Tausendsassa Alkohol Treibstoffe in der Diskussion Kohlenstoffdioxid im Blickpunkt Reinigen und Pflegen



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Wissensspeicher Chemie

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Chemische Reaktionen

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundkurs Chemie 1und 11

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Mach's grün! macht Schule

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Konzeptbezogene Kompetenzen

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

3. Säure-Base-Beziehungen

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Gliederung Thema Buch Heft

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Chemie Zusammenfassung KA 2

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Zentralabitur 2016 Chemie

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Chemische Gleichgewichte

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Strom in unserem Alltag

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Wind- Energie Leichte Sprache

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Lichtbrechung an Linsen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Gefahr durch Batterien!

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Volkswirtschaftslehre

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Atombau, Periodensystem der Elemente

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Allgemeine Chemie für Biologen

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Transkript:

Inhalt Kontexte 1. Tausendsassa Alkohol 11 1.1 Die Herstellung von Wein ein altbekanntes Geheimnis 12 1.2 Vom Brauen und Brennen 14 1.3 Alkohol im Alltag ein Problem? 16 1.4 Alkohol zum Trinken viel zu schade? 18 1.5 Trinkalkohol ist nur ein Alkohol unter vielen 20 1.6 Neue Stoffe aus Alkoholen 22 1.7 Fruchtiges aus Alkoholen Aromastoffe 24 1.8 Für ExpertInnen 26 2. Reinigen und Pflegen 27 2.1 Aus grauer Vorzeit 28 2.2 Welcher Reiniger für welchen Schmutz? 30 2.3 Seifen und moderne Tenside 32 2.4 Wasser ist zum Waschen da 34 2.5 Waschpulver und Co. 36 2.6 Nach der Wäsche kommt die Pflege 38 2.7 Cremes mehr als Wasser und Öl 40 2.8 Für ExpertInnen 42 3. Treibstoffe in der Diskussion 43 3.1 Benzin hat Geschichte gemacht 44 3.2 Benzin aus Erdöl raffiniert 46 3.3 Benzin nach Maß für jeden Bedarf das richtige 48 3.4 Autoabgase und Umwelt 50 3.5 Auf der Suche nach alternativen Treibstoffen 52 3.6 Benzin enthält Energie 54 3.7 Treibstoffe im energetischen Vergleich 56 3.8 Für ExpertInnen 58 4. Kohlenstoffdioxid im Blickpunkt 59 4.1 Kohlenstoffdioxid ein Gas mit vielen Vorkommen 60 4.2 Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre natürlich gut? 62 4.3 Beschreibung der Realität durch Modelle 64 4.4 Die Ozeane geheimnisvoll und unerforscht? 66 4.5 Gigantische Wasserfälle und Schneefall in den Ozeanen 68 4.6 Aus Wasser zu Stein Kalk 70 4.7 Stabile Systeme Puffersysteme 72 4.8 Für ExpertInnen 74 5

5. Rost ohne Rast 75 5.1 Dem Rost auf der Spur 76 5.2 Rosten ein erstaunlicher Vorgang 78 5.3 Was rostet, das kostet 80 5.4 Für ExpertInnen 82 7. Steinzeit Eisenzeit Plastikzeit 99 7.1 Kunststoffe unter der Lupe 100 7.2 Kunststoffe machen mobil 102 7.3 Chemie macht Kleidung 104 7.4 Clevere Fasern 106 7.5 Kunststoffe in der Medizin 108 7.6 Unsichtbare Helfer 110 7.7 Alleskönner Silicone 112 7.8 Für ExpertInnen 114 6. Mobile Energiequellen für eine mobile Welt 83 6.1 Strom für unterwegs 84 6.2 Batterie ist nicht gleich Batterie 86 6.3 Batterie leer, was nun? 88 6.4 Durchstarten dank Bleiakku 90 6.5 Batterien und Akkus für jeden Zweck 92 6.6 Mit der Brennstoffzelle in die Zukunft? 94 6.7 Neue Märkte für Brennstoffzellen 96 6.8 Für ExpertInnen 98 8. Müll wird wertvoll 115 8.1 Vom Nutzen zur Sorge 116 8.2 Ein Haufen Plastik was nun? 118 8.3 Aus Alt wird Neu 120 8.4 Computerschrott Thema von morgen? 122 8.5 Alte Rechner neu entdeckt 124 8.6 Kupfer eiskalt zurückgewonnen 126 8.7 Leiterplatten Kupfererz einmal anders 128 8.8 Für ExpertInnen 130 6

9. Nahrung für 8 Milliarden? 131 9.1 Die Erde eine Vorratskammer? 132 9.2 Was Pflanzen zum Leben brauchen 134 9.3 Ammoniak der erste Schritt zum Düngemittel 136 9.4 Vom Stickstoff zum Düngemittel und zurück 138 9.5 Düngung um jeden Preis? 140 9.6 Bodyguards für Pflanzen 142 9.7 Pestizide wie gefährlich sind sie? 144 9.8 Für ExpertInnen 146 10. Chemie im Menschen 147 10.1 Fett Leidensdruck und Lebensgarant 148 10.2 Kohlenhydrate unsere Erfolgsquelle 150 10.3 Geschmackstuning durch Aminosäuren 152 10.4 Proteine Makromoleküle in vielen Formen 154 10.5 Gelatine vielseitig und in aller Munde 156 10.6 Nervenzellen in Erregung 158 10.7 Insulin Bote von einer merkwürdigen Insel 160 10.8 Für ExpertInnen 162 11. Wunder der Medizin 163 11.1 Ein Medikament mit Vergangenheit und Zukunft 164 11.2 Von der Salicylsäure zum Aspirin 166 11.3 Coffein Droge oder Medizin? 168 11.4 Coffein natürlich und synthetisch 170 11.5 Die Entschlüsselung des genetischen Materials 172 11.6 DNA-Rekombinationstechniken und DNA-Analytik 172 11.7 DNA-Analytik in der modernen Medizin 176 11.8 Für ExpertInnen 178 12. Ein Mund voll Chemie 179 12.1 Die Bewohner der Mundhöhle 180 12.2 Die Mundhöhle, ein Chemielabor en miniature 182 12.3 Der Zahn und seine Pflege 184 12.4 Karies eine Zivilisationskrankheit 186 12.5 Quecksilber in aller Munde 188 12.6 Zahnfüllungen eine Vielfalt an Materialien 190 12.7 Zahnästhetik 192 12.8 Für ExpertInnen 194 13. Die Welt ist bunt 195 13.1 Farben sehen 196 13.2 Licht im Dunkeln 198 13.3 Farbe bekennen 200 13.4 Mit Farben gestalten 202 13.5 Buntes Haar schönes Haar? 204 13.6 Bunte Welt der Pflanzen 206 13.7 Das Auge isst mit 208 13.8 Für ExpertInnen 210 7

Basiskonzepte A Stoff-Teilchen-Konzept 211 A-1 Von Stoffbetrachtungen zu Atommodellen 212 Vorwissenschaftliche Vorstellungen von den Stoffen 212 Die Entdeckung wichtiger Gesetze der Chemie 214 Das Atommodell nach Dalton 216 Das Kern-Hülle-Modell 218 Das Bohr-Sommerfeld sche Atommodell 222 Das Orbitalmodell (das wellenmechanische Atommodell) 226 A-2 Atombau und Periodensystem der Elemente 230 Das Periodensystem der Elemente 230 Periodizität der Eigenschaften der Elemente 231 Umwandlung von Atomkernen 234 A-3 Modelle der chemischen Bindung 237 Elektronenpaarbindung 238 Beschreibung der Elektronenpaarbindung mit dem Orbitalmodell 240 Beschreibung der Elektronenpaarbindung mit dem Elektronenpaar- Abstoßungs-Modell 245 Ionenbindung 248 Metallbindung 249 Chemische Bindungen in Stoffen 251 B Struktur-Eigenschaften- Konzept 255 B-1 Struktur und Eigenschaften von anorganischen Stoffen 256 Edelgase 256 Metalle 258 Ionenverbindungen 260 Anorganische Molekülsubstanzen 262 B-2 Struktur und Eigenschaften von organischen Kohlenstoffverbindungen 272 Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe 273 Aromatische Kohlenstoffverbindungen 279 Organische Stoffe mit funktionellen Gruppen 283 Alkohole und Ether 284 Aldehyde und Ketone 288 Carbonsäuren und Ester 290 Fette 295 Amine und Nitroverbindungen 297 Kohlenhydrate Monosaccharide und Disaccharide 298 Aminosäuren und Dipeptide 303 A-4 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen 252 Im Überblick 254 8

B-3 Methoden der Strukturaufklärung 308 Chromatografie 308 Qualitative und quantitative Elementaranalyse organischer Stoffe 311 Massenspektrometrie 316 Infrarotspektroskopie 318 NMR-Spektroskopie 320 B-4 Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie 324 Additionsreaktionen 326 Substitutionsreaktionen 331 Eliminierungsreaktionen 341 B-5 Struktur und Eigenschaften von makromolekularen Stoffen 342 Polysaccharide 342 Polypeptide und Proteine 345 Nucleinsäuren DNA und RNA 350 Kunststoffe 352 Siliciumdioxid, Glas und Silicone 362 C Energie-Konzept 401 C-1 Das Phänomen Energie 402 C-2 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 407 C-3 Energetische Betrachtungen bei chemischen Reaktionen 409 C-4 Energetische Betrachtungen zu chemischen Bindungen 418 C-5 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik 423 C-6 Enthalpie, Entropie und chemische Reaktionen 427 Im Überblick 430 B-6 Struktur und Eigenschaften von Tensiden 364 Seifen und Tenside 364 Waschmittelzusatzstoffe 371 B-7 Struktur und Eigenschaften der Farbstoffe 374 Licht als elektromagnetische Strahlung 374 Farbstoffklassen 383 Färben von Textilien 387 B-8 Struktur und Eigenschaften von Komplexverbindungen 390 Im Überblick 399 9

D Konzept der Kinetik und des chemischen Gleichgewichts 431 D-1 Geschwindigkeit von Reaktionen Bestimmung und Beschreibung 432 D-2 Stoßtheorie und Übergangszustand 444 D-3 Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit 448 D-4 Das chemische Gleichgewicht ein dynamisches System 452 D-5 Das Massenwirkungsgesetz Berechnungen zum chemischen Gleichgewicht 456 D-6 Die Verschiebung des chemischen Gleichgewichts 460 D-7 Gleichgewichtseinstellung bei natürlichen und technischen Prozessen 470 D-8 Katalyse und katalytische Reaktionen in Natur und Technik 475 Im Überblick 486 E Donator-Akzeptor-Konzept 487 E-1 Redoxreaktionen sind Elektronenübergänge 488 E-2 Säure-Base-Reaktionen nach Brönsted sind Protonenübergänge 497 E-3 Elektronenübergänge mathematisch erfasst 506 Elektrodenpotenziale 507 Zellspannung 510 E-4 Elektronenübergänge außerhalb der Standardbedingungen 516 E-5 Protonenübergänge ph-werte mathematisch erfasst 527 Starke und schwache Säuren und Basen 527 Säurekonstante und Basekonstante 529 Der ph-wert 532 Titration 540 E-6 Puffersysteme weisen den ph-wert in seine Schranken 545 Im Überblick 550 Anhang 551 Gefahrensymbole, Gefahrenhinweise 552 Entsorgung von Gefahrstoffabfällen 554 Liste von Gefahrstoffen 555 Register 561 10