Fertigung und Betrieb Fachbucher fur Praxis und Studium Herausgeber: H. Determann und W. Malmberg Band 11

Ähnliche Dokumente
Fertigung und Betrieb Fachbucher fur Praxis und Studium Herausgeber: H. Determann und W. Malmberg Band 3

Weiterbildung Technik. Herausgegeben von H.-I Warnecke, K. Lange, G. Stute Band 4

bei chronis chen Scbmner~atienten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder)

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Kundenbeziehungsmanagement

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Volkskrankheit Depression

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Praxis der Brustoperationen

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 5

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Ubungs-Fragen Biologie

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Innovationscontrolling

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Wertorientierte Kennzahlen

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Der Vertrag von Lissabon

Vortrage Reden Erinnerungen

Der optimale Webshop

Gemeinsam einsam fernsehen

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Jan Sommerer. Personalwirtschaft bei der Bundeswehr. Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung. Diplomica Verlag

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Migration und Behinderung

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Elsbeth und Hermann von Staehr Wie verhalte ich mich bei Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

MehrWERT(e) im Employer Branding

Grundlagen der doppelten Buchführung

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Delegation ärztlicher Leistungen

Religiöse Verfolgung als Fluchtgrund am Beispiel der kurdischen Yeziden

Bedrohte Kinderseele

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Erfolgsfaktor Inplacement

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungen. Herausgegeben von R. Jünemann und H.-Ch. Pfohl

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mobbing am Arbeitsplatz

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Konzept zur Einführung jährlicher Mitarbeitergespräche im Krankenhaus

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Vom Morphin zur Substitution

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Adenauers Außenpolitik

1 1 der chirurgischen Instrumente

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

Das Wundmanagement in der häuslichen Krankenpflege

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Gutachtenkolloquium 1

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Gentechnik geht uns alle an!

Robuste Handkonturerkennung

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Halbleiter-Elektronik Herausgegeben von W. Heywang und R. Müller Band 9

BWL im Bachelor-Studiengang

Grundkurs Thoraxröntgen

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Herausgegeben von Gorg Haverkate, Thomas Hillenkamp, Lothar Kuhlen, Adolf Laufs, Eibe Riedel, Jochen Taupitz (Geschaftsfiihrender Direktor)

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Relationship Marketing

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Konzepte in der Humanpharmakologie

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Transkript:

Fertigung und Betrieb Fachbucher fur Praxis und Studium Herausgeber: H. Determann und W. Malmberg Band 11

Victor Boetz Flexible Sander -Werkzeugmaschi nen fur spanende Fertigung Bau- und Arbeitseinheiten, Planung, Wirtschaftlichkeit, ausgefuhrte Bauformen Mit 69 Bildern Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1979

Herausgeber der Reihe: Dr.-Ing. Hermann Determann, Hamburg Dipl.-Ing. Werner Malmberg, Hamburg Autor dieses Bandes: Obering. Victor Boetz, Rottach-Egern CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek: Boeto, Victor: Flexible Sonder-Werkzeugmaschinen fiir spanende Fertigung: Bau- u. Arbeitseinheiten, Planung, Wirtschaftlichkeit, ausgefiihrte Bauformen / Victor Boetz. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1979. (Fertigung und Betrieb: Bd. II) ISBN-13:978-3-540-09367-1 e-isbn-13 :978-3-642-81337-5 DOl: 10.1007/978-3-642-81337-5 Das Werk ist urheberrechtlich geschiitz!. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Weg und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben. auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei Vervielfaltigungen fiir gewerbliche Zwecke ist gemiib 54 UrhG eine Vergiitung an den Verlag zu zahlen, deren Hohe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1979. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solehe Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. 2362/3020-543:2 \0

Zu dieser Fachbuchreihe In den letzten beiden lahrzehnten hat sich die Fertigungstechnik schnell und vielseitig weiterentwickelt. Moderne Fertigungsverfahren haben entscheidend dazu beigetragen, dab selbst hochwertige Wirtschaftsgiiter kostengiinstig hergestellt werden konnen und damit fur breite Kauferschichten erreichbar sind. Dieser hohe Entwicklungsstand mub auch unter den erschwerenden Bedingungen erhalten bleiben, die durch die aktuellen Probleme der Energieversorgung aufuns zugekommen s:nd, wenn unser aller Lebensstandard nicht absinken soil. Hierzu beizutragen, ist Hauptaufgabe von "Fertigung und Betrieb". Die Bande dieser Buchreihe werden den im Betrieb tatigen Ingenieuren und Technikern sowie Studierenden des Maschinenbaus und der Fertigungstechnik, aber auch angrenzender Fachgebiete den Einblick in das gesamte Betriebsgeschehen erleichtern. Sie sollen helfen, Werkstoffe, Betriebsmittel und Energien optimal einzusetzen und die Produktionssysteme moglichst flexibel zu gestalten, urn sie wechselnden Verhaltnissen leicht anpassen zu konnen. Sie gestatten es also, gerade das Fachwissen zu vertiefen oder neu zu erschlieben, welches eine der Voraussetzungen fur die Absatzfahigkeit unserer Industrieerzeugnisse trotz laufender Kostensteigerungen ist. Ohne ausreichende fachliche Kenntnisse kann niemand wirtschaftlich fertigen und Qualitat sichern! Die thematischen Schwerpunkte der Buchreihe orientieren sich an den Bediirfnissen von Beruf und Studium. Die Darstellungen sind kurzgefabt, ohne grobe Vorkenntnisse verstandlich und betont praxisnah. Sie beriicksichtigen den neuesten Stand der Technik und enthalten Hinweise fur ein vertiefendes Weiterstudium. Hamburg, im luli 1979 H. Determann' W. Malmberg

Vorwort Das vorliegende Buch wendet sich an alle, die im Buro, Betrieb oder Verkauf mit spanabhebenden Sonder-Werkzeugmaschinen - im folgenden kurz Sondermaschinen genannt - zu tun haben. Es soli sowohl dem Konstrukteur einschlagige Anregungen geben, ohne dab auf Details eingegangen wird, als auch den im Betrieb und Verkauf Tatigen einen schnellen Uberblick uber Maglichkeiten und derzeitigen Entwicklungsstand geben. Aile Angesprochenen interessiert ein Thema, namlich die Problemlasungen im Sondermaschinenbau. Zu jeder Zeit steht die Lasung eines bestimmten Bearbeitungs- bzw. Fertigungsproblems bei der Beschaffung einer spanabhebenden Sondermaschine im Vordergrund. Dabei handelt es sich nicht immer nur urn Werkstucke, die von der Gestalt, der Funktion oder vom Werkstoff her einen aufwendigen Arbeitsablauf erfordern. Es ergeben sich wesentliche Probleme aus der geforderten Mengenleistung, aber auch aus der Lage von Flachen, Bohrungen, Gewinden und Aussparungen. Auch enge Toleranzfelder, besonders genaue Winkellagen, bestimmte Oberflachengute, Spannmaglichkeiten usw. spielen hier mit hinein. Der Sondermaschinenbau als "MaBschneiderei" labt dieses Thema, von der Technik her gesehen, besonders interessant erscheinen. Durch Verwendung von heute weitgehend genormten Baueinheiten haben diese Maschinen ihre Starrheit verloren. Sie sind durch Umstellung, Umbau und Erganzungen wandlungshihig und kannen sich so auch zu anderen Systemformen umgestalten lassen. Damit haben wir flexible Produktionseinheiten, die sich den Erfordernissen geanderter Prod uktionsverhaltnisse anpassen kannen. Urn das Risiko des Kapitaleinsatzes zu verringern, das Benutzer und Hersteller gleichermaben trifft, so lite ein Dialog zwischen den Partnern vorausgehen, urn so durch Partnerschaft die bestmagliche Lasung fiir das bestehende Problem zu finden und es a uch realisieren zu kannen. Die Fiille des Stoffes und die notwendige Beschrankung des Buchumfanges werden mancherlei Wiinsche offen lassen. Hier sei auf das Literaturverzeichnis hingewiesen, das fiir bestimmte Gebiete ein we itergehendes Studium ermaglichen kann. Miinchen, im Juli 1979 v. Boetz

Inhaltsverzeichnis Einleitung.................. Aufgaben und Bedeutung der Sondermaschinen 1.1 Begriffsbestimmungen......... 1.2 Anwendungsgebiete.......... 1.3 Rationalisierung durch Automatisierung. 1.4 Normung der Sondermaschinen 4 5 6 7 8 2 Baueinheiten................ 10 2.1 Mitteneinheiten fiir Rundschalttisch-Einheiten 10 2.2 Rundschalttisch-Einheiten......... 10 2.3 Mitteneinheiten fiir Ein- und Mehrwegemaschinen. 12 2.4 Mitteneinheiten fiir Transfermaschinen 12 2.5 Seiteneinheiten fiir Standereinheiten. 13 2.6 Seiteneinheiten fiir Schlitteneinheiten 13 2.7 Konsoleinheiten. 14 2.8 Standereinheiten....... 14 2.9 Schlitteneinheiten....... 14 2.10 AnpaBteile fiir Seiteneinheiten. 15 2.11 Verbindungsteile... 16 2.12 Schalttrommeleinheiten 16 3 Arbeitseinheiten...................... 18 3.1 Tragereinheiten mit Motor und Vorgelege......... 18 3.2 Mehrspindelkopfe fiir Tragereinheiten mit Motor und Vorgelege 19 3.3 Mehrspindeleinheiten. 20 3.4 Bohrspindeleinheiten 22 3.5 Drehspindeleinheiten. 22 3.6 Frasspindeleinheiten. 23 3.7 Bohrspindeleinheiten mit Eigenvorschub. 23 3.8 Gewindeschneideinheiten 25 3.9 Gewindebohreinheiten 25 3.10 Feinbohreinheiten. 26 3.11 Plandreheinheiten 27 3.12 Tiefbohreinheiten. 28 VII

4 Verfahrensbedingte Einheiten 4.1 Zubringeeinheiten... 4.2 SpiinefOrdereinheiten.. 4.3 Kiihl- und Schmiereinheiten 5 Antriebseinheiten....... 5.1 Mechanischer Antrieb.... 5.2 Elektromechanischer Antrieb 5.3 Hydraulischer Antrieb 5.4 Pneumatischer Antrieb... 30 31 35 36 37 37 37 40 40 6 Spanlose Zusatzbearbeitung auf spanenden Sondermaschinen. 6.1 Glattwalzen von Ventilsitzen. 6.2 RoUen von Au13engewinden....... 6.3 Furchen von Innengewinden....... 6.4 RoUen von Bohrungen auf enge Toleranzen. 6.5 Einwalzen von Ventilsitzringen...... 42 42 44 45 45 45 7 Planung von Sondermaschinen.............. 7.1 Aufteilung der Gesamtbearbeitung in Arbeitsgiinge usw.. 7.2 Wahl der zweckmii13igen Werkstiickbewegung...... 7.3 Wirtschaftliche Schnittgeschwindigkeiten, Vorschiibe und Spanleistungen.............. 50 7.3.1 Bohren, Senken, Reiben....... 50 7.3.2 Gewindebohren und Gewindeschneiden 51 7.3.3 Friisen...................... 51 7.3.4 Oberdrehen von Zapfen und Ausdrehen von Bohrungen sowie Plandrehen........... 54 7.3.5 Feinstdrehen und Feinstbohren..... 55 7.4 Berechnung der Taktzeit einer Sondermaschine. 55 7.5 Steuerung des Funktionsablaufes..... 59 8 Wirtschaftlichkeit spanender Sondermaschinen. 61 8.1 Wirtschaftlichkeitsfaktoren........ 61 8.2 Beispiel und GegeniibersteUung von Universalmaschine und Sondermaschine................. 62 9 Bauformen der Sondermaschinen 65 VIII 9.1 Sonderbohrmaschinen.... 65 9.2 Sonderfriismaschinen.... 66 9.3 Sondermaschinen mit gemischter Bearbeitung 69 46 47 48

10 Ausrustung der Sondermaschinen 10.1 Werkzeuge.,.... 10.2 Aufspannvorrichtungen 11 Anordnung von Sondermaschinen 11.1 Bauformen nach Baukastensystem. 11.2 Verkettete Maschinen...... 11.3 TransferstraBen......... 11.4 Sondermaschinen nicht nach Baukastensystem Literaturverzeichnis Sachverzeichnis.. 70 70 74 76 76 76 83 85 88 89 IX