Seminarbroschüre Fach- und Führungskräfte. Bilanzanalyse Controlling Netzcontrolling Risikomanagement Vertriebscontrolling

Ähnliche Dokumente
»Controlling, Finanzen & Risikomanagement«

»Controlling, Finanzen & Risikomanagement«

»Vertriebscontrolling in der Energiewirtschaft«

»Finanz- und Risikomanagement«

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

EKo Solutions GmbH. Beratungsportfolio

»Neue Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft«Branchenübergreifende Schnittstellen

Biltrolling Praxis Einstieg

Controlling-Instrumente von A-Z

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Controlling-Instrumente von A - Z

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Risikomanagement und KonTraG

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

SEMINARE BWL UND FINANZEN

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Controlling im Versicherungsunternehmen - Ein einführender Überblick -

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

BWL für die Immobilienwirtschaft

Grundlagen des Risikomanagements

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

MANAGEMENT ACCOUNTING

Der EVU-Controller als Business Partner In 3 Tagen zum kompetenten Ansprechpartner für das Management

Roadmap Datum Themen Lernziele

USER GROUP.»Energievertrieb & Marketing Österreich«4. Arbeitstreffen Wien, 21. und 22. November 2017

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Zusammenarbeit. Betreuung von Masterarbeiten

Planung und Risiko-Controlling

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Einführungsveranstaltung

Seminar Energiewirtschaft WS 2008/09

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Controlling der Fußballunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

EINSENDEARBEIT ZUM KURS 42261

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Professionelles Finanzcontrolling Wir begleiten Sie auf Ihren Wegen.

1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik 17

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017

KF 06: Bilanzierung, Steuern und Recht im Tourismus

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Strategische Planung und Steuerung im Unternehmen

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Unternehmensbewertung: Art or Science?

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BESONDERHEITEN IM STRATEGIE-NAVIGATOR

Biltroller-Woche: Vom Bibu zum Controller

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Unternehmer-Seminar. Wie lese ich (m)eine Bilanz? 23. März 2018, München Mit Prof. Dr. Peter Kajüter

Praxiswissen Controlling

Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und Rechnungswesen im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16

Customer Insights und Marktforschung

Jahresabschlussanalyse

»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

DGFP // Ausbildung. Personalcontrolling. relevante HR-Kennzahlen für das Geschäft. zielgruppengerechtes. Reporting. Personalcontrolling.

Entwicklung eines Data Warehouse-gestützten Kennzahlensystems für den Bereich Finanzen, Planung und Controlling im Universitätsklinikum

Performance Measurement

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Controlling: Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL-Vorstellung

Inhaltsverzeichnis. 1 Definiton, Added Value von Controlling Aufbereitung der Basisdaten... 37

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Wirtschaftsführung in Kommunen und ihren Unternehmen

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung

Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und Rechnungswesen im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

Das Controllingkonzept

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Corporate Planning Suite

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Finanzielles Risikomanagement

Tax Rate Reconciliation

Unternehmensplanung. mehr als nur isolierte Ertrags- und Liquiditätspläne.

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Transkript:

Seminarbroschüre Fach- und Führungskräfte Bilanzanalyse Controlling Netzcontrolling Risikomanagement Vertriebscontrolling

Energieforen Leipzig GmbH Hainstraße 16 04109 Leipzig

Unsere Seminare im Überblick Bilanzanalyse für die Energiewirtschaft Seite 4-5 Controlling in der Energiewirtschaft Seite 6-7 Netzcontrolling Seite 8-9 Risikomanagement in der Energiewirtschaft Seite 10-11 Vertriebscontrolling in der Energiewirtschaft Seite 12-13

Bilanzanalyse für die Energiewirtschaft Tag 1 9:30 17:00 Uhr 1. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Grundlagen, Begriffe, Ziele Ziele, Empfänger und Rechtsgrundlagen Struktur und Aufbau des Jahresabschlusses von Energieunternehmen Jahresabschluss nach HGB und IFRS Bestandteile und Unterschiede 2. Einführung in die Quantitative Bilanzanalyse Phasen der Jahresabschlussanalyse: Aufbereitung von Daten aus Bilanz, GuV und Anhang Anwendung von Auswertungsmethoden Kennzahlen- und Kennzahlensysteme Ratingmodelle (MOODY S RISK CALC) 3. Einführung in die Qualitative Bilanzanalyse Bilanzpolitische Spielräume und Wahlrechte Jahresabschlusspolitische Maßnahmen erkennen und beurteilen: Aktiva Sachanlagen (Leasing), Goodwill und Impairment Jahresabschlusspolitische Maßnahmen erkennen und beurteilen: Passiva Rückstellungen und Verbindlichkeiten (Liabilities) Tag 2 9:00 17:00 Uhr 1. Vertiefung Quantitative Bilanzanalyse Kennzahlen-Vergleich: Stadtwerke/EVU und Energiebranche Branchenbezogene Bedeutung einzelner Bilanzkennzahlen Analyse von Vermögen, Finanzierung, Liquidität, Ergebnis und Rentabilität Grenzen und Kritik der quant. Bilanzanalyse Was steht hinter den Zahlen? 2. Vertiefung Qualitative Bilanzanalyse Energiebranchenspezifische Aussagen hinsichtlich Bilanzpolitik und -analyse: Bewertung, Abschreibung Kraftwerkspark und Netze Unternehmensübernahmen und Beteiligungen Drohverlust- und Sonderrückstellungen in Energieunternehmen Zinsniveau und Pensionsrückstellungen Bedeutung und Informationsgehalt von Anhang und Lagebericht 3. Von der Jahresabschlussanalyse zum Gesamtbild Pflichten zur Informationsübermittlung an die BNetzA Semiotische Bilanzanalyse Wording, Aussagekraft, Trendaussagen Zusammenführen der quantitativen und qualitativen Analyse 4

Termine München 25. 26. April 2018 Energieforen München Landsberger Straße 154 80339 München Leipzig 14. 15. Juni 2018 Energieforen Leipzig Hainstraße 16 04109 Leipzig Frankfurt am Main 12. 13. September 2018 IntercityHotel Frankfurt Poststraße 8 60329 Frankfurt am Main Hintergrund und Aufbau des Seminars Wir vermitteln und erweitern in unserem zweitägigen Fach- und Führungskräfteseminar die Fähigkeit, Jahresabschlüsse von Energieunternehmen sowohl quantitativ als auch qualitativ zielgerichtet lesen und interpretieren zu können. Am ersten Seminartag erhalten Sie Einblick in die wichtigsten Bilanz-, Gewinn- und Verlustpositionen sowie den für die meisten EVU verpflichtenden Bestandteile Anhang und Lagebericht. Außerdem informieren wir Sie über die für eine Analyse nötigen Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Am zweiten Tag stehen die für EVU und Netzbetreiber besonders geltenden Vor-schriften und Rahmenbedingungen im Fokus. Ebenso werden Sie sensibilisiert, die für EVU bedeutenden qualitativen Informationen der Bilanzanalyse und Bilanzpolitik zu filtern und einzuordnen. Das Seminar bringt Ihnen die Materie praxisorientiert anhand von Beispielen und kleineren Fallstudien näher. Zielgruppe Das Seminar richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte in EVU, die einerseits mit den Besonderheiten der externen Rechnungs-legung weniger vertraut sind, andererseits auf deren Informationsfülle angewiesen sind. Die Inhalte des Seminars richten sich vor allem an Vertreter des Controllings des Risiko- und Beteiligungsmanagements sowie des Energiehandels. Außerdem empfehlen wir das Seminar: Vorständen und Geschäftsführern kaufmännischen Leitern Leiter Finanzen Leiter Treasury Leiter Unternehmenssteuerung Fachliche Leitung Prof. Dr. Matthias Schmidt Professur für BWL, Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Universität Leipzig Fachlicher und Organisatorischer Patrick Walther Leiter Kompetenzfeld Controlling, Finanzen und Risikomanagement T +49 341 98988-527 E patrick.walther@energieforen.de 5

Controlling in der Energiewirtschaft Tag 1 9:30 17:00 Uhr 1. Grundlagen und Controlling-relevante Besonderheiten der Energiewirtschaft Werkzeugkasten des Controllers Instrumente und Methoden Wertschöpfungsstufen und Controlling-Anforderungen in der Energiewirtschaft Aktuelle Branchenentwicklungen und langfristige Perspektiven der Energiemärkte 2. Wertorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Unternehmenszielsystem: Zielsetzung Zielverfolgung Zielerreichung Zielkonflikte Wertorientierte Kennzahlen verstehen und anwenden Das Working Capital als wichtiger wertorientierter Stellhebel Wertorientierte Steuerung entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette 3. Unternehmensplanung in EVU Operative Planung in der Energiewirtschaft: Budgetierungsprozess und Ansätze zur Steigerung der Planungseffizienz Ausgewählte Frühwarninstrumente und Mittelfristplanung Verbindung von Planung und Steuerung über KPIs 4. Internes Reporting Berichtssysteme, Informationsbedarf und Informationsinhalte Berichtsdesign und Darstellungsformen Die hohe Kunst des Ad hoc Reportings Tag 2 9:00 17:00 Uhr 1. Ausgewählte Controlling-Themen der einzelnen Wertschöpfungsstufen Erzeugung: Investitions- und Projektcontrolling Netze: Regulierungsoptimierte Unternehmenssteuerung Handel: Volatilitätsteuerung und Risikocontrolling Vertrieb: Vertriebssteuerung und Kundendeckungsbeitragsrechnung Kundenservice: Prozesskostenmanagement und Benchmarking Konzern: Abstimmung sicherstellen über interne Verrechnungspreise 2. Praxisvortrag: Konzerncontrolling 3. IT-Systeme im Controlling Allgemeine Anforderungen an das IT-System und energiewirtschaftliche Besonderheiten Anbieter sowie Systeme für EVU und Stadtwerke im Vergleich IT-Unterstützung des Berichtswesens Aktuelle Entwicklungen: BI, BW, Big Data 6

Termine Frankfurt am Main 17. 18. April 2018 Intercity Hotel Frankfurt Poststraße 8 60329 Frankfurt am Main Leipzig 6. 7. Juni 2018 Energieforen Leipzig Hainstraße 16 04109 Leipzig München 10. 11. Oktober 2018 Energieforen München Landsberger Straße 154 80339 München Hintergrund und Aufbau des Seminars Das Controlling hat in der Energiewirtschaft stark an Bedeutung gewonnen. Die zu-nehmende Volatilität und Unsicherheit führt heute zu veränderten Anforderungen bei der Planung und Steuerung von EVU. Mit unserem Fach- und Führungskräfteseminar vermitteln und erweitern wir Ihre Fähigkeiten im Controlling, insbesondere im Hinblick auf die wesentlichen Controlling-Funktionen sowie die Anforderungen in den einzelnen Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft. Sie erhalten Einblick in die Grundlagen des Controllings sowie in die Bereiche Planung, Steuerung und Reporting. In diesem Zusammenhang thematisiert werden darüber hinaus auch die wichtigsten Stellhebel der Wertorientierung sowie der richtige Einsatz von KPI. Neben der integrierten Betrachtung auf Konzernebene informieren wir Sie außerdem über die aktuellen Entwicklungen und Anforderungen an die IT-Systeme im Controlling von EVU und Stadtwerken. Das Seminar bringt Ihnen die Materie praxisorientiert anhand von Beispielen, kleineren Fallstudien und einem Praxisvortrag näher. Zielgruppe Das Seminar richtet sich ausschließlich an Fach- und Führungskräfte mit Steuerungs- und Planungs-aufgaben. Die Inhalte des zweitägigen Seminars richten sich vor allem an Vertreter des Controllings, der Internen Unternehmensrechnung sowie der Unternehmensplanung und -steuerung. Außerdem empfehlen wir das Seminar: Vorständen und Geschäftsführern kaufmännischen Leitern Leitern Finanzen Leiter Risikomanagement Leiter Beteiligungsmanagement Leiter Vertriebscontrolling Fachliche Leitung Prof. Dr. Andreas Hoffjan Lehrstuhl für Controlling und Unternehmensrechnung Technische Universität Dortmund Fachlicher und Organisatorischer John Richter Referent Kompetenzfeld Controlling, Finanzen und Risikomanagement T +49 341 98988-552 E john.richter@energieforen.de 7

Netzcontrolling Tag 1 9:30 17:30 Uhr 1. Der regulatorische Rahmen des Netzcontrollings Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Anreizregulierung Regulierungsperioden und Regulierungsformel Regelverfahren und Vereinfachtes Verfahren Wirkungsweise des Kapitalkostenabgleichs Kostenprüfung und Effizienzvergleich Besonderheiten im Pacht- und Eigentümermodell Netzübernahmen und Konzessionsvergaben 2. Regulierungsorientierte Bilanzierung und Finanzierung Unbundling und Tätigkeitsabschlüsse Kostenerhebung und Fotojahroptimierung Hinweise für die Anhörung zur Kostenprüfung Optimierung des Jahresabschlusses nach regulatorischen Anforderungen Optimierung von Aktiva und Passiva Optimierung der Gewinn- und Verlustrechnung Kostenbasis und Eigenkapitalverzinsung Kommunikation mit Regulierungsbehörden Kostenschlüsselung und Dokumentationsverpflichtungen Tag 2 9:00 17:00 Uhr 3. Operative und strategische Steuerung des Netzgeschäftes Zielsetzung und Herausforderungen im Rahmen der Leistungsmessung beim Netzbetreiber Diskussion relevanter Netzkennzahlen Kosten- und Erlöspfadmanagement Regulierungsoptimierte Unternehmenssteuerung Investitions-/Instandhaltungsstrategien Prozesskostenrechnung, Interne Leistungsverrechnung Systematische Einrichtung ERP System (Schlüsselung, Kontenzuordnung) Maßnahmencontrolling beim Netzbetreiber Zusammenarbeit im Spannungsfeld von Asset- und Regulierungsmanagement 4. Handlungsempfehlungen für das Investitionsverhalten zur 3. Regulierungsperiode 8

Termine Frankfurt am Main 19. 20. April 2018 Intercity Hotel Frankfurt Poststraße 8 60329 Frankfurt am Main Leipzig 12. 13. Juni 2018 Energieforen Leipzig Hainstraße 16 04109 Leipzig München 23. 24. Oktober 2018 Energieforen München Landsberger Straße 154 80339 München Hintergrund und Aufbau des Seminars Seit einigen Jahren rückt die Steuerung der Netzgesellschaften zunehmend in den Fokus der Energieversorger. Die regulatorischen Anforderungen sowie aus deren Folge getroffenen Entscheidungen sind allerdings für anliegende Unternehmensabteilungen meist nur schwer nachvollziehbar. Dieser Entwicklung möchten wir mit unserem Seminar Rechnung tragen. Dazu werden unter anderem Grundlagen der Anreizregulierung und der regulatorisch optimierten Rechnungs-legung als auch die strategische und operative Unternehmensplanung von Netzgesellschaften dargestellt. Spannungsfelder und Anforderungen in der Zusammenarbeit mit anliegenden Abteilungen werden ebenfalls betrachtet. Das Seminar bringt Ihnen die Materie praxisorientiert anhand von Beispielen und kleineren Fallstudien näher. Dabei werden sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch Erfahrungen aus der Praxis im Netz-betrieb eingebracht. Zielgruppe Das Seminar richtet sich vorwiegend an Neu-einsteiger im Bereich Netzcontrolling sowie an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmensbereichen, welche Schnittstellen zum Netzcontrolling aufweisen und das Netz-geschäft besser verstehen möchten: Regulierungsmanagement Asset Management Controller aus anderen Unternehmens-bereichen Rechnungslegung, Bilanzierung und Finanzen Fachliche Leitung Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim Professur für Controlling, betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Energiewirtschaft Hochschule Weserbergland Fachlicher und Organisatorischer Patrick Walther Leiter Kompetenzfeld Controlling, Finanzen und Risikomanagement T +49 341 98988-527 E patrick.walther@energieforen.de 9

Risikomanagement in der Energiewirtschaft Tag 1 9:30 17:30 Uhr 1. Der regulatorische Rahmen des Risikomanagements Hintergrund und Bedeutung von Risikomanagementsystemen Aufbau, Organisation und Errichtung eines Risikomanagementsystems Das Risikomanagement Ihres Unternehmens Standortbestimmung Erstellung eines anforderungskonformen Risikoberichts nach KonTraG 2. Das fünfphasige Risikomanagement-System Anwendung für Energieversorger Festlegung der Risikopolitik Methoden der Risikoidentikfikation Risikoinventur: Top-Down vs. Bottom-Up Vorteile und Nachteile Risikokategorien und Risikokatalog Risikobewertung Grundsätzliche Bewertungsmethoden Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit Herausforderung: Umgang mit qualitativen Risiken Quantitativ relevante Risikokennzahlen Problematik der Risikoaggregation und GuV-Auswirkungen Risikosteuerung Maßnahmen und Instrumente zur Risikovermeidung, -verminderung, -übertragung und -übernahme Aufbau eines Frühwarnsystems und von Frühwarnindikatoren Krisenkommunikation und -management Balanced Scorecard und Risikomanagement als Bausteine eines integrierten Managementsystems (management approach) Risikokontrolle Risikocontrolling Risikoreporting: IT-Unterstützung mithilfe von Risk-Management-Informationssystemen (RMIS) Tag 2 9:00 17:00 Uhr 1. Praxisvortrag: Risikomanagement in der Energiewirtschaft 2. Spezifische Risiken der Energiewirtschaft Marktrisiken und Möglichkeiten ihrer Steuerung Kreditrisiken, der Know-Your-Customer-Prozess, externe und interne Ratings, Credit-VaR und Möglichkeiten der Risikosteuerung Liquiditätsrisiken, Liquiditätsplanung und -steuerung Operationelle Risiken Risiken im Zusammenhang mit dem europäischen Binnenmarkt 10

Termine Leipzig 7. 8. Juni 2018 Energieforen Leipzig Hainstraße 16 04109 Leipzig Frankfurt am Main 11. 19. September 2018 Intercity Hotel Frankfurt Poststraße 8 60329 Frankfurt am Main Hintergrund und Aufbau des Seminars Die Energiewirtschaft sieht sich in den letzten Jahren zunehmend mit sinkenden Margen und rückläufigen Ergebnissen, in einzelnen Fällen aber auch mit ungeplant hohen Verlusten bis hin zu Insolvenzen konfrontiert. Um zukünftig erfolgreich in liberalisierten Energiemärkten zu agieren und um letztendlich den langfristigen Erfolg eines Stadtwerks/Energieversorgungsunternehmens zu gewährleisten, spielt daher eine systematische und zugleich umfassende Erfassung, Bewertung, Steuerung und Kontrolle von unternehmerischen Chancen und Risiken eine tragende Rolle. Das Seminar bringt Ihnen die Materie praxisorientiert anhand von Beispielen und kleineren Fallstudien näher. Dabei werden sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch Erfahrungen aus der Praxis des Risikomanagements in Stadtwerken/EVU eingebracht. Zielgruppe Das Seminar richtet sich vorwiegend an Neueinsteiger im Bereich Risikomanagement sowie an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmensbereichen, die Schnittstellen zum Risikomanagement aufweisen: Controller Energiehändler und Portfoliomanager Mitarbeiter aus den Bereichen Beschaffung, Vertrieb, Finanzen Analysten Leitern Finanzen Leiter Treasury Leiter Unternehmenssteuerung Fachliche Leitung Prof. Dr. Gregor Weiß Professur für Betriebswirtschaftslehre / Nachhaltige Finanzdienstleistungen Universität Leipzig Fachlicher und Organisatorischer Sabine Matyeka Referentin Kompetenzfeld Controlling, Finanzen und Risikomanagement T +49 341 98988-544 E sabine.matyeka@energieforen.de 11

Vertriebscontrolling in der Energiewirtschaft Tag 1 9:30 17:30 Uhr 1. Einführung in quantitative Methoden des Vertriebscontrollings Deckungsbeitragsrechnung (variable und fixe Kosten, Preisuntergrenzen) Break-even-Analysen (Wann ist ein Kunde/ein Produkt wirtschaftlich sinnvoll?) Kapitalwertrechnung (für Customer-Value-Analysen usw.) 2. Scoring-Modelle (Nutzwertanalysen als universelle Entscheidungsmodelle) 3. Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Vertrieb 4. Marktvolumen, Marktpotenzial und Marktanteil 5. Abgrenzung von Zielgruppen zur Unterstützung von vertrieblichen Maßnahmen 6. Verkaufserfolgsrechnung Wann ist der direkte Vertrieb erfolgreich (Außendienst)? Wann ist der indirekte Vertrieb erfolgreich (Handelsvertreter, Web-Markler)? Tag 2 9:00 17:00 Uhr 1. Kundenerfolgsrechnung Kundenstruktur Kundenwert Kundenpotenzial 2. Produkterfolgsrechnung Produkt-GuV Berechnung von Preisverhandlungsspielräumen (Rabatte, Boni, Skonti usw.) 3. Vertriebsprozesskostenrechnung 4. Forecasting Analyse von Vertriebsprozessen Möglichkeiten zur Steigerung der Vertriebseffizienz Abschätzung der Marktentwicklung Prognosemethoden (B2B und B2C) 12

Termine Halle (Saale) 15. 16. März 2018 Dorint Halle (Saale) Dorotheenstraße 12 06108 Halle (Saale) Frankfurt am Main 15. 16. November 2018 IntercityHotel Frankfurt Poststraße 8 60329 Frankfurt am Main Hintergrund und Aufbau des Seminars Die Margen im Energiemarkt bei dem Vertrieb der Commodity-Produkte Strom, Gas und Wärme sinken stetig. Die zielgerichtete Steuerung des Vertriebs nimmt in diesem Umfeld eine immer wichtigere, wenn nicht sogar entscheidende Rolle ein. Mit unserem zweitägigen Fach- und Führungskräfteseminar vermitteln und erweitern wir Ihre Fähigkeiten im Vertriebscontrolling. Zielgruppe Das Seminar richtet sich vor allem an Führungskräfte und Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Energievertrieb und Vertriebs-controlling bei Energieversorgern Begleitendes Fachbuch Die Teilnehmer erhalten für ein vertiefendes Studium mit dem Veranstaltungsunterlagen das Fachbuch Jörg Kühnapfel (2017): Vertriebscontrolling Methoden im praktischen Einsatz Fachliche Leitung Prof. Dr. Jörg Kühnapfel Professur für General Management, insbesondere Vertriebscontrolling Hochschule Ludwigshafen am Rhein Fachlicher und Organisatorischer Christian Schmidt Referent Kompetenzfeld Marketing & Vertrieb T +49 341 98988-535 E christian.schmidt@energieforen.de 13

Feedbacks Know-how und Kompetenz der Mitarbeiter sind wesentliche Wettbewerbsfaktoren eines Unternehmens. Als Wissenschafts-dienstleister für den Energiemarkt sehen wir es als unsere Aufgabe an, Sie mit einem umfangreichen Aus- und Weiterbildungsangebot bei der Qualifizierung der Mitarbeiter zu unterstützen. Die Erfahrungen aus unseren Forschungsaktivitäten als auch den umfassenden Recherchetätigkeiten bilden die wissenschaftliche Basis und unsere vielfältigen Projektarbeiten die notwendige Praxisausrichtung für unsere Seminare und Workshops. Die Seminarthemen orientieren sich an den aktuellen Branchenfragen der Energiewirtschaft. Sehr gutes und interaktives Seminar. Ich konnte viele neue Ideen für interne Weiter-entwicklungen mitnehmen. Jana Klopf TransnetBW GmbH Gut ausgewogenes Seminar mit vielen Praxis- und Fallbeispielen. Tolle Arbeitsatmosphäre. Jonas Preuß Bundesnetzagentur Ich konnte viel für mein Tagesgeschäft mitnehmen und würde jederzeit wieder ein Seminar bei Ihnen besuchen. Goce Jakímoski Stadtwerke Düsseldorf AG 14

Energieforen Leipzig GmbH Hainstraße 16 04109 Leipzig