Laborbericht Projekt 3 / NPA



Ähnliche Dokumente
Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Spannungen und Ströme

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Elektrischer Widerstand

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Lichtbrechung an Linsen

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Elektrische Messtechnik, Labor

Die Arbeitspunkteinstellung beim Bipolartransistor

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Wechselstromwiderstände

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

3. Halbleiter und Elektronik

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Formelsammlung zur Kreisgleichung

MC-Hx 010. Relative Feuchte und Temperatur der Luft messen und den Taupunkt nach h-x-mollier- Diagramm berechnen. MB DataTec GmbH. Stand: 06.

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Skalierung des Ausgangssignals

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Arbeitspunkt einer Diode

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Größe von Flächen vergleichen

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Elektrotechnisches Laboratorium

h- Bestimmung mit LEDs

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Strom - Spannungscharakteristiken

Wissenswertes über binäre Felder

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke Dimensionierung

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Einfache Varianzanalyse für abhängige

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Advanced Rendering Interior Szene

Einführung in. Logische Schaltungen

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Klasse : Name : Datum :

Titration einer Säure mit einer Base

Transkript:

Laborbericht Projekt 3 / NPA Themenbereich / Projekt: Messreihe Sensorik II Aufgabenstellung: Widerstandsmessungen an Phototransistor SFH 309 mit Overheadprojektor (OHP) zur Dimensionierung von Kollektorvorwiderstand Berechnung der Schwellwerte für High- und Lowzustände an den analogen Eingängen der LOGO! Messung: 12.03.09 Dokumentation: 13.03.09 Fachlehrer: Herr Pinkernell laborbericht-2.doc 1

Inhaltsverzeichnis...1 Inhaltsverzeichnis...2 Einleitung...3 Schaltungsaufbau Phototransistor SFH 309...3 Messung am Phototransistor SFH 309...4 Widerstandsmessungen...4 Messung mit simulierten Sonnenstrahleingangswinkel...4 Messung bei Tageslicht...4 Dimensionierung der Kollektorvorwiderstände...5 Berechnung der Schwellwerte...5 Datenblätter...6 laborbericht-2.doc 2

Einleitung Nachdem sich in der Messreihe Sensorik I für den Phototransistor SFH 309 entschieden wurde, hat sich die Projektgruppe NPA entschieden weiter Messungen an den Transistoren durchzuführen. In zwei Punkten wird sich der Schaltungsaufbau von der Messreihe Sensorik I unterscheiden. Die Messungen werden mit einem OHP als künstliche Lichtquelle durchgeführt, da ein OHP ein breiteres Lichtspektrum als eine LED-Lichtquelle besitzt. Es wird erwartet das der Transistor dadurch einen deutlich verringerten Kollektor-Emitter-Widerstand im durchgesteuerten Zustand hat. Die Schaltung hat keinen Emitterwiderstand mehr, da die Signalspannung jetzt zwischen Kollektorvorwiderstand und Transistor abgegriffen wird. Durch die Messungen sollen die Kollektorvorwiderstände dimensioniert werden und die Schwellwerte für die High- und Low-Signale an den analogen Eingängen der LOGO! berechnet werden. Schaltungsaufbau Phototransistor SFH 309 Sensor 1= Sensor 2= Phototransistor SFH 309 A1, A2= analoge Eingänge der LOGO! laborbericht-2.doc 3

Messung am Phototransistor SFH 309 Widerstandsmessungen Anmerkung: Widerstandsmessungen werden grundsätzlich in einem spannungsfreien Zustand durchgeführt. Messung mit simulierten Sonnenstrahleingangswinkel Mit künstlicher Lichtquelle (OHP) beträgt der Widerstand beider Sensoren, zwischen Kollektor und Emitter 390 Ω. Der Winkel zwischen Lichtstrahl und Sensorikoberfläche beträgt jetzt ca. 90. Bei Abdeckung der Sensoren betragen diese Widerstandswerte jeweils 450 kω. Wenn die Lichtquelle wandert bis die Kunststoffblende einen Schatten auf einen der Phototransistoren wirft, steigt der Widerstand des Phototransistor im Schatten auf 6 kω, der Widerstand des belichteten Phototransistor beträgt 460 Ω. Der Winkel zwischen Lichtstrahl und Sensorikoberfläche beträgt jetzt ca. 60. Bei einem Winkel von 45 zwischen Lichtstrahl und Sensorikoberfläche misst man am Sensor im Licht einen Kollektor-Emitter-Widerstand von 1,4 kω und an dem Sensor im Schatten einen Widerstandswert von 10,5 kω. Hier macht sich die Richtcharakteristik des belichteten Phototransistor deutlich bemerkbar. Messung bei Tageslicht Auch bei diesigem, diffusem Tageslicht, 100% Wolkendecke und leichtem Regen können die Phototransistoren deutlich und interpretierbar zwischen Licht und Schatten unterscheiden. Bei einem Winkel zwischen Sonnenstrahl und Sensorikoberfläche von 90 betrugen die Kollektor- Emitter-Widerstände beider Phototransistoren 1,2 kω. Bei einem Winkel zwischen Sonnenstrahl und Sensorikoberfläche von ca. 30 betrugen der Kollektor- Emitter-Widerstand des belichteten Phototransistors 1 kω, der Widerstandswert des Phototransistors im Schatten lag bei 4 kω. Winkel von Lichtstrahl zu Sensorikoberfläche, bei Tageslicht (TL) und OHP RCES (Kollektor/Emitterwiderstand des Phototransistor im Schatten) RCEL (Kollektor/Emitterwiderstand des Phototransistor im Licht) ca. 90 OHP 390 Ω (kein Schatten) 390 Ω (kein Schatten) ca. 60 OHP 6 kω 460 Ω ca. 45 OHP 10,5 kω 1,4 kω Kein Licht 450 kω 450 kω ca. 90 TL 1,2 kω (kein Schatten) 1,2 kω (kein Schatten) ca. 60 TL 4 kω 1 kω Tabelle 1: Messwerte Messreihe Sensorik II laborbericht-2.doc 4

Dimensionierung der Kollektorvorwiderstände Als Anfangswert für die Kollektorvorwiderstände wurden 1,5 kω angenommen, um die Spannung UA für die unterschiedlichen Phototransistorzustände zu berechnen. Die Spannung UA wird auf die analogen Eingänge der LOGO! Gegeben. Folgende Formel wurde verwendet um UA zu bestimmen: UA = UB * RCE/ (RCE + RC) UB = 10V; RC (Kollektorvorwiderstand)= 1,5 kω; RCE (Widerstand zwischen Kollektor und Emitter des Phototransistors) = siehe Tabelle 1. Winkel von Lichtstrahl zu Sensorikoberfläche, bei Tageslicht (TL) und OHP UA Schatten UA Licht ca. 90 OHP 2,1 V (kein Schatten) 2,1 V (kein Schatten) ca. 60 OHP 8 V 2,3 V ca. 45 OHP 8,75 V 4,8 V Kein Licht 9,97 V 9,97 V ca. 90 TL 4,4 V (kein Schatten) 4,4 V (kein Schatten) ca. 60 TL 7,27 V 4 V Tabelle 2: Rechenergebnisse UA Der angenommene Vorwiderstandswert von 1,5 kω erweist sich als eine solide Grundlage um eine differenzierte Interpretation der Ausgangsspannungen zuzulassen. Außerdem kann die Ausgangsspannung nie 10 V überschreiten, also können die analogen Eingänge der LOGO! nicht überlastet werden. Berechnung der Schwellwerte Wenn man sich die Tabelle 2 anschaut stellt man fest das bei einem belichteten Sensor die Ausgangsspannung von 4,8 V nicht überschritten, und bei einem schattigen Sensor die Ausgangsspannung von 7,27 V nicht unterschritten wird. Die vorläufigen Schwellwerte der analogen Eingänge der LOGO! werden mit 5,5 V als oberer Low- Schwellwert und 7 V als unterer High-Schwellwert eingeteilt. Damit ergeben sich nach folgender Formel: RCE = (UA * RC)/ (UB UA) die folgenden maximalen, bzw. minimalen Widerstandswerte für RCE: RCELOWmax = 1,83 kω RCEHIGHmin = 3,5 kω. laborbericht-2.doc 5

Datenblätter Das Datenblatt des Phototransistors SFH309 kann auf dem Link Datenblätter der Webseite des Projektes NPA eingesehen werden. laborbericht-2.doc 6