/Einsatzleitung des Hospizdienstes nur statt, sofern der jeweilige Patient/ die Patientin eingewilligt hat und den SAPV-Leistungserbringer von seiner Schweigepflicht entbunden hat. Über alle Gesprächsinhalte ist Stillschweigen zu bewahren. (8) In der Regel findet nach Abschluss der Begleitung ein Reflexionsgespräch zwischen dem zuständigen SAPV-Leistungserbringer, der koordinierende Fachkraft/Einsatzleitung und ggf. der ehrenamtlichen Hospizbegleiterin/dem ehrenamtlichen Hospizbegleiter des ambulanten Hospizdienstes statt. 3 Fallübergreifende Koordination (1) Die koordinierende Fachkraft/Einsatzleitung des Hospizdienstes 8 nimmt regelmäßig 9 an den Teambesprechungen des PCT teil. (2) Die Vertragspartner streben an, regelmäßig gemeinsame Fortbildungen zu organisieren. 4 Laufzeit Diese Vereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Sie kann mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Kalendervierteljahres gekündigt werden. Die Kündigung bedarf der Schriftform... Ort, Datum..... Unterschrift und Stempel Unterschrift und Stempel SAPV-Leistungserbringer Hospizdienst 3

1 Erläuterung: SAPV-Leistungserbringer ist der abstrakte Begriff für den Vertragspartner, der den Vertrag nach 132 d SGB V abgeschlossen hat. Palliativ-Care-Team (PCT) sind alle Pflegekräfte und Ärzte, die abrechenbare SAPV- Leistungen erbringen. Sie können Mitarbeiter des SAPV-Leistungserbringers oder Mitarbeiter von Kooperationspartnern sein. Netzwerk ist die Gesamtheit aller an der Palliativversorgung Beteiligter. Dazu gehören auch Hospizdienste und können auch Apotheker, Seelsorger, Psychologen... gehören. 2 Erläuterung: Vertragspartner ist der Rechtsträger der SAPV-Leistungserbringer. 3 Erläuterung: Im Gesetz und in den Richtlinien sind keine Einschränkung hinsichtlich der Anzahl oder der Voraussetzungen ambulanter Hospizgruppen für Leistungen nach 37 b SGB V vorgesehen. Es ist zu klären, ob ein Verbund der Hospizgruppen im Einzugsbereich des SAPV-Leistungserbringers gebildet werden sollte oder ob mehrere Gruppen der Vereinbarung beitreten. Außerdem ist zu klären ob die ambulanten Hospizdienste, die kooperieren wollen, als Mindeststandard die Fördervoraussetzungen nach 39 a SGB V erfüllen müssen. 4 Erläuterung: Diese Begleitung beinhaltet unterschiedliche Formen der Unterstützung, wie: Da-Sein, emotionale Unterstützung, praktische Hilfen, Herstellung und Aufrechterhaltung des Kontaktes zur Außenwelt, Stärkung des Selbstbewusstseins, Unterstützung des Sterbenden beim Zugang zur Sinnklärung bis hin zur Hilfe bei der Organisation der letzten Dinge. Die Unterstützung gilt gleichermaßen für den Sterbenden wie für seine Angehörigen. 5 Erläuterung: Es kann sein, dass der ambulante Hospizdienst den sterbenden Menschen bereits begleitet, bevor das PCT tätig wird. 6 Erläuterung: Anlass hierfür sind besonders schwierige soziale, ethische oder andere Fragestellungen. 7 Anmerkung zur Formulierung: Diese Besprechungen werden auch Runde Tische oder Helferkonferenzen genannt. Im Vertragstext kann z. B. eingefügt werden: Die Fallbesprechungen sind nach Rücksprache mit anderen Beteiligten durch die koordinierende Stelle des SAPV-Leistungserbringers einzuberufen. 8 Siehe Erläuterung 2. Struktur der ambulanten Hospizdienste im Einzugsbereich der SAPV-Leistungserbringer ist zu regeln. 9 Anmerkung zur Formulierung: Statt regelmäßig kann hier auch eine Zeitangabe eingefügt werden (z. B. wöchentlich, monatlich). 4