Rekommunalisierung Modetrend oder neues Politikphänomen?

Ähnliche Dokumente
Ausgliedern oder rekommunalisieren? Entwicklungstendenzen im kommunalen Beteiligungsmanagement

Rekommunalisierung Fallstricke in der Praxis

Daseinsvorsorge Spielräume der Kommunen erhalten

Kommunalisierung von Aufgaben der Daseinsvorsorge

Wie sollen Kommunen wirtschaften? Chancen und Gefahren von Rekommunalisierungen. Roland Schäfer

Kommunal statt Privat - Erfolgreiche Kommunalisierung der Müllabfuhr in Bergkamen

Privat vor Staat hat ausgedient! (Re)kommunalisierung in Bergkamen, NRW. Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters

Kommunalisierung von Aufgaben der Daseinsvorsorge

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

Rekommunalisierung Modetrend oder neues Politikphänomen?

Öffentliche Daseinsvorsorge durch Privatisierung: Eine mögliche Lösung?

Die Bedeutung des Ehrenamtes in der Kommune. Roland Schäfer Bürgermeister der Stadt Bergkamen Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

Energieversorgung und bereitstellung nachhaltig gestalten

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Ausschreibung der Konzessionsverträge. KUBUS - Ihr kompetenter Ansprechpartner

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus

Hand drauf. Umweltfreundlich. Partnerschaftlich. Stark vor Ort.

Stellungnahme. Reinbek, 28. November 2014

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Zwischenbilanz, Ausblick & Handlungsempfehlungen

Thesenpapier Chancen und Risiken der Rekommunalisierung

Kommunen, Energiewende und Hessische Gemeindeordnung Was ist erlaubt? 22. März 2012 Dr. David Rauber

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

ANFRAGE. der Fraktion DIE LINKE.

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl

Rationalisierungsstrategien in freigemeinnützigen Krankenhäusern und ihre Auswirkung auf Beschäftigte und Versorgung

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander

WARUM BRANDENBURG EINE VERWALTUNGS- STRUKTURREFORM BRAUCHT.

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Stadtkonzerne vor stürmischen Zeiten? Dr. Christian Becker, 13. Mai 2015

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Strategische Ziele der Stadt Minden

Eigenbetriebe und Gesellschaften der Stadt Göttingen. Kommunalpolitischer AK Göttinger Linke

Konzept für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Verbandsgebiet nach 2018

Gemeindekooperation in Südböhmen

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Ich freue mich unser Modell in Ihrer Enquetekommission vorstellen zu können.

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten?

Für soziale Gerechtigkeit und umfassende Demokratie vor Ort!

VdK-Pressefrühstück am Stand der Inklusion in NRW

Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum

Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Untersuchungssteckbrief

Neues Kommunales Rechnungswesen Ist die Doppik nach acht Jahren in den Rathäusern angekommen?

Klimaschutz als Herausforderung für Kommunen

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Deutschland im demografischen Wandel.

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Vorstellung des Bürgermeisterkandidaten. Andre Stenda. in den Ortsteilen von Hohenroda

Zu Artikel 13 ( Änderung des Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften )

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rekommunalisierung und Enteignung Deutscher Bundestag WD /16

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Schritt für Schritt zur Breitbandförderung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Stadtwerke Oberriexingen GmbH. Vorstellung der neuen Gesellschaft

Welchem Zweck und welcher Aufgabe können Öffentliche Güter dienen?

Volksbank Mönchengladbach eg

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein

STELLUNGNAHME 16/2347

Verwaltungsreform. Quelle:

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz

Einbringung der Entwürfe Haushaltsplan und Wirtschaftspläne Fortschreibung Haushaltssicherungskonzept

Unternehmerische Verantwortung zum Vorteil der Kommunen

17. Forum Umwelt Einsatz nachwachsender Rohstoffe Aspekte fairer Beschaffung. Ingelheim, 15. März 2013 Christoph Bartscher 1

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Ausschreibung von Strom und Erdgas mit elektronischer Auktion. Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013

Zwei Genossenschaften ein Ziel

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Kommunen an die Macht

Workshop. Ist die Entsorgung ab 2005 für Bürger und Gewerbe gleichermaßen gesichert? Kommunale Kooperation zur Erhöhung der Entsorgungssicherheit

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

01. /// i n t e r n at i o n a l e s ja h r d e r g e no s s e n s ch a f t e n

Satzung für den Eigenbetrieb "Fernwärmeversorgung der Stadt Lößnitz"

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Redebeitrag von Annette Weinreich zu den Eckwerten. Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren,

Neue Energie für Berlin demokratisch, ökologisch, sozial Dr. Stefan Taschner Bürgerbegehren Klimaschutz/ Berliner Energietisch, Berlin

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Neues Tarifrecht im öffentlichen Dienst und in den Kommunen

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR

Transkript:

Rekommunalisierung Modetrend oder neues Politikphänomen? von Roland Schäfer Bürgermeister der Stadt Bergkamen Präsident des Städte- und Gemeindebundes NRW 1. Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Beitrag für das Jahrbuch Der Neue Kämmerer 2008 März 2008 www.roland-schaefer.de buergermeister@bergkamen.de

Einleitung Bereits seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts versorgen Städte und Gemeinden ihre Bürger mit Wasser, Gas und Strom. Nicht viel später kamen Abwasser- und Abfallentsorgung sowie weitere Dienstleistungen hinzu. Die Bandbreite reicht von der Feuerwehr über Friedhöfe, Krankenhäuser, sozialem Wohnungsbau und ÖPNV bis zu kulturellen, sportlichen und sozialen Angeboten. Der Grund für das kommunale Engagement war die wachsende Nachfrage der Bevölkerung und der Wirtschaft nach diesen Gütern und Dienstleistungen, Gesichtspunkte der Sicherstellung von Volksgesundheit und Seuchenbekämpfung sowie Förderung von wirtschaftlichem und sozialem Fortschritt einerseits und andererseits das fehlende bzw. mangelhafte Angebot durch Privatunternehmen. Die Erledigung von Aufgaben der Daseinsvorsorge durch die Kommunen hat also eine lange Tradition. In den Jahrzehnten des Bestehens der Bundesrepublik entwickelte sich aber eine Tendenz, immer mehr Leistungen der Daseinsvorsorge auf Private zu übertragen. Dahinter stand die weit verbreitete Auffassung, private Unternehmer seien letztlich leistungsfähiger und effizienter als es eine Behörde je sein könne. In den Kommunen der neuen Bundesländer wurden nach der Wiedervereinigung vielfach unter Verzicht auf den Aufbau eigener kommunaler Betriebe und Einrichtungen die Leistungen sofort an Privatunternehmen vergeben. Erst in den letzten Jahren scheint sich diese Entwicklung umzukehren. Aktuelle Entwicklungen Festzustellen ist, dass sich im kommunalen Bereich nach vielen Jahren der Privatisierung von Leistungen der Daseinsvorsorge seit einiger Zeit eine gewisse Veränderung abzeichnet. Kommunale Unternehmen weiten ihre Wirtschaftstätigkeit aus und erschließen neue Geschäftsfelder, ehemals privatisierte Leistungen, etwa im Bereich der Abfallentsorgung, werden rekommunalisiert. Exakte Zahlen für alle Felder der Daseinsvorsorge sind schwierig zu ermitteln. Für den Bereich der Abfallentsorgung sind aus den Jahren 2006 und 2007 insgesamt 12 Fälle bekannt, bei denen Kommunen oder Kommunalverbände mit einer Gesamtbevölkerung von 1,6 Mio. Einwohnern von einem privaten Entsorger zu einem kommunalen Eigenbetrieb oder interkommunalem Zweckverband gewechselt sind (Quelle: REMONDIS AG & Co. KG v. 28.06.2007). In Nordrhein-Westfalen konnten die kommunalen Entsorger im Zeitraum vom Anfang 2005 bis Anfang 2007 ihren Marktanteil um 4 Prozent auf knapp 52 Prozent erhöhen (Quelle: Umweltministerium NRW, zitiert nach Europaticker v. 11.02.2007). Allein beim deutschen Marktführer REMONDIS soll das Entsorgungsgebiet von 2005 bis 2007 um mehr als zehn Prozent geschrumpft sein (Quelle: Europaticker v. 13.03.2007). Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) spricht inzwischen offen von einem Trend zur Rekommunalisierung (Quelle: Handelsblatt v. 18.10.2006).

Aber auch im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Strom, Gas und Wasser ist eine Veränderung in der Weise zu beobachten, dass immer mehr Kommunen wieder die Netze übernehmen, Unternehmen zurückkaufen oder neue gründen oder zumindest sehr ernsthaft über eine Kommunalisierung nachdenken (Fallbeispiele: DEMO 03/2007, S. 36 unter der Überschrift Das Pendel schlägt zurück ). Ursachen des Trends zur Rekommunalisierung Zum Teil hat in den Rathäusern und der Öffentlichkeit die Erkenntnis zugenommen, dass privat nicht automatisch besser und billiger bedeutet und dass eine kommunale Eigenerledigung eine Reihe weiterer Vorteile für die Bürgerschaft mit sich bringt. Ebenso sind auch bei einer Reihe von Kommunalpolitikern und Führungskräften der Verwaltung die Überzeugung und das Selbstbewusstsein gewachsen, dass kommunale Eigenbetriebe und Gesellschaften durchaus effizient organisiert und geführt werden können. Gefördert wird diese Entwicklung durch die Einführung der Doppik, die verstärkt betriebswirtschaftliche Handlungsweisen in die Kommunalverwaltungen einziehen lässt. Eine Rolle spielt sicher auch die Rückbesinnung auf die grundlegende Funktion der öffentlichen Daseinsvorsorge: Zentrale Idee der Daseinsvorsorge ist die Orientierung am Gemeinwohl, verstanden als Gesamtinteresse der Bürgerschaft. Das Gemeinwohl beinhaltet Gedanken wie Ver- und Entsorgungssicherheit, Nachhaltigkeit, Transparenz, Erschwinglichkeit einer Leistung für breite Bevölkerungsschichten sowie Erhalt von Qualitäts-, Umwelt- und Sozialstandards. Gemeinwohlorientierung steht zwar im Widerspruch zu dem Ziel reiner Profitmaximierung, nicht aber im Widerspruch zu betriebswirtschaftlichem Denken oder Gewinnerzielung. Viele kommunale Verantwortungsträger sind inzwischen überzeugt, dass es nicht sein kann, dass sich die Privatunternehmen nach der Theorie des Rosinenpickens die lukrativen Geschäftsfelder sichern und den Kommunen allein die defizitären Bereiche überlassen. Praktische Erfahrungen aus Bergkamen In Bergkamen, einem Mittelzentrum mit gut 52.000 Einwohnern in NRW, haben wir versucht, unvoreingenommen je nach Einzelfall sowohl öffentliche als auch private Lösungen in verschiedenen Bereichen der Daseinsvorsorge zu finden; Lösungen, die jeweils die vorteilhaftesten für die Bürger sind. 1995 wurde durch die Gründung von interkommunalen Stadtwerken GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen Bönen Bergkamen GmbH die Voraussetzung geschaffen, die bis dahin durch private Versorgungsunternehmen erfolgte Strom- und Erdgasversorgung im Gebiet der drei Kommunen zu kommunalisieren. Später kam noch Fernwärmeversorgung hinzu sowie der Aufbau einer eigenen Telekommunikationsgesellschaft. Die GSW haben sich bis heute ausgesprochen erfolgreich - und für die Stadt gewinnbringend - im Markt behaupten können.

2002 wurde in Bergkamen weiterhin die bis dahin privat vergebene Straßenreinigung nach Vertragsende durch den Baubetriebshof der Stadt übernommen, wobei die Straßenreinigungsgebühr um 25 % gesenkt werden konnte. Ob ab 2009 auch die Wasserversorgung kommunalisiert werden soll, ist abhängig davon, ob dies für uns betriebswirtschaftlich Sinn macht. Diese Prüfung läuft zurzeit. Aktuelles Beispiel für die Kommunalisierung einer Aufgabe der Daseinsvorsorge in Bergkamen ist die Übernahme der Müllabfuhr Mitte 2006 bis dahin immer durch Privatunternehmen ausgeführt - durch einen städtischen Betrieb, verbunden mit einer Kostensenkung von 30 % und einer Gebührensenkung um rund 12 %. Der Kostenvorsprung des EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) hat einige sehr konkrete Ursachen: Der Kostenvergleich erfolgte auf der Grundlage der Ausschreibung von 1994 und des letzten Vertrages von 1995. Eine neue Ausschreibung hätte natürlich ein niedrigeres Ergebnis bringen können (oder ein höheres!) Gewinnerzielung ist nicht erforderlich: der EBB als gebührenfinanzierte, kostenrechnende Einrichtung der Stadt muss lediglich kostendeckend arbeiten Der Overhead wurde kostengünstig gestaltet: nebenamtliche Betriebsleitung, straffe Verwaltung, Kontrollorgane ohne zusätzliches Sitzungsgeld Gute personelle, organisatorische und technische Rahmenbedingungen: - optimierte Personalausstattung und Nutzung der Spielräume des TVöD - moderne Fahrzeugtechnik (Seitenlader) und Logistiksoftware - bedarfsorientierter Einkauf ergänzender Dienstleistungen Keine Mehrwertsteuerpflicht nach 4 KStG als Hoheitsbetrieb nichtgewerblicher Art (allerdings auch keine Vorsteuerabzugsberechtigung!) Privatvergabe oder Kommunalerledigung? Die Kommunalisierung der Strom- und Gasversorgung sowie der Abfallbeseitigung in Bergkamen ist sicherlich ein Erfolgsbeispiel, ohne damit aus meiner Sicht zugleich allgemeines Vorbild zu sein. Kommunalisierung bzw. Rekommunalisierung ist keineswegs das Allheilmittel für alle Bereiche der kommunalen Daseinsvorsorge. In anderen Städten mag eine völlig andere Lösung angezeigt sein. Die Bandbreite reicht vom kommunalen Eigenbetrieb oder einer GmbH über Formen interkommunaler Zusammenarbeit und PPP-Modelle bis hin zur vollständigen Privatisierung durch Ausschreibung und Vergabe. Was spricht nun für eine Ausschreibung und Vergabe an ein Privatunternehmen und was für die Erledigung durch die Kommune selbst? Für die Ausschreibung spricht: Exakte Übersicht über interessierte Firmen und Ermittlung des preisgünstigsten Bieters Behebung eines eventuellen kommunalen Investitionsstaus durch eine kapitalstarke Privatfirma

Betriebswirtschaftliches Denken und - berechtigte - Gewinnorientierung des Privaten garantieren hohe Effizienz in der Aufgabenerledigung Einbringung von überregionalen Erfahrungen, spezifischem Fachwissen und spezialisiertem Know-how Kostensicherheit für Kommune während der Vertragslaufzeit Alleiniges Risiko für Personaleinsatz (Krankheit, Streik etc.), Finanzkalkulation und Vertragserfüllung beim Privatunternehmen Für eine kommunale Aufgabenerfüllung spricht: Wettbewerb regelt nicht alles. Privat ist keineswegs immer effizienter, qualitativ besser oder finanziell günstiger. Schaffung sozialversicherungspflichtiger und tariflich bezahlter Arbeitsstellen zur Stärkung von lokaler Arbeitsplatzsituation und Kaufkraft in der eigenen Stadt Gezielte Auftragsvergaben an heimische Unternehmen von Handwerk und Mittelstand als Regelfall flexible und kurzfristige Reaktion auf Bürgerwünsche und neue Anforderungen möglich - und damit mehr Bürgernähe Direktere Steuerung durch Rat und Verwaltung - und damit ein Instrument der Stadtentwicklung Zusätzlich bei wirtschaftlicher Tätigkeit: Gewinnerzielung zugunsten der Kommune und ihrer Bürgerinnen und Bürger und nicht zugunsten einer fernen Konzernzentrale Nur eine konkrete Abwägung vor Ort kann die jeweils günstigste Lösung für die Bürgerinnen und Bürger ermitteln. Im Sinne der kommunalen Selbstverwaltung ist allein wichtig, dass die Verantwortlichen einer Kommune sich klar machen, welche Handlungsalternativen ihnen konkret offen stehen, eine sorgfältige, nachvollziehbare Abwägung durchführen und dann erst im Interesse ihrer Bürgerschaft eine transparente Entscheidung treffen. Fazit Letztlich bleibt festzustellen, dass die aktuelle Entwicklung zur Rekommunalisierung von Leistungen der Daseinsvorsorge sicherlich kein bloßer Modetrend ist. Dazu sind die Entscheidungen der kommunalen Verantwortungsträger auch von zu großer finanzieller und politischer Tragweite. Ob die Entwicklung der Beginn eines dauerhaften Phänomens ist, bleibt abzuwarten. Ich möchte an dieser Stelle abschließend für eine faire Diskussion zwischen Gemeinden und Privatwirtschaft appellieren. Zugespitzte Schlagworte wie Privat vor Staat oder Kommune schlägt Konzern stellen sich in der Praxis oft als Leerformel heraus, eben weil eine rein ideologische Sicht bei der praktischen Arbeit eher hinderlich ist. Bisher sind wir in Deutschland nach meiner Einschätzung mit den unterschiedlichen Aktivitäten von kommunalen Einrichtungen und Unternehmen einerseits und den Unternehmen der Privatwirtschaft andererseits sowie den gemischtwirtschaftlichen PPP-Projekten insgesamt sehr gut gefahren.

Ich spreche mich keineswegs dafür aus, alle Bereiche der Daseinsvorsorge primär durch die Kommunen selbst erledigen zu lassen. Es kann durchaus gute Gründe für eine Ausschreibung und Vergabe an ein Privatunternehmen geben. Ich spreche mich aber für den Erhalt der bisherigen Bandbreite an bewährten Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aus, um jenseits ideologischer Vorurteile jeweils nach dem Einzelfall vor Ort die beste Lösung für die Bürgerinnen und Bürger unserer Städte und Gemeinden zu finden.