FAHRERZUSTANDSERKENNUNG



Ähnliche Dokumente
Bernadette Büsgen HR-Consulting

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper

Betriebliche Gestaltungsfelder

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Diversity in regionalen Unternehmen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Fragebogen: Abschlussbefragung

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Eye-Tracking. Analyse und Optimierung von Kundenzufriedenheit. Das Plus für die Marktforschung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Evaluation des Projektes

Verkehrsunfallbilanz 2013

AMS Alarm Management System

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Einleitende Bemerkungen

Strom in unserem Alltag

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Übungspraktikum 3 Physik II

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Nominari. Firmenportrait

Industrie 4.0 in Deutschland

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal,

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Selbsttest Prozessmanagement

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Requirements Engineering für IT Systeme

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

Erfolgreich verkaufen mit dem Beratungsprotokoll (AT)

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Schülerpraktikum am Institut für Psychologie

Ugra Proof Certification Tool

Auvistra Video Services

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Tagung für Betriebsräte in Lüneburg Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen Lüneburg

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

EEEINFACH MEHR. Erfolgreicher verkaufen mit der IBC SOLAR Line.

Requirements Engineering WS 11/12

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Meinungen zur Altersvorsorge

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

kurz erklärt Dokumentenmanagement & Archivierung 3 Schritte mit ELO QuickScan

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Business Model Canvas

Kindervorsorgeuntersuchungen

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Naturgewalten & Risikoempfinden

Weiterbildungen 2014/15

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

I N F O R M A T I O N

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Visuelle Kryptographie

Psychologie im Arbeitsschutz

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Energetische Klassen von Gebäuden

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

GeoPilot (Android) die App

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Ein subjektiver Vergleich zwischen SSIS und Kettle mit Ausblick auf die Generierung von BI-Lösungen

RFID im Hotel zur Gepäckverfolgung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Transkript:

FAHRERZUSTANDSERKENNUNG Dipl.-Ing. Melanie Ganzhorn, Dipl.-Ing. Manuel Höfer und Dipl.-Psych. Frederik Diederichs

AGENDA Motivation und Ziel der Fahrerzustandserkennung Der Fahrerzustand Fahrerzustandserkennung: Müdigkeit Ablenkung Ausblick 1: Verhaltensprädiktion bzw. Intentionserkennung Ausblick 2: automatisiertes Fahren

In der Konstellation Mensch-Maschine und Verkehrsraum ist der Mensch der größte Unsicherheitsfaktor, Rainer Bernickel

Unfallrisiko Fehlverhalten 86% der Unfälle wurden 2012 durch das Fehlverhalten von Fahrzeugführern verursacht Ca. 10 % Unfälle maßgeblich durch Ablenkung Ca. 20-30 % Unfälle unter Einfluss von Unaufmerksamkeit Bis zu 25 % aller Unfälle sind auf Ermüdung des Fahrers zurück zu führen Die Unfallschwere ist meistens höher wie bei anderen Unfallursachen Statistisches Bundesamt

Ziel der Fahrerzustandserkennung Das Ziel der Fahrerzustandsbeobachtung: Unfälle zu verhindern, die auf Müdigkeit, geringer Vigilanz und mangelnder Aufmerksamkeit beruhen Fahrerzustandserkennung um: Fahrer entsprechend seiner aktuellen Leistungsvoraussetzungen zu unterstützen Die Assistenz des Fahrers an die jeweilige Situation anzupassen Die Priorisierung und das Managen der Human Machine Interface- Funktionen anzupassen Vor der Implementierung eines Systems zur Fahrerzustandsmessung sind die psycho-physiologischen Zusammenhänge der Zustände zu berücksichtigen

Driving Performance Die 3 Stufen des Fahrerzustandes Reduced Performance Sleepiness Lethargic Optimal Driving Performance Reduced Performance Information overload Distraction Under - Stimulation Safety critical Driver capability fits with driving task and potential additional tasks. Drivers aim for medium stimulation. Safe driving Over - Stimulation Safety critical Driver Stimulation Yerkes-Dodson Law (1908) adapted to the driving task.

Einflussgrößen auf den Fahrerzustand Over stimulated by driving situation. Over stimulated by driving situation and tertiary task. Medium stimulated by driving situation. Medium stimulated by driving situation and tertiary task. Under stimulated by driving situation. Under stimulated by driving situation and tertiary task.

FAHRERZUSTANDSERKENNUNG Müdigkeit Bild: car-it.com

Gefährdung durch Müdigkeit im Vergleich Das müde Steuern eines Kraftfahrzeuges kann genauso gefährlich sein, wie alkoholisiert zu fahren. 17 Stunden ohne Schlaf 0,5 24 Stunden ohne Schlaf 1,0 Bilder: menshealth.de & denkfabrikblog.de cand. mach. Dirk Vetter Müdigkeitserkennung im Fahrzeug

Was steckt hinter Müdigkeit & Sekundenschlaf Vigilanz Beobachtungsleistung bei sich länger andauernden Beobachtungssituationen. Hypovigilanz Verringerung der Vigilanz reduzierte Wachsamkeit Müdigkeit Zustand der psychischen Erschöpfung Zustand zwischen Wachsein und Schlaf, welcher bei fehlender Unterbrechung in Schlaf übergehen kann Sekundenschlaf Unwillkürliches Schließen der Augen. Wesentliches Merkmal: Wahrnehmungsausfall cand. mach. Dirk Vetter Müdigkeitserkennung im Fahrzeug

Parameter zur Identifizierung von Müdigkeit Umgebungsorientierte Parameter Tageszeit Wetter Fahrzeugorientierte Parameter Lenkverhalten Spurhaltegüte Fahrerorientierte Parameter Elektrischer Leitungswiderstand der Haut Augen- und Lidschlussverhalten cand. mach. Dirk Vetter Müdigkeitserkennung im Fahrzeug

Systeme zur Müdigkeitserkennung Kamerabasiert Fahrverhalten Physiologisch cand. mach. Dirk Vetter Müdigkeitserkennung im Fahrzeug

FAHRERZUSTANDSERKENNUNG Ablenkung

Driving Performance Die 3 Stufen des Fahrerzustandes Reduced Performance Sleepiness Lethargic Optimal Driving Performance Reduced Performance Information overload Distraction Under - Stimulation Safety critical Driver capability fits with driving task and potential additional tasks. Drivers aim for medium stimulation. Safe driving Over - Stimulation Safety critical Driver Stimulation Yerkes-Dodson Law (1908) adapted to the driving task.

Ablenkung durch Nebenaufgaben Nebenaufgaben interferieren mit den für die Fahraufgabe benötigten Ressourcen. Je stärker die Interferenz, um so stärker wird die Fahrleistung beeinflusst. Unterschiedliche Nebenaufgaben erzeugen unterschiedliche Interferenzen. Interferenz sind dabei abhängig von der individuellen Ausführung der Nebenaufgabe. cognitive visual haptic acoustic lost in thought looking at navigation drinking grap something texting making a call listening to the radio

Messung von Ablenkung in Echtzeit Methoden zur Messung in Echtzeit sind: Physiologische Messung Kamerabasierte Messung Fahrdatenbasierte Messung Bedientätigkeitenbasierte Messung Bewerterbasierte Messung

Physiologische Messung http://www.auto-medienportal.net/ Physiologische Parameter sind geeignet um reduzierte und überhöhte Gesamtaktivierung zu messen. Dies sind u.a.: Herzschlag Hirnaktivität Hautleitwert Muskelaktivität Atmung Sehr direktes und reaktionsschnelles Maß. Kann vom Fahrer nicht willentlich beeinflusst werden. Auf Grund der störanfälligen Messtechnik und nicht berührungsfreier Sensoren nur bedingt geeignet im Fahrzeug.

Kamerabasierte Messung Eye-Tracking und/oder Headtracking zur Erfassung von Blick- und Kopfbewegungen: on road: Kopfrichtung der Straße zugewendet: Fahrer ist (visuell) aufmerksam. off road: Kopfrichtung der Straße abgewendet: Fahrer ist (visuell) abgelenkt. Noch keine serienreife Technik. Selbst in der wissenschaftlichen Experimentalpraxis fehleranfällig. Wahrnehmung in der visuellen Peripherie wird nicht erfasst. Motorische Ablenkung wird nicht gemessen.

Fahrdatenbasierte Messung Quelle: Aktiv Projekt Quelle: Aktiv Projekt Spurhaltemaße: Mittlere Laterale Position (MLP) Standardabweichung der lateralen Position (SDLP) Spurüberschreitungen (Lanex) Time to Lane Crossing (TLC) Lenkmaße: Standardabweichung des Lenkwinkels Steering Wheel Reversal Rate Absicherung gegen Störgrößen schwierig. Automatisierte Längs- und Querführung entzieht Daten. Veränderungen im Fahrverhalten sind eine Reaktion, d.h. zeitversetzt.

Bedientätigkeitenbasierte Messung http://bloginor.com/ Abbildung aller Bedienelemente im CAN, z.b. Position von Anzeige-/Bedienelement Abbildung der Eingabeart Manuell, Sprache, Geste Abbildung der Menüstruktur, z.b. Anzahl Auswahlmöglichkeiten Anzahl Bedienschritte Relativ einfach zu implementieren. Ablenkung ist individuell sehr unterschiedlich. Visuelle Ablenkung nur mittelbar erfasst.

Bewerterbasierte Messung Methode aus der empirischen Sozialforschung. Verhaltensbeobachtung durch einen Bewerter. Valide durch Einteilung des Verhaltens in wissenschaftlich begründete Kategorien. Objektiv und reliabel durch Skalen und Schulungen. Als Referenzmaß für die Forschung und Entwicklung einsetzbar. Bewährt für die Beurteilung von Schläfrigkeit. Toolbox zur Echtzeitbewertung des Fahrerzustandes

Entwicklung der BABS Die Beobachterbasierte ABlenkungs Skala (BABS) ist eine standardisierte Bewerterskala basierend auf Methoden der empirischen Sozialforschung. Die BABS basiert auf dem aktuellen Stand der Empirie und Forschung zu kognitiven Prozessen. Ablenkung wird durch einen geschulten und trainierten Bewerter gemessen. Interraterreliabilität ist mit r.=.70 als gut anzusehen. Referenzmethode für die Forschung und Entwicklung. MS Office Fraunhofer IAO

Die Funktionsweise der BABS Keine Leicht Mittel Stark Visuell Keine Interferenz Blick auf Straße Mittlere Interferenz mittlere Blickabwendungen Sehr starke Interferenz starke Blickabwendungen Motorisch Keine Interferenz beide Hände am Lenkrad Geringe Interferenz geringe manuelle Ablenkung Mittlere Interferenz mittlere manuelle Ablenkung Sehr starke Interferenz starke manuelle Ablenkung Auditive Keine Interferenz keine akustische Ablenkung max. Radio hören Mittlere Interferenz mittlere akustische Ablenkung Kognitiv Keine Interferenz volle Konzentration auf Fahraufgabe Geringe Interferenz geringe kognitive Ablenkung Mittlere Interferenz mittlere kognitive Ablenkung Sehr starke Interferenz starke kognitive Ablenkung

Einige Parameter der BABS Visuelle Ablenkung Blickabwendung von der Fahraufgabe Motorische Ablenkung Position von Händen und Körper Position und Art der Gegenstände mit denen interagiert wird Auditive Ablenkung Übertönung von relevanten Geräuschen Kognitive Ablenkung Gefahrenpotenzial der Nebenaufgabe Zuhören oder Entscheiden Verminderte visuelle Aktivität Quelle: Zwahlen, 1988

Vorteile der BABS Vorteile gegenüber anderen Methoden: Eye-tracking misst keine motorische und auditive Ablenkung Fahrdaten messen die Reaktion und nicht die Ablenkung an sich Selbstbewertungen unterschätzen die Kritikalität. Physiologische Messungen sind sehr aufwendig und fehleranfällig. Alle Ressourcen sind in der Messung beinhaltet Anwendbar auf alle Szenarien und Aufgaben Keine weiteren Sensoren notwendig Live Anwendung oder (Nach-)Bewertung von Videos Flexibler und kostengünstiger Synchrone Aufzeichnung mit anderen Messdaten möglich Fahrerspezifische Unterschiede bei der Ausführung einer Nebenaufgabe werden berücksichtigt Theoretische Analyse von HMI Konzepten in frühen Phasen

BABS berücksichtigt Kriterien gängiger Guidelines Less than 6 clicks Glance Duration < 2 s Glance Frequency < 4 Hands on Wheel European Commission Total Time on Task 12 s Eyes on Road

FAHRERZUSTANDSERKENNUNG Ausblick Verhaltensprädiktion bzw. Intention

UR:BAN Urbaner Raum: Benutzergerechte Assistenzsysteme und Netzmanagement Verbundprojekt: Automobil- und Zulieferindustrie, Universitäten, Forschungsinstitute Fraunhofer IAO: Fahrerintentionserkennung und Verhaltensprädiktion Entwicklung einer Intentionserkennungsmethodik Sensorik Beobachterverfahren

Strukturbild Intentionserkennung

FAHRERZUSTANDSERKENNUNG Ausblick Automatisiertes Fahren

Driving Performance Die 3 Stufen des Fahrerzustandes Reduced Performance Sleepiness Lethargic Optimal Driving Performance Reduced Performance Information overload Distraction Under - Stimulation Safety critical Driver capability fits with driving task and potential additional tasks. Drivers aim for medium stimulation. Safe driving Over - Stimulation Safety critical Driver Stimulation Yerkes-Dodson Law (1908) adapted to the driving task.

VI Summit 02. April 2014 in Stuttgart Fahrermodelle für das automatisierte Fahren Mit Sprechern von OEMs und Tier 1 Zulieferern

KONTAKT Dipl.-Ing. Melanie Ganzhorn Fraunhofer IAO Human Factors Engineering and Vehicle Interaction Nobelstr.12 70569 Stuttgart, Germany melanie.ganzhorn@iao.fraunhofer.de Thomas Ernsting (GEO, 2013) @ Fraunhofer IAO www.hfe.iao.fraunhofer.de www.vi.iao.fraunhofer.de blog.iao.fraunhofer.de