Juristische Volltext- E-Klausuren

Ähnliche Dokumente
Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten:

Entwicklung und Evaluation eines Prüfungssystems zur Durchführung elektronischer Volltextklausuren im juristischen Staatsexamen

Software-Verifikation

BGB AT Fall 1a Lösung und Hinweise zur Gutachtentechnik TEIL 1

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Abteilung Rechtswissenschaft. Anmeldung zu den Abschlussklausuren ( Staatsexamen ) Zivilrechtliche Klausuren in der Staatlichen Pflichtfachprüfung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT I

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Übung Bürgerliches Recht SS 2016

Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen

Juristischer Gutachtenstil

Skripten - Zivilrecht. Grundwissen BGB AT. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst. überarbeitet

Methodik und Technik der Fallbearbeitung

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

TUTORIUM WIPR I Methodik der Fallbearbeitung

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS

Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Operations Research I

Der Gutachtenstil (samt Formulierungshilfen)

Helmut Maxeiner am Institut für Rechtsmedizin - früher der FU, dann des UKBF, jetzt: der Charite

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Universitäre Prüfungen im Licht der neuen ÄAppO

Hausinterner Lehrplan für das Fach Recht in der Sekundarstufe II (Stand )

EDi Evaluation im Dialog

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Kai Wiltinger (Autor) Angelika Wiltinger (Autor) Wissenschaftliches Arbeiten Praxisleitfaden für Studierende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Wohlstand und Staatsverschuldung in der DDR

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. Klausurtechnik. Prof. Dr. Christof Stock und Ass. iur. Vera Götzkes

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Studienrealität gestalten

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Allgemeine Gliederung

Anspruchsgrundlage 823 I BGB

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

(Stand: )

Master of Arts. Philosophie

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Kompetenzorientierung von Lehre:

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23.

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Lothar R. Schmidt/Bernd H. Keßler. Anamnese. Methodische Probleme, Erhebungsstrategien und Schemata. Beltz Verlag Weinheim und Basel 1976

Amtliche Bekanntmachungen

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Vorträge vorbereiten und halten

Amtliche Mitteilungen

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Modulprüfung: Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache für ausländische und deutsche Bildungsausländer im Studiengang DaF

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013

Eignungstests. Qualitätssicherung an der Schnittstelle Schule-Hochschule

Definitionen und Schemata Strafrecht

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

User Tests. Bewertung Checkliste Erfahrungen in der EU. Dr. Heidi Reich 1/24

Fragen und Antworten zum Prüfungsbereich 1 für die Prüfungsteilnehmer/innen

Modul Technik und Kommunikation

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Evaluation auf Augenhöhe

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Evaluation von Studienplänen

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Über vier Jahre Lehrprofessur in Passau Erfahrungsbericht aus der universitären Praxis. Prof. Dr. Urs Kramer Lehrprofessur für Öffentliches Recht

Transkript:

Juristische Volltext- E-Klausuren E-Prüfungs-Symposium 2017 Neue Prüfungsformen im Zeitalter der Digitalisierung Marc Sauer, Andreas Hoffmann Universität Siegen

Background Mehrjährige Kooperation mit dem Justizministerium NRW (LJPA) E-Klausuren im juristischen Staatsexamen Pilotprojekt E-Klausuren mit dem Ziel: Hochschulweiter Einsatz von E-Klausuren Schritt für Schritt weitere Fachbereiche mit ggf. speziellen Anforderungen integrieren In Siegen keine volljuristische Ausbildung, sondern Wirtschaftsrecht 2

Übergeordnete Fragestellungen Welche allgemeinen Anforderungen werden an elektronische Volltext-Prüfungen gestellt? Welche speziellen Anforderungen kommen durch den juristischen Kontext hinzu? Welche Erwartungen haben Lehrende und Studierende an eine Volltext-E-Klausur? Hat die Art der Klausurform Auswirkungen auf die Art und Weise der Aufgabenbearbeitung / Kompetenzmessung? 3

Testsetting und methodisches Vorgehen Aufgabenstellungen 2-3-stündige Klausur Privatrecht 2-3 juristische Fälle im Gutachtenstil à Anwenden von Schemata Ähnlichkeit zum juristischen Staatsexamen Mehrere Ergänzende kurze Freitextaufgaben Studierende Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik Lehramtsstudierende entsprechender Fächer Wahl zwischen Papier- (71) und E-Klausur (219) 4

Testsetting und methodisches Vorgehen 1) Obersatz à aufstellen einer Arbeitshypothese 2) Tatbestandsmerkmale à Nennung der Tatbestandsmerkmale 3) Definitionen à Definition der Tatbestandsmerkmale 4) Subsumtion à Unterordnung des Sachverhaltes unter die gesetzliche Norm 5) Ergebnis à Ergebnis mit Rückbezug auf die Arbeitshypothese Gutachtenstil 5

Testsetting und methodisches Vorgehen Aufgabenstellungen 2-3-stündige Klausur Privatrecht 2-3 juristische Fälle im Gutachtenstil à Anwenden von Schemata Ähnlichkeit zum juristischen Staatsexamen Mehrere Ergänzende kurze Freitextaufgaben Studierende Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik Lehramtsstudierende entsprechender Fächer Wahl zwischen Papier- (71) und E-Klausur (219) 6

Testsetting und methodisches Vorgehen Prüfungsdurchführung im Audimax 2 Klapptische pro Prüfling für Laptop (15 ) und Begleitmaterialien (u.a. Gesetzesbücher) Weniger Platz als bei paralleler Papierklausur Evaluation Studierende Elektronischer Fragebogen im Nachgang Kleingruppeninterviews direkt im Anschluss Evaluation Korrektoren Mündliches bzw. schriftliches Feedback Vergleich der Wörterzahlen von Papier- und E- Klausur (zufällige Auswahl von 100 Papierklausuren) 7

Prüfungsumgebung (Software) 8

Ergebnisse - Studierende 98,9 % würden wieder E-Klausur wählen Wörterzahlen Bei Papierklausuren durchschnittlich 1874 Bei E-Klausuren durchschnittlich 2103 (ca. 12% mehr) Gute bis sehr gute Klausuren beider Varianten überdurchschnittlich 9

Ergebnisse - Studierende Umfang / Einsatz Korrekturmöglichkeiten 83 % haben die Korrektur- und Formatierungsmöglichkeiten wie Copy&Paste, Umstrukturierungen etc. genutzt à gerade schlechtere Klausuren wirkten trotz EDV unordentlich Was hat den Studierenden besonders gut gefallen? Zeitersparnis durch Tippen ( Lieber tippen als schreiben"): 54 % Übersicht / Lesbarkeit: 25 % Verbesserungsvorschläge Mehr Ähnlichkeit zu MS-Word: 10% Bildschirmgröße / -aufteilung und Layout: 29 % Tastatur / Maus: 16 % 10

Korrekturumgebung 11

Bewertungsbogen 12

Markierungen 13

Schlusskommentar 14

Ergebnisse - Korrektoren Computerschrift besser lesbar à Inhalt ganzer Abschnitte besser auf einen Blick erfassbar Arbeiten über einen längeren Zeitraum am PC kein Problem (einstimmig bevorzugte Korrekturart) Mehr Zeit für Randkommentare Bemühung um mehr Details, bessere Formulierungen und mehr Seriosität Schlechtere Qualität in Sprache / Ausdruck Häufige Tippfehler und Buchstabendreher Formulierungen im SMS-Stil 15

Interpretation und Diskussion der Ergebnisse Kommentierungen à Bezug zu Fehlern deutlich besser erkennbar Nachvollziehbare Korrektur Nachgelagerter Lerneffekt / Lernzuwachs durch Klausureinsicht besser möglich Abschnitte auf einen Blick erfassbar Bessere / gezieltere inhaltliche Begutachtung Eigentliche Kompetenzmessung rückt in den Vordergrund Präsentation des tatsächlichen Wissenstandes, statt Bemühen um lesbares Schriftbild 16

Interpretation und Diskussion der Ergebnisse Neue Techniken der Falllösung? 1. Vorformulieren / Erstellen einer Lösungsskizze 2. Ausformulieren und argumentieren 3. Ggf. Lösungsskizze (aus 1) an Argumentation anpassen (Reihenfolge ändern) à Umfassendere Beschäftigung mit dem Fall / Problem à höhere Kompetenzniveaus? Analyse und Beurteilung der eigenen Lösung während des Bearbeitungsprozesses Übertragbarkeit auf weitere Disziplinen!? 17

Quellen F. Kollmann, A. Hoffmann (2015): Entwicklung und Evaluation eines Prüfungssystems zur Durchführung elektronischer Volltextklausuren im juristischen Staatsexamen In: H. Pongratz, R. Keil (Hg.) 2015 DeLFI 2015 - Die 13. e-learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), München, 1.-4. September 2015, GI-Verlag, S. 157 168 A. Hoffmann, J. v.d. Esche (2016): Interview Neue Juristische Wochenschrift (NJW): Die juristische E-Prüfung. S. 12 f., Ausgabe 39/2016. Verlag C.H.Beck ohg, München. M. Becker, C. Weidt (2017): Untersuchungen zur elektronischen Juraklausur in großen Gruppen, ZRP 2017 T. Hildebrand (2016): Juristischer Gutachtenstil: Ein Lehr- und Arbeitsbuch, UTB 18