Dipl.-Ing. Kamel Ben Hamida Dipl.-Ing. Sven Hohenstern. Allgemein. Verformungen im Zustand II

Ähnliche Dokumente
steht mit dem MicroFe-Zusatzmodul M440 Geschosstragwerke

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Durchstanznachweis nach DIN für Platten- und Faltwerk-Modelle

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Statische Berechnung

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

44B Rissnachweis DIN

B A C H E L O R A R B E I T

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Massivbau II Übung SS 2008

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Technischer Bericht 041 / 2006

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise

3. Kraftgrößenverfahren

Programm STÜTZBAUWERKE

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Schadensfreier Mauerwerksbau

Tipps & Tricks MicroFE

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Bemessung im Betonbau

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Verformungsbegrenzung im Betonbau

1. Zug und Druck in Stäben

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

DECKENZUSCHLAG FÜR NICHTTRAGENDE WÄNDE AUS KALKSANDSTEIN

Konstruieren im Stahlbetonbau 1

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Biegelinie

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

Newsletter - Tragwerksplanung

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

2. Nachrechnungen der Laborversuche

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN (08/08)

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA

Prüfbericht Nr

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

Statisch unbestimmtes System

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Statische Berechnung

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

21R Bewehrung der Bodenplatten

Einstellung der Stammdaten in ViCADo Nachdem Sie ViCADo gestartet haben finden Sie die Stammdaten im Menü unter Extras Stammdaten.

Brandschutzbemessung

4.1 Brandschutz Allgemeines

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG

Statik- und Festigkeitslehre

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Statische Berechnung

DIN EN 1996: Mauerwerk

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Transkript:

24 Verformungen im Zustand II Dipl.Ing. Kamel Ben Hamida Dipl.Ing. Sven Hohenstern Verformungen im Zustand II Leistungsbeschreibung der MicroFeModule M346 und M348 Verformungsberechnungen im Zustand II für Platten in ebenen und räumlichen Systemen mit Geschossorientierung Realistische Verformungsabschätzungen von biegebeanspruchten Bauteilen sind nur unter Berücksichtigung des Reißens des Betons (Zustand II) möglich. Die MicroFeModule M346 und M348 für ebene Plattensysteme (M346) und Deckensysteme im Geschossbau (M348) ermöglichen die Nachweisführung der Verformungen sowohl im Zustand I als auch im Zustand II. Allgemein Die Begrenzung der Verformungen im Grenzzustand der Gebrauchs tauglichkeit stellt eine wesentliche Forderung für die Wahl der Bauteilabmessungen vor allem für Platten des üblichen Hochbaus dar. Die sich tatsächlich einstellende Verformung wird von verschiedenen Ein flüssen, u.a. von der Rissbildung im Beton und dem Kriechen und Schwinden des Betons, beeinflusst. Eine realistische Verformungsabschätzung ist nur unter Berücksichtigung des Reißens des Betons (Zustand II) möglich. Mit den Modulen M346 und M348 wird die Nachweisführung der Verformung sowohl im Zustand I (ungerissener Beton) als auch im Zustand II (mit Rissbildung im Beton) unter Berücksichtigung der zeit und belastungsabhän gigen Einflüsse infolge des Kriechens und Schwindens des Betons für Platten mit Unterzügen nach DIN 10451 [1] ermöglicht. Berechnungsgrundlage der Verformungsberechnungen im Zustand II unter Berücksichtigung des Mitwirkens des Betons auf Zug zwischen den Rissen ist ein numerisches Verfahren, das im Eurocode 2 Teil 11 ([6], [7]) angegeben wird. Im Fachartikel Grundlagen zu Verformungsberechnungen für überwiegend auf Biegung beanspruchte Stahlbetonquerschnitte unter Berücksichtigung des Reißens des Betons im Kapitel 2.4 [8] ist es näher beschrieben. Für eine Verformungsberechnung unter Berücksichtigung der Querschnittssteifigkeit im gerissenen Zustand muss die tatsächlich vorhandene Bewehrung bekannt sein. Als erste Annäherung zu der vorhandenen Bewehrung wird in MicroFe die erforderliche Bewehrung aus der gesamten Längsbewehrung, die aus der Bemessung der Plattenbereiche einschließlich der Unterzüge resultiert, für die Verformungs berechnung angesetzt. Das erfolgt immer automatisch im Zuge einer Verformungsberechnung. Sofern noch keine Bemessungsergebnisse vorliegen, werden diese automatisch aufgrund der eingestellten Bemessungsparameter der einzelnen Positionen ermittelt. Zusätzlich zur Berücksichtigung einer vorhandenen Bewehrungswahl oder zur gezielten Steuerung des Verformungsverhaltens können mit der sogenannten Zulagebewehrung individuelle Bewehrungsanordnungen definiert werden. In die Verformungsberechnung geht dann jeweils das Maximum aus der erforderlichen und der vorhandenen Bewehrung ein. Damit steht ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung, um erstens sehr schnell zu einem ersten Ergebnis zu kommen und zweitens sehr flexibel auf die Heraus forderungen einer anspruchsvollen Nachweisführung reagieren zu können.

25 Systemdiskretisierungen In MicroFe werden Platten mit dem 2DModul Plattentragwerk / PlaTo erzeugt, während Platten im räumlichen System mit dem 3DModul Allgemeines Tragwerk mit Geschossorientierung erstellt werden. In beiden Systemen sind die erforderlichen Definitionen zu den Verformungsberechnungen und Verformungsnachweisen grundsätzlich gleich (siehe nachfolgendes Kapitel Verformungsberechnungen, etc.). Für Geschossbauten mit vertikaler Lastabtragung, in denen die Wand und Stützenkonstruktionen überwiegend durch Normalkräfte (Druckkräfte) beansprucht werden, liefert die Steifigkeitsermittlung der vertikalen Bauteile im Zustand I ausreichend genaue Ergebnisse. Die Verformungen der auf Biegung beanspruchten Decken erfolgt unter Berücksichtigung des Reißens des Betons, d. h. im Zustand II. Die sich in den biegesteifen, monolithisch angeschlossenen DeckenWandkonstruktionen einstellende Momentenverteilung ist prinzipiell in Bild 3 angegeben. Plattenkonstruktionen werden je nach Ausführung (Mauerwerk, Stahlbetonkonstruktion) auf Unterstützungskonstruktionen (Wände und/oder Stützen) aufgelagert oder in diese Tragglieder eingespannt. M u I o In Bild 1 ist die prinzipielle Auflagerung einer Platte auf Mauer werkswänden dargestellt. Unter Gleichstreckenbelastung stellt sich qualitativ die angegebene Verformung und der dargestellte Momentenverlauf ein. Die Platten ränder sind gelenkig gelagert. Binden Stahlbetondecken in Stahlbetonwände oder stützen monolithisch ein, kann die Einspannwirkung aktiviert und rechnerisch angesetzt werden. Bild 2 zeigt beispielhaft eine Stahlbetondecke, die infolge der Einspannwirkung in die Stahlbetonwand (stütze) Randmomente erhält. Die Einspannung verringert u. a. die Verformung der Decke im angrenzenden Feld. Unter Gleichstreckenbelastung stellen sich qualitativ die in Bild 2 dargestellte Biegelinie und der Momenten verlauf ein. M o I u Bild 3. Prinzipieller Momenten verlauf in biegesteif angeschlossenen Wand Deckensystemen Konstruktive Anmerkungen: Bei Geschossbauten mit biegesteifen Anschlüssen der Decken in die Wand bzw. Stützen konstruktion ist es sinnvoll, die Deckenbewehrung in die durchlaufende Wand bzw. Stützen konstruktion zu führen. Auf die Schrägbewehrung darf bei großen negativen Momen ten nicht verzichtet werden (Bild 4a). + + Biegelinie Momentenverlauf Bild 1. Auf Mauerwerk aufgelagerte Stb.Decke ohne Randeinspannung (mit Verformungs und Momentenverlauf) + Randeinspannung + Biegelinie Bild 2. Stb.Decke mit Randeinspannung (in Stb.Wand bzw. Stütze; mit Verformungs und Momentenverlauf) Momentenverlauf Die Größe der Einspannwirkung einer Stahlbetondecke in die Wand bzw. Stützenkonstruktion ist u. a. von den Steifig keiten der monolithisch angeschlossenen Bauteile abhängig. Im 3DModul M348 werden diese Steifigkeiten automatisch aus den elastischen Steifigkeiten der Wandbzw. Stützenkonstruktion im Zustand I ohne Ansatz der Bewehrung ermittelt. Bügelabstände s bü 10 cm auf 2h St +h R a) h St h R Schrägbewehrung Einspannbewehrung A s1 h 1 b) M A s2 h 2 M Steckbügel Bild 4. Bewehrungsführung a) bei Außenstützen, wänden mehrgeschossiger Rahmen b) bei Decke / Wand Bei WandDeckenanschlüssen (StützenDeckenanschlüssen) kann die Biegebewehrung mit Steckbügeln ausgeführt werden, wenn die Übergreifungslänge l s eingehalten wird. Die waagerechten Steckbügel (Bild 4b) können dann zu einem Zeitpunkt eingebaut werden, bei dem sie den Bauablauf nicht stören, z. B. nach dem Verlegen der unteren Bewehrung. Bei 2DPlattensystemen sind die Informationen zu den Wand bzw. Stützenkonstruktionen im System natur gemäß nicht enthalten. In diesem Fall sind die ggf. vorhandenen Einspannwirkungen der Platte in die vertikalen Bauteile über die Lagerungsbedingungen vom Anwender zu definieren. Näherungsweise kann die Ermittlung der Steifigkeiten und der Biegemomente in diesem Fall z. B. nach Heft 240 des DAfStb [10] erfolgen.

27 Verformungsberechnung Die Eingabe einer beliebigen Platten bzw. Deckenkonstruktion in MicroFe hat sich nicht verändert. Für die Verformungsberechnung im Zustand II sind jedoch einige Parameter vorzugeben, um die zeit und belastungsabhängigen Einflüsse berücksichtigen zu können. Diese sind: die Parameter zur Kriech und Schwindberechnung die Parameter zur Berechnung des Verteilungs beiwertes ζ i Video Zustand II Eine Beschreibung der Bedienung des Verformungsnachweises im Zustand II im MicroFeModul M346 finden Sie auf unserer Homepage www.mbaec.de. (MicroFe Dokumente Modulbeschreibungen M346) Parameter zur Kriech und Schwindberechnung Für jeden Plattenbereich und für jeden Unterzug können die Parameter zur Kriech und Schwindberechnung für die Verformungsberechnung separat definiert werden. Die für die Verformungsberechnung erforderlichen Kriechund Schwindparameter können entweder vom Anwender manuell vorgegeben oder vom Programm automatisch berechnet werden, indem die Eingangsdaten (wie relative Luftfeuchte, Anfangs und Endbelastungszeit, etc.) definiert werden. Je nach Ausführung kann die Austrocknungsfläche als einseitig oder zweiseitig (d.h. Ober und Unterseite der Platte sind der Austrocknung ausgesetzt) definiert werden. Die Angabe einer Langzeitbelastung bewirkt, dass der Wert β 2 (Beiwert zur Berücksichtigung der Belastungsdauer) in der Bestimmungsformel des Verteilungsbeiwertes ζ mit 0,5 (statt 1,0 bei Kurzzeitbelastung) angesetzt wird. Der Ver teilungsbeiwert ζ kann durch Setzen des entsprechenden Häkchens gemäß der Empfehlung in [4], Abschnitt 8.3, optional auf einen Mindestwert von 0,5 begrenzt werden. Verformungsnachweis Wenn die Parameter zur Verformungsberechnung definiert sind, kann die Verformungsberechnung gestartet werden. Soll jedoch auch ein Verformungsnachweis geführt werden, sind zusätzlich Verformungsgrenzwerte vorzugeben, so dass ein Ausnutzungsgrad der zulässigen Verformung ermittelt werden kann. Außerdem sind Bereiche zu definieren, in denen diese Grenzwerte gültig sind. Definition von Verformungsbegrenzungen und Verformungsnachweisbereichen Mit dem neuen Positionstyp Verformungsnachweisbereich werden Bereiche, in denen der Verformungsnachweis zu führen ist, definiert. Durch Vorgabe von zulässigen Verformungsgrenzwerten für den jeweiligen Bereich kann der Ausnutzungsgrad der zulässigen Verformung ermittelt werden. Die Grenzwerte sind absolut oder relativ zu einer Bezugslänge, welche direkt im Modell abgegriffen werden kann, einzugeben (Bild 6). Bild 5. Parameter zur Verformungsberechnung Parameter zur Berechnung des Verteilungsbeiwertes ζ Der Verteilungsbeiwert ζ, der das gewichtete Mittel der Krümmung unter Berücksichtigung des Reißens des Betons und die Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen angibt, wird nach Abschnitt 2.4 aus [8] berechnet. Für ungerissene Querschnitte gilt ζ = 0. Bild 6. Definition von Verformungsnachweisbereichen Falls keine Verformungsnachweisbereiche definiert werden, kann die Verformungsberechnung zwar durchgeführt werden, es erfolgt dann aber keine Ermittlung des Ausnutzungsgrades der zulässigen Verformung, denn diese ist auf Verformungsnachweisbereiche begrenzt.

29 Ergebnisse Die Verformungsberechnung nach Zustand II erfordert mehrere umfangreiche Berechnungen. Diese Berechnungen werden automatisch einmalig durchgeführt, sobald eine Ausgabe der Verformungen angewählt wird. Verformungsnachweis Zustand II Nach der Verformungsberechnung stehen zur Ergebnisdiskussion in der grafischinteraktiven Ausgabe im Wesentlichen folgende Ergebnisse zur Verfügung: Anfangsverformung nur Berücksichtigung der ständigen Einwirkungen (ohne Ausbaulasten, ohne veränderliche Einwirkungen), ohne Berücksichtigung von Kriechen und Schwinden, im Zustand I und II Endverformung mit Berücksichtigung von Kriechen und Schwinden, im Zustand I und II Differenzverformung Differenz aus Endverformung und Anfangsverformung, nur im Zustand II Ausnutzung Verhältnis von vorhandener zu zulässiger Verformung im Zustand II, für Endverformung und Differenzverformung. Die Ausnutzung kann nur in Verformungsnachweisbereichen ausgewertet werden. Querschnittssteifigkeit im Anfangs und Endzustand, im Zustand I und II Elastisches Moment aus elastischer Berechnung, aus quasiständiger Kombination Rissmoment zur Erstrissbildung führend Bewehrung In Verformungsberechnung berücksichtigte Bewehrung; sie entspricht der Gesamtbewehrung Im Ausgabe fenster des Ordners Verformungen (oder auch unter Bemessung/Nachweise ) sind die möglichen Ausgaben zur Verformungsberechnung zu finden (Bild 7). Diese sind: Lastkombinationen (Zustand II) Dokumentation der maßgebenden (quasiständigen) Lastkombinationen PlatteVerfParameter (Zustand II) Dokumentation der Nachweisparameter und der zulässigen Grenzwerte PlatteVerf (Zustand II) Dokumentation des Verformungsnachweises für alle Verformungsnachweisbereiche, beinhaltet die ersten beiden Ausgaben PlatteVerf(Zustand II)Tab Dokumentation des Verformungsnachweises bzw. der Verformungsberechnung in Tabellenform für alle FEKnoten des Modells, beinhaltet die ersten beiden Ausgaben Bild 7. Ausgaben zur Verformungsberechnung Bewehrung Wie schon erwähnt, setzt die Verformungsberechnung unter Berücksichtigung der Querschnittssteifigkeit im gerissenen Zustand immer die Kenntnis der vorhandenen Bewehrung voraus. Die Steifigkeitsverteilung und damit die Verformungsberechnung kann umso realistischer erfasst werden, je präziser die Verteilung der später tatsächlich eingebauten Bewehrung in MicroFe abgebildet wird. Deshalb bietet MicroFe dem Anwender Möglichkeiten zur manuellen Definition von Bewehrung an. Diese sind: die Grundbewehrung in Plattenbereichen die Grundbewehrung in Unterzügen die Zulagebewehrung Diese drei Arten von Bewehrung werden für die Be messung von Platten und Unterzügen als vorhandene Bewehrung angesetzt. Die Gesamtbewehrung aus der Biege bemessung, welche dann bei der Verformungsberechnung berücksichtigt wird, setzt sich in diesem Fall aus der vorhandenen Bewehrung (d.h. die vom Anwender definierte Grund und Zulagebewehrung) und der aus der Biege bemessung statisch noch erforderlichen DifferenzBewehrung zu sammen.

30 Verformungen im Zustand II Definition der Grundbewehrung Die Grundbewehrung für Stahlbetonplatten wird positionsorientiert für die gesamte Position mit Lage und Größe in den Bemessungseigenschaften eines Plattenbereichs definiert. Für Unterzüge können in den Positionseigenschaften auf der Registerkarte Grundbewehrung beliebige Lagen mit beliebiger Staffelung definiert werden (Bild 8). Berechnungsablauf am Beispiel einer Flachdecke mit Kragarm Der Berechnungsablauf zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit einer auskragenden Flachdecke eines Bürogebäudes wird nachfolgend kurz vorgestellt. Dazu wird ein in der Literatur [9] beschriebenes Beispiel verwendet. Die Ein und Ausgaben werden wegen des großen Umfangs nur auszugsweise dargestellt. Das Bürogebäude wird durch Wand und Deckenscheiben ausgesteift, so dass die Flachdecke nur für die vertikale Lastabtragung nachzuweisen ist. Die Platte ist auf Einzelstützen und Wandscheiben gelagert. Die Eingaben des Systems und der Belastung erfolgen entsprechend den Literaturangaben. Bild. 8. Definition der Grundbewehrung für einen Unterzug Definition der Zulagebewehrung Während die Grundbewehrung über den gesamten Platten bereich konstant ist, kann mit dem Positionstyp Zulage bewehrung für einen beliebigen, plattenbereichüber greifenden Bereich eine zusätzliche Bewehrung, die Zulage bewehrung, definiert werden (Bild 9). Bild 10. Statisches System der Flachdecke Ist die einzulegende Bewehrung nach Größe und Anordnung nicht bekannt, ist zunächst eine Ermittlung der erforderlichen Bewehrung (Biegebemessung) infolge der gegebenen Randbedingungen durchzuführen. Im vorliegenden Beispiel ist klar zu erkennen, dass im Bereich der Einzelstützen eine deutlich höhere Bewehrungsmenge zu verlegen ist als im übrigen Bereich der Stahlbetonplatte. Die erforderliche Bewehrungsmenge für die obere Bewehrungslage in Gebäudelängsrichtung ist beispielhaft in Bild 11 dargestellt. Aus den erforderlichen Bewehrungsangaben ist nun eine Bewehrungsverteilung in der Stahlbetonplatte vorzunehmen. Üblicherweise wird eine Grundbewehrung gleichmäßig über den einzelnen Plattenbereich angeordnet und höher beanspruchte Bereiche gezielt durch die Anordnung von Zulagebewehrung bewehrt. In Bild 12 ist beispielhaft die Definition der Zulagebewehrung über Stütze B/2 zu sehen. Bild 9. Definition einer Zulage bewehrung Als Verformungsbegrenzungen sollen berücksichtigt werden: Der zulässige Durchhang der Stahlbetondecke darf 1/250 der Stützweite unter der quasiständigen Einwirkungskombination nicht überschreiten. Die zulässige Durchbiegung mit Kriechen und Schwinden nach Einbau angrenzender Bauteile (z.b. leichter Trennwände) darf den Wert 1/500 der Stützweite nicht überschreiten.

31 Diese Parameter zur Verformungsbegrenzung (entsprechend Bild 6) sind für die einzelnen Verformungsnachweisbereiche, die in Bild 13 dargestellt sind, vorzunehmen. Im vorliegenden Beispiel werden drei Verformungsnachweisbereiche festgelegt: VERF1 ist definiert zwischen den Achsen AD/12 VERF2 ist definiert zwischen den Achsen AD/24 VERF3 ist definiert zwischen den Achsen DE/14 (Kragplatte) Mit der vorgegebenen Bewehrungsanordnung, den Angaben zu den Kriech und Schwindeinflüssen, der Definition zur Langzeitbelastung und des Verteilungsbeiwertes, der Festlegung der Verformungsnachweisbereiche und deren Verformungskriterien kann nun der Verformungsnachweis durchgeführt werden. Bild 11. Erforderliche Bewehrung a s,erf in der oberen Lage in Gebäudelängsrichtung aus Biegebemessung Die starke Zunahme der Verformung im Zustand II (Beton gerissen) gegenüber dem ungerissenen Zustand I ist besonders zwischen den Achsen 24 zu erkennen. Das Reißen des Betons hat hier einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtverformung. Überprüft man für dieses Beispiel die Verformungsrestriktionen, indem man die vorhandenen Verformungen mit den zulässigen Verformungen über den Ausnutzungsgrad vergleicht, so wird deutlich, dass im Bereich zwischen den Achsen AD/24, aber insbesondere im Kragarmbereich zwischen den Achsen DE/24 die Gebrauchstauglichkeit nicht gegeben ist, vergleiche Bild 14. Bild 12. Definition von Zulagebewehrung für Stütze B/2 Die Berechnungsergebnisse mit der 260 mm dicken Deckenplatte zeigen, dass für dieses Beispiel die vereinfachte Biege schlankheitsbegrenzung mit erf. h = 220 mm für die Flachdecke mit großer Spannweite und Kragplatte auf der unsicheren Seite liegt. Die mit dem Modul M346 erzielten Berechnungsergebnisse stimmen sehr gut mit den in der Litera tur beschriebenen Werten überein. Neben der grafischen Darstellung können die Ausgaben zu den Verformungsnachweisen auch tabellarisch ausgegeben werden. Anmerkung zu den Verformungsergebnissen im Modul M348 am räumlichen System: Die Verformungen der Decken können als absolute (globale) oder relative (lokale) Verformungswerte ausgegeben werden. Die absoluten Verformungen er geben sich unter Berücksichtigung der Verformungen des Gesamtsystems. Diese sind für die Einhaltung von Verformungskriterien nicht geeignet. Aus diesem Grund bietet das MicroFeModul M348 die Möglichkeit, die Verformungen auch als relative Verformungen geschossbezogen auswerten zu können. Die relative Verformung pro Geschoss, der Durchhang, gibt die Abweichung des verformten Deckensystems (des Auswertungsbereiches) von der Referenzlage, d. h. der idealen (geraden) Verbindung (Ebene) der Auflager an. Mit diesen relativen Verformungen können die Verformungsrestriktionen überprüft und ausgewertet werden. Bild 13. Definition der Verformungsnachweisbereiche Bild 14. Ausnutzung der zul. Endverformung im Zustand II

32 Verformungen im Zustand II Beispiel eines Verformungsnachweises von StahlbetonDecken im räumlichen System (M440 Geschosstragwerke) Die mb AEC Software GmbH mit Sitz am Technologie, Universi täts und Fach hoch schulstandort Kaisers lautern ist ein etabliertes Unter nehmen der Bausoftware branche. Unsere Softwarelösungen für CAD, Positions statik und Finite Elemente werden von Architekten und Tragwerksplanern über die deutschen Grenzen hinaus eingesetzt. Hinter der markt und technologieführenden Position unserer Produkte ViCADo, BauStatik, MicroFe und Euro Sta stehen mehr als 30 Jahre Erfahrung in diesem Marktsegment. Im nachfolgenden Beispiel werden die Verformungen der StahlbetonDecken eines Geschossbaus unter Berücksichtigung des Reißens des Betons dargestellt. Bild 15 zeigt das räumliche Modell des Gebäudes sowie die Flächenbelastung der Decken (gleiche Flächenlasten auf allen Decken, gleiches Stützenraster). In Achse A lagert die Stahlbetondecke auf einer Mauerwerkswand auf, während in den Achse B bis D Stahlbetonwände ausgeführt werden. Wir suchen hochmotivierte und qualifizierte Mitarbeiter (m/w), die mit uns nach neuen Ideen streben, unsere Produkte stetig weiterentwickeln und zu unserem Unternehmens erfolg beitragen möchten. Entwicklung Dipl.Ingenieure (m/w), Fachbereich Bauingenieurwesen oder Dipl.Informatiker (m/w) Sie haben Spaß an analytischem Denken und freuen sich auf ingenieurgemäße Herausforderungen Sie geben sich nicht mit dem zufrieden, was Sie vorfinden Sie brennen darauf zu sehen, wie Ihre Ideen Realität werden Bild 15. Gebäudemodell mit Belastung Vertrieb Dipl.Ingenieure (m/w), Fachbereich Bauingenieurwesen oder Architektur Sie wollen sich in einer aufstrebenden, innovativen Firma für anerkannt gute Produkte einsetzen Sie sind bereit, sich stets neuen Entwicklungen zu stellen Sie haben keine Angst vor Menschen und wollen Ihren Erfolg unmittelbar spüren Qualitätssicherung Dipl.Ingenieure (m/w), mit einschlägigen Kenntnissen im konstruktiven Ingenieurbau Sie gehen einer Sache gerne auf den Grund und scheuen auch intensive Diskussionen mit Kollegen nicht Sie wissen, wo die Grenze zwischen Theorie und Praxis verläuft Sie wollen Mitarbeitern in der Entwicklung inhaltlich vor und zuarbeiten Bild 16. Verformungen im Zustand II in ausgewählten Schnitten Freuen Sie sich auf ein spannendes Aufgabengebiet in einem aufstrebenden, innovativen Unternehmen. Es erwartet Sie ein offenes, von Teamgeist und Erfolgsorientierung geprägtes Arbeitsklima sowie ein auf langfristige Zusammen arbeit angelegter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen. Auch als Berufseinsteiger sind Sie bei uns willkommen. Senden Sie uns bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! mb AEC Software GmbH Personalabteilung Europaallee 14 67657 Kaiserslautern Tel. 0631 3033311 Bild 17. Steifigkeitsverteilung EI in ausgewählten Schnitten

33 Bei Anordnung von Mauerwerkswänden wird standardmäßig ein Flächengelenk als Verbindung zwischen Mauer werkswand und Stahlbetondecke generiert. Die Verbindungen StahlbetonWand / StahlbetonDecke werden als biegesteife Verbindungen angenommen. Die Einspannwirkungen der Decken in die Wände über die elastischen Biegesteifig keiten der Wände werden automatisch berücksichtigt. Optional kann der Anwender die Verbindungen auch durch Defini tion von Flächengelenken selbst festlegen. Die zum Verformungsnachweis erforderlichen Eingaben erfolgen in Analogie zum vorher beschriebenen Platten beispiel. Die Verformungen können für jede Kombination oder als Grenzfläche (bzw. Grenzlinie) der maximalen Verformungen dargestellt werden. Die Verformungsdarstellung unter Berücksichtigung des Zustandes II des Betons in Bild 16 resultiert aus einer VerkehrsFlächenbelastung in den jeweiligen Randfeldern der Decke über EG sowie einer Verkehrsbelastung der Decke über 1.OG. Deutlich ist die größere Verformung der Decke über EG im Bereich zwischen den Achsen A und B im Vergleich zu dem Deckenbereich zwischen den Achsen C und D zu erkennen. Ursache hierfür ist die gelenkige Lagerung der Decke auf der Mauerwerkswand in Achse A. Durch die fehlende Randeinspannung in Achse A (im Vergleich zur Einspannung in Achse D) ergeben sich für die Decke im Bereich zwischen den Achsen A und B größere posi tive Biegemomente, die zu einem Aufreißen des Betons in einigen Teilbereichen führen. Infolge des Übergangs vom Zustand I in den Zustand II verringern sich die Steifigkeiten bei gleichzeitiger Vergrößerung der Verformungen. Zugehörig zu den in Bild 16 dargestellten Verformungen zeigt Bild 17 die Steifigkeitsverteilung der Deckenkon struktion in ausgewählten Schnitten (Schnittführung wie in Bild 16). Infolge der gelenkigen Auflagerung auf der Mauerwerkswand in Achse A verbleibt die Stahlbetondecke im Anfangsbereich zunächst im Zustand I. Mit zunehmender Biegebeanspruchung der Decke in Richtung Feldmitte beginnt der Beton an der Deckenunterseite zu reißen, die Steifigkeit sinkt ab bis der nackte Zustand II erreicht wird. Bei Abnahme der Momentenbeanspruchung steigt dann die Steifigkeit wieder an, bis im Bereich des Momentennulldurchganges die Steifigkeit in den Zustand I (ungerissener Beton) übergeht. Ein Aufreißen des Betons mit entsprechender Steifigkeitsabnahme ist im weiteren Verlauf im Bereich der Wandauflagerung in Achse B erkennbar. Das mittlere Deckenfeld verbleibt wegen der geringeren Momentenbeanspruchung, abgesehen von den Stützbereichen in den Achsen B und C im Zustand I. Infolge der Randeinspannung in Achse D sind die Feldmomente der Decke zwischen den Achsen C und D deutlich geringer als in dem Bereich zwischen den Achsen A und B. Deshalb verbleibt auch die Decke in diesem Bereich im ungerissenen Zustand. Die Einspannwirkung in Achse D führt zu einem Aufreißen der Deckenoberseite verbunden mit einer entsprechenden Steifigkeitsabnahme, die in Bild 17 erkennbar ist. Der Steifigkeitsverlauf der Decke über dem 1. OG ist in analoger Weise zu erklären. Mit dem Modul M348 sind nun auch an räumlichen Modellen des Geschossbaus realistische Verformungsabschätzungen der Decken unter Berücksichtigung des Betons im Zustand II möglich. Dipl.Ing. Kamel Ben Hamida Dipl.Ing. Sven Hohenstern mb AEC Software GmbH mbnews@mbaec.de Literatur [1] DIN 10451: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spann beton Teil 1: Bemessung und Konstruktion. Ausgabe August 2008 [2] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb): Heft 525. Erläuterungen zur DIN 10451, Beuth Verlag, Berlin, Ausgabe 2003 [3] DIN 1055100: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grund lagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept und Bemessungs regeln, Ausgabe März 2001 [4] Litzner, H.U.: Grundlagen der Bemessung nach Eurocode 2 Vergleich mit DIN 1045 und DIN 4227, BetonKalender 1996, Teil 1, Ernst & Sohn Verlag, Berlin [5] Fingerloos, F.: Kommentierte Kurzfassung zu DIN 1045 Ausgabe 2008. Tragwerke aus Beton und Stahlbeton Teil 1: Bemessung und Konstruktion, Hrsg.: DBV, BVPI, VBI, ISB, Beuth Verlag und IRB Verlag, 3., vollständig überarbeitete Auflage 2008 [6] DIN ENV 199211: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton und Spannbetontragwerken Teil 11: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung ENV 199211:1992 [7] DIN EN 199211: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton und Spannbetontragwerken Teil 11: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 199211:2004 [8] Kretz, J.: Grundlagen zu Verformungsberechnungen für überwiegend auf Biegung beanspruchte Stahlbetonquerschnitte unter Berücksichtigung des Reißens des Betons, Fachaufsatz in: mbnews Nr. 4/2009, Ausgabe Juni 2009 [9] Deutscher Beton u. BautechnikVerein e.v.: Beispiele zur DIN 10451, Band 2: Ingenieurbau. 2. Auflage, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 2006 [10] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, DAfStb Heft 240, Hilfs mittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Verformungen von Stahlbetontragwerken, Beuth Verlag, Berlin 1991. M346 Verformungsnachweis Zustand II für Platten (ebene Systeme), DIN 10451 Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel Angebote MicroFe 2010 M348 Verformungsnachweis Zustand II für Platten (räumliche Systeme), DIN 10451 (Setzt MicroFeModul M440 Geschosstragwerke voraus) Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel MicroFe 2010 comfort MicroFePaket Platte + räumliche Systeme PlaTo 2010 MicroFePaket Platten * Aktionspreise befristet bis 15.06.2010 690, EUR 790, EUR 3.990, EUR 1.490, EUR Es gelten unsere Allg. Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vor be halten. Alle Preise zzgl. Versandkosten (7,50 EUR) und ges. MwSt. Hardlock für Einzel platz lizenz, je Arbeitsplatz erforderlich (95, EUR). Handbücher auf DVD. Betriebssystem Windows XP (32) / Windows Vista (32/64) / Windows 7 (32/64) Stand: Mai 2010 Kurzpreisliste siehe www.mbaec.de