Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik

Ähnliche Dokumente
(Stand: November 2017)

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

(Stand: Juni 2016) Mayer, A. (2009). Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht. Die Sprachheilarbeit 54,

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Vorwort Teil I: Die Fachdisziplinen... 13

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač.

- POSITIONSPAPIER - Kinder und Jugendliche mit Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation in inklusiven Bildungskontexten

Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S ). Hannover: fabrico Verlag.

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Studiengang Logopädie Teilzeit (Empfehlung)

Interaktionen mit Sprachbehinderten

Sprachstörungen im Kindesalter

Prof. Dr. M. Grohnfeldt November 2016 PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Sprachheilpädagogischer

LMU München, Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, Leopoldstr. 13, München

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Standort: Sprachheilpädagogik

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie

Kindliche Sprachentwicklung und ihre Störungen

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Fachwissenschaftliche Literatur. Beratung

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

1 von :50

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen

Kontextoptimierung. Hans-Joachim Motsch. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Sprachfrühförderung Was wirkt?!

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

1. Münsteraner Screening (MÜSC) Erschienen im Cornelsen-Verlag 2. Inventar zur Erfassung der

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Literaturliste Stand ADHS

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

ADHS als pädagogisches Problem

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Semantik und Lexikon (Störungen in )

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

1 Spezifische Sprachförderung im inklusiven Unterricht

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz

Herzlich willkommen zur. Eröffnung des Sprachtherapiezentrums

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Literaturliste Seite - 1 -

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Klinische Psychologie (A)

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende,

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

Sonderpädagogik. Einführungswoche WS 14/15 Informationsblock II: Studium Sonderpädagogik. R. Mangels/ V. Rusch

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

11. Feb. 17 München/D Seminar Autismus Erfahrungen, Schwierigkeiten und Hilfen Dr. Christine PREIßMANN Homepage:

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der

Sprache und Inklusion als Chance?!

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

22. Kongress Oktober Referat 13. Claudia WAHN, Gera

Was erwartet Sie? Die Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie

Literaturverzeichnis

LMU München Fakultät für Psychologie und Pädagogik Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik (Prof. Dr.

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation

Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc.

Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten

Persönliche PDF-Datei für

Lehrgänge für einen horizontalen Laufbahnwechsel nach 21 Landesbeamtengesetz- Maßnahme 2 Sonderpädagogik Förderschwerpunkt Sprache (64UE)

Anamnese in der Sprachtherapie

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

PROGRAMM. Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Inhalte der Präsentation

Transkript:

FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik (Stand: November 2017) Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik sind insbesondere auch die Inhalte der beiden Vorlesungen Sprachheilpädagogik 1 und Sprachheilpädagogik 2 relevant. Ein ausführliches Skript insbesondere zur Vorlesung Sprachheilpädagogik 2 erhalten Sie im Prüfungstutorium oder im Prüfungskolloquium. 1. Pädagogik/Erziehungswissenschaften Baumgartner, St. (2000). Zur sprachheilpädagogischen Identität. Die Sprachheilarbeit 45, 247-254. Dannenbauer, F.M. (2004). Spezifische Sprachentwicklungsstörung als pädagogische Aufgabe. In Baumgartner, S. et al. (Hrsg.): Standort Sprachheilpädagogik (S. 277-303). Dortmund: verlag modernes lernen. Glück, C. & Theisel, A. (2014). Allgemeiner Überblick zum System der sonderpädagogischen Förder- und Bildungsangebote für sprachbeeinträchtigte Kinder in Deutschland. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer (S. 367-374). Stuttgart: W. Kohlhammer. Grohnfeldt, M. (2017). Pädagogische Grundlagen der Sprachtherapie. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 2. Interdisziplinäre Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer (S. 195-207). Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2015). Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache. München: Ernst Reinhard. (Kap. 2: S. 37-59, Kap. 6 und 7: S. 133-164). Lüdtke, U. (2014). Sprachheilpädagogik als Wissenschaft und sonderpädagogische Disziplin. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie (S. 20-29). Stuttgart: W. Kohlhammer. Mayer, A. (2015). Sprachheilpädagogischer Unterricht Basisartikel. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 4, 130-137. Reber, K. (2014). Pädagogik/Erziehungswissenschaften. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie (S. 73-80). Stuttgart: W. Kohlhammer. Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2014): Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. 3. Aufl. München: Ernst Reinhardt (Kap. 1-4: S.11-57). Dienstgebäude Leopoldstr. 13, Zi. 3520 80802 München Öffentliche Verkehrsmittel StadtBus 154, Haltestelle Giselastraße U-Bahn U3/U6, Haltestelle Giselastraße Bayerische Landesbank München Kto. 24 868 BLZ 700 500 00 USt-IdNr. DE 811 205 325

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 2. Inklusion aus sprachheilpädagogischer Perspektive Glück, C.W., Spreer, M., Reber, K., Theisel, A. (2014). dgs-positionspapier. Kinder und Jugendliche mit Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation in inklusiven Bildungskontexten. Praxis Sprache, 59, 5-7. Glück, C.W. (2010). Mit Sprache teilhaben. Positionspapier. https://www.dgsev.de/fileadmin/bilder/dgs/pdf-dateien/positionspapier_mitsprache_inklusion.pdf Glück, C.W., Reber, K., Spreer, M. (2013). Förderbedarf Sprache inklusiv denken. Praxis Sprache 58, 235-240. Glück, C. (2012). Sprachheilpädagogik inklusiv: Sonderpädagogik zwischen sprachlicher Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie. Sonderpädagogische Förderung heute 57, 132-144. Grohnfeldt, M. (2015). Inklusion bei Sprachstörungen als kooperative Aufgabenstellung. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache (S. 15-43). Stuttgart: Kohlhammer. Grohnfeldt, M., Lüdtke, U. (2013). Sprachtherapie in unterschiedlichen schulischen Kontexten. Logos 21, 117-121. Lüdtke, U. (2015). Unterrichtsintegrierte Sprachtherapie als Baustein eines multiprofessionellen Angebots in inklusiven schulischen Kontexten. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache (S. 37-75). Stuttgart: Kohlhammer. Mußmann, J. (2012). Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. München: Reinhardt. Schönauer-Schneider, W. & Reber, K. (2015). Inklusive Bildung bei Kindern im Förderschwerpunkt Sprache. In Bäuml-Roßnagl, A.-M., Berner, S., Bliemetsrieder, S.Th., Molitor, M. (Hrsg.): Inklusion im interdisziplinären Diskurs. Band 1: Eine Herausforderung für Schule und Hochschule (S. 95-123). München: Utz. Daum, O & Pohl, A. (2013). Gelingensbedingungen schulischer Praxis im Förderschwerpunkt Sprache ein Abschlussresümee zum Themenheft Inklusion und Sprache. Praxis Sprache, 58, 266-269. 3. Linguistik (Wissen über die linguistischen Ebenen und deren Bezüge v.a. zu SSES sowie Sprachauffälligkeiten/SSES bei Mehrsprachigkeit/Kontrastive Linguistik). Fischer, R. (2017): Linguistik für sprachtherapeutische Berufe. In. M. Grohnfeldt (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 2. Interdisziplinäre Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer. S. 167-194 Achhammer, B. (2014). Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern. Grundlagen und Anleitung für die Sprachtherapie in der Gruppe. München: Ernst Reinhardt (Kap. 1: S. 11-45). Fox-Boyer, A. (2015). Kindliche Aussprachestörungen Phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik und Therapie. Idstein: Schulz-Kirchner (Teil I: Phonetischphonologische Grundlagen und phonologischer Erwerb, S. 21-82).

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 3 Motsch, H.-J. (2017). Kontextoptimierung. Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht. München: Ernst Reinhardt (Kap. 2: Erwerb grammatischer Fähigkeiten, S. 22-45). Schmidt, M. (2014). Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern. München: Ernst Reinhardt (Kap. 2: Spracherwerb, S. 22-57). Stenneken, P. (2014). Linguistik. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. (S. 81-85). Stuttgart: W. Kohlhammer. Ulrich, T. (2012). Effektivität lexikalischer Strategietherapie im Vorschulalter eine randomisierte und kontrollierte Interventionsstudie. Aachen: Shaker (Kap. 2, Mentales Lexikon, S. 17-36 und Kap. 3, Lexikalischer Erwerb, S. 37-92). Mayer, A. (2016). Lese-Rechtschreibstörungen (LRS). München: Reinhardt Verlag. (Kap. 1 und 2. S. 13-43, Kap. 5. S. 67-120). 4. Psychologie (Wissen zu (test-)diagnostischem Vorgehen, psychosoziale Bedingungsfaktoren & Begleit- und Folgeerscheinungen bei Redefluss- und Kommunikationsstörungen) Kauschke, C. (2017): Psycho- und Patholinguistik I. Normaler und gestörter Spracherwerb im Kindesalter. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 2. Interdisziplinäre Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer (S. 111-131). Beushausen, U. (2007). Testhandbuch Sprache. Bern: Huber (Kap. 1-3: S. 13-44). Hielscher-Fastabend, M. (2014). Psychologie. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. (S. 85-94). Stuttgart: W. Kohlhammer. Katz-Bernstein, N. (2015). Selektiver Mutismus bei Kindern. Erscheinungsbild, Diagnostik, Therapie. 4. Aufl. München: Ernst Reinhardt (Teil I: Theoretische Zugänge, S. 23-63). Ochsenkühn, C., Ewerbeck, C. & Thiel, M. (2015). Stottern bei Kindern und Jugendlichen: Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. 2. Auflage. Heidelberg: Springer (Kap. 2: Wie entsteht Stottern? S. 19-34). Online über UB verfügbar Schönauer-Schneider, W. (2014): Komplexität von Sprachstörungen und ihre Verbindungen zu Lern- und Verhaltensstörungen. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: W. Kohlhammer. 5. Soziologie Cloerkes, G. (2017): Soziologie in der Sprachtherapie. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 2. Interdisziplinäre Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer (S. 223-234). Cloerkes, G. (2005). Soziologische Grundlagen. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Band 1: Selbstverständnis und theoretische Grundlagen (S. 208-227). Stuttgart: W. Kohlhammer.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 4 Grohnfeldt, M. (2017): Zur Komplexität von Sprachentwicklungsstörungen, kognitiven und sozial-emotionalen Störungen. In. Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 3. Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Rhinophonien. Stuttgart: Kohlhammer (S. 161-169). Weikert, K., Firmenich, S. & Lütkemeier, M. (2002). Die psychosoziale Situation stotternder Jugendlicher an Regelschulen. In Logos 10, 22-28. 6. Prävention Buschmann, A. & Jooss, B. (2007). Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung: Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Forum Logopädie, 21, 6-11. Braun, W.G. & Steiner, J. (2012). Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung. München: Reinhardt. (Kap. 1: Grundlagen zum Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention in der Logopädie, S. 14-41). Dannenbauer, F.M. (2009). Prävention aus pädagogischer Sicht (inklusive linguistischer und psychologischer Perspektiven. In Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Band 3: Diagnostik, Prävention und Evaluation. 2. Aufl. (S. 104-115). Stuttgart: W. Kohlhammer. Grimm, H. (2012). Störungen der Sprachentwicklung. Grundlagen Ursachen - Diagnose Intervention Prävention (S.157-176). 3. Auflage Göttingen: Hogrefe. Hachul, C. (2013). Frühe Intervention bei Sprachentwicklungsstörungen Basisartikel. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 2, 74-79. Hecking, M. & Schlesiger, C. (2013). Das Late-Talker Therapiekonzept. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 2, 74-79. Mayer, A. (2015). Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen im inklusiven Unterricht. In Paier, A. (Hrsg.): Sprachheilpädagogik. Wissenschaft und Praxis, Band 6. Sprache ein Kinderspiel. Aktuelle Beiträge der Sprachheilpädagogik in einer inklusiven Bildungslandschaft. (S. 121-142). Wien: Lernen mit Pfiff. Möller, D. & Spreen-Rauscher M. (2009). Frühe Sprachintervention mit Eltern: Schritte in den Dialog. Stuttgart: Thieme. Ritterfeld, U. (2005). Interventionsprinzipien bei Spracherwerbsstörungen. In Heilpädagogik online 03/05. Rodrian, B. (2009). Elterntraining Sprachförderung. München: Ernst Reinhardt. Schütz, D. (2013). Die Language Route Sprachtherapeutinnen schulen Erzieherinnen für die Sprachförderung. Sprachtherapie und Sprachförderung in Schule und Praxis, 2, 88-91. Suchodoletz, W. (2007). Möglichkeiten und Grenzen von Prävention. In Suchodoletz, W. (Hrsg.): Prävention von Entwicklungsstörungen (S. 1-10). Göttingen: Hogrefe

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 5 Suchodoletz, W. (2007). Prävention umschriebener Sprachentwicklungsstörungen. In Suchodoletz, W. (Hrsg.): Prävention von Entwicklungsstörungen (S. 45-80). Göttingen: Hogrefe. Vorausgesetzt werden ein vertieftes Verständnis der zentralen Begriffe der Bezugswissenschaft und entsprechende wissenschaftliche Definitionen