Aufgabe 4 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 4. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Aufgabe 5. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Aufgabe 5 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Allgemeine Hinweise Modul externes Rechnungswesen (BWL I)

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Sommersemester Dr. Michael Holtrup

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2011/2012. Dr. Michael Holtrup

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Sommersemester Dr. Michael Holtrup

Aufgabe 1 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Thema: Lagerinventur. Bewertung der Lagerbestände. Erfassung erfolgt an einem beliebigen Tag. Fortdauernde Erfassung während eines Geschäftsjahres.

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Zugang kg à 38,00. Zugang kg a 43,00. Schlußbestand 200 kg

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Dr. Michael Holtrup

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

2: 3: ) NB-

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Bilanz und Erfolgsrechnung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Übung Kostenrechnung SS 2016

Lagerbuchhaltung. Dortmund, Oktober 1998

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen.

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Erreichte Punkte

DURCHFÜHRUNG VON INVENTUREN

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Bachelor - Klausur Externes Rechnungswesen

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Betriebskostenrechnung. Stockwerkeigentümergemeinschaft Musterweg Muster

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

2. Buchführung der Vorräte

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

Roadmap (Semesterplanung)

30.01 (1) 7 Abschluss

Umlaufvermögen: Gegenstände, die nicht bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

Erreichte Punkte

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

Kosten- und Leistungsrechnung

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Universitätslehrgang Aufbaustudium Optoelektronik/Photovoltaik Fürstenfeld

Klausur Internes Rechnungswesen

Externe Schlussbilanz. Interne Schlussbilanz. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Forderungen.

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Struktur am Beispiel einer Liste

FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

Software WISO Hausverwalter 2017 So geht s: Wie erfasse ich einen Einzelwirtschaftsplan? Version / Datum V 1.0 /

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Name: Vorname: Unterschrift:

Gliederung zu Kapitel Kostenartenrechnung

Die gesamten Stromgebühren der Anlage betragen für dieses Jahr : 8.000,00 für Betriebsstunden:

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte)

Übungsaufgaben (Wertpapiere des Handelsbestandes)

Korrektur Korrektur von von wesentlichen Fehlern

IAS. Übung April Übung_6_IAS_FS09_final (Lösungen)-angepasst Seite 1

IFRS visuell: S IAS 02 (Vorräte)

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Klausur Externes Rechnungswesen

22. Ertragslage 221. Grundbegriffe 222. Instrumente Vermögensvergleich

Lerneinheit 3: Verbuchung von Rabatten. Lernen. Üben. Lösungen. W 1.06: Ergänzen Sie die Aufstellung:

Kosten- und Leistungsrechnung Klausur vom Allgemeine Hinweise

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis. IAS 2: Vorräte

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

Prüfung Einführung in das Finanzmanagement und das externe Rechnungswesen 29. Juni 2007 Serie A

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)

Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26)

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Transkript:

Aufgabe 4 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Philipp Reinbacher

Agenda 1 Aufgabe 4 2 Aufgabe 4a 3 Aufgabe 4c 4 Aufgabe 4b 5 Lösungsbogen 6 brw-bogen «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 2»

Agenda 1 Aufgabe 4 2 Aufgabe 4a 3 Aufgabe 4c 4 Aufgabe 4b 5 Lösungsbogen 6 brw-bogen «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 3»

Aufgabe 4: 20 Punkte Der Vorratsbestand der X-GmbH ist zum 31.12.10 zu bewerten. Aus den Buchhaltungsunterlagen des abgelaufenen Jahres ergeben sich für die Position Öl" folgende Daten: Der Anfangsbestand am 01.01.10 beträgt 95 Hektoliter (hl) zu 210 /hl. Einkäufe: Verkäufe: Datum Menge Preis Datum Menge Preis hl /hl hl /hl 03.02. 30 320 14.01. 40 510 05.03. 60 200 26.02. 25 490 22.04. 50 150 04.04. 50 500 12.08. 90 430 16.05. 40 520 11.11. 130 200 24.10. 60 600 12.12. 30 340 Beantworten Sie nun die Fragen im nachfolgenden Journal. Geben Sie die Werte in /hl, T bzw. in hl an. «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 4»

Agenda 1 Aufgabe 4 2 Aufgabe 4a 3 Aufgabe 4c 4 Aufgabe 4b 5 Lösungsbogen 6 brw-bogen «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 5»

Aufgabe 4a a) Ermitteln Sie nach der gewogenen Durchschnittsmethode den Preis in /hl, mit dem der Endbestand zu bewerten ist. Der Anfangsbestand am 01.01.10 beträgt 95 Hektoliter (hl) zu 210 /hl. Einkäufe: Verkäufe: Datum Menge Preis Datum Menge Preis hl /hl hl /hl 03.02. 30 320 14.01. 40 510 05.03. 60 200 26.02. 25 490 22.04. 50 150 04.04. 50 500 12.08. 90 430 16.05. 40 520 11.11. 130 200 24.10. 60 600 12.12. 30 340 «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 6»

Aufgabe 4a - Lösung Einkäufe: Verkäufe: Datum Menge Preis Datum Menge Preis hl /hl hl /hl 01.01. 95 210 14.01. 40 510 03.02. 30 320 26.02. 25 490 05.03. 60 200 04.04. 50 500 22.04. 50 150 16.05. 40 520 12.08. 90 430 24.10. 60 600 11.11. 130 200 12.12. 30 340 95*210 + 30*320 + 60*200 + 50*150 + 90*430 + 130*200 = 113.750 95 + 30 + 60 + 50 + 90 + 130 = 455 113.750 hl* /hl : 455 hl = 250 /hl a) 250 «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 7»

Agenda 1 Aufgabe 4 2 Aufgabe 4a 3 Aufgabe 4c 4 Aufgabe 4b 5 Lösungsbogen 6 brw-bogen «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 8»

Aufgabe 4c c) Wie hoch ist der Endbestand in hl? Der Anfangsbestand am 01.01.10 beträgt 95 Hektoliter (hl) zu 210 /hl. Einkäufe: Verkäufe: Datum Menge Preis Datum Menge Preis hl /hl hl /hl 03.02. 30 320 14.01. 40 510 05.03. 60 200 26.02. 25 490 22.04. 50 150 04.04. 50 500 12.08. 90 430 16.05. 40 520 11.11. 130 200 24.10. 60 600 12.12. 30 340 «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 9»

Aufgabe 4c - Lösung Einkäufe: Verkäufe: Datum Menge Preis Datum Menge Preis hl /hl hl /hl 01.01. 95 210 14.01. 40 510 03.02. 30 320 26.02. 25 490 05.03. 60 200 04.04. 50 500 22.04. 50 150 16.05. 40 520 12.08. 90 430 24.10. 60 600 11.11. 130 200 12.12. 30 340 (95+30+60+50+90+130) - (40+25+50+40+60+30) = 455-245 = 210 hl c) 210 «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 10»

Agenda 1 Aufgabe 4 2 Aufgabe 4a 3 Aufgabe 4c 4 Aufgabe 4b 5 Lösungsbogen 6 brw-bogen «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 11»

Aufgabe 4b b) Mit welchem T -Betrag ist der Vorratsendbestand an Öl in der Bilanz anzusetzen bei Anwendung ba) des Lifo-Verfahrens, bb) des Fifo-Verfahrens? Der Anfangsbestand am 01.01.10 beträgt 95 Hektoliter (hl) zu 210 /hl. Einkäufe: Verkäufe: Datum Menge Preis Datum Menge Preis hl /hl hl /hl 03.02. 30 320 14.01. 40 510 05.03. 60 200 26.02. 25 490 22.04. 50 150 04.04. 50 500 12.08. 90 430 16.05. 40 520 11.11. 130 200 24.10. 60 600 12.12. 30 340 «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 12»

Aufgabe 4ba - Lösung ba) Lifo = Last-in-first-out, Endbestand = 210 (Aufgabenteil c) Einkäufe: Verkäufe: Datum Menge Preis Datum Menge Preis hl /hl hl /hl 01.01. 95 210 14.01. 40 510 03.02. 30 320 26.02. 25 490 05.03. 60 200 04.04. 50 500 22.04. 50 150 16.05. 40 520 12.08. 90 430 24.10. 60 600 11.11. 130 200 12.12. 30 340 N.R.: 210-95 = 115-30 = 85-60 = 25 95*210 + 30*320 + 60*200 + 25*150 = 45.300 ba) 45 «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 13»

Aufgabe 4bb - Lösung bb) Fifo = First-in-first-out, Endbestand = 210 (Aufgabenteil c) Einkäufe: Verkäufe: Datum Menge Preis Datum Menge Preis hl /hl hl /hl 01.01. 95 210 14.01. 40 510 03.02. 30 320 26.02. 25 490 05.03. 60 200 04.04. 50 500 22.04. 50 150 16.05. 40 520 12.08. 90 430 24.10. 60 600 11.11. 130 200 12.12. 30 340 N.R.: 210 130 = 80 130*200 + 80*430 = 60.400 bb) 60 «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 14»

Agenda 1 Aufgabe 4 2 Aufgabe 4a 3 Aufgabe 4c 4 Aufgabe 4b 5 Lösungsbogen 6 brw-bogen «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 15»

Lösungsbogen Beantworten Sie nun die Fragen im nachfolgenden Journal. Geben Sie die Werte in /hl, T bzw. in hl an. a) 250 ba) 45 bb) 60 c) 210 Buchungsnummer (Buch.-Nr.) 340 a) Preis in /hl nach gewogener Durchschnittsmethode b) Endbestand der Vorräte nach dem ba) Lifo-Verfahren - Ihre Antwort/Ihre Makierung - (Diese Eintragung in den Belegbogen übernehmen!) Konto-Nr. Soll Haben Betrag Zusatz 250 45 60 210 bb) Fifo-Verfahren c) Endbestand der Vorräte in hl «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 16»

Agenda 1 Aufgabe 4 2 Aufgabe 4a 3 Aufgabe 4c 4 Aufgabe 4b 5 Lösungsbogen 6 brw-bogen «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 17»

brw-bogen Erfassungsbogen Klausur Externes Rechnungswesen Schotter Marry Forsythienweg 5 Hagen 31.07.15 613 8 129 760 50 7 6 0 50 1 25 1 13 1 00 8 30 1 75 2 33 1 13 1 75 2 21 4 70 1 40 1 40 1 40 1 40 1 40 1 41 1 41 1 41 1 41 1 60 Marry Schotter 7 6050 20000 1 7000 1 5000 28 50 5 5000 4 7600 1 1 400 9 50 4 00 28 2 98 4 70 7071 4 70 98 7071 8 90 7 50 10 2 32 1 59 5 3 20 1 59 2 26 1 2 50 1 75 1 55 3 8 69 13 22 3 45 9 99 25 338 338 1 1 3 00 2 25 2 25 1 50 2 25 3 51 1 62 1 62 60 1 20 2 40 4 80 2 25 2 25 4 50 1 2 50 45 60 2 10 * Da die abgefragten Zahlen nicht in den Belegbogen eingetragen werden können, wären in einer realen Klausur entweder Passende Werte zu errechnen bzw. die Werte würden (gerundet) z. B. in Tausend Euro oder Hundert Euro abgefragt. «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 18»

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes ReWe (BWL I)" - Philipp Reinbacher 19»