BUCH 4: Die Cheops-Pyramide

Ähnliche Dokumente
Die Tricks der Pyramidenbauer

Die Tricks der Pyramidenbauer

Materialien zur Mathematik II

Die Tricks der Pyramidenbauer

Kreis- und Kreisteileberechnungen

Kürzester Abstand. Abb.1

Die Tricks der Pyramidenbauer

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

7 Beziehungen im Raum

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

c) Zeigen Sie, dass dieses Parallelogramm AOBC kein Rhombus und auch kein Rechteck ist.

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

2. Berechnungen mit Pythagoras

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Konstruktionen am Dreieck

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Problem des Monats ( Januar 2012 )

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten

1 Grundwissen Pyramide

Übungsaufgaben Repetitionen

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2012 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Pyramidenvolumen. optimale Verpackung aus. Begründe deine Auswahl.

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

21 Winkelfunktionen

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Berechnungen am Dreieck

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L.

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π

Koordinatensysteme der Erde

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

1 Pyramide, Kegel und Kugel

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2007/2008 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Unterwegs in der Welt

Handeln und Denken im Raum

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Übungsaufgaben Repetitionen

Trigonometrische Berechnungen

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Die scheinbare Grösse von Sonne und Mond Erfahrungen Experimente Berechnungen

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Die Tricks der Pyramidenbauer

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E" : E",

ESA Mathematik 2016 KORREKTURANWEISUNG (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Vorwort... 4 VORSCHAU

Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras

Drei Kreise Was ist zu tun?

Coulomb, el. Feld, Potenzial

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Das Prisma ==================================================================

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten.

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Die Tricks der Pyramidenbauer

! % Note: mit P. ! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

Oberfläche von Körpern

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Realschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Übungsserie 1: Würfel und Quader

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Mathematik (A) Hauptschule

Raumgeometrie - gerade Pyramide

a) Welches Volumen besaß die Cheops-Pyramide ursprünglich? Fertige hierzu eine maßstabsgetreue Schrägbildzeichnung an!

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik Original-Prüfung Hauptteil EA

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Quadratische Gleichungen

Oberflächen- und Volumenformeln

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2007/2008 Schulform: Realschule. Mathematik

Transkript:

BUCH 4: Die Cheops-Pyramide 1. Der Gesamtkomplex der Cheops-Pyramide 2. Zur Präzision der Bauausführung 1. Das Einmessen der Basis 2. Die Basislänge 3. Die Winkelgenauigkeit der Ecken 4. Zur Ausrichtung der großen Pyramide 5. Aspekte der Bauausführung 3. Zur geographischen Lage der Cheops-Pyramide

1. Der Gesamtkomplex der Cheops-Pyramide Um uns vorstellen zu können, in welchem Gesamtkomplex die Cheops-Pyramide einzuordnen ist, sei hier zunächst die Abbildung von Mark Lehner dargestellt. Die eigentliche Pyramide besteht aus horizontal verlegten Verkleidungs- und Kernsteinen mit zwischengebauten Füllsteinen. Die oft weiten Lücken zwischen den Blöcken wurden mit größeren Mengen Gipsmörtel verfüllt. Der Kern wurde weniger sorgfältig verarbeitet, die größte Präzision wurde bei den Verkleidungssteinen erzielt. Aufgrund dieser Präzision wurde an diesen Stellen hochwertiger Kalkstein verwendet.

Die eigentliche Pyramide war von einer 8 m hohen Mauer aus Tura-Kalkstein umgeben, die einen 10,2 m weiten, mit Kalkstein gepflasterten Innenhof rund um die Pyramide einschloss. Dieser Innenraum konnte nur über den Taltempel, Aufweg und Totentempel betreten werden. Nach Herodot und gefundenen Überresten war der Aufweg mit prächtigen Malereien und Reliefs verziert. Eine beispielhafte Abbildung soll dem Leser verdeutlichen, dass hier nicht nur Steine aufeinander geschichtet wurden, sondern ein präzise gebauter Gesamtkomplex entstanden ist nach R.Bauval u. G.Hancock: Der Schlüssel zur Sphinx)

2. Zur Präzision der Bauausführung 1. Einmessen der Basis Beginnen möchte ich mit der Betrachtung des Fundaments. Auf einer Grundfläche mit den Seitenkanten der Pyramide mit einer Länge von jeweils 230,3 m ist die Basis mit einer maximalen Abweichung von 2,1cm ( = die größte Höhendifferenz zwischen der Mitte der Nordseite und der Südostsecke der Pyramide) genau eingemessen und nivelliert worden(m.lehner und R.Stadelmann). Das entspricht auf einer Länge von 257m einem relativen Fehler von 0,008 %! Dabei muss berücksichtigt werden, dass Diagonalmessungen nicht möglich waren, da innerhalb der Pyramide ein Felsstumpf stehengelassen wurde und in den Bau integriert wurde. Man schätzt den Felskern auf etwa 8% -12% des gesamten Pyramidenvolumens. Natürliche Vertiefungen im Felsplateau wurden sorgfältig ausgemauert. Für die Ecksteine wurde jeweils eine Vertiefung im Felsuntergrund ausgehoben und damit ein Verschieben der Ecken verhindert. Vermutlich aus dem gleichen Grund sind die Fundamentsteine mit einer geringen Neigung von 2-3 nach innen geneigt verlegt (vgl. R. Stadelmann). Als Erklärung für die genaue Nivellierung des Felsplateaus, die selbst für modernste Vermessungstechnik unwahrscheinlich klingt (R. Stadelmann!) bietet uns die Ägyptologie Peilinstrumente wie das Merchet (ein Winkellot)oder hölzerne Setzwaagen, von denen man noch einige im Ägyptischen Museum von Kairo betrachten kann. Sicher haben die Ägypter mit diesen Gerätschaften gearbeitet, aber ob damit die voran beschriebene Präzision erreicht werden konnte, halte ich für ein wenig zweifelhaft.

2. Die Basislänge Nach dieser erstaunlich perfekten Nivellierung der Grundfläche oder Basis konnten unsere Ägypter an die ebenso erstaunlich präzise Einmessung der Seitenkanten gehen. Mittels Messstricken, -latten, Winkelloten, Peilgeräten und Markierungsstangen (M.Haase: Das Rätsel des Cheops) wurden die Umrisse der Pyramidengrundfläche ermittelt. Noch heute findet man auf den Fundamentplatten der großen Pyramide von Gizeh kleine Markierungslöcher entlang der Seitenkanten in einer geraden Linie. Steckt man dahinein hölzerne Markierungstangen, können diese natürlich mit den beschriebenen Peilgeräten zur Konstruktion verwendet worden sein. Ob damit die unglaubliche Präzision bei der Einmessung der Grundkantenlängen erreicht werden konnte? Betrachten Sie bitte die in der Ägyptologie aktuellen und allseits anerkannten Messwerte: Mittelwert: 230,36m Messwert in [m ] Abweichung vom Mittelwert in [ cm] Abweichung vom Mittelwert in % Ostseite 230,369 + 0,9 0,00039 Nordseite 230.328-3,2 0,00139 Westseite 230,372 + 1,2 0,00052 Südseite 230,372 + 1,2 0,00052 (Messwerte nach R.Stadelmann,, zitiert nach M.Haase: Das Rätsel des Cheops) Der relative Fehler liegt hier im Promille Bereich, das entspricht feinmechanischer Präzision.

3. Die Winkelgenauigkeit der Ecken Diese hohe Messgenauigkeit wurde bei der Einmessung Eckwinkel noch übertroffen. Ich möchte an dieser Stelle daran erinnern, dass Diagonalmessungen aufgrund des stehen gelassenen Felskerns nicht möglich waren. Betrachten wir nun die Abweichungen in folgender Tabelle: Sollwert = 90 Messwert in [Grad] Abweichungen in [Bogenminuten] Abweichungen in % Nordostecke 90 00, 58,, + 0,97 0,018 Nordwestecke 89 59, 05,, - 0,92 0,014 Südwestecke 90 00, 16,, + 0,27 0,005 Südostecke 89 59, 41,, - 0,21 0,006 (Messwerte nach R.Stadelmann, zitiert nach M.Haase: Das Rätsel des Cheops) Bis heute ist in der Ägyptologie kein Hinweis auf ein Verfahren bekannte, das die Ägypter in die Lage versetzt hätte, derart präzise Messungen zu erzielen. Fragt man nach dem Grund dieser Präzision in der Bauplanung und Bauausführung, die in dieser Form gar nicht als notwendig erachtet wird, so gibt es für mich nur eine Antwort: Die Erbauer konnten es, es fiel ihnen leicht und hatten Spaß daran.

5. Zur Ausrichtung der Cheops-Pyramide Neben der Präzision der Seitenlängen und der rechten Winkel ist noch ein weiteres Phänomen zu erwähnen: die genaue Orientierung ihrer 4 Grundkanten nach den Himmelsrichtungen. Es gibt zwar plausible Deutungsversuch (mystischer bzw religiöser Art) warum diese Ausrichtung erfolgte, aber keinen hinreichend plausiblen Ansatz einer Erklärung, wie diese Ausrichtung erfolgte. Betrachten wir zunächst wieder die Abweichungen von der heute (!) exakten Nordausrichtung: An der Abweichung in Bogenminuten Abweichung in Prozent Westkante 2,78 Ostkante 3,43 Nordkante 2,47 Südkante 2,52 Diese Abweichungen erscheinen uns prozentual unverhältnismäßig höher als bekannt. Betrachten wir nun die Abweichungen genauer: Der Mittelwert der Abweichungen beträgt 2,8 Bogenminuten. Das entspricht 3, 6,,. Wir stellen uns jetzt eine Linie vor, die von einer gedachten Mittellinie der Pyramide ausgehend in Richtung Nordpol verläuft. allerdings mit dem angeführten Fehler. Wir gehen dieser Linie nach und stellen fest (natürlich nur rechnerisch), dass wir den Nordpol um ca. 5km verfehlen. Da sich der Nordpol aber nicht konstant an einer Stelle befindet, sondern in etwa zickzackförmigen Bewegungen wandert (die so genannte Polwanderung), können wir gar nicht von einem Fehler der großen Baumeister sprechen, da wir nicht die damalige Stellung des Nordpols kennen. Auf jeden Fall ist unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten plausibel, dass sich der Nordpol zur Zeit der Erbauung der Pyramide mit großer Wahrscheinlichkeit nicht an dem heutigen Ort befinden konnte. Nehmen wir an, der Nordpol würde 1m pro Jahr wandern (hypothetischer Mittelwert), so können wir nicht daraus schließen, in 5000 Jahren ergeben sich unsere 5 km Abweichung. Aufgrund der Zickzackbewegung, deren Verlauf sich unseren Kenntnissen entzieht, sind uns Aussagen über einen wahrscheinlichen Verlauf nicht möglich. Daher ist auch ein Umkehrschluss auf das Alter der Pyramiden auf diesem Weg nicht möglich.

6. Aspekte der Bauausführung

3. Zur geographischen Lage der großen Pyramide Es ist bekannte, das sich die Cheops-Pyramide ziemlich genau auf dem 30. Breitenkreis (nördlicher Breite) befindet. Allgemein spricht man vom 30. Breitengrad. Die tatsächliche Abweichung vom Idealstandort beträgt in etwa 2,1km. So kann man argumentieren, die Nähe zum 30. Breitengrad wäre rein zufällig. Betrachten wir die Angelegenheit aber genauer. Gehen wir zunächst davon aus, die Erde hätte die Form einer idealen Kugel, so hat die geographische Breit von 30 eine auffällige Besonderheit: Wir sehen, daß der 30. Breitengrad die nördliche Halbkugel unserer Erde in zwei gleichgroße Flächen unterteilt. Die Kugeloberfläche zwischen Äquator und dem 30. Breitengrad ist identisch mit der Kugeloberfläche zwischen eben diesem Breitengrad und dem Nordpol. Eine weitere Besonderheit ergibt sich, betrachten wir die trigonometrischen Verhältnisse in der Nordhalbkugel:

In diesem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypothenuse r gleich dem Radius des Erdumfanges. Unsere Pyramide befindet sich damit genau in der mittleren Ebene zwischen einer gedachten Nordpolebene und der Ebene des Äquators. Eine weitere Besonderheit fällt auf, betrachten wir das Dreieck zwischen dem Erdmittelpunkt, Standort der Pyramide und dem Nordpol. Hier handelt sich zufällig(?) um ein vollkommen gleichseitiges Dreieck. Für die große Pyramide gilt also, das der Abstand zwischen Nordpol und Erdmittelpunkt gleich dem Abstand zwischen Pyramide und Erdmittelpunkt und gleich dem Abstand zwischen Pyramide und Nordpol ist. Verschweigen möchte hier nicht die Abweichung der Pyramide von 2,1km vom idealen Standort. Bei einer Entfernung des Äquators vom Nordpol von ca. 10 000 km ergibt sich damit ein relativer Fehler von 0,02%. Diese Fehlerquote liegt also in der gleichen Größenordnung wie in den vorangegangenen Kapiteln. Ob er nun beabsichtigt war oder auf Unzulänglichkeiten in der Messtechnik zurückzuführen ist, werden die weiteren Untersuchungen zeigen. Betrachtet man jetzt einmal den so genannten Idealstandort, so wie ich es getan habe, so findet man dort nur Nil-Schwemmland vor, also ein Untergrund, in dem die Pyramide versinken würde. Da ist mir das Felsplateau in 2,1 km Entfernung aber lieber. Nun müssen wir aber noch eingestehen, das die Erde keine ideale Kugel ist, sondern ein Ellipsoid, genauer gesagt ein Rotationsellipsoid. Damit erhalten wir ganz neue, interessante Aspekte. Aber dazu später mehr.