16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 1



Ähnliche Dokumente
Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der Stellenwert des demografischen Wandels in der betrieblichen Personalpolitik. unter besonderer Beachtung von KMU

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff

Internationales Forschungsprojekt des Instituts für Personal & Organisation

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Matrix Gruppe GmbH. New-Placement für Organisationen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Jugend in Arbeit plus

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Warum Great Place to Work?

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Mitarbeiterorganisation und Personalführung

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Pressemitteilung der Universität Kassel

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Zusammenarbeit mit Unternehmen Akzeptiere die Unterschiede - Entdecke die Gemeinsamkeiten Betrachtungen zu Diversity Management

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei Volkswagen

Human Resources Strategie

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber


Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Demographischer Wandel

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

Beschäftigung und Qualifizierung

Employer Branding Die Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor Prof. Dr. Eric Kearney GISMA Business School / Leibniz Universität Hannover

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Allgemeines zum Instrument

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Inklusion in Dänemark

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Diversity in regionalen Unternehmen

Netzwerk Humanressourcen. Megatrends in der Arbeitswelt

Zuversicht und Finanzkrise

Beratung. Seite 2 von 6

Berlin DiverCity. EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

Change Management an Universitätsbibliotheken

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern


Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Fachgespräch Compliance, Innenrevision, Risikomanagement, QM (CIRQM) BEB Fachtagung Dienstleistungsmanagement

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Diversity als Chance-

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Was ist das Budget für Arbeit?

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Finanzdienstleistungen und Unternehmensnahe Dienstleistungen. Ergebnisse des World-Cafés

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Demographiemanagement in deutschen Unternehmen. Status quo und Implikationen für die Personalpolitik

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Transkript:

Altersvielfalt am Arbeitsplatz: Eine vergleichende Studie über die Einflüsse nationaler Institutionen auf das Personalmanagement älterer ArbeitnehmerInnen Michael Müller-Camen, Matt Flynn und Heike Schröder Middlesex University Business School, HRM Gruppe, London (UK) Tagung Diversity und Diversity Managament FU Berlin, 31. Mai 2008 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 1

Forschungsfragen Was sind Altersmanagement Strategien und Praktiken in best-practice Organisationen? Welche institutionellen Faktoren beeinflussen betriebliche Altersmanagement Strategien und Praktiken? Länderspezifische Ansätze zur Erhöhung der Arbeitsmarktpartizipation älterer Mitarbeiter Auswirkung der nationalen Antidiskriminierungsgesetzgebung Auswirkung der unterschiedlichen Sozialpartnersysteme auf die Implementierung von demographiefester Personalpolitik Wie werden Altersmanagement Strategien innerhalb der Organisation diffundiert und implementiert? Unterschiede zwischen Strategien und Praktiken Rolle des mittleren Managements 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 2

Altersmanagement: Konvergenzfaktoren in Europa Demographische Entwicklung: Alterung des Erwerbspersonenpotentials in der EU (Piekkola 2004) EU Antidiskriminierungsgesetzgebung (Heidinger u.a.2004) Veränderungen in den Einstellungen von Regierungen (Ebbinghaus 2006), Arbeitgebern, Gewerkschaften und Individuen (Biffl und Isaac 2005).. Veränderungsdruck Jugendzentriertes Personalmanagement Altersneutrales Personalmanagement 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 3

Konvergenzfaktoren und nationale Unterschiede Konvergenzfaktoren Veränderungsdruck Jugendzentriertes PM Land A Jugendzentriertes PM Land B Altersneutrales PM Land A Altersneutrales PM Land B 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 4

Theoretische Grundlagen Nach der institutionellen Organisationstheorie verhalten sich Organisationen konform zu ihrem institutionellen Umfeld, um Legitimation und Akzeptanz zu erhalten. Isomorphie (Gleichgestaltungsdruck) geschieht durch Zwang, Normung oder Mimese (Di Maggio and Powell 1983). Anwendung der institutionellen Organisationstheorie auf Problemstellungen des vergleichenden Managements durch Whitley (1999, 2005) ( National Business System Konzept) 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 5

Wie stabil sind national Business Systems? Der institutionelle Kontext und insbesondere Arbeitsmarktinstitutionen haben einen Einfluß auf das Personalmanagement und führen zu internationaler Divergenz (Muller 1999). Globalisierung, der internationale Transfer von Managementpraktiken und die Dominanz des amerikanischen Business System resultieren in teilweiser Konvergenz (Muller 2000, Mayrhofer u.a. 2002). Wie stabil sind nationale Business Systeme bzw. welche Auswirkungen haben Veränderungen wie das Altern der Gesellschaft? 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 6

PM älterer AN im internationalen Vergleich: Divergenz und Konvergenz Konvergenzfaktoren Veränderungsdruck Divergenzfaktoren Land A Jugendzentriertes PM Land A Jugendzentriertes PM Land B Divergenzfaktoren Land B Altersneutrales PM Land A Altersneutrales PM Land B 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 7

Explorative Vergleichsstudie D-GB 20 Experteninterviews mit Regierungsvertretern, Vertretern der Sozialpartner, Wissenschaftlern und der Alterslobby Fallstudien von 4 vergleichbaren Organisationen in D und GB (Schulen, Chemie, Stahl, Einzelhandel) Halbstrukturierte Interviews mit Personalmanagern, älteren Mitarbeitern, Führungskräften und Arbeitnehmervertretern Interviewinhalte: Organisations- und Personalmanagementpraktiken in Bezug auf ältere MAB, Personalwirtschaftlicher Kontext, Gleichbehandlung 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 8

Business System Unterschiede: D und GB Deutschland Co-ordinated market economy Staatliche Rentenversicherung Interne Arbeitsmärkte vorher. Pluralistisches PM Frührente wird als individuelles Recht wahrgenommen Relativ starker Kündigungsschutz für ältere AN Großbritannien Liberal market economy Betriebliche und private RV Externe Arbeitsmärkte vorher. Unitaristisches PM Die individuelle Wahl des Rentenalters wird als Recht wahrgenommen Arbeitskräftemangel 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 9

The Employment/Population ratio of men aged 55 to 64 2003 2004 2005 2006 Germany 47,1% 50,7% 53,6% 56,5% UK 64,9% 65,4% 65,7% 66% EU 15 51,8% 52,5% 53,4% 54,4% Quelle: OECD 2007 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 10

Altersmanagement am Arbeitsplatz: Gemeinsamkeiten (vorl. Ergebnisse) Hohes Interesse am Thema (besonders in großen Organisationen und bei Sozialpartnern) Diskriminierung älterer Arbeitnehmer in Bezug auf Einstellung,Weiterbildung und Personalentwicklung Zu geringe Investitionen in Gesundheit und alternsgerechte Arbeitspläte Hohe Arbeitsintensität, Defizitmodel bei Führungskräften und Mitarbeitern erschwert Altern am Arbeitsplatz Jugendzentriertes Personalmanagement dominiert weiter 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 11

Altersmangment am Arbeitsplatz: Unterschiede (vorl. Ergebnisse) Deutschland Einbezug von Betriebsräten und Gewerkschaften in Entwicklung von Altersmanagementkonzepte Veränderungsdruck durch starke interne Arbeitsmärkte Unternehmen und Gewerkschaften weiter für Frühpensionierung Relativ geringe Investitionen in lebenslanges Lernen (vs. Berufsausbildung) Großbritannien Bessere Möglichkeiten des Arbeitens nach dem 65. Lebensjahr Relativ großer Einfluß des Anti- Altersdiskriminierungsgesetztes Aktueller Arbeitskräftemangel als Veränderungsdruck Altersmanagement als Teil einer breiteren Diversity Agenda 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 12

Organisation has action programmes covering the following groups. UK Germany Ethnische Minderheiten Ältere AN (50plus) Menschen mit Behinderungen 31% 2% 14% 7% 31% 16% Frauen 21% 24% Quelle: Cranet-E survey 2003 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 13

Fazit In Europa existiert ein Veränderungsdruck in Richtung eines altersneutralen Personalmanagement. Unterschiedliche nationale Rahmenbedingungen machen es notwendig, spezifische Modelle für ein altersneutrales Personalmanagement zu entwickeln. Normative Gestaltungsempfehlungen können nur eingeschränkt zwischen Ländern übertragen werden. Ähnliche Ergebnisse sind für andere Diversity- Dimensionen zu erwarten 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 14

Weitere Informationen www.agediversity.org Flynn, M. & McNair, S. (2007) Managing Age - A guide to good employment practice. London, Chartered Institute of Personnel Development (CIPD) and Trade Union Congress (TUC). Muller-Camen, M.; Flynn, M. & Schroder, H. (2008) National institutions and employers age management practices: A comparison of Britain and Germany. Working Paper. Schröder, H.; Hofäcker, D. & Muller-Camen, M. (2008) HRM and the Employment of Older Workers. International Journal of Human Resource Development and Management, in print. 16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 15