- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Ähnliche Dokumente
Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Konzeptbezogene Kompetenzen

Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 am Kaiser-Karls- Gymnasium

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe

Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Übersicht über die Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Unterrichtsinhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Ein Ökosystem was ist

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen (bis Ende von Jahrgangsstufe 9)

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung

EF Q1 Q2 Seite 1

Curriculum Klasse Energiefluss und Stoffkreisläufe. - Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Inhalte aus Biologie heute entdecken 2 NRW Konzeptbezogene Kompetenzen bis zum Ende von Jahrgangsstufe 7

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

Schulinternes Curriculum Biologie

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Schulinterner Lehrplan Biologie

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems

7.1 Zeit. Material/Methoden Schulinterne Konkretisierung. Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriffe

Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek I gemäß dem Kernlehrplan der Sek I

EF Q1 Q2 Seite 1

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Biologie

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Schulcurriculum Biologie SI

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 8

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulcurriculum Biologie SI

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Schulinternes Curriculum Dezember 2017

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Schulinternes Curriculum für den Differenzierungskurs Biologie in der Jahrgangsstufe 9

EF Q1 Q2 Seite 1

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

B.M.V. - Schule Essen

Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Sek I

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sek. I. auf Grundlage des Kernlehrplans G 8

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Hauslehrplan Biologie SI Klassenstufen 5 & 6

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Hauscurriculum Biologie 7 9. Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems Untersuchungen eines exemplarischen Ökosystems

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Curriculum Biologie [Klassenstufen 7 + 9]

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

Prozessbezogene Kompetenzen

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Biologie. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

zusätzliche Konkretisierung am am EBG Unna

Transkript:

Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten), Nahrungsbeziehungen, Energieumwandlung, Energiefluss, offene Systeme, Veränderung von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen, Biotop- und Artenschutz an ausgewählten Beispielen, Treibhauseffekt und Nachhaltigkeit Kontext /Konzeptbezogene Kompetenzen - beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. - unterscheiden zwischen Sporen- und Samenpflanzen, Bedeckt- und Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppen. - erklären Zusammenhänge zwischen den Systemebenen Molekül, Zellorganell, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus. - beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen und deren Funktion innerhalb von Organen. Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte Themenspezifisch: - ermitteln mit Hilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten. (8) - bewerten an ausgewählten Beispielen die Beeinflussung globaler Kreisläufe und Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. (8) - erörtern an ausgewählten Beispielen Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit. (8) Regeln der Natur - Erkunden eines Ökosystems (terrestrisch: Wald / aquatisch: Fließgewässer) - Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich - beschreiben die Zelle und die Funktion ihrer wesentlichen Bestandteile ausgehend vom lichtmikroskopischen Bild einer Zelle.

- erklären die Bedeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem, z. B. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit. - erklären das Prinzip der Fotosynthese als Prozess der Energieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie. - beschreiben und erklären das Prinzip der Zellatmung als Prozess der Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie in andere Energieformen. - beschreiben einzellige Lebewesen und begründen, dass sie als lebendige Systeme zu betrachten sind (Kennzeichen des Lebendigen). - erklären die Wechselwirkung zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten und erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem. - beschreiben den Kohlenstoffkreislauf. - beschreiben den Energiefluss in einem Ökosystem. Allgemein: - recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. (8-9) - wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht. (8-9) - beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen, u. a. die Speicherung und Weitergabe genetischer Information, Struktur- Funktionsbeziehungen und dynamische Prozesse im Ökosystem. (8-9) - tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. (8-9)

- beschreiben exemplarisch den Energiefluss zwischen den einzelnen Nahrungsebenen. - beschreiben die stofflichen und energetischen Wechselwirkungen an einem ausgewählten Ökosystem und in der Biosphäre. - erläutern die Zusammenhänge von Organismus, Population, Ökosystem und Biosphäre. - beschreiben die für ein Ökosystem charakteristischen Arten und erklären deren Bedeutung im Gesamtgefüge. - beschreiben verschiedene Nahrungsketten und -netze. - beschreiben und erklären das dynamische Gleichgewicht in der Räuber-Beute-Beziehung. - beschreiben das Zusammenleben in Tierverbänden, z. B. einer Wirbeltierherde oder eines staatenbildenden Insekts. - kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht. (8-9) - planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. (8-9) - beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien. (8-9) - stellen aktuelle Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen biologische Kenntnisse bedeutsam sind. (8-9) - benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung biologischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. (8-9)

- beschreiben die Merkmale von biologischen Systemen mit den Aspekten: Systemgrenze, Stoffaustausch und Energieaustausch, Komponenten und Systemeigenschaften. - binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. (8-9) - beschreiben die langfristigen Veränderungen von Ökosystemen. - beschreiben und bewerten die Veränderungen von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen. - beschreiben an einem Beispiel die Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen. - bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt. - beschreiben Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und unterscheiden zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten. - beschreiben den Schutz der Umwelt und die Erfüllung der Grundbedürfnisse aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als Merkmale nachhaltiger Entwicklung.

- beschreiben den Treibhauseffekt, seine bekannten Ursachen und beschreiben seine Bedeutung für die Biosphäre.

Klasse / Halbjahr 8.2 Inhaltsfelder Evolutionäre Entwicklung Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen, Evolutionsmechanismen, Wege der Erkenntnisgewinnung am Beispiel evolutionsbiologischer Forschung Kontext /Konzeptbezogene Kompetenzen - nennen Fossilien als Belege für Evolution. - erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese, z. B. an Schnabelformen- Nahrung, Blüten-Insekten. - erläutern an einem Beispiel Mutationen und Selektion als Beispiele von Mechanismen der Evolution (z. B. Vogelschnäbel). - beschreiben den Unterschied zwischen Mutation und Modifikation. Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte Allgemein: (s. Halbjahr 1) Vielfalt und Veränderung eine Reise durch die Erdgeschichte - Den Fossilien auf der Spur - Lebewesen und Lebensräume dauernd in Veränderung - Vielfalt der Lebewesen als Ressource - beschreiben und erklären die stammesgeschichtliche Verwandtschaft ausgewählter Pflanzen oder Tiere. Suchtprävention ( im Rahmen der Thementage) - beschreiben die Abstammung des Menschen. Gefahren von Drogen, z.b. Nikotin, Alkohol und weiterer Rauschmittel