Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung

Ähnliche Dokumente
Verkehrsweg Elbe. Flusskonferenz Elbe Magdeburg, 4./5. März

Umsetzung von WRRL-Maßnahmen an Bundeswasserstraßen Ansatz und Beitrag der Bundeswasserstraßenverwaltung

Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen

Hamburger Hafen und Logistik AG

Gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie. Die Elbe Entwicklung als Schifffahrtsstraße

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Elektronischer Wasserstraßen-Informations-Service

Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein. Dipl. Ing. Christoph Linnenweber

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland. Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland

Maßnahmen der WSV am Niederrhein im Flussbett und in Uferbereichen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Verkehrsweg Rhein Geschiebemanagement und morphodynamische Fragestellungen

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Umfassende homogene Aktualisierung der Geobasisdaten am Niederrhein. Dipl.-Ing. Sebastian Messing

Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt am Rhein

Sicherheit und Leichtigkeit der Rheinschifffahrt

21./22. Juni 2007 Nienburg. Expertengespräch: Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Szenarienbildung (SP-101)

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

WB I Binnenverkehrswasserbau. 8.1 Binnenschifffahrt in Deutschland. 8.2 Schiff und Wasserstraße. 8.3 Fluss- und Wasserstraßen- Ausbau

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Protokoll zur 1. Beiratsitzung

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

KLEINWASSER.... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen.

Die Bedeutung der Binnenhäfen für die nordrhein-westfälische Wirtschaft

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2009

Die Dampfschiffahrt auf dem Rhein 1

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Anforderungen aus dem Umschlagwachstum der deutschen Seehäfen an den Hinterlandverkehr auf der Schiene

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen


Das Blaue Band als Chance für die Bundeswasserstraßen; - Statuskonferenz Bundesprogramm Blaues Band am in Bonn

Ökologische Aufwertung der Elbe und binnenschifffahrtliche Nutzung. Positionspapier der SPD- Bundestagsfraktion

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

Neuordnung der Schifffahrtsgebühren

Dialogforum Schiene Nord Anlass, Struktur und Auftrag. Entwicklung der Verkehrsmärkte in Norddeutschland

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Wir machen Schifffahrt möglich. Verkehrsbericht Niederrhein und westdeutsches Kanalnetz

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Ökologie an Bundeswasserstraßen gestern, heute, morgen

Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe. Engpassanalyse Rhein

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Bundesanstalt für Wasserbau Dienstleister im Verkehrswasserbau

Wir machen Schifffahrt möglich. Verkehrsbericht Wasser- und Schifffahrtsdirektion West

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006

Wirtschaftsräume umweltfreundlich verbinden

Möglichkeiten der ökologischen Verbesserung von Binnenwasserstrassen

Deutschland im demografischen Wandel.

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Wir machen Schifffahrt möglich. Die Flutmulde Rees

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste (RADOST)

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems WAVOS Elbe

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Großstädte vor dem Finanzkollaps? Wege aus der Krise

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Inhalt... A. Aufbau... D Die Handreichung... D/1

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Miriam Staudte (GRÜNE), eingegangen am

Überschwemmungsgebiet Rhein

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Die geplante Rheinvertiefung in NRW aus Sicht eines Umweltverbandes

GESAMTKONZEP-r RHEIN IN NORDRHEIN-WESTFALEN ---~... HOCHWASSERSCHUTZ ÖKOLOGIE SCHIFFAHRT G RUN 0 LAG E N. Kurzfassung (Auszug) r-iw - Schutz

EINLADUNG Jobs in der Logistik

Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft. am 26.Oktober 2016 im Hans-Eisenmann-Zentrum In Freising

Wir machen Schifffahrt möglich. Sanierung der Ufermauer Badstraße

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

6. Sportboothafen Forum. Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern

LEERCONTAINER: - Auf Schwerlastern oder auf Binnenschiffen? - In Wohngebieten oder im Hafen?

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24

Hochwasserschutz am Oberrhein

Rheineinzugsgebiet. Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

1.Überblick: Schifffahrt mittlere Elbe 2. Studie Sachsen-Anhalt

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik

Bundesprogramm Blaues Band Deutschland

Renaturierung der Unteren Havel

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Amt für Neckarausbau Heidelberg Der Neckarausbau aus Sicht der Bundesbehörde

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe

Molls (2010): Vorbereitende Beiträge zur Umsetzung der Aal-Managementpläne NRW

der Abgeordneten Sabine Leidig, Caren Lay, Herbert Behrens, Eva Bulling-Schröter, Annette Groth, Thomas Lutze und der Fraktion DIE LINKE.

Transkript:

Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung ZKR-IKSR - Workshop Gewässerstrukturmaßnahmen am Rhein best practice? 24. und 25. April 2008 in Straßburg Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 1

I. Rhein - Verkehr und Schiffe II. III. IV. Verkehrswirtschaftliche Bedeutung national und international Ufer- Struktur - Bedarf, Umfang, Zustand Gute Beispiele - Ufer, Deckwerke, Vorländer V. Trends und Entwicklungen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 2

Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 3

250.000 200.000 Rhein (Orsoy-NL-Grenze) beförderte Güter - Ist / Prognose nach stat. Bundesamt / PlanGIS 2006: 172 Mio. GT 2007: vsl.178 Mio. GT 2015: vsl. 200 Mio. GT Gütermenge [1000 t] 150.000 100.000 Verkehr nimmt kontinuierlich zu 50.000 0 PlanGIS 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 PlanGIS 2015 Gütermenge 142.847 155.381 149.060 162.403 161.948 160.529 151.890 165.237 164.465 171.997 193.348 Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 4

Containerverkehre Gesamt (2006) 1,87 Mio. TEU Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 5

II. Verkehrswirtschaftliche Bedeutung national und international Deutsche Wasserstraßen: - Teil des europäischen Netzes - Verkehrsträger mit Reserven für Verkehrswachstum - kostengünstige Imund Exportbedingung für europäische Wirtschaft Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 6

G ü t e r m e n g e in M io. t 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Rhein - Daten des statistischen Bundesamtes Emmerich - Gütermengen 0 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 7

Bedarfsgerechte Fahrrinnenabmessungen (Breite) Basel Iffezheim Mainz Koblenz Köln Emmerich 694 km Breite: 88/92 m Tiefe: 3,00/3,50 m Breite: 88/92 m Tiefe: 2,10 m Breite: 120/150 m Tiefe: 1,90/2,10/2,50 m Breite: 150 m Tiefe: 2,50/2,80 m Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 8

Bedarfsgerechte Fahrrinnenabmessungen (Tiefe) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 9

III. Uferstruktur am Rhein Mengengerüst Schiffbarer Rhein (Basel km145 - Mündung km 1032) =887 km ( in D: km170 (mit F) - km857/865 = rd 790 km Oberrhein Mittelrhein Niederrhein Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 10

Uferstruktur am Rhein Bestimmende Faktoren Topographie Hydraulik und Hydrologie Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 11

Uferstruktur am Rhein Bestimmende Faktoren Hochwasserschutz Urbane Nutzung Industrie Uferschutz Regulierungsbauwerke (Schifffahrt) Häfen Topographie Hydraulik und Hydrologie Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 12

Urbane Nutzung Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 13

Urbane Nutzung Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 14

Urbane Nutzung Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 15

Maßnahmen an der Bundeswasserstraße Rhein Industrie/Hafen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 16

Sport Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 17

Verkehrliche Vorgaben Verlässliche u. stabile Fahrrinnensohle und -breite Eintrag von Ufer-Substrat in Fahrrinne minimieren Verlässliche einheitliche Wasserstände (u.a. durch Regulierungsbauwerke) Nutzbarkeit möglichst ganzjährig (bei allen Wasserstände - Niedrig- u. Hochwasser) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 18

Uferbefestigungsbedarf aus Verkehr Kriterien dort wo nötig so oft wie nötig besser: so selten wie nötig wirtschaftlich (öffentliches Geld) nur verkehrsbedingt Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 19

IV. Gute Beispiele Uferstruktur Uferbefestigung Vorlandgestaltung Kooperationen (Naturschutz, Länder, Kommunen..) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 20

Buhnen und Kiesufer Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 21

Lebendverbau in Worms Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 22

Lebendverbau nach 9 Monaten Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 23

Lebendverbau nach 9 Monaten Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 24

Naturnah sichern Gefahren vermeiden Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 25

Strukturverbesserungen in Verbindung mit Bau oder Umbau von Regulierungsmaßnahmen Maßnahmen an der Bundeswasserstraße Rhein Mehrfachnutzen Hochwasserminderung Erosionsminderung Vorlandgestaltung Finanzierungsverbesserung (Kofinanzierung (Bund, Land, Dritte..) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 26

Flutmulde Rees Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 27

Flutmulde Rees Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 28

Flutmulde Rees Maßnahmen an der Bundeswasserstraße Rhein Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 29

Flutmulde Rees Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 30

Parallelwerk Walsum Maßnahmen an der Bundeswasserstraße Rhein 1996/2008 Verkehrliche und ökologische Vorteile nutzen Soviel Ökologie wie möglich Grenzen der ökologische Gestaltung respektieren Belastungen von Strömung und Wellenschlag kennen und berücksichtigen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 31

nur dort wo nötig nur soviel wie nötig Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 32

nur dort wo Schutzbedarf Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 33

Welche Erfahrungen haben wir? Unterhaltung, Betrieb und investive Maßnahmen werden erfolgreich in enger Kooperation mit den Naturschutzbehörden der Länder und mit den Verbänden kommuniziert Unterschiedliche Ziele lassen sich zu gemeinsamen Maßnahmen verbinden Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 34

V. Ausblick Gestaltungsrahmen kennen Heute und Morgen gestalten Gestern selten reversibel Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 35

Verkehrliche Entwicklungen (Verkehrszuwachs, Schiffsgrößenanstieg) lassen sich im bestehenden Ordnungsrahmen kaum kurzfristig beeinflussen Verkehrswirtschaftliche Funktion der großen Bundeswasserstraßen wird eher zu- als abnehmen Verkehrswirtschaftliche Nutzung ändert sich (Nachtverkehre, hohe Sicherheit, weniger Ladungsaustritte, moderne Schiffe..) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 36

Welcher Gestaltungsrahmen steht der WSV auch künftig zur Verfügung? Abschätzung von Entwicklungen Maßnahmen an der Bundeswasserstraße Rhein Verkehrlichwirtschaftliche Rolle wird zunehmen (=Kapazitäts- und Umweltvorteil gegenüber Straße und Schiene) Diskutabel sind zahlreiche alte nicht mehr zukunftserforderliche Gestaltungs- und Nutzungsformen (Ufer, Deckwerke, Nutzungen Dritter) Stetig notwendige Anpassung der Buhnen und Leitwerke kann im Dialog Mehrfachzielen dienen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 37

Welchen Beitrag kann die Wasserstraßenverwaltung bringen? Soweit vertretbar - naturnahe Unterhaltungsbauweisen Einbeziehung strukturverbessernder Ziele in neue Regulierungsbauwerke Mitnutzung der WSV-Liegenschaften Welchen Beitrag kann die Wasserstraßenverwaltung nicht bringen? Ausschließlich strukturverbessernde Tätigkeiten ohne verkehrlichen Bezug Umgestaltung kommunal bedingter Ufergestaltungen Umgestaltung verkehrbedingter (Straße/Bahn) Ufergestaltungen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 38

Ausloten des Gestaltungsspielraums in der Kulturlandschaft Bund - Länder - Kommunen - Straße - Schiene Straße Kulturraum Straße Kulturgüter Wasserstraße Eisenbahnen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 39

Ich danke für Ihr Interesse und wünsche uns weiter eine gute Zusammenarbeit Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 40