Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Ähnliche Dokumente
KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Steckbrief von KOMPIK. KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, IFP, FU Bozen. (1) Ganzheitlicher Blick. Konzeption von KOMPIK

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen

Ein Quadratkilometer Bildung: In Verantwortung denken, nicht in Zuständigkeiten!

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Einführung des KECK-Sozialatlas in der Stadt Gladbeck

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

KECK-Atlas der Bertelsmann Stiftung. Dr.-Ing. Ralf Stüber Auf dem Seidenberg 3a D Siegburg

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Familienzentren und Tagespflegestützpunkte im Kreis Groß-Gerau

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Beobachtung und Dokumentation als Grundlage für gemeinsame Förderansätze nutzen. Toni Mayr - Staatsinstitut für Frühpädagogik

Kommunale Indikatorenbeschreibung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Kinder beobachten, Entwicklung dokumentieren - und dann?

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Schulentwicklung in einer Bildungsregion

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

Mein Sprachlerntagebuch

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung. Berlin, Köln, Nürnberg,

TOP 6: Kita!Plus Säulen I und VII

Kita!Plus, Kita im Sozialraum Entwicklungsschritte des Landesprogramms

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Durchführungszeitraum: bis

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Mehr Chancen für gesundes

Kommunale Mikrodaten - was wissen wir über die Entwicklung von Kindern?

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

F I S. Fach- und Familieninformationssystem Frühe Hilfen (FIS) Niedersachsen. Angebote Früher Hilfen transparent gestalten und weiterentwickeln

Vereinbarung über die Teilnahme am Kita-Plus-Programm in den Jahren 2016 bis 2019

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Erfolgreiche Bildungskooperation aus Sicht einer Trägervertreterin

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt.

Konsultations-Kindertagesstätte

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Potsdam. Auf dem Weg zur Willkommensbehörde

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

Kitaintegrier te Sprachförderung professionell und nachhaltig

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27.

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Beobachtung und Dokumentation

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Vom Betriebsvergleich zum Qualitätsmanagement

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

Kreisjugendamt Konstanz

Planung und Steuerung von Netzwerken

Transkript:

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn Christina Kruse, Sonja Fischer IFP-Fachkongress, 26. Juni 2013 Seite 1

KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern Transparenz zur sozialen Lage, Bildung und Gesundheit von Kindern Unterstützung der Kita in der pädagogischen Arbeit Aktivierung des Sozialraums durch lokale Vernetzung und Maßnahmen Ressourcensteuerung nach Bedarfen und Zielen Überprüfung lokaler Maßnahmen und Programme Seite 2

KECK-Atlas ermöglicht Kommunen den Aufbau einer kleinräumigen Sozialberichterstattung Kommunal Chancen und Risiken der Sozialräume werden auf einen Blick transparent. Stabilitätsindex zeigt den Anteil der Kinder in Bedarfsgemeinschaften mit Migrationshintergrund Alleinerziehender Seite 3

KOMPIK ermöglicht eine umfassende Entwicklungsdokumentation der Kinder Beobachtungsbogen für Kinder von 3,5 bis 6 Jahren Strukturierte, entwicklungsbegleitende Dokumentation von 11 Entwicklungsbereichen Umsetzung der Bildungsbeobachtung laut Bildungsplänen der Länder Basis für individuelle Begleitung in der KiTa in Ergänzung mit offenen Verfahren Seite 4

KOMPIK kann auf drei Ebenen genutzt werden Kind Kita Sozialraum Individual-Bericht In Ergänzung zu offenen Beobachtungsverfahren Basis für individuelle Begleitung, Entwicklungsgespräche, Austausch mit Externen Kita-Bericht Teaminterne Selbstreflexion der pädagogischen Arbeit, z.b. zur konzeptionellen Ausrichtung der Einrichtung Bestandteil eines fortlaufenden Qualitätsentwicklungsprozesses KECK-Berichterstattung Kombinierte Analyse der Ausgangsbedingungen und Entwicklung der Kinder Steuerung sozialräumlicher Angebote und Maßnahmen innerhalb der Kommune Seite 5

KECK und KOMPIK sind Grundlage einer faktenbasierten kommunalen Steuerung zeigt die Ausgangsbedingungen der Kinder in den Sozialräumen dokumentiert den Entwicklungsstand der Kinder auf drei Ebenen Soziale Lage Bildung Gesundheit Kind Kita Sozialraum Die vollständig anonymisierten Beobachtungen aus KOMPIK fließen in die sozialräumliche Berichterstattung mit KECK ein. Seite 6

In Heilbronn, Herne und Rosenheim sind die Daten von KECK und KOMPIK Basis für eine faktenbasierte kommunale Steuerung Die verknüpften Indikatoren aus KECK und KOMPIK machen komplexe Zusammenhänge deutlich. Schwierige Ausgangslagen müssen nicht immer eine schwierige Entwicklung bedeuten. Die Interpretation der Daten und das Ableiten von Maßnahmen erfolgt gemeinsam mit Akteuren vor Ort. Seite 7

KECK und KOMPIK helfen, knappe Mittel effizient einzusetzen und fördern gemeinsames Handeln Transparenz ist kein Selbstzweck, sondern dient dem wirksamen Einsatz vorhandener (knapper) Ressourcen und der Vergrößerung des kommunalen Handlungsspielraums. dem Dialog der Akteure vor Ort und einer stärkeren Abstimmung der Angebote für Kinder und Jugendliche aufeinander. Seite 8

KOMPIK in der Praxis Projektbeteiligung der Stadt Heilbronn 1. Phase 2009 2011 Aufbau des KECK-Online-Datenatlas Entwicklung des Beobachtungsbogens KOMPIK 2. Phase 2012 2015 Aufbau eines Kommunalen Berichtssystems zur Lebenssituation und zum Kompetenzprofil der Kinder sowie Ableitung pädagogischer & sozialräumlicher Maßnahmen daraus. Seite 10

KOMPIK in der Praxis Eckdaten der Stadt Heilbronn ca. 120 000 Einwohner 96 Kindertagesstätten unter verschiedener Trägerschaft, ca. 4800 Kinder werden von etwa 800 Erzieher/innen betreut 33 Einrichtungen stehen unter der Trägerschaft der Stadt Heilbronn Quelle: Joachim Köhler, http://stadt.cityreview.de/badenwuerttemberg/heilbronn/bilder/2342b1 Seite 11

KOMPIK in der Praxis Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe Aufteilung in 25 Planungsbezirke als Grundlage für Kindergartenbedarfsund Jugendhilfeplanung Planungsbezirke sind zu 3 Sozialräumen zusammengefasst Die Planung und Organisationsstruktur orientiert sich an diesen Gliederungen. Quelle: http://www.m-luftbild.de/luftbild/heilbronn-202.html Seite 12

KOMPIK in der Praxis Einführung in den Kita-Alltag Nach Beteiligung an der Entwicklung durch städtische Einrichtungen, flächendeckendende Einführung in allen Heilbronner Kindertagesstätten Trägerübergreifende Integration in den pädagogischen Alltag fast aller Einrichtungen im Stadtgebiet seit September 2012 Positive Resonanz Rahmenbedingungen wichtiges Thema Fortbildung als Grundlage für die flächendeckende Einführung Bausteine der Fortbildung sind: Reflexion der bisherigen Beobachtungspraxis Einführung des KOMPIK-Bogens in Papierform (pädagogisch-inhaltlich) und am Computer (Anwendung) Weiterarbeit mit den Ergebnissen der Erhebung in der pädagogischen Praxis Seite 13

KOMPIK in der Praxis Unterstützung durch automatische Auswertungen Zwei Ergebnisse der EDV-gestützten Auswertung sind für die Einrichtungen von besonderem Interesse und Ausgangspunkt für Reflexion: 1. Einrichtungsprofil: Kita-Bericht 2. Kompetenzprofil des einzelnen Kindes: Individual-Bericht Seite 14

KOMPIK in der Praxis Einrichtungsprofil als Reflexionsgrundlage Impulse für die Praxis durch Fragen, z.b. Welche Kompetenzen konnten Kinder mit dem derzeitigen pädagogischen Angebot und unter den gegebenen Rahmenbedingungen entwickeln? Welche Chancen bietet Einrichtung bietet? Wie kann dieses Angebot qualitativ weiterentwickelt werden, um allen Kindern einen vielfältigen Lern- und Entwicklungsraum zu bieten und möglichst gleiche Bildungschancen zu ermöglichen? Ansatzpunkt für fortwährenden internen Qualitätsentwicklungsprozess Seite 15

KOMPIK in der Praxis Kompetenzprofil eines Kindes Hinweise für die Praxis, z.b.: Welche Kompetenzen und Interessen hat das Kind für sich persönlich entwickeln können unter dem Einfluss des derzeitigen pädagogischen Angebots der Einrichtung und anderer Umwelteinflüsse? Welche Entwicklungs- und Lernfortschritte macht das Kind Wie kann im pädagogischen Alltag möglichst gut auf die aktuelle Situation des Kindes eingegangen werden Seite 16

KOMPIK in der Praxis Schlussbetrachtung Positive Auswirkung im Hinblick auf die pädagogischen Planung, in der Zusammenarbeit mit Eltern und dem Austausch mit anderen Kooperationspartnern. Fazit: Unter Einbeziehung von offenen, unstrukturierten hermeneutischen Beobachtungsverfahren bietet das strukturierte gebundene Verfahren KOMPIK die Chance einer professionellen, für alle Beteiligten transparenten, individuellen Bildungs- und Erziehungsplanung für jedes Kind. Seite 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christina Kruse, Bertelsmann Stiftung Tel. 05241 81 81 282 christina.kruse@bertelsmann-stiftung.de Sonja Fischer, Stadt Heilbronn Tel. 07131 56 3570 sonja.fischer@stadt-heilbronn.e Seite 18