4. Sitzung: 04. Mai 2010 Globalisierung und Wirtschaftswachstum: Kolonialismus und Ausbeutung im 19. Jahrhundert

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Kolonialismus in Afrika. Erdkundemappe Afrika. Christine Schlote. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse

4. Befragung: Geschichte GK 12, Gymnasium Netphen, am , 3. Stunde (9.15-ca Uhr), Gesamtzahl: 23 (m:8/w:15)

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Geschichte Afrikas. Heinrich Loth. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Teil II. Akademie-Verlag Berlin

Zeit des Kolonialismus: Versklavung und Ausbeutung Afrikas

Kolonialmächte Lädt...

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion

Die Geschichte der Sklaverei

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Einführung in die Geschichte der Neuzeit. 1. Europäisierung der Welt. Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn

Karl Marx ( )

Walter Schicho. Geschichte Afrikas. Bundeszentrale für politische Bildung

Anknüpfungspunkte für den Unterricht

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26

Kolonialismus Imperialismus in Afrika

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus, Wettlauf um Afrika

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Wie die Schweiz zur Schokolade kam

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN

Dependenztheorie. Kristina Gand Ngoc Hoang

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

Facetten der Globalisierung

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Der WOHLSTAND der NATIONEN

DIE USA VOR 1900 VON WILLI PAUL ADAMS

Die Industrielle Revolution. Die Industrielle Revolution als Basis und Katalysator für imperiales Machtstreben

Sklaverei in der Karibik und Brasilien

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Eine Globalgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

GLOBALISIERUNG AM WENDEPUNKT

Schulinterner Lehrplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Kolumbus in die "Neue Welt" Das komplette Material finden Sie hier:

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Streben der Mächte. 1. Kapitel: Imperialismus was ist das?

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Die Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins. von Helen Stark und Alexandra Staszewski

Politisches Denken im 20. Jahrhundert

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

Entdeckt, erobert, ausgebeutet bis heute?

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

5. Geschichte und Staatslehre

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

15 Termine pro Studienjahr

Prof. Dr. Frank Beckenbach EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK Konzepte

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Stadtrundgang: Von kolonial bis global

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft

Definition von Krieg

Anknüpfungspunkte. für den Unterricht. Primarstufe

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Wilfried Röhrich Politik und ökonomie der Weltgesellschaft

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Von Marx zur Sowjetideologie

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Anschluss an Weltspiel herstellen: Ungleichheiten / Ungerechtigkeiten in der Welt

Gruillaume Raynal und Denis Diderot DIE GESCHICHTE BEIDER IflfDIEI. Ausgewählt und erläutert von Hans-Jürgen Lüsebrink

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Weltbilder und Weltordnung

DIE ZUKUNFT DER WELT ( )

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

Einführung in die Geschichte

GESCHICHTE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Inhaltsverzeichnis Seite. Vorwort 1. I. Teil: Palästina und Transjordanien bis

2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe

Geschichte - betrifft uns

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Kinderarbeit in der Natursteinindustrie

Bedeutung und Entwicklung der Textilien Lehrerinformation

Volker Matthies Kriege in der Dritten Welt

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Weltbilder und Weltordnung

Karl Marx und Das Kapital

Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien

Transkript:

4. Sitzung: 04. Mai 2010 Globalisierung und Wirtschaftswachstum: Kolonialismus und Ausbeutung im 19. Jahrhundert Seminartitel / -nummer: Politische Ökonomie der Globalisierung / 7266 Sommersemester 2010 Dozent: Dipl.-Volksw. Till Kühnhausen Referenten: Emrah Ceylan, Filiz Kaplan

Gliederung Begriffserklärungen Geschichtlicher und politischer Hintergrund - Kolonialmächte und Kolonien im 19. Jahrhundert - Gütermarkt, Dreieckshandel, Sklavenhandel - Kolonialismus im 19. Jahrhundert: Deutschland - Ende der Kolonialzeit Karl Marx: Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation Diskussion

Begriffserklärungen Kolonialismus Politik der Inbesitznahme und Ausbeutung fremder, meist überseeischer Gebiete vor allem durch europäische Länder zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert. Kolonialismus ist durch die territoriale Machtausweitung eines Staates mittels langfristig angelegter militärischer, politischer und/oder wirtschaftlicher Kontrolle über die unterworfene Kolonie gekennzeichnet.

Begriffserklärungen Ausbeutung: Wirtschaftstheorie des Marxismus Arbeitswertlehre / Mehrwerttheorie - Arbeiter erhalten nicht den vollen Gegenwert der von ihnen erstellten Güter als Lohn, sondern bekommen nur das ausbezahlt, was sie zur Deckung des eigenen Reproduktionsaufwands (Miete, Ernährung, Kleidung etc.) benötigen - Differenz zwischen dem Wert der produzierten Güter und Lohn (Mehrwert) eignet sich der Unternehmer an, d.h. er beutet die Arbeiter aus; Ausbeutung führt zur fortschreitenden Verelendung der Arbeiter

Begriffserklärungen Ausbeutung: Dependencia-Theorien - sehen die Unterentwicklung der Dritten Welt in erster Linie als Folge ihrer unausgewogenen Einbindung in die Weltwirtschaft - die Eingliederung in den kapitalistischen Weltmarkt, erzwungen durch Kolonialismus und Imperialismus war verbunden mit Ausbeutung, der Entstehung von Strukturdefekten und strukturellen Abhängigkeiten

Geschichtlicher und politischer Hintergrund 1453: Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen Erschwerung des Orienthandels und Handel mit Asien Versuch, neue Handelswege nach Asien zu erforschen Entdeckung Amerikas 1492

Geschichtlicher und politischer Hintergrund im 19. Jahrhundert Zeitalter der Industrialisierung: Ringen um wirtschaftliche Macht zwischen Europas Nationen Entwicklung einer kapitalistischen Wirtschaftsweise Neue politische Organisationsform: Der Nationalstaat im 19. Jahrhundert Wettbewerb um Kolonien

Kolonialmächte und Kolonien 1898

Gütermarkt und Gütertausch Import von Handelswaren aus den Kolonien Veredelung von Rohstoffen in Manufakturen des Landes Goldhandel Gewürze und Farbstoffe Getreide und Zuckerrohr

Dreieckshandel

Sklavenhandel Rückgang der amerikanischen Urbevölkerung (Arbeitsbedingungen, Krankheiten, Brutalität) Versklavung von amerikanischen Ureinwohnern wurde verboten nicht genügend Arbeitskräfte für Gold- und Silberminenabbau sowie Plantagenwirtschaft Arbeitsleistung der Sklaven wurde zur wichtigsten Arbeitsleistung; verdrängte andere Formen Entwicklung einer Ideologie der Unterordnung (ideology of subordination), Natur- oder Gottesgesetze Rassismus durch die eigene europäische Überlegenheit gegenüber dem kolonialen Raum

Kolonialismus im 19. Jahrhundert: Deutschland verspätete Nation, nach 1880 expansionistische Interessen Erste Gebietserwerbungen in Südwestafrika (Namibia), Togo, Kamerun und Ostafrika unbedeutende Handelsstützpunkte Prestige wichtig, wenig wirtschaftliche Nutzen Insgesamt negative wirtschaftliche Bilanz der Kolonien Nach 1. Weltkrieg Verlust der deutschen Kolonien an die Alliierten

Ende der Kolonialzeit nach dem 2. Weltkrieg: Phase der Entkolonialisierung und der antikolonialen Befreiungskämpfe v.a. in Asien und Afrika Schwer zu überwindende Entwicklungshemmnisse durch die zurückgebliebenen Wirtschaftsstrukturen des Kolonialismus willkürliche Grenzziehung durch die ehemaligen Kolonialmächte stellt häufig die Ursache für regionale Konflikte und Kriege dar Wirtschaftliche Abhängigkeiten von ehemaligen Kolonialmächten

Ursprüngliche Akkumulation Akkumulation ursprüngliche Akkumulation wie konnte es zu einer kapitalistischen Akkumulation kommen? nach Marx historischer Scheidungsprozess von Produzent und Produktionsmittel Prozess wird durch gewaltsame Enteignung durchgesetzt

Quellenangaben Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Kolonialismus, online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/archiv/638/kolonialismus-v5.html Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Ausbeutung, online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/archiv/1138/ausbeutung-v8.html http://z.about.com/d/africanhistory/1/0/7/m/triangletrade001.jpg http:// www.mlwerke.de/me/me23/me23_741.htm