Die Höri-Woche macht Herbstferien

Ähnliche Dokumente
Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Altes Schulhaus. Ostalbkreis

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

H A U P T S A T Z U N G

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

Gebührensatzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Lünen vom in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stand: G 3. Satzung

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

SATZUNG (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS AZ: 625.

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002

Bekanntmachungsanordnung

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Turn- und Festhalle

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS)

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Dachau (Abfallgebührensatzung)

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Gebührensatzung der Stadt Übach-Palenberg über die Abfallentsorgung vom

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Amtsblatt für die Stadt Büren

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis

Satzung der Stadt Sigmaringen über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Transkript:

Jahrgang 17 Nr. 43/44 Freitag, den 27. Oktober 2017 Die Höri-Woche macht Herbstferien Achtung! Nächste Woche, KW 44 (03.11.2017), erscheint aufgrund der Herbstferien und der Feiertage Reformationstag und Allerheiligen KEINE Höri-Woche. Wir bitten um Beachtung! Ihre Gemeindeverwaltungen Moos, Gaienhofen und Öhningen

NOTRUFE/ BEREITSCHAFTSDIENSTE/ WICHTIGE RUFNUMMERN Gemeindeverwaltungen: Polizei Moos Zentrale 07732/99 96-0 Fax 07732/99 96 20 E-mail-Adresse Info@Moos.de Tourist-Information Moos 07732/99 96-17 Bauhof 07732/94 08 04 oder 0171/6 44 37 89 Wassermeister 0175/4 31 80 29 Bootshafen Moos 07732/5 21 80 Bootshafen Iznang 07732/5 44 81 oder 0171/3 24 62 45 Kindergarten Moos 07732/99 96 80 Kindergarten Bankholzen 07732/5 36 89 Kleinkindgruppe Gänseblümchen Bankholzen 0151/23896676 Kath. Pfarramt, Weiler 07732/43 20 Ev. Pfarramt, Böhringen 07732/26 98 Kläranlage Moos 07732/94 69 20 Hilfe von Haus zu Hause 07735/919012 Gaienhofen Zentrale 07735/99 99-1 00 Fax 07735/99 99-2 00 E-mail-Adresse gemeinde@gaienhofen.de Kultur- und Gästebüro 99 99-12 3 Gemeindevollzugsdienst 99 99-12 9 Höri-Museum 44 09 49 Bauhof 9 19 58 48 oder 0151/21897184 Wassermeister 91 99 00 oder 0170 / 5 77 90 66 Kläranlage 9 19 58 72 oder 0171/7 68 13 46 + 0171/7 68 13 47 Kindergarten Horn 29 88 Kleinkindgruppe Sonnenkäfer Hemmenhofen 0152/36294528 Kath. Pfarramt, Horn 20 34 Ev. Pfarramt 20 74 Campingplatz Horn 6 85 Hafenmeister Gaienhofen Herr Stier: 0171/6 54 51 73 Hafenmeisterin Horn Frau Eiling-Moser 0170/5751267 Hafenmeister Hemmenhofen Herr Leiber 0175 5857219 Haus Frohes Alter, Horn 38 76 wöchentlicher Seniorentreff donnerstags ab 14.00 Uhr Hilfe von Haus zu Haus Nachbarschaftshilfe Gaienhofen e.v. 91 90 12 Sozialstation Radolfzell-Höri e.v. Gaienhofen, Ludwig-Finckh-Weg 8 440958 Sprechzeiten: Mo + Do 11.00 bis 12.30 Uhr Seeheim Höri Gesellschaft für Lebensqualität im Alter mbh 07735/937720 Öhningen Zentrale 07735/8 19-0 E-mail-Adresse gemeindeverwaltung@oehningen.de Fax 07735/8 19-30 Tourist-Information 8 19-20 Bauhof 81940 Wassermeister 0174/9951237 Wasserversorgung Notfall: 0160/90544372 Ortsverwaltung Wangen 7 21 Ortsverwaltung Schienen 819-60 Kindergarten Öhningen 32 44 Kindergarten Schienen 36 39 Kindergarten Wangen 34 13 Kath. Pfarramt 07735/7 58 20 21 Ev. Pfarramt 20 74 Campingplatz Wangen 91 96 75 Höristrandhalle Wangen 34 90 Gemeinde-Verwaltungsverband Höri Telefon Tel. 8 18-8 Sekretariat Musikschule Tel. 8 18-41 Steuern und Abgaben Tel. 8 18-43 Gemeindekasse Tel. 8 18-45 Ärztlicher Notdienst Rettungsleitstelle, Rettungsdienst und Krankentransport Tel. 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 Kinder-Notfallpraxis Singen Tel. 0180/6077312 Zahnärztliche Notrufnummer Tel. 0180/3222555-25 Krankenhaus Singen Tel. 07731/89-0 Krankenhaus Radolfzell Tel. 07732/88-1 Sozialstation Radolfzell-Höri e.v. (Hauskrankenpflege, Familienpflege) Frau Wegmann, Tel. 07732/97 19 71 DRK - Ambulanter Pflegedienst - Hauswirtschaft Tel. 07732/9 46 01 63 Hospizverein Radolfzell, Höri, Stockach und Umgebung Tel. 07732/5 24 96 Überfall, Unfall Tel. 1 10 See-Apotheke, Gaienhofen Tel. 07735/7 06 Höri-Apotheke, Wangen Tel. 07735/31 97 INVITA - Häusliche Krankenpflege Stephanie Milotta Tel. 07732/972901 Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher Tel. 07732/52814 Tierrettung Radolfzell 24-Std.-Notrufnummer Tel. 0160 5187715 Forstämter Kreisforstamt Landratsamt Konstanz, Waldstr. 32, 78315 Radolfzell, Tel.: 07531/8002126, Forstreviere der Höri Revierleiter G. Lupberger Tel. 07531 800-3551, guenter.lupberger@landkreis-konstanz.de A. Ehrminger, Tel. 07531 800-3506 Wespennotdienst 24-St.-Notrufnummer 0172 1768066 Telefonseelsorge Ev. (gebührenfrei), Tel. 0800/111 0 111 Kath. (gebührenfrei), Tel. 0800/111 0 222 Feuerwehr Funkzentrale 1 12 Feuerwehrkommandant Moos Karl Wolf 07732 9595250 Feuerwehrkommandant Gaienhofen, Jürgen Graf Tel. 0175/5 36 37 51 Notruf 1 10 Polizeiposten Gaienhofen-Horn Tel. 07735/9 71 00 Polizeirevier Radolfzell Tel. 07732/950660 Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG Verwaltung Schaffhausen 0041/52/6 33 55 55 Zweigstelle Worblingen Tel. 07731/1 47 66-0 Fax: 07731/1 47 66-10 Störungsdienst: 0041/52/6 24 43 33 Zolldienststelle Öhningen Tel. 44 05 66 Fax 44 01 47 Schulen Moos Grundschule Tel. 97 90 06 Hannah-Arendt-Schule Tel. 92 27-0 Gaienhofen Hermann-Hesse-Schule Hauptschule mit Werksrealschule Tel. 9 19 19 16 Grundschule Horn Tel. 20 36 Ev. Internatsschule Tel. 81 20 Öhningen Grund- und Hauptschule mit Werksrealschule Tel. 93 99-16 Familien- und Dorfhilfe Öhningen Einsatzleitung: Frau Jutta Gold Tel. 07731/79 55 04 Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Frau Neureither Tel. 3944 Bevollmächtigter Schornsteinfeger für Gaienhofen und Öhningen Peter Krattenmacher Tel.: 07735/44 05 72 oder 0174/3 30 49 90 Bevollmächtigter Schornsteinfeger Moos Jörg Dittus Tel. 07704/358230 - Moos, Bankholzen, Weiler, Bettnang, Iznang Oberdorf Peter Krattenmacher Tel.: 07735/44 05 72 - Iznang Unterdorf oder 0174/3 30 49 90 Samstag, 28.10.2017: Residenz-Apotheke Radolfzell Tel.: 07732-97 11 60 Poststr. 12 78315 Radolfzell am Bodensee Sonntag, 29.10.2017: Martinus-Apotheke Singen Tel.: 07731-4 19 71 Uhlandstr. 48 78224 Singen Montag, 30.10.2017: See-Apotheke Gaienhofen Tel.: 07735-7 06 Hauptstr. 223 78343 Gaienhofen Stadt-Apotheke Engen Tel.: 07733-52 57 Vorstadt 8 78234 Engen, Hegau (Hegau) Dienstag, 31.10.2017: Marien-Apotheke Gottmadingen Tel.: 07731-79 65 39 Hauptstr. 47 78244 Gottmadingen Mauritius-Apotheke Eigeltingen Tel.: 07774-9 39 79 99 Hauptstr. 35 78253 Eigeltingen Mittwoch, 01.11.2017: Hohentwiel Apotheke Singen Tel.: 07731-90 56 80 Hegaustr. 14 78224 Singen Donnerstag, 02.11.2017: Ring-Apotheke Singen Tel.: 07731-6 22 52 Ekkehardstr. 59 C 78224 Singen Freitag, 03.11.2017: Apotheke Böhringen Tel.: 07732-97 15 10 Bodenseestr. 6 B 78315 Radolfzell am Bodensee (Böhringen) Stadt-Apotheke Tengen Tel.: 07736-2 52 Marktstr. 7 78250 Tengen Samstag, 04.11.2017: Bahnhof-Apotheke Gottmadingen Tel.: 07731-7 22 24 Poststr. 2 78244 Gottmadingen Sonntag, 05.11.2017: Hilzinger Marien-Apotheke Tel.: 07731-9 95 40 Hauptstr. 61 78247 Hilzingen Sonnen-Apotheke Radolfzell Tel.: 07732-97 10 53 Hegaustr. 21 78315 Radolfzell am Bodensee Montag, 06.11.2017: Hegau-Apotheke Steißlingen Tel.: 07738-51 73 Lange Str. 12 78256 Steißlingen Hochrhein-Apotheke Gailingen Tel.: 07734-63 50 Rosenstr. 1 78262 Gailingen am Hochrhein Dienstag, 07.11.2017: Aachtal-Apotheke Volkertshausen Tel.: 07774-9 32 60 Bärenloh 3 78269 Volkertshausen Mittwoch, 08.11.2017: Scheffel-Apotheke Radolfzell Tel.: 07732-97 12 70 Alemannenstr. 5 78315 Radolfzell am Bodensee Donnerstag, 09.11.2017: Martinus-Apotheke Singen Tel.: 07731-4 19 71 Uhlandstr. 48 78224 Singen Freitag, 10.11.2017: Neue Stadtapotheke Radolfzell Tel.: 07732-82 19 29 Sankt-Johannis-Str. 1 78315 Radolfzell am Bodensee Die Termine zur Müllentsorgung finden Sie diese Woche auf Seite 11. Freitag, den 27. Oktober 2017 2

Landratsamt Konstanz -untere Flurbereinigungsbehörde- Otto-Blesch-Str. 49, 78315 Radolfzell Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Moos-Iznang Kreis Konstanz Vorläufige Anordnung vom 27.10.2017 1. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug) Für den vorzeitigen Ausbau der gemeinschaftlichen Anlagen (Wege- und sonstige Maßnahmen entsprechend dem am 28.04.2017 genehmigten Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan) wird vom Landratsamt Konstanz, Untere Flurbereinigungsbehörde, nach 36 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBI. I S. 546) im Flurbereinigungsverfahren Moos-Iznang folgendes angeordnet: 1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum 01.11.2017 Besitz und Nutzung der Grundstücksflächen entzogen, die in der Besitzregelungskarten 4, und 5 vom 23.10.2017 in roter Farbe bezeichnet sind. Die Besitzregelungskarten sind Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung. 1.2 Die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Moos-Iznang wird ab 01.11.2017 für den oben genannten Zweck in den Besitz der nach Nr. 1.1 entzogenen Flächen eingewiesen. 2. Vollziehungsanordnung Nach 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung vom 19.3.1991 (BGBl. I S. 686) (VwGO) wird die sofortige Vollziehung der vorläufigen Anordnung (siehe Nr. 1) angeordnet. 3. Festsetzung der Geldabfindungen für wesentliche Grundstücksbestandteile und der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen 3.1 Geldabfindungen: Die auf den zu entziehenden Flächen befindlichen wesentlichen Bestandteile (Bäume, Sträucher usw.) wurden unter Beiziehung von Sachverständigen bewertet. Auf Grund der Ergebnisse der Bewertung wurden die Geldabfindungen ermittelt, die hiermit auf Grund von 50 FlurbG festgesetzt werden. Die Geldabfindungen und die zu Grunde liegenden Ergebnisse der Bewertung sind in dem Verzeichnis der wesentlichen Grundstücksbestandteile nachgewiesen. Dieses Verzeichnis ist ein Bestandteil dieses Beschlusses. 3.2 Aufwuchs- und Nutzungsentschädigung: Für die entzogenen Flächen wird in der Regel keine Nutzungsentschädigung gewährt. In Härtefällen ( 36 Abs. 1 FlurbG) wenn die vorübergehenden Nachteile bei einzelnen Teilnehmern das Maß der den übrigen Teilnehmern entstehenden gleichartigen Nachteile erheblich übersteigen kann auf Antrag ein Ausgleich gewährt werden. Über diesbezügliche Anträge entscheidet die Flurbereinigungsbehörde (Landratsamt Konstanz, Untere Flurbereinigungsbehörde, Otto-Blesch- Straße 49, 78315 Radolfzell) nach Anhörung des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft. Für die unter Nr. 1 bezeichneten Flächen wird neben der Geldentschädigung für wesentliche Bestandteile (siehe Nr. 2.1) in den Fällen, in denen angebaute Grundstücksflächen in Anspruch genommen werden, eine Entschädigung für den Aufwuchs, der nicht mehr geerntet werden kann, gezahlt. Eine Nutzungsentschädigung für überdurchschnittliche Nachteile und eine Aufwuchsentschädigung steht grundsätzlich dem Bewirtschafter zu. Ist dieser nicht selbstbewirtschaftender Eigentümer, so hat er seine Rechte als Pächter dem Landratsamt Konstanz, Untere Flurbereinigungsbehörde, durch Vorlage eines schriftlichen Pachtvertrages oder bei nur mündlicher vereinbarter Pachtregelung durch schriftliche Bestätigung des Verpächters nachzuweisen. Die Nutzungsentschädigung wird nicht rückwirkend, sondern frühestens für das Wirtschaftsjahr bezahlt, in dem die Anmeldung erfolgt ( 14 FlurbG). Der Pächter hat den bisherigen Pachtpreis an den Verpächter weiter zu zahlen. 3.3 Auszahlung: Die nach Nr. 3.1 bis 3.2. festgesetzten Geldbeträge werden zum Jahresende über die Teilnehmergemeinschaft ausbezahlt. 4. Hinweis Die Besitzregelungskarte (siehe Nr. 1.1) und die Verzeichnisse der wesentlichen Grundstücksbestandteile sowie der Aufwuchsentschädigungen (siehe Nr. 3.) liegen ab sofort einen Monat lang zur Einsichtnahme für die Beteiligten im Rathaus in Moos aus. Nach telefonischer Terminvereinbarung (Tel. 07732-820392-67 oder -98) werden im Landratsamt Konstanz -untere Flurbereinigungsbehörde- durch einen Beauftragten auf Wunsch Erläuterungen gegeben. Zur Durchführung von Baumaßnahmen ist i. d. R. vorübergehend auch die Entziehung von Flächen notwendig, die während der Bauausführung als Arbeitsstreifen dienen. Bei Wegen ist hierfür i. d. R. ein vier Meter breiter Streifen auf beiden Seiten der abgesteckten Wegtrassen erforderlich. Diese Arbeitsstreifen werden nach der Beendigung der Bauarbeiten den Beteiligten wieder zur Nutzung zurückgegeben. Zusätzlich kann der Beschluss mit Begründung und Besitzregelungskarten auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung im o. g. Verfahren (www.lgl-bw.de/3331) eingesehen werden. 5. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die vorläufige Anordnung (siehe Nr. 1) und gegen die Festsetzung der Geldabfindungen und Entschädigungen (siehe Nr. 3) können die Beteiligten innerhalb eines Freitag, den 27. Oktober 2017 3

Monats nach der Bekanntgabe - schriftlich oder zur Niederschrift - Widerspruch beim Landratsamt Konstanz -untere Flurbereinigungsbehörde- Otto-Blesch-Straße 49, 78315 Radolfzell einlegen. Auch wenn der Widerspruch schriftlich erhoben wird, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt Konstanz -untere Flurbereinigungsbehörde- eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. 6. Begründung: Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung hat mit Beschluss vom 29.11.2010 die Flurbereinigung nach 1, 37 FlurbG angeordnet. Der Beschluss ist unanfechtbar. Den vorgesehenen Maßnahmen liegt der Wege- und Gewässerplan zugrunde, der vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung am 28.04.2017 genehmigt worden ist ( 18 Abs. 1, 41 und 42 Abs. 1 FlurbG). Mit dem Vorausbau sollen die geplanten Strukturverbesserungen (z.b. Zusammenlegung) vorbereitet und sichergestellt werden, dass der neue Zustand nach der Planausführung oder der vorzeitigen Besitzeinweisung möglichst schnell greifen kann. Die Neuzuteilung kann in das dann bereits vorhandene Wegenetz besser eingepasst werden. Damit werden auch Bewirtschaftungshindernisse vermieden, die entstehen, wenn das Wegenetz im neuen Bestand hergestellt werden muss. Die planerische Grundlage für den Vorausbau ist gegeben, die finanziellen Mittel stehen bereit. Zum Ausbau des Wege- und Gewässernetzes müssen die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Grundstücke vor der vorläufigen Besitzeinweisung in Anspruch genommen werden. Bei Abwägung des Vorteils durch den frühen Ausbau gegenüber der Beeinträchtigung im alten Grundstücksbestand überwiegen die Gründe für den Vorausbau. Die Geldabfindungen für wesentliche Bestandteile nach Ziffer 3.1 werden bereits in Verbindung mit dieser Anordnung festgesetzt, um sie den Beteiligten alsbald auszahlen zu können und um Härten zu vermeiden. Aus diesen Gründen ist es im öffentlichen Interesse dringend geboten, die sofortige Vollziehung anzuordnen. gez. Chluba, Vermessungsdirektorin ACHTUNG! Biomüll-Leerung 14-tägig Am 30. Oktober 2017 endet die wöchentliche Biomüll-Leerung. Bis Anfang April 2018 werden die Biomülltonnen dann nur noch alle 14 Tage geleert. Die nächste Biomüll-Leerung findet am 13. November 2017 statt. Höri-Woche Illegale Entsorgung von Windeln Leider musste in den vergangenen Wochen mehrmals festgestellt werden, dass an verschiedenen Stellen der Gemeinde jeweils mehrere Säcke mit gebrauchten Windeln illegal abgelagert wurden. Dies trotz der Tatsache, dass Windeln jeden Samstag kostenlos im Wertstoffhof abgegeben werden können. Hinweise auf den oder die Täter/innen können gerne unter Tel. 07732/999613 gegeben werden. Zweckverband Wasserversorgung Überlingen am Ried Am Mittwoch, 08.11.2017 findet um 11:00 Uhr im Rathaus Moos, Sitzungssaal, Bohlinger Str. 18, 78345 Moos eine Verbandsversammlung statt mit folgender Tagesordnung: 1. Erläuterungen zum Jahresabschluss 2016 2. Feststellung des Jahresabschlusses 2016 3. Vorlage Wirtschaftsplan 2018 mit Beschlussfassung 4. Wünsche, Anfragen und Verschiedenes Diese Sitzung ist öffentlich. Singen, den 16.10.2017 Oberbürgermeister Bernd Häusler Bürgerdialog der Thüga zu Gas und Glas Datum: 08.11.2017 um 19:00 Uhr Ort: Altes Rathaus, Seestraße 7, 78345 Moos-Iznang Wichtiges aus der Tourist-Information Saisonwechsel Kurtaxe am 1.11.2017 Noch bis zum 31.10.2017 beträgt die tägliche Kurtaxe in Moos 0,90 pro Person. Ab dem 1.11.2017 bis 31.12.2017 werden pro Person ab 15 Jahren und Nacht 0,50 erhoben. Auch in der Nebensaison fahren Gäste, die Kurtaxe entrichten, kostenlos mit allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs im VHB-Geltungsbereich sowie bis Überlingen und Stein am Rhein (CH). Aus diesem Grund müssen weiterhin Meldescheine ausgefüllt und die VHB-Gästekarten ausgegeben werden. Um rechtzeitig die Hauptabrechnung der Kurtaxe für das Jahr 2017 abwickeln zu können, bitten wir die ausgefüllten Meldescheine bis spätestens 10.11.2017 in der Tourist- Information abzugeben. Bei den Vermietern, die den elektornischen Meldeschein nutzen, erfolgt die Übertragung automatisch. Wie Sie bereits wissen, wird sich die Kurtaxe im neuen Jahr erhöhen. Gründe für die Erhöhung ist die Anpassung des Finanzierungsbeitrages für die VHB-Gästekarte und die Einführung eines Beitrages für Kinder von 6 14 Jahren sowie für Marketing und Weiterentwicklung der VHB-Gästekarte. Ab dem 1.1.2018 beträgt die Kurtaxe pro Nacht 1,20 für Personen ab 15 Jahren in der Hauptsaison (1.4. 31.10.) und 0,70 in der Nebensaison (1.11. 31.3.). Der von der VHB geforderte Beitrag für Kinder von 6 14 Jahren in Höhe von 0,25 wird von der Gemeinde übernommen und muss wie bisher auch nicht vom Gastgeber erhoben werden. In der Tourist-Info erhältlich: Belegungskalender für 2018 3,00 HöriWanderkarte 2,00 Schlemmergutscheinbuch 15,95 Karten für die Torkelveranstaltung am 10.11.2017, 19 Uhr, Funjazztic mit Uli Stier und Thomas Förster 10,00 BodenseeErlebniskarte Winter an drei frei wählbaren Tage vom 16.10.17 bis 29.3.18 Erwachsene 61,00 Kinder/Jugendliche 31,00 Weihnachtskarten basteln in den Herbstferien Von den Teilnehmern des Kinderferienprogrammes wurde der Wunsch geäüßert, ob Frau Ruth Hornstein in den Herbstferien Weihnachtskarten basteln anbieten würde. Als Termin konnte Donnerstag, der 2. November 2017, von 14 bis 17 Uhr für Kinder ab 9 Jahren festglegt. Treffpunkt ist bei Frau Hornstein, Höristr. 18, in Iznang. Teilnahmegebühr 5,00 inkl. Material und Getränke. Maximal können sich 5 Kinder in der Tourist-Information in Moos, Tel. 07732/9996-17 anmelden. Weihnachtsbäume Auch in diesem Jahr stellt die Gemeinde wieder Weihnachtsbäume in den Ortsteilen auf. Falls auf Ihrem Grundstück ein passender Baum steht und Sie sich sowieso von ihm trennen wollten, rufen Sie bitte unseren Bauhof unter Tel. 940804 oder 0171 6443789 an. Geburtstagsjubilare 03. November Johanna Hänsler, 90 Jahre Moos 05. November Veronika Graf, 80 Jahre Moos-Weiler 07. November Freia Kalkowski, 85 Jahre Moos 09. November Elisabeth Heim, 85 Jahre Moos-Bankholzen Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit für das kommende Lebensjahr. Freitag, den 27. Oktober 2017 4

Wussten Sie schon,... dass ein Seniorentreffen in Moos im Schiff immer am letzten Donnerstag im Monat stattfindet? Kurzbericht der Gemeinderatssitzung vom 19.10.2017 Neubau einer Sporthalle In der Sitzung vom 06.04.2017 hat der Gemeinderat beschlossen, dass trotz Ablehnung der Entwurfsplanung und Kostenberechnung des früheren Architekturbüros an der Hallenplanung im Grundsatz festgehalten werden soll. Zur Sitzung am 27.07.2017 lag dem Gemeinderat die Planung eines Generalunternehmers vor, wie eine 2-fach- Halle aussehen und aus dortiger Sicht zu einem Festpreis erstellt werden kann. In dieser Sitzung wurde das Büro Bauraum aus Konstanz mit einer Plausibilitätsprüfung dieses Entwurfs beauftragt. a) Plausibilitätsprüfung Das Büro Bauraum hat in der vergangenen Wochen die Planung und die Baubeschreibung überprüft und Nachfragen gestellt, woraufhin Baubeschreibung und Planung leicht modifiziert wurden. Die Kostenberechnung (Festpreisangebot), die sich aus der Baubeschreibung ergibt, beläuft sich auf rund 3,5 Mio. brutto, bei einer Auftragserteilung bis April 2018. Die Kostensteigerung im Jahr 2018 wird vom Generalunternehmer mit ca. 4 % kalkuliert. Bürgermeister Kessler begrüßte Herrn Maier und Herrn Thamm vom Büro Bauraum, die die Plausibilitätsprüfung erläuterten. Neben dem genannten Festpreis kommen weitere Kosten auf die Gemeinde im Hinblick auf das Freimachen des Baufeldes, Gebühren etc. zu. Laut Herrn Maier ist hierzu mit etwa 120.000 zu rechnen. Der Gemeinderat nahm die Plausibilitätsprüfung sowie die Kosten zur Kenntnis. b) Vorstellung der Außenanlagenplanung Bürgermeister Kessler begrüßte Frau Lorenz vom Büro 365. Im Zusammenhang mit dem Entwurf des Generalunternehmers wurde vom Gemeinderat auch der Wunsch geäußert, die Außenanlagen auf diesen Entwurf anzupassen um eine realistische Aussage zu den Kosten der Außenanlagen und damit zu den Gesamtkosten des Projekts machen zu können. Frau Lorenz stellte den Entwurf vor. Die auf die Außenanlagen der Sporthalle realistischer Weise entfallenden Kosten belaufen sich auf rund 608.000 brutto. Der Wohnmobilstellplatz ist hierin nicht enthalten. Der Gemeinderat nahm die Außenanlagenplanung und Kostenberechnung zur Kenntnis. c) Festlegung der Größe und Bestätigung des grundsätzlichen Baubeschlusses Bürgermeister Kessler stellte zunächst den Höri-Woche bisherigen Verlauf der Planungen zum Neubau einer Sporthalle vor. Im Anschluss daran gab Herr Mundhaas Auskunft zur Finanzierung der Sporthalle. Er informierte den Gemeinderat, dass die Investitionskosten von der Gemeinde mit einem entsprechenden Kredit aufgebracht werden können. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass der Zuschuss aus der Sportförderung sowie Mittel aus dem Ausgleichsstock nicht sehr wahrscheinlich sind. In seinen Ausführungen ging er insbesondere auf die Folgelasten ein. Unter Berücksichtigung der Mieteinnahmen ist nach seiner Kalkulation mit einer jährlichen Belastung des Haushalts von 160.000 zu rechnen. In der Beratung im Gemeinderat kam mehrfach zur Sprache, dass nun eine Entscheidung getroffen werden muss. Die Kostenfrage ist wichtig, jedoch verfügt die Gemeinde derzeit über eine gesunde Eigenkapitalquote. Von Seiten mehrerer Gemeinderäte wurde gefordert, den Mut für den Bau der Sporthalle jetzt aufzubringen. Die Situation wurde jedoch auch von anderer Seite beleuchtet. So werden weitere Aufgaben auf die Gemeinde zukommen, die es zu erfüllen gilt und für die entsprechende Mittel benötigt werden. Deshalb wurde von einem Gemeinderat die Forderung nach einem Bürgerentscheid gestellt. Dieser Antrag wurde mehrheitlich bei einer Gegenstimme abgelehnt. Auch die Verwaltung wies nochmals darauf hin, dass weitere Maßnahmen auf die Gemeinde zukommen, wie z.b. der Bau einer weiteren U3-Gruppe am Kindergarten Bankholzen. Auch diese dürfen nicht aus den Augen verloren werden. Bürgermeister Kessle machte deutlich, dass es ursprünglich gute Gründe gab sich für den Bau einer 1,5-fach-Halle zu entscheiden, genauso wie eine 2-fach-Halle aus heutiger Sicht wünschenswert ist und die aktuelle Berechnung auf dem Kostenniveau der ursprünglich angedachten 1,5-fach-Halle sei. Für die mittelfristige Finanzplanung bedeutet dies aber, dass aufgrund der anstehenden Investitionen zusätzlich zu den vorhandenen Krediten mit mindestens 2 Mio. weiteren Kreditaufnahmen in den kommenden Jahren für alle Maßnahmen, die anstehen, zu rechnen sei. Dies müsste dem Gemeinderat für die Zukunft bewusst sein. Er forderte dann gleichzeitig auch den notwendigen Rückhalt im Gemeinderat ein, wenn es darum gehe andere Maßnahmen nicht oder zu einem späteren Zeitpunkt zu verwirklichen oder in der Zukunft Steuernund Gebührenerhöhungen vornehmen zu müssen. Der Gemeinderat beschloss mehrheitlich bei einer Enthaltung den bestehenden Beschluss zum Bau einer 1,5-Feld-Halle auf eine 2-Feld-Halle zu erweitern. d) Festlegungen für das weitere Vorgehen In der Sitzung vom 18.09.2017 wurde durch das Büro nps das Vorgehen bei einer funktionalen Bauausschreibung im Gemeinderat erläutert. Dies erscheint unabhängig von der Größe der richtige Weg zu sein um für Kostensicherheit im Bereich des Sporthallenbaus zu sorgen und so eine Halle zu erhalten, die preislich wie funktional den Anforderungen der Gemeinde gerecht wird. Von der Verwaltung wurde deshalb vorgeschlagen das Büro nps mit der Wettbewerbsbetreuung und Abwicklung einer funktionalen Bauausschreibung bis hin zur Vertragsgestaltung mit dem Generalunternehmer zu beauftragen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig das Büro nps mit der Wettbewerbsbetreuung zum Neubau einer 2-Feld-Sporthalle der Gemeinde Moos zu beauftragen. AWV Radolfzeller Aach, Vorberatung Verbandsversammlung a) Jahresrechnung 2016: Rechenschaftsbericht Der Betrieb verlief erneut weitgehend problemlos. Die geplanten Investitionen, insbesondere der Neubau eines Nachklärbeckens wurden ausgeschrieben, beauftragt und vor Jahresende auch schon begonnen. Abgeschlossen ist dagegen die Sanierung des Grobrechengebäudes und der Regenüberlaufbecken Bohlingen und Weiler, ebenso der Austausch der Förderschnecken. Es waren auch noch weitere Maßnahmen vorgesehen und Haushaltsmittel dafür veranschlagt, die auch nicht wie geplant bis zum Jahresende 2016 vollständig ausgeführt werden konnten. Die nicht verbrauchten Einnahme- und Ausgabemittel können als Haushaltsreste in das folgende Jahr übertragen werden. Herr Mundhaas berichtete weiter über den Verwaltungs- und Vermögenshaushalt sowie über die Allgemeine Rücklage und den Schuldenstand. b) Haushaltsplan 2018 Entwurf Der Haushaltsplan sieht im Gesamthaushalt Einnahmen und Ausgaben von jeweils 2.700 T vor. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 1.800 T und den Vermögenshaushalt 900 T. c) Stellungnahme GPA-Prüfung Allgemeine Finanzprüfung Zur GPA Prüfung der Haushalts-, Kassen- und Rechnungsführung für die Haushaltsjahre 2010-2014 wurde Stellung genommen. Das Landratsamt Konstanz, Kommunal- und Rechnungsprüfungsamt hat nunmehr bestätigt, dass alle Beanstandungen erledigt sind. Das Prüfverfahren ist abgeschlossen. d) Verbandssatzung Änderung Die Satzung des Abwasserverbands Radolfzeller Aach datiert vom 02.12.2009. Von Seiten der Kommunalaufsicht wurde angeregt die Verbandssatzung anzupassen. In diesem Zusammenhang wurden weitere Inhalte der Satzung überprüft und Vorschläge zu deren Neugestaltung erarbeitet. Der Gemeinderat beauftragte die Vertreter in der Verbandsversammlung einstimmig, a) der Bildung von Haushaltsresten wie vorgeschlagen und der Feststellung der Jahresrechnung 2016 zuzustimmen und diese zu beschließen. b) der Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan 2018 des AWV Radolfzeller Aach mit den in der Haushaltssatzung genannten Freitag, den 27. Oktober 2017 5

Beträgen, Kassenkrediten und Umlagen sowie dem Stellenplan und der mittelfristigen Finanzplanung zuzustimmen und diese zu beschließen. c) den Abschluss des GPA-Prüfungsverfahrens zur Kenntnis zu nehmen. d) der Änderungssatzung in der vorgelegten Form zuzustimmen. Rathausumbau im Bereich des ehemaligen Grundbuchamtes Nachdem das Grundbuchamt in diesem Jahr aufgelöst wurde, steht das Archiv des Grundbuchamtes mit rund 40 m² im Grundsatz leer. Dieses Archiv ist derzeit nur über das Büro des Ratschreibers zugänglich. Auch dieses Büro mit rund 35 m² ist sehr großzügig bemessen. Aus diesen beiden Räumen ließen sich drei Büros machen. Auf diese Weise könnte der Platzbedarf für das Rathauspersonal auch für die Zukunft im Erdgeschoss abgedeckt werden und Raumdoppelbelegungen, wie sie derzeit gegeben sind, ließen sich entflechten. Die bisherige Raumaufteilung im Grundbuch mit der damit verbundenen Statik, wie z.b. auch die fehlenden Fenster im bisherigen Archivraum des Grundbuchamtes erfordern einen deutlichen Eingriff in die Bausubstanz, was sich auch in den Kosten der Umbaumaßnahme auswirken wird. Die Verwaltung setzt diese auf rund 100.000. Der Gemeinderat stimmte einer Umbauplanung einstimmig zu und stellt die notwendigen Mittel in den Haushalt 2018 ein. Bekanntgaben Mobilfunkmasten Die Deutsche Telekom Technik GmbH teilte mit, dass sie beabsichtigen sowohl in Weiler wie in Bankholzen einen Mobilfunkmasten zu errichten. Mit dem Thema Mobilfunk hat sich der Gemeinderat zuletzt im Jahr 2012 auseinandergesetzt und hatte im Vorfeld eine Studie Mobilfunkversorgungskonzept unter dem Aspekt der Strahlungsminimierung für die Gemeinden der Höri-Halbinsel in Auftrag gegeben. Auf dieser Basis hat der Gemeinderat beschlossen für die Zukunft einen Standort im südlichen Bereich der Sportanlagen zu favorisieren. Der Standort war aus der Mobilfunkstudie heraus der empfohlene Standort mit Strahlungsminimierung für alle Gemeindebereiche. Die Gemeinde ist nun eingeladen Standortvorschläge zu machen und zur Mitwirkung bei der Standortfindung aufgefordert. Der Deutschen Telekom Technik GmbH wird mitgeteilt, dass die Gemeinde Moos mitwirken möchte und das Mitwirkungsangebot aufgreifen will. Apfeltag Am 17.10.2017 fand der Apfeltag in Klasse 1 der GS Moos-Weiler statt. Alle Jahre wieder baute Frau Brügel ehrenamtlich ihre Stationen für den Apfeltag auf. Die Erstklässlerinnen und Erstklässler brachten selbst Äpfel und Birnen mit. Diese wurden gewaschen und geschnitten. An der nächsten Station wurde die Maische hergestellt (siehe Bild). Die Maische wurde dann durch die Presse zu Saft verarbeitet. Den Saft durften die Kinder frisch aus der Presse probieren und mit nach Hause nehmen. Alle waren begeistert. Wir danken Frau Brügel recht herzlich für ihr großes Engagement und das tolle Erlebnis! Kleider- und Spielzeugmarkt Moos Herzlichen Dank! An dieser Stelle möchten wir allen Helferinnen und Helfern die uns am Kleidermarkt am 29.09. tatkräftig Unterstützt haben von ganzem Herzen danken. Ohne Eure Unterstützung und Hilfe könnten wir diesen Kleidermarkt nicht stemmen. Ganz herzlichen Dank an die beiden Hausmeister Karl Wolf und Norbert Opitz für das immer da sein, der Freiwilligen Feuerwehr für das Stellen der Tische, dem Grundschulförderverein für die Kuchenspenden und Karin Schmid, Getränkemarkt, für die Getränkespenden. Ebenfalls möchten wir natürlich allen Käufern ganz herzlich danken. Durch den Erlös des Kleidermarktes konnten wir wieder eine große Summe für die Jugendarbeit an zwei Vereine der Vorderen Höri spenden. Dieses mal ging der Erlös von je 700,-- EUR an den Schützenverein Weiler und an den Grundschulförderverein. Wir sind davon überzeugt, dass beide Vereine damit etwas schönes für die Kinder und Jugendlichen machen können. Unser nächster Kleider- und Spielzeugmarkt findet am 02.03.2018 im Bürgerhaus in Moos statt. Wer gerne helfen möchte, darf sich jederzeit auf unsere Homepage www. kleidermarkt-moos.info informieren und sich im entsprechenden Newsletter eintragen. Euer Kleidermarkt-Team Carina, Daniela, Sabrina und Simone Anerkennungsjahr im Kindergarten Villa Pfiffikus Für angehende Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen bietet die Gemeinde Moos im Kindergartenjahr 2018/2019 eine Stelle (Vollzeit) als Anerkennungspraktikant/in für den Beruf des/r Erzieher/in und des/r Kinderpfleger/in zum 01.09.2018 im Kindergarten Villa Pfiffikus an. Das Anerkennungspraktikum bildet das Abschlussjahr im Rahmen der Ausbildung. Der Kindergarten wird nach dem Konzept der offenen Arbeit geführt. Als Praktikant/in sollten Sie die Bereitschaft zur Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes, Offenheit und Interesse an der Arbeit mit den Kindern und dem Team mitbringen. Haben Sie Interesse? Wenn ja, dann richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bitte bis spätestens 15.12.2017 an die Gemeindeverwaltung Moos, Bohlinger Straße 18, 78345 Moos. Weitere Auskünfte erhalten Sie: Bei Frau Hügel, Kindergartenleiterin oder Frau Arndt, Stellvertretung, Tel. 07732/9996-80, kindergarten@moos.de oder bei Frau Stoffel, Hauptamtsleiterin Tel. 07732/9996-12, m.stoffel@moos.de. Förderverein Grundschule Weiler Wir bedanken uns ganz herzlich beim gesamten Kleidermarktteam für die großzügige Spende! Für den FV der Grundschule Kristin Manegold IMPRESSUM HERAUSGEBER: Amtsblatt der Gemeinden Moos, Gaienhofen und Öhningen. Herausgeber sind die Bürgermeisterämter. VERANTWORTLICH FÜR DEN AMTLICHEN UND REDAKTIONELLEN TEIL: Der jeweilige Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. VERANTWORTLICH FÜR DIE FRAKTIONSMITTEILUNGEN: Die jeweilige Fraktion bzw. die/ der Vorsitzende der jeweiligen Fraktion. VERANTWORTLICH FÜR DIE KIRCHEN- UND VEREINS- MITTEILUNGEN: Die jeweilige Kirche bzw. die/der Vorsitzende des jeweiligen Vereins. Für die Veröffentlichung von Vereinsund anderen Mitteilungen wird keine Gewähr übernommen. ANZEIGENTEIL/DRUCK UND VERLAG: Primo-Verlagsdruck Anton Stähle e.k. Messkircher Straße 45 78333 Stockach Tel.: 07771 / 93 17 11 Fax: 07771 / 93 17 40 anzeigen@primo-stockach.de www.primo-stockach.de Freitag, den 27. Oktober 2017 6

250 Jahre Sebastianskapelle Hemmenhofen Anlässlich des 250. Geburtstages der Sebastianskapelle am Ortseingang von Hemmenhofen findet am eine kleine Feierstunde statt. kommenden Sonntag, 29. Oktober 2017 Die Gemeinde hat sich der Kapelle, die in den vergangenen Jahren ein eher unscheinbares Dasein gefristet hat, angenommen und sie zum Anlass des 250jährigen Jubiläums renoviert. Was anfänglich eigentlich sehr überschaubar aussah, hat nun doch, nachdem auch die Denkmalbehörde eingeschaltet werden musste, ein größeres Ausmaß angenommen. Doch unter Mithilfe der örtlichen Handwerkerschaft ist es gemeinsam gelungen, die Kapelle wieder sehr schön (und denkmalgerecht) herzustellen, sowie die Umgebung so zu gestalten, dass sie auch zum Verweilen einlädt. Einen willkommenen Zuschuss hat die Gemeinde aus der Kollekte des Feldgottesdienstes am Wasserturm mit Erzbischof Zollitsch bei dessen Abschiedsbesuch mit der Wanderung des Schwarzwaldvereins und bekommen. Nachfolgender Ablauf ist vorgesehen: 11:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Agatha in Hemmenhofen mit Pfarrer Stefan Hutterer und Pfarrer Michael Maas (Leiter des Zentrums für Berufspastoral aus Freiburg) Anschließend kleiner Fußmarsch zur Sebastianskapelle Grußwort Bürgermeister Uwe Eisch Geschichte der Sebastianskapelle Dieter Grandis Segnung der Kapelle durch die Geistlichen Die Bürgerschaft ist herzlich eingeladen. Uwe Eisch Bürgermeister GEMEINDE GAIENHOFEN Landkreis Konstanz Abfallwirtschaftssatzung vom 22.06.2015 Ä N D E R U N G S S A T Z U N G Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO), 13, 15 und 16 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und zur Sicherung der umweltfreundlichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz KrW-/AbfG) 2 Abs. 1 und 8 des Gesetzes über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen und die Behandlung von Altlasten in Baden-Württemberg (Landesabfallgesetz LAbfG) 2, 13 Abs. 1 und 3, 14, 15 und 18 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat am 17.10.2017 folgende Änderung der Abfallwirtschaftssatzung beschlossen: Artikel I A) 23 erhält folgende Fassung: 23 Benutzungsgebühren für die Abfälle, die die Gemeinde einsammelt (1) Die Benutzungsgebühren werden als grundstücksbezogene Jahresgebühr und als volumenbezogene Gefäßgebühr erhoben. (2) Die grundstücksbezogene Jahresgebühr wird nach der Zahl der auf dem Grundstück befindlichen Wohnungen bemessen, Freitag, den 27. Oktober 2017 7

sie beträgt jährlich für das Jahr 2018 bei einer Wohnung bzw. einem Gewerbegrundstück 83,28 zwei Wohnungen 141,16 drei Wohnungen 199,00 vier und fünf Wohnungen 275,96 sechs und sieben Wohnungen 391,64 acht bis zwölf Wohnungen 575,08 mehr als zwölf Wohnungen 835,44 sie beträgt jährlich für das Jahr 2019 bei einer Wohnung bzw. einem Gewerbegrundstück 89,08 zwei Wohnungen 152,76 drei Wohnungen 216,44 vier und fünf Wohnungen 301,12 sechs und sieben Wohnungen 428,44 acht bis zwölf Wohnungen 630,28 mehr als zwölf Wohnungen 916,80 sie beträgt jährlich für das Jahr 2020 bei einer Wohnung bzw. einem Gewerbegrundstück 89,88 zwei Wohnungen 154,32 drei Wohnungen 218,76 vier und fünf Wohnungen 304,48 sechs und sieben Wohnungen 433,40 acht bis zwölf Wohnungen 637,72 mehr als zwölf Wohnungen 927,72 (3) Die volumenbezogene Gefäßgebühr wird nach der Größe des Abfallgefäßes bemessen. Sie beträgt jährlich für Restmüll bei einem Gefäßvolumen von im Jahr 2018 2019 2020 40 Liter 31,64 31,64 32,14 80 Liter 44,80 44,80 45,32 120 Liter 58,04 58,04 58,52 240 Liter 97,56 97,56 98,12 1.100 Liter 426,84 426,84 429,08 Sie beträgt jährlich für Biomüll bei einem Gefäßvolumen von im Jahr 2018 2019 2020 40 Liter 83,80 83,80 85,28 80 Liter 116,20 116,20 117,68 120 Liter 148,60 148,60 150,08 240 Liter 245,76 245,76 247,20 (4) Die Gebühr für die Benutzung der von der Gemeinde zugelassenen Restmüllsäcke beträgt je Sack mit 70 Liter Füllraum in 2018, 2019 und 2020 jeweils 3,20. (5) Soweit die Gemeinde die Bemessungsgrundlage für die Benutzungsgebühr nicht ermitteln oder berechnen kann, werden diese geschätzt. Für die Bemessung der Gebühren ist unerheblich, ob und in welchem Umfang im Einzelfall Abfallgefäße gefüllt wurden oder Abfälle nach 16 zur Abfuhr bereitgestellt werden. (6) Ist die Abfallabfuhr wegen der besonderen Lage des Grundstücks oder aus betrieblichen Gründen nur mit dem Einsatz unverhältnismäßig großer Aufwendungen möglich, so ist zu der Gebühr ein Zuschlag entsprechend dem tatsächlich für die Abholung und Beförderung der Abfälle entstehenden Entsorgungsmehraufwand zu entrichten. (7) Die grundstücksbezogene Jahresgebühr (Abs.2) für Wohnungen, die mindestens ein Jahr ununterbrochen nicht genutzt wurden (z.b. Leerstand, Umbaumaßnahmen), wird auf schriftlichen Antrag nachträglich herabgesetzt. Artikel II Diese Änderungssatzung tritt am 01.01.2018 in Kraft. Gleichzeitig treten die entsprechenden Bestimmungen der Satzung vom 22.06.2015 außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO erlassener Verwaltungsvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Gaienhofen geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Gaienhofen, den 23.10.2017 Für den Gemeinderat: Uwe Eisch, Bürgermeister GEMEINDE GAIENHOFEN Landkreis Konstanz Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung WVS) vom 22.06.2015 Ä N D E R U N G S S A T Z U N G Auf Grund der 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 17.10.2017 folgende Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser vom 22.06.2015 beschlossen: Artikel I A) 42 erhält folgende Fassung: 42 Grundgebühr (1) Die Grundgebühr wird erhoben nach der Anzahl der Wohnungen auf dem an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossenen Grundstück. Bei nicht Wohnzwecken dienenden Grundstücken bemisst sich die Grundgebühr nach der Größe des eingebauten Wasserzählers. a) Die Grundgebühr beträgt je Wohnung jährlich ab 01.01.2018 30,93. b) Bei nicht Wohnzwecken dienenden Grundstücken beträgt die Grundgebühr jährlich bei Wasserzählern mit einer Nenngröße von: Maximaldurchfluss (Q max) 3 & 5 7 & 10 20 m³/h Nenndurchfluss (Qn) 1,5 & 2,5 3,5 & 5 & 6 10 m³/h Alternativ für Zähler mit Kennzeichnung gemäß der Europäischen Messgeräterichtlinie (MID): Überlastdurchfluss (Q 4) 3,125 & 5 7,9 & 12,5 20 Dauerdurchfluss (Q 3) 2,5 & 4 6,3 & 10 16 Ab 01.01.2018 Euro/Jahr 30,93 61,86 108,25 (2) und (3) wie bisher Freitag, den 27. Oktober 2017 8

B) 43 erhält folgende Fassung: 43 Verbrauchsgebühren (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der gemessenen Wassermenge ( 44) berechnet. Die Verbrauchsgebühr beträgt pro Kubikmeter 1,99. (2) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher Wasserzähler verwendet, beträgt die Verbrauchsgebühr pro Kubikmeter 1,99. Artikel II Diese Änderungssatzung tritt am 01.01.2018 in Kraft. Gleichzeitig treten die entsprechenden Bestimmungen der Satzung vom 22.06.2015 außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO erlassener Verwaltungsvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Gaienhofen geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Gaienhofen, den 23.10.2017 Für den Gemeinderat: Uwe Eisch, Bürgermeister Rathaus am Montag, 30. Oktober 2017 geschlossen Das Rathaus, Auf der Breite 1, Gaienhofen, bleibt am Montag, 30. Oktober 2017 ganztägig geschlossen. Ebenso geschlossen bleibt das Kulturund Gästebüro, Im Kohlgarten 2, Gaienhofen. Notruf- und Bereitschaftsnummern finden Sie übrigens auf Seite 2 der Höri- Woche. Ihre Gemeindeverwaltung Gaienhofen Öffnungszeiten Gästebüro Nebensaison November bis Ostern Mo-Fr 8-12 Uhr und Mo-Do 14-16 Uhr Achtung! Biomüll-Leerung wieder 14tägig Am 02. November 2017 endet die wöchentliche Biomüll-Leerung. Bis Anfang April 2018 werden die Biomülltonnen nur noch alle 14 Tage geleert. Ihre Gemeindeverwaltung Gaienhofen Informationen zum Winterdienst Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, der kommende Winter steht vor der Tür. Um gemeinsam die Sicherheit bei Schnee und Eis zu garantieren, erhalten Sie anbei Informationen zum Winterdienst und Ihren Pflichten als Anlieger. Wer ist zum Räumen und Streuen verpflichtet? Je nach Art und Umfang der Wege und Flächen sind die Eigentümer und Besitzer bzw. Nutzungsberechtigten (z.b. Mieter und Pächter) oder die Kommune verantwortlich. Zum Winterdienst auf Gehwegen vor den eigenen bzw. genutzten Grundstücken sind die Eigentümer und Besitzer bzw. Nutzungsberechtigten verpflichtet. Dies gilt auch für Anlieger, die eine Zufahrt oder einen Zugang von der jeweiligen Straße haben. Was bedeutet Räum- und Streupflicht? Geräumt werden muss Schnee, der auf den Gehbahnen liegen bleibt. Bei Glatteis muss mit abstumpfenden Mitteln (z. B. Sand, Splitt) das gefahrlose Begehen der Gehbahn gewährleistet werden. Dies ist im Bedarfsfall zu wiederholen. Die Verwendung von Streusalz o ä. ist verboten der Umwelt zuliebe. Wo muss geräumt und gestreut werden? Es muss entlang des Anliegergrundstückes auf den nächstgelegenen Gehwegen geräumt und gestreut werden. Bei Straßen ohne Gehweg entlang der Fahrbahn(en), in einer Breite von 1,00 m. Was ist bei Eckgrundstücken zu tun? Anlieger, deren Grundstück an Straßenecken und -einmündungen liegen, sind verpflichtet, eine Gehbahn an allen angrenzenden Gehwegen und Grundstücksgrenzen zu schaffen. Vor meinem Grundstück befindet sich eine Haltestelle. Muss ich auch dort den Winterdienst durchführen? Ja, diese ist so zu räumen, dass die Fahrgäste ungehindert ein- und aussteigen können. Wann muss der Winterdienst durchgeführt werden? Werktags bis 8:00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9:00 Uhr jeweils bis 21:00 Uhr. Die Sicherungsmaßnahmen sind in dieser Zeit so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Kann der Winterdienst auf einen Dritten übertragen werden? In Miet- und Pachtverträgen können Eigentümer die Pflicht auf Mieter und Pächter der Grundstücke, z. B. in Form einer Hausordnung, übertragen. Weiter kann der Winterdienst auf einen geeigneten Unternehmer oder Privaten übertragen werden, wenn dieser die Leistung gemäß der Verordnung übernehmen kann. Auf die Gemeinde kann der Winterdienst allerdings nicht übertragen werden. Die Sicherungsverpflichtung und die sich daraus ergebende rechtliche Verantwortung verbleibt somit beim Anlieger. Wohin mit dem Schnee? Schnee ist auf den Gehwegen am Fahrbahnrand abzulegen. Ablaufrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. Was passiert, wenn ich den Winterdienst nicht übernehme? Bei Nichterfüllung der Pflichten wird der Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit erfüllt, diese kann mit einer Geldbuße bis zu 500 geahndet werden. Kommt es zu einem Schaden, muss der Anlieger unter Umständen mit strafrechtlichen Folgen rechnen. Welche Flächen werden von der Kommune geräumt? Neben dem Winterdienst auf Fahrbahnen ist die Kommune auf besonders gefährlichen Stellen verkehrswichtiger Gehwegstrecken zuständig. Dies können z. B. sein: Bushaltestellen Gehwegverbindungen zu Haltestellen Wichtige Wege, z. B. in Grünanlagen, an land- oder forstwirtschaftlichen Flächen Radwege Parken in Wohngebieten: Um den Winterdienstfahrzeugen der Kommune freie Fahrt zu gewähren, achten Sie bitte beim Abstellen Ihres Fahrzeugs immer darauf, dass für das Räumfahrzeug noch eine ausreichende Fahrbahnbreite von 3,10 m vorhanden ist. Weitere Informationen zum Winterdienst erhalten Sie unter: www.gaienhofen.de Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Die persönliche und unabhängige Energieberatung der Energieagentur gemeinnützige GmbH im Kreis Konstanz Bei der Erstberatung werden Fragen zum energetischen Sanieren bzw. energieeffizienten Bauen geklärt. Themen sind dabei u.a.: Baulicher Wärmeschutz Effiziente Anlagen zur Wärmeerzeu- Freitag, den 27. Oktober 2017 9

gung und -verteilung, konventionell, regenerativ, Methoden zur Optimierung. Information zu den neuen Bedingungen des in Baden-Württemberg geltenden Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG), (betrifft künftige Heizungserneuerungen). Ermittlung der Jahresarbeitszahl von Luft-Wärmepumpen nach den Regeln des abgeschlossenen Wärmepumpen- Checks. Sinnvoller Einsatz erneuerbarer Energien im Wohnbereich. Lüftungsanlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung. Schimmelproblematik Ursachen und Maßnahmen dagegen. Fördermöglichkeiten (L-Bank, KfW, BAFA Kredit bzw. Zuschuss). Die Beratung ist für Einwohner des Kreises Konstanz kostenlos. Die nächste Energieberatung findet statt am Mittwoch, 15.11.2017, um 16.00 Uhr im Rathaus Gaienhofen. Um die Terminwünsche für alle genannten Angebote vorbereiten zu können, ist eine Anmeldung notwendig bei Energieagentur Kreis Konstanz 07732/939-1234 8:30 bis 11:30 Uhr. Schrott- und Altmetallsammlung am 11.11.2017 durch die Jugendfeuerwehr Gaienhofen Gegenstände, die ausschließlich aus Metall bestehen, können ganzjährig kostenlos auf dem Wertstoffhof zu den üblichen Öffnungszeiten (samstags 14-tägig von 10:00 bis 14:00 Uhr) abgegeben werden. Zusätzlich findet in Gaienhofen und den Ortsteilen eine Schrottsammlung durch die Jugendfeuerwehr Gaienhofen statt, bei der ohne Anmeldung Metalle am Gehwegrand bereitgestellt werden können. Abfuhrtermin für die Schrottsammlung ist Samstag, 11.11.2017 ab 08:00 Uhr Mitgenommen werden: Armaturen Auspuff Blech, Gehäuse Blechgeschirr und -besteck Bügelbrett (ohne Holzplatte) Buntmetalle Dachrinnen Draht (Maschen- und Bindedraht) Dusch- und Badewannen (Metall/Guss) Edelstahlspülbecken Fahrräder/Fahrradteile (ohne Reifen und Kunststoffe) Felgen Gardinenstangen Gepäckträger Kinderwagenuntergestelle Leitern aus Metall Pfannen (Stahl- und Guss) Rohre, Flachstahl, Profile Rollos aus Metall Roste (Backofen-,Grill) Schreibmaschinen (mechan.) Schubkarren Stahlrohrbetten Wäschespinnen (ohne Plastikschnüre) Werkmaterialien (Nägel, Schrauben, Klemmen, etc.) Werkzeuge Zäune aus Blech und Draht Von der Abfuhr ausgeschlossen sind: Elektro- und Elektronik-Altgeräte Karosserieteile sowie Motoren, Getriebe und deren Teile, Autobatterien Metallstangen und andere Gegenstände, die länger als 1,50 Meter und/oder schwerer als 30 kg sind. Landwirtschaftliche Geräte wie Pflüge, Eggen etc. Geschlossene Hohlkörper wie z.b. Gasflaschen Sperrmüll und Altholz Grünschnitt Bereitgestellte Gegenstände, die nicht unter die Rubrik Altmetall und Schrott fallen und nicht eingesammelt werden, müssen selbst entsorgt werden. Höri-Halle geschlossen Während den Herbstferien bleibt die Höri - Halle in der Zeit von Montag, den 30. Oktober bis Sonntag, den 05. November 2017 für den Schul- und Vereinssport geschlossen. Gemeindeverwaltung Gaienhofen Information zur Kurtaxe an alle Gastgeber Saisonwechsel Kurtaxe am 1.11.2017 Noch bis 31.10.2017 beträgt die tägliche Kurtaxe in Gaienhofen 1,50 p. Person. In der Nebensaison vom 1.11.2017 bis 31.12.2017 werden nur noch 0,50 Kurtaxe pro Person ab 15 Jahren und Nacht erhoben. Auch in der Wintersaison fahren Gäste, die Kurtaxe entrichten, kostenlos mit allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs im VHB-Geltungsbereich sowie bis Überlingen und bis Stein am Rhein (CH). Daher müssen weiterhin Meldescheine ausgefüllt und die VHB-Gästekarten ausgegeben werden. Um rechtzeitig die Hauptabrechnung der Kurtaxe für das Jahr 2017 abwickeln zu können, bitten wir Sie, die Meldescheine der Hauptsaison (bei Übernachtungen bis 01.11.2017) bis spätestens 10.11.2017 im Kultur- und Gästebüro abzugeben. Sollten Sie den elektronischen Meldeschein nutzen, erfolgt die Übertragung automatisch. Der Gemeinderat Gaienhofen hat die Erhöhung der Kurtaxe zum 01.01.2018 beschlossen. Grund für die Erhöhung ist die Anpassung des Finanzierungsbeitrages für die VHB-Gästekarte und die Einführung eines Beitrages für Kinder von 6-14 Jahren. Auch für Marketing und Weiterentwicklung der VHB Gästekarte muss die Gemeinde einen neuen Beitrag an Bodensee West Tourismus e. V. abführen. Bitte beachten Sie: Ab 01.01.2018 beträgt die Kurtaxe für Personen ab 15 Jahren pro Person/Nacht 2,00 in der Hauptsaison 1.4.-1.11. und 1,00 in der Nebensaison 1.11.-1.4. Der Beitrag für Kinder von 6-14 Jahren in Höhe von 0,25 wird von der Gemeinde übernommen und muss somit nicht vom den Gastgeber erhoben werden. Abräumen der Bojenfelder durch die Liegeplatzinhaber Leider steht das Saisonende schon wieder vor der Tür und die Boote gehen langsam ins Winterlager. Auch die Bojenfelder müssen daher abgeräumt werden. Die Gemeinde hat sich dazu an die Regelungen in anderen Häfen angepasst. Gemäß der Änderung der Hafenordnung vom 01.04.2017 sind zum Ende der Saison in diesem Jahr die Bojen in den Bojenfeldern durch die Liegeplatzinhaber selbst zu entfernen und aufzubewahren. Hierzu möchten wir den Bojenbesitzern einige Hinweise geben, die Sie auch sehr gerne in Form einer kleinen schriftlichen Anleitung mit Bojenplan kostenlos bei Hafenmeister Stier in Gaienhofen am Hafen abholen können: Auf der Wasseroberfläche dürfen nach der wasserrechtlichen Genehmigung für die Bojenfelder zwischen dem 31.10. und 01.04. keinerlei Bojen ausgebracht sein. Daher ist die Hauptboje zu entfernen und die Bojenkette mit einem kleinen Schwimmkörper unterhalb der Wasseroberfläche (ca. 40 cm über Grund) zu markieren, damit man sie im Frühjahr auch wieder findet. Die Schwimmkörper können Sie im Bootsfachhandel beziehen oder aber auch bei Hafenmeister Stier, der diese zum Selbstkostenpreis, sogar mit eingespleißter Leine für 5,00 anbietet. Bei Fragen steht Ihnen unser Hafenmeister Christoph Stier persönlich oder unter der Telefonnummer 0171/6545173 mit Rat und Tat zur Seite. Gemeindeverwaltung Gaienhofen Frist Bootsliegeplätze abräumen Stegplätze, Bojenplätze, Trockenliegeplätze sowie Beibootlager müssen bis zum 31.10.2017 abgeräumt sein. Wir bitten daher sämtliche Bootseigner, diese fristgerecht abzuräumen. Boote, die nach dem 31.10.2017 nicht entfernt sind, werden kostenpflichtig von der Freitag, den 27. Oktober 2017 10

Gemeinde abgeholt und im Bauhof aufbewahrt. Auch sämtliche Bojen müssen bis zum 31.10.2017 von den Liegeplatznutzern entfernt sein. Gemeinde Gaienhofen Weihnachtsmarkt in Gaienhofen Bereits der siebzehnte Weihnachtsmarkt der Gemeinde Gaienhofen wird in diesem Jahr seine Besucher mit einer bunten Mischung aus Köstlichem, Schönem und Nützlichem erwarten. Die örtlichen Vereine, Kindergärten und Schulklassen sowie die heimischen Geschäfte und Einwohner sind auf s Neue aufgerufen, mit einem eigenen Stand zum Gelingen dieses ganz besonderen Weihnachtsmarktes beizutragen. Termin: Samstag, der 9.12.2016 von 15.00 bis 20.00 Uhr Ort: Ortsmitte Gaienhofen Alle an einem Stand Interessierten sind herzlich eingeladen, sich deswegen mit der See-Apotheke Gaienhofen in Verbindung zu setzen (Telefon 07735-706). Dort liegen auch die entsprechenden Anmeldeformulare zur Reservierung eines Standplatzes zur Abholung bereit. Um eine baldige Kontaktaufnahme wird gebeten (Anmeldung bitte spätestens bis zum 5.11.2017), damit die Standeinteilung sowie das Angebot an den Ständen abgestimmt werden können. Café der Begegnung Freitags von 15-17 Uhr treffen sich Geflüchtete, Mitglieder des Helferkreises und Mitbürger der Hörigemeinden beim Cafe der Begegnung in der Gemeinschaftsunterkunft in Gaienhofen, auf der Breite 3. Ein Treffpunkt für Jung und Alt. Lernen Sie uns kennen. Wir würden uns sehr freuen, Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Anregungen, Wünsche oder Anmerkungen an den Helferkreis weitergeben möchten, kommen Sie zum Café der Begegnung. Hier finden Sie immer ein Ohr für Ihr Anliegen oder senden Sie uns eine Mail an orga.gaienhofen@gmail.com Spendenkonto: Katholische Kirchengemeinde auf der Höri Verwendungszweck: Helferkreis Gaienhofen IBAN: DE6769 2500 3500 0400 8991 BIC: SO- LADES1SNG. Sollten Sie etwas abzugeben haben, wenden Sie sich bitte an: Susi Feix sachspende@go4more.de Tel.: 07735 9197702 Sie erreichen uns auch unter: orga.gaienhofen@gmail.com Aktuelles finden sie auch auf unserer Homepage: www.gaienhofen-helferkreis.de Termine zur Müllentsorgung MOOS Bereitstellung der Gefäße ab 6.00 Uhr Montag, 30. Oktober Biomüll Mittwoch, 8. November Gelber Sack Samstag, 11. November Restmüll Montag, 13. November Biomüll Freitag, 17. November Papiermüll Öffnungszeiten Wertstoffhof Moos: Jeden Samstag von 9:00 11:30 Uhr Container für Grünmüll, Altmetalle, Bauschutt, Elektrokleingeräte und Windeln Gaienhofen Bereitstellung der Gefäße ab 06.00 Uhr Donnerstag, 02.11.17 Biomüll Samstag, 11.11.17 Altmetallsammlung durch die Jugendfeuerwehr Montag, 13.11.17 Gelber Sack Dienstag, 14.11.17 Biomüll + Restmüll Mittwoch, 22.11.17 Blaue Tonne Dienstag, 28.11.17 Biomüll Öffnungszeiten Wertstoffhof Gaienhofen Die nächsten Termine sind: 28.10./11.11./25.11./09.12.2017 jeweils 10.00 14.00 Uhr geöffnet Öhningen Bereitstellung der Gefäße ab 6.00 Uhrl Donnerstag, 02.11.2017 Bio/Altholz Freitag, 03.11.2017 Sperrmüll Donnerstag, 09.11.2017 Papiermüll Montag, 13.11.2017 Gelber Sack Dienstag, 14.11.2017 Bio/Restmüll Bitte beachten Sie: Ab November Bio- Müll-Leerung 14-tägig Öffnungszeiten Wertstoffhof Öhningen Samstags, 14-tägig von 10.00-12.00 Uhr nächste Termine 4.11.2017/18.11.2017 Donnerstags, 14-tägig von 16.00-17.00 Uhr nächste Termine 9.11.2017/23.11.2017 Freitag, den 27. Oktober 2017 11

An die Einwohnerschaft Wegen des Brückentages am 30.Oktober 2017 bleibt das Rathaus Öhningen an diesem Montag geschlossen. In dringenden Notfällen erreichen Sie das Standesamt in der Zeit von 8.30 bis 10:30 Uhr unter der Diensthandynummer 0176-97577595. Wir bitten um Kenntnisnahme und Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Öhningen Sperrung der L 193 (Schienerberg zwischen Landgasthof und Bankholzen) im Zeitraum 06.-10.11.2017 Wie bereits vorangekündigt, soll die Landstraße zwischen Schienen und Bankholzen im Zeitraum 06. 10. 11.2017 für den Verkehr voll gesperrt werden, da dort Arbeiten am Straßenbelag und Forstarbeiten stattfinden. Es wird um Beachtung gebeten. Straßenbauarbeiten in der Straße Hofergärtle in Wangen In der Straße Im Hofergärtle (südlicher Stich) in Wangen wird im Zeitraum 06.11. bis 01.12. eine Wendeanlage gebaut. Hierdurch soll die straßenmäßige Erschließung der Wohnhäuser Hofergärtle 24, 25, 26 und 27 verbessert werden. Insbesondere soll die Möglichkeit verbessert werden, diesen Bereich auch mit LKW`s anzufahren. Während der Bauarbeiten werden die genannten Gebäude nur zu Fuss erreichbar sein, da die Straße voll gesperrt werden muss. Wir bitten um Verständnis und Beachtung. Sachbeschädigung durch Graffiti in Öhningen Im nordwestlichen Teil von Öhningen haben sich in den vergangenen Wochen Sachbeschädigungen durch Graffiti gehäuft. Neben gemeindeeigenen Gebäuden wurden auch Einrichtungen der Versorgungsunternehmer und in 2 Fällen auch private Gebäude besprüht. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Gemeinde Öhningen hat Strafanzeige gestellt. Für Hinweise auf den oder die Täter sind die Gemeindeverwaltung Öhningen oder der Polizeiposten Horn sehr dankbar. Die Gemeinde Öhningen hat für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters, welcher die gemeindlichen Gebäude besprüht hat, führen, eine Belohnung in Höhe von 500,-- ausgesetzt. Informationen zur Kurtaxe-Erhöhung in Öhningen an alle Gastgeber Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung von 24.10.2017 die Erhöhung der Kurtaxe zum 01.01.2018 beschlossen. Ab dem 01.01.2018 beträgt die Kurtaxe in der Hauptsaison 1,50 (bisher 0,90 ) in der Nebensaison 1,00 (bisher 0,40 ) Grund für die Erhöhung ist die Anpassung des Finanzierungsbeitrages für die VHB- Gästekarte und die Einführung eines Beitrages für Kinder von 6 14 Jahren (der Beitrag für Kinder von 6 14 Jahren wird von der Gemeinde übernommen und muss somit nicht vom Gastgeber erhoben werden). Auch für Marketing und Weiterentwicklung der VHB-Gästekarte muss die Gemeinde einen neuen Beitrag an Bodensee West Tourismus e.v. abführen. Bitte denken Sie daran, auch in der Wintersaison fahren Gäste, die Kurtaxe entrichten, kostenlos mit allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs im VHB-Geltungsbereich sowie bis Überlingen und bis Stein am Rhein (CH). Daher müssen weiterhin Meldescheine ausgefüllt und die VHB Gästekarte ausgegeben werden. Wir bitten Sie, die Meldescheine der Hauptsaison bis spätestens 10.11.2017 bei der Tourist Information in Öhningen abzugeben, damit wir rechtzeitig die Hauptabrechnung der Kurtaxe für 2017 abwickeln zu können. Altholzabfuhr Die nächste Altholzsammlung findet am Donnerstag, 02.11.2017 in Öhningen, Schienen und Wangen statt. Bitte stellen Sie das Altholz am Abfuhrtag bis spätestens 6.00 Uhr bereit. Einzelteile dürfen ein Gewicht von 50 kg und eine Länge von 1,5 m nicht überschreiten. Abgefahren wird nur Hausrat aus Holz oder Pressspan in haushaltsüblichen Mengen. Was wird mitgenommen? Gegenstände aus Pressspan (auch mit Kunststoff beschichtet) lackiertes Holz nur aus dem Innenbereich beschichtetes Holz Holz mit Metallbeschlägen, Nägeln oder Klammern Schrankteile Kommoden Tische und Stühle (ohne Polster) Bettgestelle Regalbretter Körbe Kisten Was wird nicht mitgenommen? Holz mit Glas (Spiegel-Schranktür mit Fenster) ist Sperrmüll Sperrige Gegenstände, die nicht aus Holz oder Pressspan sind (Sperrmüll bzw. Altmetall) Freitag, den 27. Oktober 2017 12

Altholz aus Gebäuderenovierungen oder Haushaltsauflösungen muss bei der zuständigen Deponie entsorgt werden. Altholz der Kategorie A IV (Altholzverordnung des Landkreises Konstanz) ist von der Abfuhr ausgeschlossen: Konstruktionshölzer für tragende Teile Holzfachwerk und Dachsparren Fenster, Fensterstöcke, Außentüren Imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich Bau- und Abbruchholz mit schädlichen Verunreinigungen Sortimente aus dem Garten- und Landschaftsbau (imprägniertes Gartenmöbel, Holzläden, Jägerzäune, Pfähle usw.) Sortimente aus der Landwirtschaft Altholz aus Schadenfällen (Brandholz) Sämtliches Altholz, das von der Abfuhr ausgeschlossen ist, ist vom Besitzer ausschließlich privatwirtschaftlich zu entsorgen. Mehrere Entsorgungsfirmen im Landkreis sind in der Lage, das von der Abfuhr ausgeschlossene Altholz ordnungsmäßig anzunehmen und sachgerecht zu entsorgen. Sperrmüllabfuhr Die nächste Sperrmüllabfuhr findet am Freitag, den 03.11.2017 in Öhningen, Schienen und Wangen statt. Bitte stellen Sie den Sperrmüll am Abfuhrtag bis spätestens 6.00 Uhr bereit. Einzelteile sollten ein Gewicht von 50 kg und eine Länge von 1,5 m nicht überschreiten. Abgefahren wird nur Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen max. 1 cbm. Was wird mitgenommen? Sperrige Abfälle, die wegen ihrer Größe nicht in die zugelassenen Restmüllbehälter passen und nicht hauptsächlich aus Holz oder Metall sind. Sessel Sofa Liegen Teppiche und Teppichböden Bodenbeläge Bügelbretter Matratzen Koffer Fahrradteile Sperriges Spielzeug aus Kunststoff Ski Spiegel Gartenmöbel aus Kunststoff Was wird nicht mitgenommen? Sperrige Gegenstände aus Holz (auch Pressspan) oder Metall Kühlgeräte Fernsehgeräte und Computerbildschirme (Deponie) Keramik z. B. Waschbecken, Bauabfälle Wertstoffe (Kartonagen, leere Eimer, Blecheimer oder Kanister) Autoreifen (Deponie) Problemstoffe (Ölkanister, Autobatterien o. ä.) kleine Restmüllgegenstände lose oder in Säcken Bügelbretter aus Metall Höri-Woche Eine Information der Ortschaftsverwaltung Wangen 10/17 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Bitte beachten Sie, dass dies keine amtlichen Nachrichten sind, sondern Informationen des Ortsvorstehers. Rechtsgültige Nachrichten sind der Rubrik Amtliches zu entnehmen. Der Spätsommer neigt sich zu Ende, doch ich möchte es nicht verpassen all denjenigen zu danken, die sich auch dieses Jahr wieder um unser Ortsbild und im Besonderen um die Blumen und Rabattenpflege gekümmert haben. Noch sieht man die prächtig blühenden Blumen an den Dorfbrunnen und am Landungssteg. Auffallend ist, dass mehrere Häuser einen neuen Anstrich bekommen haben. Auch das ergibt ein schönes Erscheinungsbild für den Betrachter. Natürlich ist im Garten Abräumzeit. So kommt es auch wieder zu Engpässen bei der Grünstoffabfuhr. Zur Sauberhaltung des Platzes wurden geeignete Werkzeuge angebracht und werden auch benutzt, was sehr positiv ist. Hingegen wurde nun der vierte Bürger aus einer nicht Öhninger Gemeinde gestellt. Freunde der Sonne wir sind zwar Nachbarn, aber wir möchten nicht euren Grünstoff entsorgen. Die Gemeinde Ghf. hat eigene Sammelstellen. Zumindest ein Bürger aus Ghf. hat Reue gezeigt und hundert Euro an den Kindergarten gespendet. Wahrscheinlich bin ich in dieser Position altmodisch und vielleicht auch irrational, aber nun nach 55 Jahren findet dieses Jahr zum ersten Mal kein Schulbetrieb mehr in der Grundschule Wangen statt. Ein Stück Seele unseres Dorfes verschwindet. Die Schule ist vorübergehend ausgesetzt. Das eine ist natürlich, dass zu wenige Kinder im Ort sind und momentan keine Doppelklasse eins/ zwei zustande kommt. Das anderer ist, dass Doppelklassen bewusst abgeschafft werden sollen, um Lehrer zu sparen. So wurde auch der Teiler nach oben gesetzt, um Lehrer zu sparen. Die Stunden sind so knapp bemessen, dass keine Förderkurse für die schwächeren Schüler zustande kommen bzw. für zusätzliche Aushilfen wird nur der gesetzliche Mindestlohn neun Euro angeboten. Dass nun noch Baden-Württemberg nur den vorletzten Platz bei der Grundschulbewertung einnimmt wundert mich nicht und enttäuscht mich sehr. Enttäuscht bin ich hier auch von unserer Landesregierung,sind wir doch ein Technologie Bundesland mit Spitzenwerten. Am Samstag erlebten wir eine sehr gelungene Abschlussübung der Feuerwehr. In der Versammlung wurde das schöne Zeltlager in Öhningen nochmals gewürdigt. Bei der Lagerolympiade belegte Simon mit seiner Jugendfeuerwehr den dritten Platz, wobei die großen Städte Singen, Radolfzell und Konstanz nicht unter den ersten fünfzehn waren. Eine Entwicklung, die ich schon länger beobachte. Die kontinuierlichen Proben, Treffen und gemeinsame Aktionen der Jugendlichen prägen hier nicht nur Freundschaften, sondern es baut sich ein vertrautes Miteinander und daraus resultierend, gute Leistungen auf. Vielen Dank allen Jugendleitern für Ihre Arbeit. Mit freundlichen Grüßen Siegfried Schnur Ortsvorsteher Brennholzbestellung 2017-2018 Ab sofort liegen im Rathaus Öhningen die Bestellformulare für Brennholzbestellungen (Zimmer 1) aus. Bitte geben Sie das Bestellformular für Brennholz bis spätestens zum 01.02.2018 wieder auf dem Rathaus ab. Das Formular kann auch online auf der Homepage der Gemeinde Öhningen heruntergeladen werden unter Bürgerservice Aktuelles Bürgerbüro. Ihre Gemeindeverwaltung Öhningen AH Freundeskreis Wir treffen uns am Samstag 04.11. um 18.00 Uhr zur Schlachtplatte im Sportheim des FC Öhningen. Jürgen und Karlheinz. Kindergarten Öhningen Gemeinsamer Wandertag Traditionell trafen sich Kinder und Erzieherinnern der Kindergärten Schienen und Öhningen zum gemeinsamen Wandertag. Der große Bus kam pünktlich, zuerst stiegen die Schienemer ein und holten die Öhninger direkt vor dem Kindergarten ab. Dann fuhren alle zusammen nach Wangen. Im Dobel gab es zuerst einen großen Begrüßungskreis bevor wir auf dem Zwergenweg den Berg Freitag, den 27. Oktober 2017 13

hoch stapften. Eine Lichtung mit weichem Blätterboden lud zum Vesper ein. Gut gestärkt ging es weiter bis zum Waldrand am Höhenweg. Es war den Berg hoch klettern und runterrutschen, Damm bauen, ausruhen, entdecken, sich gegenseitig helfen und vieles mehr angesagt. Schließlich ging es weiter, der Weg führte uns am Blanhof vorbei und durch den Tunnel zum See. Im Strandbad gab es Mittagessen: Wienerle, Brot und Ketchup lecker! Es war noch Zeit, um auf dem Steg nach Fischen zu schauen und im Sand nach Schätzen zu graben, bevor uns der Bus wieder zu den Kindergärten zurück brachte. Herzlichen Dank sagen wir der Gemeinde Öhningen für die Übernahme der Kosten für den Bus und das Mittagessen. Es war wieder ein sehr schöner gemeinsamer Tag. Die Kinder und Erzieherinnen der Kindergärten Schienen und Öhningen St. Martin 2017 Hiermit laden wir alle Familien zum gemeinsamen St. Martins Umzug am Montag, 13.11.2017 um 17.30 Uhr ein. Dieser St. Martins Umzug findet in diesem Jahr wieder als Sternmarsch statt. Es gibt drei Stationen, von denen jeweils ein Umzug startet. Treffpunkt ist um 17.15 Uhr beim Feuerwehrhaus, bei der Grundschule oder im Gewerbegebiet beim Baumarkt Zimmermann. Im Kirchhof treffen wir uns dann alle zum gemeinsamen Plausch. Bitte keine Fackeln mitbringen. Die Aufsichtspflicht während der gesamten Veranstaltung obliegt den Eltern Team und Elternbeirat vom Kindergarten Öhningen Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17-11, anzeigen@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de Freitag, den 27. Oktober 2017 14

Beratung im Sozialrecht: Die nächsten Sprechtage der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh inradolfzell mit Petra Mauch finden am Dienstag, den 14. November von 9 bis 15.30 Uhr und am Donnerstag 16. November von 8.30 bis 12 Uhr in VdK-Servicestelle, Bleichwiesenstr. 1/1 statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung). Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel. 07 7 32 / 92 36 0 ist erforderlich. Veranstaltungsreihe Fair genießen im Landkreis Konstanz Im Rahmen der Kampagne Fairtrade Towns bietet das Landratsamt Konstanz im November eine zweiteilige Veranstaltungsreihe unter dem Titel Fair genießen im Landkreis Konstanz an. Die erste Veranstaltung findet am Freitag, 17. November 2017 von 16:00 bis 19:00 Uhr zum Thema Fair und selbstgemacht Weihnachtsgebäck 2017 in den Räumen der Fachschule für Landwirtschaft, Winterspürer Straße 25 in Stockach, statt. Felicia Afriyie, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik im Landkreis informiert an diesem Tag rund um den Fairen Handel. Anschließend werden gemeinsam verschiedene Plätzchen aus fair gehandelten Zutaten hergestellt. Unter dem Motto Faire Vielfalt genießen Getränke für die Weihnachtszeit wird die Veranstaltungsreihe am Freitag, 24. November 2017 von 14:00 bis 17:00 Uhr, ebenfalls in den Räumen der Fachschule für Landwirtschaft, fortgesetzt. Lena Zimmermann, Teesommelier und Inhaberin eines Teeladens, wird klassische Tees wie weißer und grüner Tee, Oolong-Tee und schwarzer Tee zum Verkosten anbieten. Darüber hinaus gibt es Informationen zum Anbau, zur Verarbeitung, Zubereitung und auch zur Wirkung von Tees. Kräuterpädagogin Margot Auer wird einen Überblick über die heimischen Kräuter geben und erklären, welche besonders für die Herstellung von Kräutertees geeignet sind. Zudem erhalten die Teilnehmenden Tipps zur Zusammenstellung und Trocknung der Kräuter. Wo kann man fair gehandelte Produkte beziehen? Sind diese teurer im Vergleich zu konventionellen Lebensmitteln und wie hoch ist der Preisunterschied? Auch diese und weitere Fragen werden selbstverständlich beantwortet. Die Teilnahme an den beiden Veranstaltungen kostet 20 Euro. Diese sind am ersten Termin vor Ort zu entrichten. Anmeldungen sind möglich bis 10. November 2017 beim Amt für Landwirtschaft unter Tel. 07531 800-2941 oder per E-Mail an forum.ernaehrung@lrakn. de. Es wird darum gebeten, eine Schürze für die Herstellung des Weihnachtsgebäcks mitzubringen. Mitgliederversammlung 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Landseniorenverband Südbaden e.v. lädt Sie hiermit zu seiner Mitgliederversammlung 2017 mit anschließendem Unterhaltungsprogramm ein am Donnerstag, 16. November 2017 um 13:30 Uhr in das Gasthaus Kranz, Römerstr. 18, 78183 Hüfingen-Behla (Tel. 0771/92280). Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Tätigkeitsbericht Vorsitzender Hermann Ritter 4. Tätigkeitsbericht Geschäftsführer Armin Zumkeller 5. Entlastung des Vorstandes 6. Verschiedenes Ab 15:00 Uhr werden wir die Lachmuskeln in Bewegung bringen beim Programm mit dem KABARETT D HÖDINGER ROHRSPATZEN (Thomas Hepperle und Reinhard Moser), die sehr bekannt sind durch viele regionale Auftritte. Wir freuen uns heute schon, dass Sie in großer Zahl nach Hüfingen- Behla kommen und Ihre Bekannten mitbringen und verbleiben mit freundlichen Grüßen gez.: Hermann Ritter, Vorsitzender f.d.r.: Armin Zumkeller, Geschäftsführer Ende des amtlichen Teils der Gemeinde Moos, Gaienhofen und Öhningen Verantwortung der jeweilige Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt IST IHRE HAUSNUMMER GUT ERKENNBAR? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Freitag, den 27. Oktober 2017 15

Kirchliche Nachrichten der Seelsorgeeinheit Höri Seelsorger Pfarrer Stefan Hutterer, Kirchgasse 4, Gaienhofen-Horn, Tel. 07735/2034 E-mail: info@kirchen-hoeri.de Gemeindereferentin Carmen Fahl, Kirchgasse 4, Gaienhofen-Horn Tel. 07735/938541 E-Mail: carmen.fahl@kirchen-hoeri.de Pfarrer i. R. Helmut J. Benkler, Pankratiusweg 1, Öhningen-Wangen, Tel. 07735/9374718 E-Mail: hjbenkler@kirchen-hoeri.de Pfarrer i. R. Gerhard Klein, Hauptstraße 47, Moos-Weiler Tel. 07732/9409350 Pfarrer i. R. Wolfgang Gaßmann, Kirchstr. 7a, Moos Tel. 07732/9592083 E-Mail: w.g.gassmann@t-online.de Pfarrer i. R. Gebhard Reichert, Deienmooserstraße 5, Moos-Bankholzen Tel. 07732/822333 E-Mail: reichert.gebhard@t-online.de Internet und E-Mail Die aktuellsten Hinweise sowie die Termine für die kommende Woche sind auf den Homepages der Kirchengemeinden abrufbar: www.kath-höri.de Zentrale E-Mail-Anschrift: info@kirchen-hoeri.de Pfarrbüro Öhningen, Klosterplatz 3, 78337 Öhningen Tel. 07735 7582021 Fax: 7582022, Montag/ Mittwoch/Freitag, 09.00-12.00 Uhr E-Mail: info@kirchen-hoeri.de Pfarrbüro Horn, Kirchgasse 4, Gaienhofen-Horn Tel. 07735 2034 Fax: 939722, Dienstag und Donnerstag, 09.00-12.00 Uhr E-Mail: kath.pfarramt.horn@t-online.de Pfarrbüro Weiler, Hauptstraße 47, Moos- Weiler Tel. 07732 4320 Fax: 4340, Dienstag und Freitag, 10.00-13.00 Uhr E-Mail: Kath.pfarramt.weiler@t-online.de Kindergärten in Trägerschaft der Kath. Kirchengemeinde Höri Kindergarten Bankholzen, Tel. 07732 53689 Kindergarten Schienen, Tel. 07735 3639 Krabbelgruppen: Öhningen: Mittwoch, 09.30-11.00 Uhr Kontaktperson: Katharina Hellmuth-Beitz 07735 7582208 Horn: Freitag, 10.00 11.30 Uhr Kontaktperson: Eva Kuhn Tel. 07735-919540 Proben unserer Kirchenchöre: Kirchenchor Schienen/Wangen: Mittwochs um 20.00 Uhr Kirchenchor Öhningen: Montag, um 20.00 Uhr Kirchenchor Vordere Höri: Donnerstag, 19.30 Uhr Chor Höriluja: Mittwoch um 19.30 Uhr Männer-Chor-Gemeinschaft Moos-Horn: Donnerstag, 19.30 Uhr Aufgrund der Vorgaben der politischen Gemeinde können wir nicht mehr alle Informationen an dieser Stelle veröffentlichen und verweisen dazu auf die Aushänge in den Info-Kästen bei den Kirchen. Vordere Höri St. Leonhard, Weiler Sieben Schmerzen Marien, Moos St. Blasius, Bankholzen Freitag, 27. Oktober Vom Tag Wei 18.30 Rosenkranzgebet Samstag, 28. Oktober Fest Apostel hl. Simon u. hl. Judas Wei 11.00 Taufe des Kindes Amelie König Ba 18.30 Sonntagvorabendmesse (Ged.: 1. Jahrtag f. Rudolf Schnerring) Sonntag, 29. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis Ende der Sommerzeit Wei 9.30 Hl. Messe (Ged.: 2. Opfer f. Horst Stolz, Frieda u. Andreas Vogt u. f. d. Armen Seelen, Gustav Scholz) Dienstag, 31. Oktober Hl. Wolfgang, Bischof v. Regensburg Reformationstag/ Jubiläum 2017 Ba 18.30 Hl. Messe (Ged.: Pfr. Joseph Hick, für Wilfried Keller) Mittwoch, 01. November Hochfest Allerheiligen Wei 09.30 Hl. Messe mit anschl. Gräberbesuch Mo 09.30 Hl. Messe mit anschl. Gräberbesuch Ba 15.00 Gräberbesuch auf dem Friedhof (gestaltet von Bettina Wieland u. Simone Streit) Freitag, 03. November Herz-Jesu-Freitag Wei 17.00 Hl. Messe (Ged.: für die Verst. der Fam. Jäkle) Samstag, 04. November Hl. Karl Borromäus Öhn 18.30 Sonntagvorabendmesse anläßlich der Visitation der Katholischen Kirchengemeinde Höri Zelebrant: Dekan Matthias Zimmermann - anschl. Begegnung mit dem Visitationsteam im Konventsaal Freitag, 10. November Papst hl. Leo der Große Wei 17.00 Rosenkranzgebet Samstag, 11. November Hl. Martin, Bischof v. Tours Zählung der Gottesdienstbesucher Ministrantenfest in Konstanz Ba 17.30 Wortgottesfeier zu Ehren des hl. Martin mit anschl. Laternenumzug zum Kindergarten Sonntag, 12. November 31. Sonntag im Jahreskreis - Patrozinium zu Ehren des hl. Leonhard Wei 09.30 Festgottesdienst (Ged.: 1. Jahrtag für Robert Maier u. für verst. Angeh. der Fam. Maier, Johann Glaser) mit Aufnahme der neuen Ministranten und Begrüßung von Pfr. Wolfgang Gaßmann und seiner Schwester, die jetzt im Pfarrhaus Moos wohnen. Der Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Vordere Höri, unter der Leitung von Frau Larissa Malikova. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle auf das Herzlichste zu einem Stehempfang eingeladen. Sonntag, 12. November 32. Sonntag im Jahreskreis Zählung der Gottesdienstbesucher Wei 10.45 Hl. Messe (Ged.: 3. Opfer f. Elfriede Kaiser) Mittlere Höri St. Johann, Horn St. Mauritius, Gaienhofen St. Agatha, Hemmenhofen Samstag, 28. Oktober - Hl. Simon und hl. Judas, Apostel Horn 18.30 Sonntagvorabendmesse (für Franz Kofler und verstorbene Angehörige sowie für Anna Hepfer) Sonntag, 29. Oktober - 30. Sonntag im Jahreskreis - Ende der Sommerzeit Hem 11.00Heilige Messe zur Wiedereinweihung der Sebastianskapelle danach wird die Kapelle von Pfarrer Michael Maas aus Freiburg gesegnet. Anschließend sind alle herzlich zum Apéro eingeladen. Mittwoch, 01. November Allerheiligen Hochfest Horn 10.45 Heilige Messe mit anschl. Gräberbesuch (für Josef Bruttel, 2. Opfer für Hugo Stekeler) Freitag, den 27. Oktober 2017 16

Donnerstag, 02. November Allerseelen Gai 16.00 Heilige Messe im Seeheim Höri (für alle Verstorbenen der Pfarrgemeinde) Samstag, 04. November Hl. Karl Borromäus Horn 12.00 Trauung des Paares Martin Amann und Maria Stöttner Öhn 18.30 Sonntagvorabendmesse anläßlich der Visitation der Katholischen Kirchengemeinde Höri Zelebrant: Dekan Matthias Zimmermann - anschl. Begegnung mit dem Visitationsteam im Konventsaal Hintere Höri St. Hippolyt und Verena, Öhningen St. Genesius, Schienen St. Pankratius, Wangen Samstag, 28. Oktober Apostel Hl. Simon und Hl. Judas Wa 18.30 Sonntagvorabendmesse (für die Pfarrgemeinde) Sonntag, 29. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis Ende der Sommerzeit Öhn 09.30 Heilige Messe (für die Pfarrgemeinde) Zelebrant:: Pfr.i.R. Wolfgang Gassmann Dienstag, 31. Oktober Hl. Wolfgang Wa 18.30 Heilige Messe Sonntag, 05. November 31. Sonntag im Jahreskreis Horn 10.45 Heilige Messe (für die Pfarrgemeinde) Donnerstag, 09. November Einweihung der Lateranbasilika Gai 16.00 Evangelischer Gottesdienst Samstag, 11. November Hl. Martin Ministrantenfest in Konstanz Sonntag, 12. November 32. Sonntag im Jahreskreis Zählung der Gottesdienstbesucher Horn 09.30 Heilige Messe (für Anna und Johannes Engelmann) Mittwoch, 01. November Hochfest Allerheiligen Öhn 09.30 Heilige Messe in der Friedhofskirche Öhningen anschl. Gräberbesuch mitgestaltet vom Kirchenchor Öhningen Wa 09.30 Heilige Messe (3. Opfer für Franz Hangarter sowie Ged. für Dominik Hangarter, für Friedrich-Ludwig Eddelbüttel sowie für Verstorbene der Familie Denz und für Ingeborg und Luzia Hangarter) anschl. Gräberbesuch, mitgestaltet von der Kirchenchorgemeinschaft Wangen-Schienen Sch 14.00 Gräberbesuch, mitgestaltet von der Kirchenchorgemeinschaft Wangen- Schienen Donnerstag, 02. November Allerseelen Öhn 18.30 Heilige Messe für alle Verstorbenen von Öhningen, Schienen und Wangen Freitag, 03. November Herz-Jesu- Freitag Sch 09.00 Wallfahrtsmesse (für Fam.Barth, Allweyer und Walch sowie für Johanna Zolg) Samstag, 04. November Hl. Karl Borromäus Öhn 18.30 Sonntagvorabendmesse anläßlich der Visitation der Katholischen Kirchengemeinde Höri Zelebrant: Dekan Matthias Zimmermann, anschl. Begegnung mit dem Visitationsteam im Konventsaal Sonntag, 05. November - 31. Sonntag im Jahreskreis Schie 10.45 Wortgottesdienst Dienstag, 07. November Hl. Willibrord Wa 18.30 Heilige Messe Mittwoch, 08. November Vom Tag Öhn 09.00 Heilige Messe (für Hulda Geugis) Freitag, 10. November Papst Hl. Leo der Große Sch 09.00 Wallfahrtsmesse Öhn 16.00 Weggottesdienst der EK-Kinder Ich will auf Gott hören Gottes Worte an mich Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen zum Mithören. Öhn 17.00 Wortgottesdienst für Erwachsene Die Seele baumeln lassen Wa 17.00 St. Martinsfeier des Kindergartens Wangen Samstag, 11. November Hl. Martin Ministrantenfest in Konstanz Sonntag, 12. November 32. Sonntag im Jahreskreis Zählung der Gottesdienstbesucher Öhn 09.30 Heilige Messe (für Bernhard und Maria Weber, für Magdalena und Fridolin Graf sowie für Bruno Nell) Friedhofskirche Öhningen geschlossen In der Zeit vom 02. November Ostern 2018 ist die Friedhofskirche Öhningen geschlossen. Seelenämter und Trauerfeiern finden in der Klosterkirche Öhningen statt, die Einsegnung auf dem Platz neben der Friedhofskirche. Gemeinsame Nachricten Ökumenisches Abendgebet mit meditativen Liedern und Texten der Taizé-Gemeinschaft, am Sonntag, den 19. November 2017, 19.00 Uhr in St. Leonhard in Weiler Evangelische Kirchengemeinde auf der Höri Fr,27.10. 19:30 Chörle-Probe Gemeindehaus Gaienhofen So.,29.10. 10:00 Gottesdienst Petruskirche Kattenhorn Predigtreihe: Allein die Gnade. Oder: Das Wesentliche des Lebens ist gratis (Pfr. Klaus) Di. 31.10. 10:00 Reformationsgottesdienst mit dem VEG und Kunstaktion Melanchthonkirche Gaienhofen So.,05.11. 10:00 Gottesdienst Petruskirche Kattenhorn (Pfr. Homann) Do.9.11. 19:30 Musikalischer Abend: Reformation und Musik s.u. So.,12.11. 10:00 Gottesdienst Gemeindehaus Gaienhofen Predigtreihe: Allein Christus. oder: Auf was gründe ich mein Vertrauen? Freitag, den 27. Oktober 2017 17

500 Jahre ReformationGottesdienst am Reformationstag Dienstag 31.10.2017 Am 31.10.2017 jährt sich zum 500-ten mal der Thesenanschlag Martin Luthers.Wir begehen dieses Datum als Beginn der reformatorischen Erneuerungsbewegung der Kirche. Doch was haben wir da zu feiern? Sollen wir überschwenglich uns als Protestanten hoch leben lassen? Das wäre nicht in dessen Sinn. Vielmehr gilt es sich auf Kerngedanken rück zu besinnen und nach ihrer Relevanz für heute zu fragen. Das Vokalensemble hat den musikalischen Teil des Gottesdienstes übernommen. Wir können einstimmen in die geistlichen Liedschätze der Reformation wie etwa das Lutherleid eine feste Burg. Dazu werden in der Kirche künstlerische Installationen zu sehen sein. Der Kunstlehrer Harald Björnsgard hat mit Schülern der Schlossschule Gaienhofen ein Lutherportrait geschaffen. Schön ist es, dass dieser Gottesdienst als Regionalgottesdienst gefeiert wird. Evangelische Christen aus Böhringen, Radolfzell und Allensbach feiern gemeinsam. Das Thema des Gottesdienstes wird Herzensbildung sein. Luther und Melanchthon werden leibhaftig erscheinen, und sich heutigen Fragen stellen. Dienstag, 31.10.2017 um 10.00 Uhr in der Melanchthonkirche in Gaienhofen Vorträge, musikalischer Abend, Kunstaktion, Predigtreihe zur Reformation Donnerstag, 9.11.2017 Reformation und Musik Reformatorisches Liedgut und Musik zur Zeit Luthers gespielt auf historischen Instrumenten Einführung von Pfr. U.Brates Mitwirkende : Orgel: S. Schmidgall und Renaissanceensemble Gaienhofen 19.30 Uhr Melanchthonkirche Gaienhofen Dienstag, 14.11.2017 Die Reformation und ihre Impulse für Arbeitswelt und Wirtschaft mit Karin Degner, Unternehmerin, Überlingen Dr. Dieter Heidtmann, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA), Evangelische Landeskirche in Baden Heinrich Holl, Elektromeister, Constellium GmbH, Singen 19.30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Gaienh. Predigreihe Reformation Sonntag, 19.November 2017 Allein die Schrift oder was stärkt mein Vertrauen? Petruskirche Männerkreis: Vortrag zum Thema Männergesundheit Gesundheit und Wohlbefinden sind unsere höchsten Güter. Leider wird ihre Bedeutung erst dann erkannt, wenn diese plötzlich fehlen. Männer tragen oft beruflich und privat große Verantwortung, stehen täglich unter Erfolgsdruck, müssen Standhaftigkeit und Persönlichkeit zeigen, körperliche und psychische Belastungen kennzeichnen den Alltag. Viele Studien belegen, dass vor allem bei Männern die eigene Person oft erst an letzter Stelle steht. Männer werden leider meistens erst dann aktiv, wenn es nicht mehr anders geht oder es bereits zu spät ist. Das ist dann natürlich eher weniger präventiv wirksam. Männer betreiben oftmals nur Reparaturmedizin. Fr. 10.11. 20:00 Im Gemeindehaus Gaienh. Referent: Dr. Franz Hirschle (Urologe) Wir würden uns freuen, wenn dieses Thema möglich viele Interessierte Männer anspricht. Der Eintritt ist frei! Evangelische Kirchengemeinde Böhringen Evangelische Kirchengemeinde Radolfzell-Böhringen mit den Orten Böhringen, Reute, Überlingen, Bohlingen, Bankholzen, Moos, Iznang, Weiler Paul-Gerhardt-Kirche Paul-Gerhardt-Str. 2, 78315 Radolfzell Tel. 07732 2698, Fax 07732 988504, E-Mail: sekretariat@ekiboe.de Öffnungszeiten des Pfarramtes: Dienstag und Donnerstag 9:00-11:00 Uhr Mittwoch 10:00-12:00 Uhr (außer in den Schulferien) Sonntag 29.10.2017 9:30 Uhr Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Gottesdienst mit Predigtserie Teil 6 Heldenpause. Leben am Herzen Gottes, mit Pfr. Weimer, kein Kindergottesdienst Donnerstag 02.11.2017 Der nächste Termin der ökumenischen S-Klasse ist am Donnerstag, 2. November 2017, um 15.00 Uhr in der ev. Kirche. Freundschaft ist wie eine Spur im Sand, die verschwindet, wenn man sie nicht ständig erneuert. Sieben Wochen Kamerun - ein Reisebericht von Hanne und Bernhard Bürgel. Ganz herzlich laden wir zu diesem Nachmittag alle Interessierten ein. Sonntag 05.11.2017 9:30 Uhr Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) mit Pfr. Hilsberg, kein Kindergottesdienst Montag 06.11.2017 15:00-17:00 Café ZeitRaum, Zeit für Gespräche oder einfach nur einen Kaffee trinken und die Leckereien genießen. Freitag 10.11.2017 Kidstreff Königskinder entfällt Sonntag 12.11.2017 9:30 Uhr Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Gottesdienst mit N.N., kein Kindergottesdienst Sonntag 19.11.2017 9:30 Uhr Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Gottesdienst mit Ole Wangerin, parallel Kindergottesdienst Mittwoch 22.11.2017 18:30 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Konfis, Pfr. Weimer und Diakon Ehinger, kein Kindergottesdienst Freitag 24.11.2017 16:30-18:00 Uhr Kidstreff Königskinder (für Kinder von 6-12 Jahren) Treffpunkt: Gemeindesaal, Thema: Wieso ich? Mose Sonntag 26.11.2017 9:30 Uhr Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit dem Joyful Voices Ensemble, mit Pfr. Weimer, parallel Kindergottesdienst Freitag, den 27. Oktober 2017 18

Ausstellung Manfred Bosch Literarischer Sekretär der Region Das Hesse Museum Gaienhofen zeigt bis 12.11.2017 die Ausstellung Manfred Bosch Literarischer Sekretär der Region. Es handelt sich um eine Ausstellung der Literarischen Gesellschaft FORUM ALLMENDE in Zusammenarbeit mit dem Hesse Museum Gaienhofen und dem Franz-Michael- Felder-Archiv Bregenz. Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, ab 2.11.2017 freitags und samstags 10 bis 17 Uhr, sonntags 10 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sind erhältlich beim Hesse-Museum Gaienhofen, Tel. 07735/440949, hesse-museum@gaienhofen.de. Veranstaltung zur Ausstellung Nachlese Sonntag, 12 November 2017, 11 Uhr Finissage mit Inga Pohlmann und Siegmund Kopitzki, Kuratoren der Ausstellung, im Gespräch mit Manfred Bosch. ab dem 17. März 2018 wieder offen.das Museum Haus Dix in Hemmenhofen öffnete im Juni 2013 seine Türen. Seither ist das ehemalige Wohnhaus von Otto Dix (1891 1969) ein beliebtes Ausflugsziel. Als Einrichtung des Kunstmuseum Stuttgart bietet das Museum Haus Dix in Hemmenhofen die einmalige Gelegenheit, das Umfeld und den Lebensmittelpunkt eines der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts kennenzulernen.otto Dix war mit seiner Familie an den Bodensee übergesiedelt, nachdem er 1933 von den Nationalsozialisten aus seinem Lehramt an der Dresdner Akademie entlassen wor-den war. MUSEUM HAUS DIX: SAISON ENDET ZUM 31. OKTOBER Am Dienstag, 31. Oktober 2017, beendet das Museum Haus Dix erneut seine Saison und geht in die Winterpause. Besucherinnen und Besuchern steht das Museum Haus Dix Das Haus in Hemmenhofen spiegelt die Lebenswirklichkeit der Familie wider, die hier über Jahrzehnte wohnte. So vermittelt nicht nur Dix Atelier einen Eindruck seines Schaffens auf der Höri, auch die anderen Räume erzählen Geschichten von den vielseitig begabten Kindern und der Ehefrau Martha. Uli Boettcher *Unterwegs* Samstag 18. November 2017, Schloss Gaienhofen ähnlich aus unserem eigenen Leben kennen. Aber es besteht die Chance auf den Gewinn eines neuen Blickwinkels... Die Kabarettkiste präsentiert am 18.11.2017 um 20:15 Uhr Uli Böttcher mit seinem Programm Unterwegs. Boettcher ist unterwegs. Manchmal freiwillig auf Reisen, meistens aber gezwungenermaßen beruflich. Doch ganz egal, auf welche Art er sich durch die Lande bewegt, überall begegnen ihm Menschen. Menschen, von denen er manche zwar real lieber nicht kennen gelernt hätte, die auf der Bühne aber eine gute Figur machen. Unterwegs ist ein typischer Boettcher-Abend: mit knitzem Charme, vollem Körpereinsatz, und haltloser Improvisation präsentiert er Geschichten, die wir so oder Zum fünften Mal bereits ist Uli Boettcher unterwegs zu uns, und das nicht weil uns nicht anderes mehr einfällt... sondern aus purer Überzeugung! www.uliboettcher.de. Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.15 Uhr. VVK Kultur- u. Gästebüro Gaienhofen: 19, ermäßigt 12, AK 22 Oberkrainer Am Samstag, 4.11.2017, 20 Uhr wird Saso Avsenik mit seinen Oberkrainern ein Gastspiel in der Höri-Halle Gaienhofen geben. Mit dem Konzertprogramm Die schönsten Melodien von Slavko Avsenik und seinen Oberkrainer wird auch Humorist Hubi Aschenbrücker mit seiner Moderation wieder für gute Laune sorgen. Zum ersten Mal dabei in Gaienhofen Gregor Avsenik, der Sohn von Slavko, der bei diesem einmaligen Konzerterlebnis ebenfalls musikalisch mitwirkt. Vorverkauf beim Kultur- und Gästebüro, Tel. 07735-9999-123, 22. Freitag, den 27. Oktober 2017 19

Episode I der Ashtonburry-Chronik: Wie alles begann DIE NACHT DES SCHRECKENS- DAS ORIGINAL KRIMIDINNER Willkommen zur Geburtstagsfeier! Lord Ashtonburry, wohlhabender Hausherr auf Schloss Darkwood ein altehrwürdiges Herrenhaus in Schottland feiert seinen 60. Geburtstag am Mittwoch, 1.11.2017, 19 Uhr im Hotel Hoeri, Hemmenhofen, Tel. 07735/8110. Im Kreise seiner Familie und unterstützt durch die Mitglieder des Puddingclubs, eines Vereins zur Erhaltung des schottischen Brauchtums, wird gefeiert und ein erlesenes 4-Gänge-Menü serviert. Freunde, Wegbegleiter vergangener Zeiten, alles was Rang und Namen hat, findet sich ein, um dieses Jubelfest zu begehen. Doch ein dunkler Schatten aus der Vergangenheit will Rache nehmen und legt einen fürchterlichen Fluch auf Lord Ashtonburry. Wird der Fluch sich erfüllen? Welche Opfer fordert der dunkle Schatten? Die Dinnergäste sind als Gäste der Familie Ashtonburry eingeladen, bei den Ermittlungen zu helfen. Das Original KRIMIDINNER von WORLD of DINNER, mehr als 1,5 Mio. begeisterte Dinnergäste seit 2002, 200 Tatorte in Deutschland. Wir laden ein zu einem aufregenden Ausflug in die Krimizeit der 60er Jahre. Als geschätzte Gäste der ehrenwerten Familie Ashtonburry erleben unsere Dinnergäste hautnah das im Stil von Edgar Wallace inszenierte Verbrechen immer mit einem erlesenen Menü unserer Gastronomiepartner. Veranstaltungskalender Moos Freitag, 27.10.2017 - Vereinshock, Segelclub Moos, Segelheim Samstag, 28.10.2017-08:00 Uhr, Altmaterialsammlung, Spielmannszug Iznang, Ortsteil Iznang -11:00 Uhr, Herbstausstellung, Lars Torke Silberschmiede und Goldschmiede, Gewerbestraße 21 78345 Moos - 19:00 Uhr, Jahreshauptversammlug, Segelclub Iznang, Gasthaus Sternen Höri-Woche Dienstag, 31.10.2017-14:30 Uhr, Kaffeenachmittag, Arbeitskreis für Heimatpflege Vordere Höri e.v., Torkel - 15:00 Uhr, Treffen der Strickkreisfrauen, Pfarrzentrum Weiler Josefzimmer Samstag, 04.11.2017-19:00 Uhr, Jahreshauptversammlung Segelclub Iznang, Landgasthof Zum Sternen Dienstag, 07.11.2017-15:00 Uhr, Walking/Nordic Walking, Bärbel Keppler, Treffpunkt Friedhof Weiler - 15:00 Uhr, Treffen der Strickkreisfrauen, Pfarrzentrum Weiler Josefzimmer Mittwoch, 08.11.2017-11:00 Uhr, Verbandversammlung Zweckverband Wasserversorgung Überlingen am Ried, Rathaus Moos Sitzungssaal - 19:00 Uhr, Bürgerdialog zu Gas und Glas, Altes Rathaus Iznang - 20:00 Uhr, Mitgliederversammlung, Förd. Grundschule Moos-Weiler e.v., Grundschule Freitag, 10.11.2017-19:00 Uhr, FunJAZZtic mit Uli Stier und Thomas Förster, Arbeitskreis für Heimatpflege Vordere Höri e.v., Torkel Samstag, 11.11.2017-20:11 Uhr, Jahreshauptversammlung, Narrenverein Bützigräbler, Seehof Iznang - 20:11 Uhr, Fastnachtseröffnung, Narrenverein Büllebläri, Bülleblärischopf Weiler - 20:11 Uhr, Fastnachtseröffnung, Narrenzunft Mooser Rettich, Foyer des Bürgerhauses Moos Dienstag, 14.11.2017-15:00 Uhr, Walking/Nordic Walking, Bärbel Keppler, Treffpunkt Friedhof Weiler Ausstellung im Rathaus Kaleidoskop 2017 Zeichnungen Zu sehen sind die Werke von Rosemarie Stuckert-Schnorrenberg, Monika Braunert, Wolfgang Hecking, und Felix Sommer. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses Moos zugänglich. Öffnungszeiten: Mo. Do. Mi. Fr. 08:00 12:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr 08:00 12:30 Uhr Veranstaltungskalender Gaienhofen 31.10.2017 10:00 Uhr Festgottesdienst zur Reformation mit dem Vokalensemble Gaienhofen in der Melanchthonkirche Gaienhofen 01.11.2017 19:00 Uhr Das Original Krimidinner Die Nacht des Schreckens im Hotel Hoeri am Bodensee, www.worldofdinner.de, Tel. 07735/8110 04.11.2017 20:00 Uhr Oberkrainerkonzert mit Saso Avsenik und senen Oberkrainer mit Gregor Avsenik in der Höri-Halle 12.11.2017 11:00 Uhr Nachlese (Finissage) Inga Pohlmann und Siegmund Kopitzki, kuratoren der Ausstellung, im Gespräch mit Manfred Bosch im Hesse Museum Gaienhofen, Tel. 07735/440949 12.11.2017 14:00 Uhr Ski-Basar des SC Höri in der Höri- Halle mit Anmeldung zu den Skikursen, Annahme 10-12 Uhr 17.-18.11.2017 MENSCHENBILD Figürliches Malen und Zeichnen. Malkurs im Atelier Heidi Reubelt in Horn, www.atelier-heidi-reubelt.de 17.11.2017 18:00 Uhr Beaujolaisabend des Vereins europäischer Freundschaft Gaienhofen in der Gärtnerei Ruhland 18.11.2017 20:00 Uhr Das Dorftheater des Turnverein Gaienhofen spielt Und oben wohnen Engel ein Dreiakter von Jens Exler und Silke Keim in der Höri-Halle, Einlass 18:30 Uhr) 18.11.2017 20:15 Uhr Kabarettkiste mit Uli Böttcher Unterwegs im AD-Saal, Schloss Gaienhofen, Hauptstraße 229, VVK beim Kultur- und Gästebüro, Tel. 07735/9999123, info@gaienhofen.de 18.11.2017 19:00 Uhr Wanderabschlusshock des Schwarzwaldvereins Öhningen-Höri mit Hobbykochteam im Vereinsheim Öhningen, Kirchbergstr. 14 19.11.2017 16:00 Uhr Das Dorftheater des Turnverein Gaienhofen spielt Und oben wohnen Engel ein Dreiakter von Jens Exler und Silke Keim in der Höri-Halle, Einlass 14:30 Uhr) 25.11.2017 19:00 Uhr Musikalisches Abendlot 10 Jahre Chor Höriluja in der Pfarrkirche St. Johann Horn Ausstellungen Hesse Museum Gaienhofen Manfred Bosch Literarischer Sekretär der Region Eine Ausstellung der Literarischen Gesellschaft Forum Allmende in Zusammenarbeit mit dem Hesse Museum Gaienhofen und dem Franz-Michael-Felder-Archiv Bregenz Dauer: bis 12. November 2017 Der Künstler Ernst Würtenberger und die literarische Szene Dauer: 3. Dezember 2017 6. Mai 2018 Eröffnung: 3. Dezember 2017, 11:00 Uhr Geöffnet: bis 1.11. Di-So: 10-17 Uhr, 2.11. 14.03.: Fr Sa 14 17 Uhr, So u.feiertage 10 17 Uhr Informationen Hesse Museum Gaienhofen, Kapellenstr. 8, 78343 Gaienhofen, Tel. 07735/440949, Fax 440948, www.hesse-museum-gaienhofen.de, hesse-museum@gaienhofen.de Informationen: Hesse Museum Gaienhofen, Tel. 07735/440949, www.hesse-museum-gaienhofen.de, hesse-museum@gaienhofen.de Freitag, den 27. Oktober 2017 20

Museum Haus Dix Hemmenhofen Ja. Kinder habe ich gern : Kinderbildnisse 1923 1966, Sonderausstellung im Salon Martha Dix Dauer: bis 31. Oktober 2017, geöffnet: Di-So: 11-18 Uhr Informationen: Museum Haus Dix Hemmenhofen, Tel. 07735/937160, www.museum-haus-dix.de, dix@kunstmuseum-stuttgart.de Veranstaltungskalender Öhningen Veranstaltungen Mittwoch, 01. November 2017 14:30 Uhr Kaffeenachmittag mit der Chorgemeinschaft Schienen-Wangen im Gemeindehaus in Schienen mit Kuchenverkauf. Samstag/Sonntag, 04. und 05. November 2017 Traditionelles Schlachtfest beim FC Öhningen im Clubheim des Vereins. Sa ab 18 Uhr, So ab 11 Uhr Donnerstag, 09. November 2017 Mit-Mach-Tag für kleine Leute auf dem Linsenbühlhof Öhningen, vormittags und nachmittags. Info/Anmeldung: Tel. 07735 919124 Fam. Häberle Freitag, 10. November 2017 Gedenkveranstaltung Augen-Blick in Wangen. Stilles Gedenken am Synagogentor, Seeweg, Samstag, 11. November 2017 20:11 Uhr Einladung der NZ Piraten vom Untersee an alle Interessierten in den Hexenkeller Öhningen. - Mitgliederversammlung und Fastnachtseinstimmung 2018 - Samstag, 11. November 2017 20:00 Uhr Generalversammlung bei der NZ Mondfänger Wangen in der Höri-Strandhalle anschließend Tomatenfest. Samstag, 11. November 2017 20:11 Uhr Fasnachtseröffnung bei der NZ Holzbirregüggel im Landgasthof Schienerberg und Jahreshauptversammlung. Sonntag, 12. November 2017 Ski-Basar beim Ski-Club Höri in der Höri- Halle Gaienhofen mit Anmeldung zu den Ski-Kursen. Samstag, 18. November 2017 9:00 Uhr Seeputzete in Öhningen und Wangen Samstag, 18. November 2017 14:00 Uhr Pokalturnen beim TuS Wangen in der Höri-Strandhalle Wangen Donnerstag, 23. November 2017 Mit-Mach-Tag für kleine Leute auf dem Linsenbühlhof Öhningen, vormittags und nachmittags. Info/Anmeldung: Tel. 07735 919124 Fam. Häberle Samstag/Sonntag 25. und 26. November 2017 14:00-18:00 Uhr Offenes Atelier in Wangen bei Vera Floetemeyer-Löbe, Seeweg Stein am Rhein Cinema Schwanen: Wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Vereine Höri Fanbus 1.Mannschaft Am Sonntag den 05.11.2017 wird zum Auswärtsspiel unserer 1.Mannschaft nach Uhldingen der Fanbus eingesetzt. Abfahrt ist um 13:00 Uhr am Sportheim in Öhningen. Davor freut sich der FC Öhningen über einen Besuch an ihrem traditionellen Schlachtfest. Sponsorenschifffahrt FC Öhningen-Gaienhofen Am Mittwoch den 04.10.2017 fand unsere alljährliche Sponsorenschifffahrt statt. Hierzu wurden alle Vereinssponsoren zu einer Bootstour auf die MS Seestern bei Harald Lang eingeladen. Bei tollem Buffet vom Hörimarkt, einem sagenhaften Sonnenuntergang und einem lustigen Quiz, verbrachten wir ein paar wunderschöne Stunden. Danke an Harald Lang, Albert Veit und allen Teilnehmern. Ergebnisse vom vergangenen Wochenende: Aktive: Hegauer FV FC Öhningen-Gaienhofen I 5:0 FC Öhningen-Gaienhofen II SG Dettingen-Dingelsdorf 2 3:1 FC Öhningen-Gaienhofen III SV Litzelstetten 2 0:1 BSV Nordstern Radolfzell SG FC Radolfzell/Öhningen-Gaienh. 2:1 Jugend: FC Steißlingen SG Höri E3-Junioren 15:3 SG Höri D-Junioren SV Allensbach 1:1 SG Höri E2-Junioren SG Böhringen 2 2:5 SC Konstanz-Wollmatingen 5 SG Höri D2-Junioren 2:4 SG Höri D-Juniorinnen BSV Nordstern Radolfzell 6:0 DJK Konstanz SG Höri C-Junioren 3:0 1.FC Rielasingen-Arlen SG Höri E-Junioren 1:10 SG Höri B-Junioren DJK Konstanz 2:0 SC Konstanz-Wollmatingen 2 SG Höri A-Junioren 2:1 SG FC Radolfzell B-Juniorinnen FC Uhldingen 0:1 Kommende Spiele des FC ÖG: Aktive: Samstag 28.10.2017 16:00 Uhr SC Bankholzen-Moos FC Öhningen-Gaienhofen II 19:30 Uhr SG FC Radolfzell/Öhningen-Gaienh. TSV Aach-Linz 2 Sonntag 29.10.2017 FC Öhningen-Gaienhofen I SV Deggenhausertal Jugend: Freitag 27.10.2017 17:30 Uhr SG Höri E-Junioren SC Gottmadingen-Biet. 3 18:00 Uhr SV Denkingen SG Höri D-Juniorinnen 18:30 Uhr FSG Zizenhausen/Hi./Ho. SG FC Radolfzell B-Juniorinnen Samstag 28.10.2017 10:00 Uhr DJK Singen 3 SG Höri E2-Junioren 10:30 Uhr SG Höri E3-Junioren FC Bodman- Ludwigshafen 2 12:30 JFV Singen SG Höri D-Junioren 12:30 Uhr SG Höri C2-Junioren FC Uhldingen 15:30 Uhr SG Höri C-Junioren SV Allensbach 15:45 Uhr SG Höri D2-Junioren SV Litzelstetten 16:30 Uhr SV Allensbach SG Höri B-Junioren Sonntag 29.10.2017 13:00 Uhr SG Höri A-Junioren SG Böhringen Freitag, den 27. Oktober 2017 21

Neuer Kurs: Steigerung der geistigen Fitness Mach mit! Wer rastet, der rostet dies gilt nicht nur für die körperliche Fitness, sondern auch für die Gehirnfunktionen. Körperlich fit sein, das ist inzwischen selbstverständlich, aber wie steht es mit der geistigen Fitness? Das Kursprogramm richtet sich an interessierte Erwachsene jeden Alters, die in stressfreier Umgebung ihre geistigen Kräfte aktivieren und auffrischen möchten. Geistige Fitness ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und macht auch noch Spaß. Probieren Sie es einfach mal aus! Die Leitern des Kurses Frau Maria Göldner ist zertifizierte Gedächtnistrainerin und speziell für das Projekt Geistige Fitness in der Prävention ausgebildet. Wir starten am 9. November 2017 um 17:00 Uhr im Johanneshaus in Horn Der Kurs wird sich dann über 6 Termine à 90 Minuten erstrecken. Die Kursgebühr beträgt 42,-. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Frau Fünfschilling Tel. 07735-919012 Frau Göldner Tel. 07735-937963 Beckenbodengymnastik In den Räumlichkeiten des Johanneshauses wird ab dem 6. 11. wieder eine Beckenbodengymnastik angeboten. In 6 Einheiten je 90 Minuten erfahren die Teilnehmer alles wichtige über den Beckenboden Anatomie, verschiedene Krankheits-bzw. Beschwerdebilder und ihre Behandlung etc. und natürlich viele Übungen für den Beckenboden. Der Kurs bei Frau Hilzinger-Stern, zertifizierte Kursleiterin, startet am 6. November und findet jeweils von 18 19:30 Uhr statt. Die Kosten für den Kurs belaufen sich auf 125, incl. Buch. Der Kurs ist erstattungsfähig durch die Krankenkasse. Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte oder andere weiche Unterlage für die Bodenübungen mit. Nähere Informationen und Anmeldung unter: Hilfe von Haus zu Haus e.v., Telefon: 07735-919012, Bürozeiten: Mo, Di und Do 9-12 Uhr und Mi 14-16 Uhr. Gerne auch an info@hilfevonhauszuhaus.de Nachlese vom Streifzug durchs Bodensee-Hinterland und Fazit einer harmonisch kleinen Wandergruppe von einer warmen, bunten und sonnigen Herbstwanderung von Güttingen über Möggingen nach Liggeringen. Diese Wanderung war ein Mosaik aus kurzen An-und Abstiegen und auf ebenem Gelände, überwiegend auf Wald-,Forst- und Wiesenwegen mit sehr beeindruckenden Ausblicken. Vorbei am Egnerhof ins Noggental und entlang des Böhlerberges erreichten wir die Obstplantagen zum Durchenberg. Genuss auf halber Höhe war der 3-Seen- Blick auf den Bodensee, Mindelsee, Buchensee und auf die Alpenkette mit Säntis. Wir querten Güttingen und vorbei an Sportanlagen erreichten wir unser Einkehrziel, die Gaststätte Adler in Liggeringen. Der Wanderführerin Irmgard Kramme auf diesem Wege nochmals ein herzliches Dankeschön für diesen Streifzug durch das heimatliches Gebiet auf dem Bodanrück. Zur Information...Sonntag, den 29. Oktober 2017 Katholische Kirche St. Agatha in Hemmenhofen 11.00 Uhr Heilige Messe zur Wiedereinweihung nach Restaurierung der Sebastiankapelle und Segnung mit Pfarrer Michael Maas, Freiburg, mit der Kollekte von über 800 des Schwarzwaldvereins vom Berggottesdienst am 31.08. 2014 und Einladung zum Apero Wir laden ein am...... Sonntag 5. November 2017 zur Rundwanderung mit dem... auf dem Aacher Geißbock-Premiumweg von Aach am Aachtopf zur Ritterburg-Ruine Alter Turm, vorbei an zwei Dolinen zum Zweiseenblick und durch das Wasserburger-Tal zurück, mit Rucksackvesper und Einkehr nach der Wanderung; Wanderstöcke und festes Schuhwerk mit gutem Profil empfehlenswert! 1. Treffpunkt 09.00 Uhr Messeplatz Radolfzell zur Bildung von PKW-Fahrgemeinschaften 2. Treffpunkt 09.30 Uhr P Aachtopf in Aach Wanderzeitca. 4,5 Stunden/ ca. 13,8 km/ ca. 350 Höhenmeter Organisation Zita Muffler Tel. 07533-1894 Wir hören nicht auf zu wandern, hören Sie nicht auf mitzumachen, Sie sind herzlich willkommen! Ski-Club Höri e.v. BRETTLEMARKT / SKI-BASAR am Sonntag, 12.11.2017 in der Hörihalle Gaienhofen, mit Anmeldung zu Ski- und Snowboardkursen. Die Schneesaison steht in den Startlöchern... Wer seine Ausrüstung noch ergänzen möchte oder gut erhaltene Ski, Boards etc. an den Mann bringen möchte, hat bei unserem Brettlemarkt die perfekte Gelegenheit! Warenannahme: 10-12 Uhr Verkauf: 14-16 Uhr Angenommen werden Ski, Skistöcke, Snowboards, Ski- und Snowboardschuhe sowie Wintersportbekleidung und Zubehör in gutem Zustand. Nachmittags (ab 14 Uhr) gibt es neben Café und Kuchen auch die Möglichkeit, sich für die Ski- und Snowboardkurse im Skigebiet Brandnertal anzumelden. Alle Informationen dazu findet ihr in unserem neuen Programmheft und auf unserer Homepage. Bitte beachten: Dies ist der einzige Anmeldetermin zu den Kursen. Als Kursteilnehmer sind aus Versicherungsgründen nur Vereinsmitglieder zugelassen. Die Vereinsmitgliedschaft kann vor Ort abgeschlossen werden. Vereine Moos Am Samstag den 28.10.17 ist unser Ausflug. Der Bus fährt in Weiler am alten Feuerwehrhaus um 9 Uhr. Gruß Martin und Ralf Sa. 11.11.2017-20:11 Uhr Bülleblärischopf Fastnachtseröffnung der Büllebläri Weiler Hierzu laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner unserer Zunft herzlich ein. Gemeinsam stimmen wir uns auf die närrischen Tage 2018 ein. Es werden die wichtigsten Termine für die Fastnacht 2018 bekannt geben, u.a. auch die für unsere Bunten Abende, und es wird da Motto für den Höriumzug 2018 n Öhningen vorgestellt. Ausserdem freuen wir uns auf darauf an diesen Abend 2 Mitglieder mit dem silbernen Verdienstorden ehren zu dürfen. Freitag, den 27. Oktober 2017 22

Die Jahreshauptversammlung findet statt am Samstag, den 11.11. um 20.11 Uhr im Seehof Iznang Hierzu laden wir alle Mitglieder und Freunde der Fasnacht recht herzlich ein. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Zunftmeisters 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen 8. Termine 9. Motto Höriumzug 10. Sonstiges Erste im Höri-Derby auf den FC Öhningen- Gaienhofen 2. Beide Mannschaft hoffen auf zahlreiche Unterstützung! Die nächsten Jugendspiele Freitag, 27.10.17 E1 - SC Go-Bi 3 17.30 Uhr (Öhningen) SV Denkingen - D (Mädchen) 18 Uhr Samstag, 28.10.17 DJK Singen 3 - E2 10 Uhr E3 - FC Bodman-L. 2 10.30 Uhr (Moos) JFV Singen - D1 12.30 Uhr C2 - FC Uhldingen 12.30 Uhr (Gaienhofen) C1 - SV Allensbach 15.30 Uhr (Öhningen) D2 - SV Litzelstetten 15.45 Uhr (Gaienhofen) SV Allensbach - B 16.30 Uhr Sonntag, 29.10.17 A - SG Böhringen 13 Uhr (Moos) Rückenfit mit Pilates (für Fortgeschrittene) Nun ist es soweit!! Wir fangen wieder an!! Wann: Donnerstag, 02. November 2017 / 18.00 h Wo: Rathaus Iznang Bitte Gymnastikmatten mitbringen. Viele Grüße Ulli Vereine Gaienhofen Fasnachtseröffnung der Narrenzunft Mooser Rettich e.v. am Samstag, 11.11.2017 um 20.11 Uhr im Foyer des Bürgerhauses Moos Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind dazu herzlich eingeladen. Programmpunkte unter anderem - Vorstellung des Mottos für den Höriumzug 2018 - Ehrungen, Mooser Orden - Vorstellung der Fastnachtstermine 2018 Für Essen und Trinken ist wie jedes Jahr bestens gesorgt. Wir hoffen auf Euer zahlreiches Erscheinen und gute Laune. Narrenzunft Mooser Rettich e.v. SV Worblingen - SC Ba-Mo 1:2 Einen verdienten, aber hart erkämpften Auswärtssieg konnte unsere Mannschaft beim SV Worblingen einfahren. Zur Halbzeit führte der SC bereits mit 1:2. Kurz nach dem Seitenwechsel geriet der Sportclub nach einer Notbremse in Unterzahl, ab der 70.Minute spielte man nach einer gelb-roten Karte nur noch zu neunt. Mit einer kämpferisch starken Leistung konnte man den knappen Vorsprung über die Zeit retten! Torschützen: Biehler, Schmid Die nächsten Spiele Samstag, 28.10.17 SC Ba-Mo II - SV Worblingen II 13.30 Uhr SC Ba-Mo - FC Öhningen-Gaienhofen II 16 Uhr Am kommenden Samstag stehen zwei interessante Spiele auf dem Programm. Zuerst empfängt unsere Zweite die Reserve des SV Worblingen. Im Anschluss trifft unsere Altmaterialsammlung Der Spielmannszug Iznang führt am Samstag 28.Oktober 2017 im Ortsteil Iznang die alljährliche Altmaterialsammlung durch. Gesammelt werden alle Metalle. Nicht mitgenommen werden Stoffe, die dem Problemmüll zugeführt werden müssen, wie Kühlmöbel, Ölradiatoren, Altreifen usw. Farbgebinde, Ölöfen und Öltanks müssen vollständig entleert sein. Öfen und ähnliche Geräte dürfen keine Ausmauerung und kein Isoliermaterial enthalten! Wir bitten das Altmaterial ab 8.00 Uhr bereitzustellen. Das Alteisen kann auch am Samstagvormittag zu dem Container am Parkplatz Unter Eichen gebracht werden. Falls aus einem anderen Ortsteil große oder schwere Altmaterialteile mitgenommen werden sollten bitten wir um Ihren Anruf bei unserem 1.Vorstand Stefan Stanojevic Tel. 07732 / 970186 1. HERBSTTURNIER Trotz anfänglichen Nebels haben sich einige Mitglieder zum 1. Herbstturnier getroffen. Es wurden Doppel und Einzel gespielt. In der Pause konnten wir uns mit der von Ingrid und Sigrid vorbereiteten Vesper stärken. Mit strahlendem Sonnenschein beendeten wir um 17.00 Uhr das Turnier. Es hat wie immer Spaß gemacht!!! ---------- Feierabendtreff Da die Dunkelheit immer schneller voran schreitet, müssen wir uns vom Feierabendtreff bis zum Frühjahr verabschieden. Fast immer volle Plätze waren eine gute Resonanz. Die nächsten Spiele des FC Öhningen- Gaienhofen (aktive Mannschaften) sowie der SG Höri (Jugendmannschaften) in Gaienhofen : Samstag, 28.10.2017 12:30 C-Junioren SG Höri 2 gegen FC Uhldingen 15:45 D-Junioren SG Höri 2 gegen SV Litzelstetten Samstag, 04.11.2017 11:00 E-Junioren SG Höri 2 gegen SV Bohlingen 12:30 FC Öhningen-Gaienhofen 3 gegen SC Bankholzen-Moos 2 14:30 FC Öhningen-Gaienhofen 2 gegen CFE Indep. Singen Sonntag, 05.11.2017 14:00 C-Junioren SG Höri 2 gegen SG Meßkirch 2 Samstag, 18.11.2017 12:30 FC Öhningen-Gaienhofen 3 gegen SV Worblingen 2 14:30 FC Öhningen-Gaienhofen 2 gegen SV Worblingen Natürlich freuen sich alle Spieler über möglichst viele Zuschauer Es ist echt beschissen......wenn der schöne neue Sportplatz des Sportvereins als Hundeklo mißbraucht wird. Im letzten Jugendtraining sind unser Kinder wieder mal entweder in Hundekot getreten oder reingefallen. Das ist ekelhaft (kratzen Sie mal den Kot zwischen Fußballstollen raus!) und nimmt den Eltern und den Kindern aber wahrscheinlich auch den Aktiven den ganzen Spaß an Training und Spiel. Wir bitten daher um Fairplay und Rücksichtnahme. Ansonsten werden wir den Verein auffordern im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten auch mal einen Video-Assistenten installieren, der die Übeltäter überführt. Wir hoffen aber, dass dieser Aufruf an den gesunden Menschenverstand appelliert. Im Namen der betroffenen Eltern, Kinder und Spieler Freitag, den 27. Oktober 2017 23

Ehemalige AH des SVG TERMINVERSCHIEBUNG!! Wir treffen uns nicht heute, sondern am Freitag, den 03. November 2017 um 19:00 Uhr wieder im Clubheim des SV Gaienhofen. Natürlich ist auch dieses Mal wieder jeder eingeladen und herzlich willkommen, der Lust auf einen gemütlichen Abend im Kreise der (ehemaligen) Kollegen hat. Bis später. Ich freue mich. Wolfgang Spetzke Tennisclub Gaienhofen Arbeitseinsatz: Am Samstag, den 28.10.2017, findet ein Arbeitseinsatz statt. Die Plätze sollten vom Herbstlaub und Unkraut gesäubert werden. Diese leichten Arbeiten können auch von Jugendlichen, die zum Arbeitseinsatz verpflichtet sind, geleistet werden. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Beginn um 9:30 h Vereine Öhningen Abräumen der Plätze: Am 11. November 2017 besteht die Möglichkeit, bei einem weiteren Arbeitseinsatz, Arbeitsstunden zu leisten. Die Plätze und das Clubheim werden winterfest gemacht. Wir bitten auch hier um zahlreiche Mithilfe der Mitglieder. Beginn: 9.30 h. Mannschaftsmeldung Wir haben aktuell eine Damen 50- und Herren 60-Mannschaft im Spielbetrieb. Da die Spielerdecke relativ dünn ist, würden wir uns freuen, wenn sich interessierte Spieler/innen bei uns melden. Dies sollte bis zum 12.11.17 erfolgen, da die Meldung der Mannschaften Anfang Dezember abgeschlossen sein muss. Es ist unser Bestreben, im Jugend- und Erwachsenenbereich neue Mannschaften aufzubauen und das Vereinsleben zu beleben. Alle am Tennissport Interessierten können sich bei unserem Sportwart Rainer Häusler, Tel. 07735/3636 oder 0171/3802516 melden. Vorstand und Jugend Wenn sie/ihr euch eine Mithilfe beim Jugendtraining oder in der Vereinsführung vorstellen könnt, seid ihr ebenfalls recht herzlich willkommen. Bitte meldet euch und lernt unseren Verein kennen. Wir freuen uns auf euch. Gottesdienst zur Reformation mit dem Vokalensemble Am 31. 10. 2017 wird der Reformationstag anlässlich der Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther 1517 in besonders feierlichem Rahmen begangen um 10.00 Uhr in der Melanchthon Kirche Gaienhofen. Die evangelischen Gemeinden Radolfzell, Böhringen und der Höri gestalten diesen Gottesdienst gemeinsam, musikalische Gestaltung übernimmt das Vokalensemble Gaienhofen gemeinsam mit Bläsern und Schlagwerk des Auenwald Brass Ensembles. Es werden besonders schöne, berühmte Choräle und Motetten erklingen wie Ein feste Burg ist unser Gott in verschiedenen Versionen, der Choral Das Wort sie sollen lassen stahn von J.S.Bach und die anrührende Motette von F. Mendelssohn-Bartholdy Verleih uns Frieden gnädiglich. Das Vokalensemble unter der Leitung von Siegfried Schmidgall freut sich sehr über zahlreiche Besucherinnen und Besucher und das gemeinsame Singen mit einer großen Festgemeinde. Irene Wiegmann-Kellner Vorankündigung Jubiläumskonzert Am Sonntag, dem 26. November um 15:30 Uhr, veranstaltet der Gemischte Chor Wangen ein Jubiläumskonzert, anläßlich seines 50 jährigen Bestehens in der Strandhalle Wangen. 1967 wurde der Frauenchor gegründet und dieser ist am 4. November zusammen mit dem Männerchor Eintracht, als gemischter Chor beim 1. Höri-Liederabend in Öhningen aufgetreten. Dieses Ereignis wollen wir mit einem Konzert, zu dem wir alle Höri Chöre gewinnen konnten, würdig feiern. Dazu möchten wir alle Bewohner und Gäste von Wangen und der umliegenden Gemeinden herzlich einladen. Bitte merken Sie sich den Termin für dieses besondere Ereignis vor. Wir würden uns über Ihren Besuch freuen. Weitere Details erfahren Sie in den nächsten Ausgaben der Höri-Woche. Der Vorstand Elisabeth Denz (Tel. 3864) Freitag, den 27. Oktober 2017 24

Können Sie sich als Erzieher*in einen Bauernhofkindergarten als Arbeitsplatz vorstellen? Es macht Ihnen Freude, Kindern die Tier- und Pflanzenwelt näherzubringen und Sie sind gerne in der Natur unterwegs? Sie lieben den Stallgeruch und den Duft von frischem Heu? Ihnen ist ein liebevoller, wertschätzender Umgang mit Mensch und Tier sehr wichtig? Wenn Sie all dies bejahen können und zudem Wind und Wetter toll finden und sich auch mal schmutzig machen wollen, dann sind Sie im Schwalbennest genau richtig. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n pädagogische*n Leiter*in in Vollzeit. Wir erwarten: Eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in, ein abgeschlossenes pädagogisches Studium od mehrjährige Tätigkeit als Fachkraft im frühkindlichen Bildungsbereich Erfahrungen in der Bauernhof-, Erlebnis-, Natur oder Tier-Pädagogik oder in einem vergleichbaren Bereich eine engagierte und kommunikative Persönlichkeit, für die Freude an der Arbeit mit Kindern ebenso selbstverständlich ist wie Teamfähigkeit, Ausdauer sowie reflektierendes und selbstständiges Arbeiten die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sowie zur persönlichen Weiterentwicklung einen kooperativen Führungsstil und die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit dem Vereinsvorstand, der Landwirtsfamilie und den Eltern sowie mit Behörden und Fachorganisationen Interesse an der Landwirtschaft und Verständnis für landwirtschaftliche Abläufe die Fähigkeit, ein Team zu leiten sowie administrative Kompetenzen, vorzugsweise eine abgeschlossene Weiterbildung Fachwirt für Organisation und Führung oder vergleichbar Interesse daran, das pädagogische Konzept sowie die Strukturen der täglichen Arbeit weiterzuentwickeln Wir bieten: einen jungen Bauernhofkindergarten, der in freier Trägerschaft im Mai 2016 auf dem Linsenbühlhof in Öhningen eröffnet wurde einen Bauernhof in wunderschöner, exponierter Lage als Arbeitsort ein bunt gemischtes und hoch motiviertes Team unter anderem Tier- und Bauernhofpädagogik eine kleine Kindergruppe eine unbefristete Anstellung und Bezahlung nach TVÖD Einladung zur Mitgliederversammlung am 11.11.2017 Die närrische Zeit rückt immer näher, daher laden wir alle Zunftmitglieder, alle die Mitglied werden wollen, alle die einmal unverbindlich bei uns reinschnuppern möchten, alle Familien die einmal an unseren Umzügen dabei sein möchten, alle Freunde und Gönner des Narrenvereins Piraten vom Untersee e.v. recht herzlich am 11.11.2017 um 20.11 Uhr in den Hexenkeller ein. Tagesordnungspunkte Begrüßung durch den Präsidenten Ehrungen Sonstiges Nach dem offiziellen Teil wollen wir noch einige gemütliche Stunden mit Euch verbringen und uns auf die Fastnacht 2018 einstimmen. Da der Termin mal wieder auf ein Wochenende fällt, wollen wir den Abend etwas ausgiebiger begehen und unter das Motto: Höriumzug die letzten 10 Jahre stellen. Also ran an die Schränke, Truhen auf dem Speicher oder im Keller und schaut was ihr findet. Für den Elferrat Der Schriftführer Hallo Altershästräger/innen! Wir treffen uns am Sonntag, den 05. November um 18.oo Uhr am Hexenkeller Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung bis 5. November 2017 an: Bauernhofpädagogik Linsenbühlhof e.v. - z.hd. Marion Häberle - 78337 Öhningen Planungsgespräch für 2018 am Montag 4. November 2017 um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Josef Herzliche Einladung an unsere Mitglieder und alle Frauen und Männer, die in Zukunft in Wangen für Frauen irgendwas gestalten möchten. Das bisherige Team hört nach über 20 Jahren auf. Wir hoffen aber sehr, dass auch weiterhin in Wangen etwas für Frauen stattfindet. Elisabeth Denz und das Team PS: Bitte weitersagen Chorgemeinschaft Schienen/Wangen Einladung zum Kaffeenachmittag im Gemeindehaus Schienen am 1. November Die Chorgemeinschaft Schienen/Wangen veranstaltet an Allerheiligen ca. 14.00 Uhr (nach dem Gräberbesuch) wieder einen Kaffeenachmittag mit selbsgebackenem Kuchen (auch Kuchenverkauf) und gemütlichem Beisammensein für Jung und Alt. Über zahlreiche Gäste würden wir uns sehr freuen! Die Kirchenchor-Gemeinschaft Einladung zur Generalversammlung ACHTUNG - Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Samstag, 11.11.2017 um 19.00 Uhr wieder im Gemeindehaus Schienen statt. Dazu laden wir alle Zunftmitglieder, Ehrenmitglieder, Ortschafts- und Gemeinderäte sowie alle Fasnachtsfreunde recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verleihung der Orden der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee durch den Landvogt Manfred Knopf 4. Bericht der Kassiererin 5. Entlastung der Kassiererin 6. Bericht der Schriftführerin 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Wahlen: 2. Präsident, Kassier, Kassenprüfer Freitag, den 27. Oktober 2017 25

9. Vorschau + Termine Fasnacht 2018 10. Berichte aus den einzelnen Gruppierungen 11. Verschiedenes, Wünsche und Anträge 12. Ernennung: Ehrenmitglieder Die Zunftmitglieder erscheinen im Zunfthäs oder im Zunftshirt. Um möglichst vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Mit närrischem Gruß Die Vorstandschaft EINLADUNG Die Narrenzunft Mondfänger vom Untersee e.v. Wangen lädt zur Jahreshauptversammlung am Samstag den 11. November 2017 in die Höri-Strandhalle Wangen ein. Wir wollen uns bei unseren Mitgliedern, Unterstützern und Gönnern bedanken und starten um 19.00 Uhr mit einem gemeinsamen Essen. Die eigentliche Versammlung beginnt dann wie gewohnt um 20.00 Uhr mit folgender Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Zunftschreibers 4. Bericht des Säckelmeisters 5. Bericht des Zunftmeisters 6. Entlastung der Gesamtvorstandschaft 7. Neuwahl Säckelmeister 8. Wünsche Anträge Anregungen Im Anschluss freuen wir uns, Sie wieder zum traditionellen Tomatenfest auf ein gemütliches Beisammensitzen zur Eröffnung der kommenden Fastnacht einladen zu können. Lassen Sie uns einen gemütlichen Abend lang in die nächste Wangener Fastnacht hineinfeiern! Alle Freunde und Gönner der Zunft sowie alle Einwohner sind hierzu herzlich eingeladen. Infos zur Zunft und Bilder von der letzten Fastnacht finden Sie auf unserer Homepage unter www.mondfaenger.de. Der Narrenrat Die Mondfänger freuen sich schon auf die Straßenfastnacht 2018 Willkommen zum Arbeitseinsatz am 4. November 2017 Am Samstag, 4. November 2017 ab 10:00 Uhr sind alle arbeitswilligen Mitglieder zum Arbeitseinsatz auf unserer Anlage willkommen. Die Plätze müssen geräumt und winterfest gemacht werden. Wie immer koordiniert unser guter Platzwart Hans-Hermann Engelhardt die Arbeiten. Wer noch Arbeitsstunden zu leisten hat, sollte diese Gelegenheit nutzen. Fürs leibliche Wohl ist übrigens auch gesorgt. Unser aktuelles Programm: Montag: 18.15h 20.00h Freizeitvolleyball mit Siglinde Sterk Mittwoch: 17.00h 18.00h Die Fünf Esslinger mit Antje Zangemeister 18.15h 19.15h Gymnastik mit Siglinde Sterk Donnerstag: 19.30h 20.45h Yoga meets Pilates mit Anette Hermann Montag Turnhalle in Schienen: 19.30h 21.00h Ganzheitliches Körpertraining mit Richard Geitner Neu-Einsteiger sind jederzeit in unseren einzelnen Gruppen herzlich willkommen! Weinbauverein Raclette-Abend beim WeinbauVerein Es ist wieder soweit: der WeinbauVerein e.v. organisiert bereits zum 6.-ten Mal einen Raclette-Plausch im Gewölbekeller des Augustiner Chorherrenstifts. Dieser findet statt am Samstag, 25. November 2017 um 19.00 Uhr. Wer sich diesen gemütlichen Abend nicht entgehen lassen möchte, meldet sich bitte an bei Heike Schmid, Tel.: 07735/938015 oder auch gerne per mail: heike.schmid@hoeri1.de Der Unkostenbeitrag für das Essen beläuft sich auf 14,00 und wird am Abend kassiert, Getränke werden separat berechnet. Wir bitten um verbindliche Anmeldungen und bedanken uns für Ihr Kommen. WeinbauVerein Öhningen e.v. Freitag, den 27. Oktober 2017 26