LMU München, Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, Leopoldstr. 13, München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LMU München, Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, Leopoldstr. 13, 80802 München"

Transkript

1 FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK FORSCHUNGSINSITUT FÜR SPRACHTHERAPIE UND REHABILITATION LMU München, Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, Leopoldstr. 13, München Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiete Störungswissen und diagnostisches Handeln im Förderschwerpunkt Sprache sowie Unterricht, Förderung und Therapie in unterschiedlichen Handlungsfeldern im Förderschwerpunkt Sprache (Stand: April 2014) I. Grundlagen Grohnfeldt, M. (2014): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (entsprechende Abschnitte Teil IV, V und VI). ( Grundwissen ) Kannengieser, S. (2012): Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. 2. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer. ( Kannengieser ) Zusätzlich: Seminarunterlagen der entsprechenden Lehrveranstaltungen Da in den Klausuren immer wieder praktische Umsetzungsbeispiele zu Therapie und Unterricht gefragt werden, wählen Sie bitte aus den ergänzenden Praxisliteraturangaben zu den einzelnen Bereichen oder aus eigenen Erfahrungen geeignete Praxisbeispiele aus. Umsetzung im Unterricht: Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (2014): Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. Ernst Reinhardt, München. ( Bausteine ) Spracherwerb Prävention Weinert, S., Grimm, H. (2012): Sprachentwicklung. In: Schneider, W./Lindenberger, U. (vormals Oerter, R. & Montada, L.) (Hrsg.): Entwicklungspsychologie, Weinheim: Beltz, Kauschke, Ch. (2007): Sprache im Spannungsfeld von Erbe und Umwelt. Die Sprachheilarbeit 52, Kauschke, Ch (2012): Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze. Berlin: De Gruyter (Germanistische Arbeitshefte, 45). Szagun, Gisela (2013): Sprachentwicklung beim Kind. Ein Lehrbuch. 5. Aufl. Weinheim: Beltz. Diagnostik allgemein de Langen-Müller, U. de (Hrsg.) (2012): Diagnostik von (umschriebenen) Sprachentwicklungsstörungen. Eine interdisziplinäre Leitlinie. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang (Sprachentwicklung, 7). Mutzeck, W. & Jogschies, P. (2007): Förderplanung: Grundlagen Methoden Alternativen. Beltz: Weinheim. Beiträge: Sander (14-30), Matthes (84-96), Melzer & Mutzeck ( ). Niedermann, A., Schweizer, R. & Steppacher, J. (2007): Förderdiagnostik im Unterricht. Luzern SZH Edition. Kap 3-5. Spreer, M. (2013): Erfassung sprachlicher Fähigkeiten in inklusiven schulischen Settings Beobachtungsmaterialien und Diagnoseverfahren im Überblick. In: Praxis Sprache 58,

2 Testverfahren Auswahl an Testverfahren zu den einzelnen Störungsbildern/Schulalter, Kurzdarstellungen von Tests bitte treffen Sie eine geeignete Auswahl (vgl. Seminare und persönliche Erfahrungen): Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache: Diagnostikverfahren in Logopädie und Sprachtherapie. Huber, Bern Kany, W./Schöler, H. (2/2010): Fokus: Sprachdiagnostik. Leitfaden zur Sprachstandsbestimmung im Kindergarten. Cornelsen Scriptor, Berlin. Tollkühn, S., Spreer, M. (2005): Diagnostische Verfahren für die pädagogische und sprachheilpädagogische Arbeit. Handbuch. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig. II. Störungsbilder und Erscheinungsformen Phonetisch-phonologische Störungen Allemand, I./Fox-Boyer, A. V./Gumpert, M. (2008): Diagnostikverfahren bei kindlichen Aussprachestörungen ein Überblick. In: Forum Logopädie, 1 (22), Fox, A./Teutsch, A. (2005): Therapie bei Kindern mit Aussprachestörungen im deutschsprachigen Raum: was wirkt wann, wie und wann nicht? In: Die Sprachheilarbeit 50 (6), Forrest, K. (2002): Sind mundmotorische Übungen für die Therapie von Artikulationsstörungen bzw. phonologischen Störungen sinnvoll? In: Sprache Stimme Gehör, 26, Fox, A. (2005): Kindliche Aussprachestörungen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. Hacker, D. (19994): Phonologie. In: Baumgartner, S. & Füssenich, I. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern, München; Basel: E. Reinhardt, Wildegger-Lack, E. (2006): Aussprachestörungen im Wandel der Zeit. Historischer Überblick auf 50 Jahre Aussprachestörungen in Deutschland. Die Sprachheilarbeit 51, 2, Welling, A. & Grümmer, C. (2007): Phonologisch-phonetische Entwicklungsstörung. In: Hermann Schöler (Hrsg.): Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen [u.a.]: Hogrefe (Handbuch Sonderpädagogik, 1), Praktische Umsetzung/Beispiele: Praxisthema Praxis Sprache 3/2013 Jahn, T. (2001): Phonologische Störungen bei Kindern; Stuttgart; New York: Thieme (als E-Book über die UB) Klose, M./Kritzer, Ch./Pretzsch, S. (2009): Aussprachestörungen bei Kindern. Sprachentwicklung, Diagnostik, Therapie. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Van Riper, Ch. & Irwin, J.V. (1994): Artikulationsstörungen. Diagnose und Behandlung. Berlin: Edition Marhold. Weinrich, M./Zehner, H. (2008): Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern. Springer, Heidelberg Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern Beier & Siegmüller (2013): Kindliche Wortfindungsstörung. In: Ringmann, S. &. Siegmüller, J. (Hrsg.): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. München [etc.]: Urban und Fischer, Motsch, H.J. & Ulrich, R. (2012): Wortschatzsammler und Wortschatzfinder. In: Die Sprachheilarbeit, Füssenich, I. (1999): Semantik. In: Baumgartner, S. & Füssenich, I. (Hrsg.):Sprachtherapie mit Kindern. München: UTB,

3 Siegmüller, J. & Kauschke, Ch. (2006): Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier (v.a ) Kauschke, C. &. Rothweiler M. (2007): Lexikalisch-semantische Entwicklungsstörungen. In: Hermann Schöler (Hrsg.): Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen [u.a.]: Hogrefe (Handbuch Sonderpädagogik, 1), Rupp, St. (2013): Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern: Sprachentwicklung: Blickrichtung Wortschatz. Heidelberg: Springer. (als E-Book über die UB) Praktische Umsetzung/Beispiele: Themenheft Praxis Sprache 2/2011 Glück, C.W. (2003): Semantisch-Lexikalische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Therapieformen und ihre Wirksamkeit. In: Sprache Stimme und Gehör 27, Glück, C. W. (2009): Kindliche Wortfindungsstörungen: Ein Bericht des aktuellen Erkenntnisstandes zu Grundlagen, Diagnostik und Therapie. New York [u.a.]: Peter Lang. Dannenbauer, F. M. (1997): Mentales Lexikon und Wortfindungsprobleme bei Kindern.In.: Sprachheilarbeit 42, 1, 4-21 Morphologisch-syntaktische Störungen Berg (2013): Kontextoptimierung in der Schuleingangsphase. In: Ringmann, S. &. Siegmüller J. (Hrsg.): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. München [etc.]: Urban und Fischer, Dannenbauer, F.M. (1999): Grammatik. In: Baumgartner, S. & Füssenich, I. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern, Dannenbauer, F.M. (2002): Spezifische Sprachentwicklungsstörungen im Jugendalter. In: Die Sprachheilarbeit, Jg. 47 (1), Kruse (2013): Die Grammatikentwicklung im Rahmen der Morphologie: Therapieansätze im Vergleich. In: S. Ringmann &. Siegmüller J. (Hrsg.): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. München [etc.]: Urban und Fischer, Motsch, H.J. (2004): Kontextoptimierung. München, Basel. Ernst Reinhardt Verlag Siegmüller, J. (2003): Sprachtherapeutische Intervention bei Störungen auf der grammatischen Ebene bei Schulkindern Beispiele für Therapieableitungen und -inhalte. L.O.G.O.S. interdisziplinär 11, Praktische Umsetzung/Beispiele: Themenheft Praxis Sprache 2/2011, Praxisthema Praxis Sprache 1/2013, Berg, M. (2008): Kontextoptimierung im Unterricht. Praxisbausteine für die Förderung grammatischer Fähigkeiten. München: Ernst Reinhardt. Suchodoletz von, W. (Hrsg.) (2002): Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Anspruch und Realität. Stuttgart: Kohlhammer. Dannenbauer, F.M. (2001): Chancen der Frühintervention bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung. In: Die Sprachheilarbeit, Jg. 46 (3), Kracht A. (2006): Der kindliche Dysgrammatismus Entwicklungslinien sprachtherapeutischer Konzeptualisierung. Ein Rückblick anlässlich 50 Jahre Sprachheilarbeit. Die Sprachheilarbeit 51, 4, Motsch, H.J. (1999): ESGRAF Testmanual. München/Basel: Ernst Reinhardt Pragmatisch-kommunikative Störungen Achhammer, B. (2014): Pragmatische Störungen. In: M. Grohnfeldt (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 3

4 Glück, C. W. (2007): Pragmatische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. In: H. Schöler (Hrsg.): Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen [u.a.]: Hogrefe (Handbuch Sonderpädagogik, 1), Möller, D.; Ritterfeld U. (2010): Spezifische Sprachentwicklungsstörungen und pragmatische Kompetenzen. In: Sprache Stimme Gehör 34, Kannengieser, S. (2012): Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. 2. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer. (Kapitel 6 Pragmatik) Praktische Umsetzung/Beispiele: Themenheft Praxis Sprache 1/2012 und 2/2012 Dohmen, A. (2009): Profile eingeschränkter kommunikativer Kompetenz von Kindern: Theoretische und praktische Orientierung zur Therapiekonzeption. In: Logos Interdisziplinär, Ringmann, S. (2013): Therapie der Erzählfähigkeit. In: Ringmann, S. &. Siegmüller, J. (Hrsg.): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. München [etc.]: Urban und Fischer, Spreen-Rauscher, M. (2007): Pragmatik. In: H. Schöler (Hrsg.): Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen [u.a.]: Hogrefe (Handbuch Sonderpädagogik, 1), Hickmann, M. (2000): Pragmatische Entwicklung. In: H. Grimm (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie Serie III. Band 3: Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe, Sprachverständnisstörungen bei Kindern/AVWS Hachul, C. &. Schönauer-Schneider W. (2012): Sprachverstehen bei Kindern. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Urban & Fischer. Suchodoletz von, W. (2014): Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS). In: M. Grohnfeldt (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. Schönauer-Schneider, W. (2008): Monitoring des Sprachverstehens (MSV). comprehension-monitoring - Welche Bedeutung hat es für Kinder mit rezeptiven Sprachstörungen? In: Die Sprachheilarbeit 53, Praktische Umsetzung/Beispiele: Themenheft Praxis Sprache 2/2010 Gebhard, W. (2008): Entwicklungsbedingte Sprachverständnisstörungen bei Kindern im Grundschulalter. Status und Diagnostik im klinischen Kontext. München: Herbert Utz Verlag. Mathieu, S. (2000): Entwicklung und Abklärung des Sprachverständnisses. In: Zollinger, B. (Hrsg.): Kinder im Vorschulalter. Erkenntnisse Beobachtungen und Ideen zur Welt der Drei- bis Siebenjährigen. 2., unveränderte Aufl. Bern [u.a.]: Haupt, Zollinger, B. (1991): Förderung des Sprachverständnisses als Integration symbolischer und kommunikativer Prozesse. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Handbuch der Sprachtherapie, Bd. 3: Störungen der Semantik, Berlin Störungen der Redefähigkeit Baumgartner, S. (2002): Sprechflüssigkeit. In: Baumgartner, S. & Füssenich, I. (Hrsg.) Sprachtherapie mit Kindern. München: Ernst Reinhardt, Baumgartner, Stephan (2012): Sprechwerkzeuge stottern nicht. Zur Komplexität von Stottertherapie. In: Forum Logopädie 26 (2) Sandrieser, P. & Schneider, P. (2004, 2. Auflage!): Stottern in Kinderalter. Stuttgart: Thieme, 59-82; ; im Überblick Schneider, M. (2014): Poltern. In: M. Grohnfeldt (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. Schönauer-Schneider, W. & Thum, G. (2013): Stottern und Schule. Praxis Sprache (58) S

5 Weikert, K. (2014): Stottern. In: M. Grohnfeldt (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. Praktische Umsetzung/Beispiele: Praxisthema Praxis Sprache 2/2013 Tiling, J. von; Unger, J. P.; Glück, C. W.; Gudenberg, A. W. von (2012): Kognitiv-verhaltenstherapeutische Bausteine in der Behandlung des chronischen Stotterns. In: Sprache Stimme Gehör Thum, G. (2013): Sprechtechniken in der Stottertherapie. Praxis Sprache (58) Lattermann, C. & Neumann, K. (2005): Stotternde Schüler ratlose Lehrer: Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. PF:ue, 3, Ochsenkühn, C.; Thiel, M.; Frauer, C. (2010): Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. 2. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin Verl (Praxiswissen Logopädie) Mehrsprachigkeit Rothweiler, Monika (2009): Über den Zusammenhang von Lexikon, Grammatik und Mehrsprachigkeit / Was kann die Spracherwerbsforschung für die Praxis liefern? In: Die Sprachheilarbeit 54 (6) Triarchi-Herrmann, V. (2002): Die Mehrsprachigkeit als Aufgabenfeld der Sprachheilpädagogik. Die Sprachheilarbeit 47, Jedik, L. (2001): Zweisprachigkeit und Migration. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Band 2. Erscheinungsformen und Störungsbilder, Stuttgart: Kohlhammer Kracht, A. (2003): Sprachtherapie und Beratung im Kontext kindlicher Mehrsprachigkeit. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Band 4. Beratung, Therapie und Rehabilitation, Stuttgart: Kohlhammer Lengyel, D. (2001): Kindliche Zweisprachigkeit und Sprachbehindertenpädagogik. Eine empirische Untersuchung des Aufgabenfeldes innerhalb der sprachtherapeutischen Praxis. Köln: LAGA (Landesgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen) Welling, A. (1998): Mehrsprachigkeit und Sprachheilpädagogik eine verhängnisvolle Geschichte einer Pathologisierung. In: Gogolin, J., Graap, S.M. & List, G. (Hrsg.): Über Mehrsprachigkeit, Tübingen: Narr Grohnfeldt, M., Triarchi-Hermann, V. & Wagner, L. (2005): Mehrsprachigkeit als sprachheilpädagogische Aufgabenstellung. Rimpar: edition von freisleben. (v.a. Miksch) Störungen des Schriftspracherwerbs, Legasthenie und LRS, inkl. phonologische Bewusstheit Vgl. Grundwissen Crämer, C./Füssenich, I. & Schuhmann, G. (1996): Lese- und Schreibschwierigkeiten im Zusammenhang mit Problemen der gesprochenen Sprache. In: Die Sprachheilarbeit 41, Forster, M. & Martschinke, S (2001): Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb, Band 2: Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Donauwörth: Auer Verlag Glück, C.W. (2000): Von Lautfindungsstörungen und vom Langsamlesen: In: Die Sprachheilarbeit 45, Jansen, H. & Marx, H. (1999): Phonologische Bewusstheit und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb. In: Forum Logopädie 2, Klicpera, Ch./Schabmann, A. & Gasteiger-Klicpera, B. (2007): Legasthenie. München/Basel: Reinhardt. Besonders Kapitel 11 (Diagnostik) Mayer, A. (2010): Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen. München: Reinhardt, Kapitel 3: Die Bedeutung der phonologischen Informationsverarbeitung für den Schriftspracherwerb & Kapitel 4: Diagnostik,

6 Reber, K. (2009): Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht. München: Ernst Reinhardt, Kapitel 1. Reber, K./Richter, B. (2011): Hintergrundinformationen zum Leseverstehen und zur Lesemotivation. In: Praxis Sprache 1/2011, von Suchodoletz, W. (2010). Konzepte in der LRS-Therapie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 38, Intervention im Unterricht: Mayer, A. (2010): Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen. München: Reinhardt, Kapitel 5: Förderung. Reber, K. (2009): Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht. München: Ernst Reinhardt, Kapitel 3-5. Rosebrock, C. & Nix, D. (2010): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen Leseförderung. Hohengehren: Schneider. Schründer-Lenzen, A. (2009): Schriftspracherwerb und Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kapitel 6 (Synopse aktueller methodisch-didaktischer Konzepte des Schriftsprcherwerbs) und Kapitel 7 (Methoden des Schriftspracherwerbs zwischen Programmatik und Empirie). III. Didaktik und Methodik Didaktik und Methodik des Unterrichts mit sprachbehinderten Kindern (allgemein) Vgl. Grundwissen, Bausteine Vgl. aktuell gültige Lehrpläne Grundschule bzw. Mittelschule und der Lehrplanadaption im Förderschwerpunkt Sprache (Bayern) ( Vgl. Bildungsstandards der KMK 2004 für die Jahrgangsstufe 4 bzw. 9 (exemplarisch: Fach Deutsch, Grundlegend, Begrifflichkeiten: Vgl. Grundwissen, Bausteine Baumgartner, St. (2006): Sprachtherapie und Sprachförderung im Unterricht: Kritische Analyse und Konzeptbildung. Die Sprachheilarbeit 51, Dannenbauer, F.M.: (1998): Thesen zum Zusammenhang von sprachheilpädagogischem Unterricht und sprachlicher Individualtherapie. Die Sprachheilarbeit 43, Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.v. (2000): Förderschwerpunkt Sprache Positionspapier Die Sprachheilarbeit, 45, Grohnfeldt, M. & Schönauer-Schneider, W. (2007): Sprachheilpädagogische Aspekte des Unterrichts an unterschiedlichen Förderorten. In: HEIMLICH, U. & WEMBER, F. (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Handbuch für Studium und Praxis ( ). Stuttgart: Kohlhammer Schönauer-Schneider, W. (2007): Sprachheilpädagogischer Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. In: Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik Landesgruppe Bayern e.v. (Hrsg.): Sprachheilpädagogischer Unterricht. Symposion zu Ehren des ehemaligen Bundesvorsitzenden Kurt Bielfeld anlässlich des 3. Würzburger Sprachheiltags (S.9-27). Würzburg: edition von freisleben. Theisel, A. & Glück, Ch. W. (2012): Hauptmerkmale eines entwicklungswirksamen Unterrichtsangebots für sprachbeeinträchtigte Kinder in der Einschätzung von Experten. In: Sprachheilarbeit 1, Theisel, A. & Glück, Ch. W. (2014): Rahmenbedingungen der Beschulung sprachbeeinträchtigter Kinder in Deutschland Ergebnisse einer Fragebogenerhebung. In: Praxis Sprache 1, Didaktik des Unterrichts und didaktische Modelle Vgl. Grundwissen, Bausteine Grohnfeldt, M., Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2007): Sprachheilpädagogischer Unterricht - Unterrichtsprinzipien, Methoden und Unterrichtsplanung. Sonderpädagogik in Bayern 50, 3, Lüdtke, U. (2010): Relationale Didaktik in Sprach-Pädagogik und Sprach-Therapie: Historische Einbettung und aktuelle Forschung. In: mitsprache 1,

7 Werner, L. (2004): Didaktik und Sprachbehindertenpädagogik. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie; Band 5 Bildung, Erziehung und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer, Komplexität von Sprachstörungen: Zusammenhang zu anderen Förderschwerpunkten Vgl. Grundwissen/Beitrag Schönauer-Schneider, Themenheft Praxis Sprache 4/2014 Hennemann, Th./Hillenbrand, C. & Hövel, D. (2012): Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen. Grundlagen der sozial-emotionalen Entwicklung im Kindesalter. In: Grundschule aktuell, 120, Hennemann, Th. & Hövel, D. (2012): Effektives Classroom Management. Ein wirksames Konzept für die erfolgreiche Prävention. In: Grundschule aktuell, 120, Lütje-Klose, B. (2012): Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. In: Braun, O. & Lüdtke, U. (Hrsg.): Sprache und Kommunikation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik: Behinderung, Bildung und Partizipation Band 8 Stuttgart: Kohlhammer, Gestaltung des Kommunikationsverhaltens und der Lehrersprache Vgl. Praxisthema Praxis Sprache 2/2014, Bausteine Schmitt, K. & Weiß, P. (2004): Sprach- und Kommunikationsverhalten der Lehrkraft als Mittel unterrichtsimmanenter Sprach- und Kommunikationsförderung. In: GROHNFELDT, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie; Band 5 Bildung, Erziehung und Unterricht ( ). Stuttgart: Verlag Kohlhammer. Achhammer, B. & Reber, K. (2014): Durch Sprache handeln: In Unterricht und Therapie Kommunikation gestalten. In: Praxis Sprache 2, in Druck. Handlungsbegleitendes Sprechen/Versprachlichung Vgl. Praxisthema Praxis Sprache 1/2014, Bausteine Spreer, M. (2014): Versprachlichen und handlungsbegleitendes Sprechen in Unterricht und Therapie theoretische Grundlagen. Praxis Sprache 59, 1, Intervention in verschiedenen Handlungsfeldern: Settings Vgl. Grundwissen, Literaturliste zu Sprachheilpädagogik/Inklusion, Themenheft Praxis Sprache 4/2013 Inklusion ; im Überblick: Weigl, E. (2010): Der bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation. In: Metzger, K. & Weigl, E. (Hrsg.): Inklusion eine Schule für alle. Berlin: Cornelsen Scriptor, Mobile Sonderpädagogische Dienste allgemein Laschkowski, W. (2003): Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst. Arbeitshilfen für MSD [ Troßbach-Neuner, E. (2006): Mobile Sonderpädagogische Dienste in Bayern. Zeitschrift für Heilpädagogik 57, Weigl, E. (2004): Weiterentwicklung sonderpädagogischer Förderung im Förderschwerpunkt Sprache. Behindertenpädagogik in Bayern 47, 2, Kooperationsklassen John, S./Schönauer-Schneider, W., Schubert, M. & Troßbach-Neuner, E. (2006): Erziehung, Unterricht und Förderung bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sprache in der allgemeinen Schule. In: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Die Kooperationsklasse. ünchen. download 216 gesamtdokument.pd, Abschnitt F. Schor, B. J./Weigl, E. & Wittmann, H. (o. J.): Die Kooperationsklasse. http: download 04 kooperationsklassen.pd, Kooperative Sprachförderung (KSF) Bauer, A./Fraas, I. & Schlesinger, I. (2013): Kooperative Sprachförderung (KSF) ein Weg in die Inklusion. In: Praxis Sprache 4, Troßbach-Neuner, E. (2008): Kooperative Sprachförderung in der Grundschule. Ein Baustein zur Prävention von Lernstörungen. In: Schulverwaltung Bayern 11, Inklusive Unterrichtsgestaltung & RTI Mahlau, K., Diehl, K., Voß, St. & Hartke, B. (2011): Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) Konzeption einer inklusiven Grundschule. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 11/2011,

8 Mahlau, K. (2012): Ein inklusives Unterrichtskonzept für den Förderschwerpunkt Sprache das Rügener Inklusionsmodell (RIM). In: Sprachheilarbeit 3, Mahlau, K. (2013): Vergleich zwischen inklusiven und separierenden Unterrichtskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Lernausgangslage und erste Ergebnisse. In: Forschung Sprache 1, Reber, K./Kirch, M. (2013): Richtig schreiben lernen. Kompetenzorientierter, inklusiver Rechtschreibunterricht. In: Praxis Sprache 4, (exemplarisch am Beispiel Rechtschreiben) Reber, K. (2013): Richtig schreiben lernen. Heterogenität und Differenzierung im Rechtschreibunterricht. In: Rosenberger, K. (Hrsg.): Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lebensbereichen. Kongressbericht der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik zum Kongress 2013 in Bad Ischl, Intervention in verschiedenen Handlungsfeldern: Didaktik und Methodik des Unterrichts in prototypischen Unterrichtskontexten Vgl. Bausteine, Begleitseminar Unterricht Troßbach-Neuner, E. (1997): Entwicklungsorientierte Sprachförderung im Unterricht- Pädagogische Verpflichtung und Chance- Die Sprachheilarbeit 42, Troßbach-Neuner, E. (1997): Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit bei Kindern mit Förderbedarf im Bereich der Sprache. Zeitschrift für Heilpädagogik, 48, Fachbereich Deutsch: Vgl. auch Störungen des Schriftspracherwerbs Mayer, A. (2007): Realisierung spezifischer sprachheilpädagogischer Maßnahmen im Unterricht, dargestellt am Beispiel der dialogischen Bilderbuchbetrachtung. Sonderpädagogik in Bayern 50, 3, Riehemann, St. (2011): Literacy-Förderung in der Eingangsklasse der Förderschule Sprache. In: Sprachheilarbeit 3, Fachbereich Mathematik Mayer, A. (2007): Spezifische Akzentuierung des Mathematik-Unterrichts bei sprachbehinderten Kindern. In: Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik Landesgruppe Bayern e.v. (Hrsg.): Sprachheilpädagogischer Unterricht. Symposion zu Ehren des ehemaligen Bundesvorsitzenden Kurt Bielfeld anlässlich des 3. Würzburger Sprachheiltags (28-46). Würzburg: edition von freisleben. Landerl, K.& Kaufmann, L.(2008): Dyskalkulie. München: Ernst Reinhardt Verlag. Lorenz, J.H.(2010): Die Bedeutung der Sprache und ihrer Störungen beim Lernen von Mathematik. Mitsprache 42, Fachbereich Heimat- und Sachunterricht John, S. (2007): Grundsätze sprachheilpädagogischer Unterrichtsplanung in Bezug auf eine themenorientierte Sprachförderung im Heimat- und Sachunterricht. In: Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik Landesgruppe Bayern e.v. (Hrsg.): Sprachheilpädagogischer Unterricht. Symposion zu Ehren des ehemaligen Bundesvorsitzenden Kurt Bielfeld anlässlich des 3. Würzburger Sprachheiltags (47-55). Würzburg: edition von freisleben. 8

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

(Stand: Juni 2016) Mayer, A. (2009). Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht. Die Sprachheilarbeit 54,

(Stand: Juni 2016) Mayer, A. (2009). Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht. Die Sprachheilarbeit 54, FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literatur zur Vorbereitung auf das

Mehr

(Stand: November 2017)

(Stand: November 2017) FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literatur zur Vorbereitung auf das

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Psychische Störungen Tentative Klärung des Zusammenhangs zwischen psychischen

Mehr

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie und Logopädie (B.Sc.) Stand: 01.10.2014

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie und Logopädie (B.Sc.) Stand: 01.10.2014 1 Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie und Logopädie (B.Sc.) Stand: 01.10.2014 1 06-SH-MedAudKief Modul 1: Medizinische Grundlagen: HNO, Audiologie/Pädaudiologie und Kieferorthopädie/Kieferchirurgie

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Schulleiterdienstversammlung November 2014 Agenda 1. Zur Genese und zum aktuellen Arbeitsstand 2. Entwurfsfassungen

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6 Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ludwig-Maximilians-Universität, München Ulla Beushausen / Claudia Haug Stimmstörungen bei Kindern

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Semantik und Lexikon (Störungen in )

Semantik und Lexikon (Störungen in ) Semantik und Lexikon (Störungen in ) Bruner, J. S. (1979): Von der Kommunikation zur Sprache Überlegungen aus psychologischer Sicht. In: Martens, K. (Hg.): Kindliche Kommunikation: theoretische Perspektiven,

Mehr

Wie lerne ich am besten?

Wie lerne ich am besten? Wie lerne ich am besten? Von der Selbsteinschätzung der Schüler/innen über eine Vereinbarung lernwirksame Unterrichts- und Schulentwicklung initiieren Dr. Granzer / Berger / Dr. Giesler / Lutz Internationales

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen MEHRSPRACHIGKEIT F u n d a C a n L o g o p ä d i n B. S c. Sprachheilzentrum, 10. März 2016, Bad Salzdetfurth Gliederung Mehrsprachigkeit SSES bei Mehrsprachigkeit

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Problemaufriss Verhaltensstörungen- Begriff Unter einer Verhaltensstörung(VHS) kann ein Verhalten verstanden

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das?

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das? FG Förderschulen Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen (DFK) Ursprünge Was ist das? Die Ursprünge der Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen gehen auf einen Modellversuch zur Eingliederung

Mehr

Studienplan Version 12.05.2014. Studiengang in Logopädie 2014. 1. Studienjahresstruktur 2. Modulübersicht. Änderungen vorbehalten

Studienplan Version 12.05.2014. Studiengang in Logopädie 2014. 1. Studienjahresstruktur 2. Modulübersicht. Änderungen vorbehalten Studienplan Version.05.0 Studiengang in Logopädie 0. Studienjahresstruktur. Modulübersicht Änderungen vorbehalten Vom Hochschulrat der (SHLR) genehmigt am 5. Juni 0. Studienplan STG 0. Studienjahresstruktur.

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Studienplan (Empfehlung) Version 19.12.11. Teilzeitstudiengang Logopädie. 1. Studienjahresstruktur 2. Modulübersicht. Änderungen vorbehalten

Studienplan (Empfehlung) Version 19.12.11. Teilzeitstudiengang Logopädie. 1. Studienjahresstruktur 2. Modulübersicht. Änderungen vorbehalten Studienplan (Empfehlung) Version 19.1.11 Teilzeitstudiengang Logopädie 1. Studienjahresstruktur. Modulübersicht Änderungen vorbehalten . Studienjahresstruktur 1. Jahr. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 1. Semester

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) 05.11. 2015 Für mündliche und schriftliche Prüfungen gilt Die Prüfung ist möglich in folgenden Modulen: MK 2 (Diagnostik

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen

Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen 1 GLIEDERUNG 1. Warum Sprachfrühförderung 2. LRS, ein Problem für den Kinderpsychiater? (Definitionen) 3. Verlauf einer LRS

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014 Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014 Termine: Vgl: vorläufige Termine auf der Homepage des Prüfungsamtes: http://www.uniregensburg.de/studium/pruefungsverwaltung/medien/lehramtsstudiengaenge/terminplan_fr

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde Anschrift: Grundschule Haßfurt Dürerweg 22 97437 Haßfurt Tel.: 09521/9 444 55 FAX.: 09521/9 444 97 Ansprechpartner: Schulleiter: Stellvertreterin: Harald Friedrich, Rektor Christine Männer, Konrektorin

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung als pragmatische organisatorische Form zur Implementation inklusiver Schulpraxis und ihre Anforderungen an die

Mehr

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation Vortrag zur Fachtagung Job Betriebliches Arbeitstraining 4. März 2008 Gudrun Dörken Auf das Profil kommt es an!

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung Seite 1 I Teil: Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagement Seite 5 1. 10 Argumente für die Einführung von Qualitätsmanagement Seite 5 1.1. Begriffe und Methoden des

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Geographie Marie-Louise Victoria Heiling Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Studienarbeit Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Seminar für Geographie und

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/269 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XIV:

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Hans-Georg Otto Studienleiter Marketing der Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW) Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW)

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Dr. Gerd Mannhaupt (Universität Erfurt) / Susanne Keßler (Institut für Diagnostik und Lerntraining) EINE BESTANDSAUFNAHME Viele Eltern,

Mehr

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Kindergarten. Eine Informationsbroschüre der

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Kindergarten. Eine Informationsbroschüre der Bildungspartner Stadtbibliothek und Kindergarten Eine Informationsbroschüre der 1 Liebe Erzieherin, lieber Erzieher, die Zusammenarbeit mit Ihrem Kindergarten als Bildungsinstitution ist uns wichtig. Bereits

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen Holger Muehlan, Tim Rostalski & Silke Schmidt Ernst-Moritz-Arndt Universität

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Die Arbeit in den Sprachheil Internatsklassen

Die Arbeit in den Sprachheil Internatsklassen Die Arbeit in den Sprachheil Internatsklassen Rahmenbedingungen Die Aufnahmekapazität des Sprachheilzentrums beträgt 48 Plätze. Diese Kinder werden in unserem Hause beschult. Für diese Kinder halten wir

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216)

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Anfangsunterricht (Raum

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14 Inhaltsverzeichnis Teil i: Was dieses Buch Ihnen bietet n 1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14 -* Classroom-Management als Hauptqualitätsmerkmal guten

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Literaturliste Integration/Inklusion

Literaturliste Integration/Inklusion Reich, Kersten (Hrsg.) Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2012 Kersten Reich zeigt Ihnen am Beispiel des»school

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Englisch im Kindergarten

Englisch im Kindergarten Michael Leidner Englisch im Kindergarten Leitfaden für ErzieherInnen Mit 16 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Michael Leidner, ist Dozent für Pädagogik, Psychologie, Heilpädagogik

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Förderschwerpunkt Sprache -Positionspapier-

Förderschwerpunkt Sprache -Positionspapier- Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik Vorbemerkung: Der Hauptvorstand (HV) der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. (dgs) hatte von der Delegiertenversammlung 1998 in Dresden den

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr