9. Molekularer Magnetismus Paramagnetische Eigenschaften molekularer Systeme Methode: EPR

Ähnliche Dokumente
Hochauflösende NMR in Festkörpern

9. Molekularer Magnetismus. Dia-, ferro- und antiferromagnetische Eigenschaften molekularer Systeme Methoden: 9.2. NMR 9.3. SQUID

Seminar: ESR-Spektroskopie Spektroskopie in Flüssigkeiten. Florian Hupka Timo Wattjes

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

ESR vs. NMR NMR ESR. ESR - Messung. Kernmagneton. 2cm P. m p 1800 µ e = 1800 m p. m e. (Bohr Magneton)

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

Elektrizitätslehre und Magnetismus

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 12

Magnetisierung der Materie

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

3.7 Das magnetische Feld in Materie

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick

N.BORGHINI Version vom 20. November 2014, 21:56 Kernphysik

Experimentalphysik 2

Magnetresonanztomographie (MRT) * =

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

E19 Magnetische Suszeptibilität

Anorganische Chemie II

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

4.3 Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR)

2. Grundlagen und Wechselwirkungen

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

PD Para- und Diamagnetismus

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie

Feynman Vorlesungen über Physik

Molekülphysik und Quantenchemie

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Musterlösung

Materie im Magnetfeld

Optisches Pumpen. Fortgeschrittenen-Praktikum II Teil B. Nils Thielke und Robert Brauer. 12. Juni 2013

Ferienkurs Experimentalphysik 4 - SS 2008

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Mehrelektronensysteme

n r 2.2. Der Spin Magnetische Momente In einem klassischen Atommodell umkreist das Elektron den Kern Drehimpuls

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

1.3 Mehrelektronensysteme

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Theta (deg.)

10. Der Spin des Elektrons

Übungen zur Theoretischen Physik 1. Übungsblatt

Zeeman-Effekt. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Florian Löw Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

IV. Elektrizität und Magnetismus

Hochtemperatur - Supraleiter

Grundlagen der Quantentheorie

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Versuchsprotokoll: Magnetische Kernresonanz (NMR)

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

Dr. Jan Friedrich Nr

4.3 Das Wasserstoffatom


Christian Geppert (Autor) Methodische Entwicklungen zur spektroskopischen 1H-NMR- Bildgebung

Magnetochemie. Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986.

Versuch 21 Optisches Pumpen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

Nullfeldaufspaltung von Benzol und Naphthalin im energetisch tiefsten Triplett-Zustand

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

7 Zwei- und Dreidimensionale Probleme in kartesischen Koordinaten

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )


15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Theoretische Biophysikalische Chemie

6. Viel-Elektronen Atome

Das quantenmechanische Atommodell

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

Transkript:

9. Molekularer Magnetismus 9.1. Paramagnetische Eigenschaften molekularer ysteme Methode: EPR

9.1.1. Paramagnetismus Makroskopische Betrachtung B = H + 4π M diamagnetische Probe B i < B o µ r < 1 χ v < 0 paramagnetische Probe B i > B o µ r > 1 χ v > 0 H: äußeres magnetisches Feld B i : magnetische Induktion in Probe M: Magnetisierung µ r : relative Permeabilität χ v : Volumensuszeptibilität B i = µ r B o B i = B o + B B = χ v B o

Paramagnetismus mikroskopische Interpretation klassische Betrachtung: Verringerung der Gesamtenergie des ystems durch Anlegen eines äußeren Magnetfeldes => Probe wird von einem inhomogenen Magnetfeld angezogen kein H H 2 1 E 2 E = - µ H + µh E 0 sämtliche Orientierungen mit Zustand gleicher Energie E 0 1 - µh Boltzmanverteilung

quantenmechanisch Betrachtung: mikroskopische Magnetisierung µ n eines Moleküls mit Eigenzuständen E n (n = 1, 2, ): µ n = H E n makroskopische molare Magnetisierung durch Boltzman-Verteilung: the real equation Nährung: van Vleck Gleichung gilt nur für H / kt << 1 ( 0 ) ( 1) ( 2 ) En = En + En H + En H +... 2 µ n = H E n ( 1) ( 2 = E E ) n 2 n H...

Zeeman Effekt für = 1/2 ohne Magnetfeld: entartete energetische Niveaus mit Mangetfeld: Aufspaltung der Energieniveaus = ½ => m = + ½ und m = - ½ Unterschied in der Energie: E = E(m = +1/2) E(m = -1/2) = (½ µ B g B ) (- ½ µ B g B ) = µ B g B = h ν = EPR-Resonanzbedingung g e : g - Wert des freien Elektrons (2.00232) µ B : Bohr Magneton m s = ½ E = ½ µ B g B m s = - ½ E = - ½ µ B g B

Curie - Gesetz = ½: E E + M g B in die van Vleck Gleichung einsetzen: n = (0) n µ B χ = NA kt + M = ( M 2 µ B + 1 g) 2 n x = n x 2 = 1 3 (2n + 1)( n + 1) NA 2 2 C N 2 2 Curie-Gesetz: χ = µ B g ( + 1) = mit C = A µ B g ( + 1) 3kT T 3k

kt B g x B µ = x x x B + + = 2 coth 2 1 2 1 coth 2 1 ) ( 1) ( 2.827915 3 2 + = = = g T T N k e B A B eff χ χ µ µ µ effektives magnetisches Moment ) ( exp exp x B g N kt B M g kt B M g M g N M B A M B M B B A m µ µ µ µ = = ättigungseffekte - Brillouinfunktion wobei und

9.1.2. Elektronen Paramagnetische Resonanz

Kern Magnetische Resonanz NMR: Untersuchung diamagnetischer ubstanzen Elektronen Paramagnetische Resonanz EPR: Untersuchungen an paramagnetischen ubstanzen NMR: Radiowellenfrequenz EPR: Mikrowellenfrequenz

EPR-Messaufbau konstante Mikrowellenfrequenz (X-Band 9 GHz) Durchstimmen des statischen Magnetfeldes ( 0.3 T) Klystron generiert das Hochfrequenzfeld Einstrahlung eines elektromagnetisch alternierenden Feldes im gepulsten oder continuous wave Verfahren führt zu Resonanzabsorption mit E gemessenes Absorptionssignal wird via Modulation in erste Ableitung überführt Proben: Lösung, gefrorene Lösung, Pulver, Einkristall

Effektiver pin Hamilton Operator Hˆ sp = β H g ˆ e + ˆ Dˆ + ˆ AIˆ + Iˆ PIˆ g β N N H I ˆ Elektron-Zeeman-Term 0.3 cm -1 g: g Tensor Elektron-pin-pin-WW 10 0.01 cm -1 D: Feinstrukturtensor Hyperfeinstrukturterm 5. 10-2 10-4 cm -1 A: HF-Tensor Kern-Quadrupol-Term 10-3 cm -1 P: Quadrupol-Tensor Kern-Zeeman-Term 10-4 cm -1 β e/n : Bohr Magneton / Kern Magneton Ŝ : Elektronen-pin-Operator Î : Kern-pin-Operator g g = 0 0 xx g 0 0 yy g 0 0 zz

Isotrope ysteme I Das freie Elektron

Isotrope ysteme II Elektron-Kern-WW Hyperfein-Kopplung links: ideale Hyperfeinaufspaltung rechts: Cu II ystem, Hyperfein- Aufspaltung, Isotopen-Effekt: A A iso iso ( ( 63 65 Cu) Cu) Cu) g N : Kern-g-Faktor A: HF-Kopplungskonstante = g g N N ( ( 63 65 Cu) = 1.4804 1.5860 B o 3/2 A iso B o 1/2 A iso B o + 1/2 A iso B o + 3/2 A iso

Isotrope ysteme III Elektron-Kern-Kern-WW uper-hyperfein-kopplung WW mit Atomen um das paramagnetische Zentrum herum Beispiel: = ½, I = 1, Anzahl von tickstoffatomen = n = 2 = 0; I = 1 N I=1 O I=0 M NI=1 O I=0 a 0 chema: n: Anzahl von Kernen a 0 < A

Anisotrope ysteme isotrope ysteme => skalare Werte anisotrope ysteme => tensorielle Werte EPR einer gefrorenen Lösung oder eines Pulvers Intensität: weniger Moleküle mit einer parallelen Orientierung (g ) als mit einer enkrechten (g )

Anisotrope ysteme g-tensor- Ellipsoide Punktgruppe: T d, O h D 4h, C 4v D 2h, C 2v, C s

Winkelaufgelöste EPR an Einkristallen winkelaufgelöste Messungen an ystemen mit axialer ymmetrie mit = ½ und I = 0 g-tensor als Ellipsoid: g =g xx = g yy ; g II = g zz Zeeman-Niveau-Aufspaltung ist minimal in der xy-ebene; g ii erhält man aus den chnittpunkten mit den Achsen

EPR-Untersuchungen N O Cu N O A Cu A Cu A Cu I Cu = 3/2 I N = 1 I( 63 Cu) = I( 65 Cu) = 3/2, I( 14 N) = 1 Hyperfeinkopplung: A( 63 Cu) = 99.3 G, A( 65 Cu) = 106.3 G uperhyperfeinkopplung: A( 14 N) = 16.6 G (1 G = 10-4 T)

Winkelaufgelöste ER O O N O Ni N O O O 2- (n-bu 4 N) 2 + O O N O Cu N O 2- O O (n-bu 4 N) + 2 Winkel: 45 3000 3200 3400 3600 diamagnetische Verdünnung : Kristallisation des Cu- Komplexes im diamagnetischen Wirtsgitter des strukturell isomorphen Ni-Komplexes A(Cu) 140 120 100 Winkel: 135 3000 3200 3400 3600 B / G 80 60 2,09 2,08 2,07 2,06 g Aus A Cu pindichte am Cu: (58 ± 3) % 40 2,05 0 50 100 150 200 250 300 350 Winkel /

Elektronenspin - Elektronenspin - WW ystem mit mehr als einem Elektron => (2 + 1) entarteter Grundzustand Nullfeldaufspaltung: Aufhebung der Entartung für B 0 = 0, wegen der Dipol- Diplol-WW zwischen den magnetischen Momenten der Elektronen für B 0 0 gibt es zwei Resonanzlinien für lokalisierte Elektronen ist über Punkt-Dipol-Nährung Abstand der Elektronen bestimmbar B 0 = 0 m s +1 0-1 D D z = +1 z = 0 z = -1 D D = 0 0 xx 0 D 0 yy 0 0 D zz Feinstrukturtensor

Elektronenspin - Elektronenspin - WW unverzerrte O h ymmetrie of Ni 2+ (3d 8, = 1) tetragonal gestörte O h - ymmtrie of Ni 2+ (3d 8, = 1) Halbfeldübergang: m = 2 - Übergang ist wegen dipolaren Kopplung möglich (siehe blauer Pfeil in Abb.)

Feinstrukturkonstanten D und E Molekül mit zwei Elektronen mit den Koordinaten r 1 und r 2 im Triplettzustand E D 1 g h ˆ ˆ 2 2 2 pin = e µ B B0 + ( D ( 2 z + E x y H für die Feinstruktur-Konstanten E und D gilt: h 1 y r Ψ * Ψ dv 2 2 3 µ = 0 2 2 * 12 x12 ge µ B Ψ 5 1dV2 4 4π r12 Ψ dv 2 2 3 µ 0 2 2 = 12 3z12 ge µ B 5 1dV2 4 4π r12 D: Maß für die Abweichung von der Kugelsymmetrie der Wellenfunktion E: Maß für die Abweichung der Erstreckung der Wellenfunktion in der y- Richtung von der in der x-richtung Feinstrukturkonstanten D = 0, E = 0 D 0, E = 0 Wellenfunktion )) kugelsymmetrisch C n -ymmetrie, mit n 3 Beispiel alle Atome Triphenyle

Zusammenhang zwischen UV- und EPR- pektroskopie Ĥ L = λ L = λ (L x x + L y y + L z z ) λ = + ξ / 2 d 1 -d 4 - ξ / 2 d 6 -d 9 λ: pin-bahn-kopplungs-konstante des freien Ions ξ: Einelektronen-pin-Bahn-Kopplungs-Konstante Beispiel: tetragonaler Vanadium(IV)-Komplex λ = 125 cm -1 g yy = g e 2λ / E xz => E xz = 31250 cm -1 g xx = g e 2λ / E yz => E yz = 13890 cm -1 g zz = g e 8λ / E xy => E xy = 12990 cm -1 Absorption im UV-pektrum: dd-übergänge bei 13370 cm -1 in Übereinstimmung mit dem Mittelwert von E yz und E xy

9.1.3. Verwandte Messmethoden Optically detected magnetic resonance - ODMR Doppelresonanzmethode zum optischen Nachweis der magnetischen Resonanz gleichzeitige Anregung eines elektronischen Übergangs sowie eines ERbzw. NMR-Übergangs unterschiedliche Übergangswahrscheinlichkeiten für τ x 0, τ y 0, τ z 0 => durch Anregung spezieller ER-Übergänge kann Phosphoreszenz- Intensität gesteigert werden => ER-Übergang im UV-VI nachweisbar

Beispiel: Aufklärung der stofflichen Zusammensetzung photosynthetisierender Bakterien durch ODMR weitere ODMR-analoge Methoden Änderung der Besetzung der T 1 -Niveaus ändert auch Besetzung von 1 => fluorescence detected magnetic resonance FDMR absorption detected magnetic resonance ADMR microwave induced absorption MIA phosphorescence microwave double resonance PDMR

Electron Nuclear DOuble Resonance - ENDOR Mehrfachresonanzverfahren zur Erhöhung der Empfindlichkeit und des spektralen Auflösungsvermögens Elektronen-Proton-Kopplung: z. B. H-Atom mit (links: Elektronenspin, rechts: Kernspin) Einstrahlen der ER-Frequenz für Übergang 1-3 => 1-3-Absättigung, gleichzeitig NMR-Frequenz für Übergang 3-4 einstrahlen => Zustand 3 wird wieder entvölkert => 1-3-Absättigung aufgehoben => ER-ignalverstärkung durch NMR-Frequenzeinstrahlung links: Elektronenspin parallel und antiparallel zu B 0 Mitte: entsprechend für Kernspins (rechte Pfeile) rechts: Hyperfein-WW berücksichtigt