Österreich Tourismus Zurück zum Wachstumskurs



Ähnliche Dokumente
gewinnt an Boden. - Vortrag zum Bericht des Expertenbeirates.

Österreich-Tourismus -

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

M.I.C.E. - Am Puls der Märkte

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015

Österreich Tourismus vor Weichenstellung: Stagnation oder Wachstum? - Vortrag zum Bericht des Expertenbeirates 2014.

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Ist die Investitionsbremse in Österreich festgezogen? Franz Kerber

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung

Lesen Sie den folgenden Text. Geben Sie ihm eine Überschrift und verfassen Sie auch zu jedem Abschnitt eine passende Überschrift.

Außenhandel der der EU-27

Öffentlicher Schuldenstand*

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Ziele und Maßnahmen

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Die kleinen und mittleren Hotels (KMH): Chancen und Herausforderungen

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Richtig investieren. Berlin, 30. März Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Touristische Eckdaten. Die wichtigsten touristischen Statistiken 2013 im Überblick

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Pressekonferenz. Lebensversicherung im globalen Vergleich: Fakten, Trends und Zukunftsszenarien

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Name:... Matrikelnummer:...

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Balancierung von Marge und Menge: Wie ist das möglich? Profitables Wachstum durch Preisoptimierung

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Österreichs Gastronomie und Hotellerie in der Kostenfalle?

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Wirtschaftsaussichten 2015

EINE STARKE PARTNERSCHAFT Perfekt abgestimmte Systemlösungen von den führenden Spezialisten. SMA Solar Technology AG

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II:

Spotlight Pharma: NRW

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Pressekonferenz zur Hannover Messe 2014 am 8. April Auftragseingänge Ausgewählte Abnehmerbranchen in D

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN

Periodentabellen 2013

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa : Wachstumsmotor stottert

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Integrierte IT Portfolioplanung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Lösungen mit Strategie

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Fragebogen: Abschlussbefragung

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

I N F O R M A T I O N

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Transkript:

Österreich Tourismus Zurück zum Wachstumskurs Chancen und Herausforderungen Expertenbericht > Egon Smeral, Prof. Dr., WIFO Wien (Projektleiter) > Martin Lohmann, Prof. Dr., N.I.T, Kiel > Hansruedi Müller, Prof. Dr., FIF Universität Bern > Harald Pechlaner, Prof. Dr., Kath. Universität Eichstätt- Ingolstadt > Karl Wöber, Prof. Dr., MODUL Universität Wien Tourismuskonferenz Neue Wege im Tourismus vom 31.3./1.4.2011 in Linz 1

Ausgangssituation: Tourismus in Österreich > Tourismus ist für die österreichische Volkswirtschaft zentral: 2010: BIP-Anteil 7,5%, 21 Mrd. Wertschöpfung > Österreichischer Tourismus hat Weltruf und einen sehr hohen Spezialisierungsgrad: Tourismusexportmarktanteil in der EU-15: 6,4% Dieser Anteil ist fast doppelt so hoch als der vergleichbare Marktanteil der Industriewarenexporte 2

Zurück zum Wachstumskurs Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, will nicht, dass sie bleibt. Erich Fried 3

Zurück zum Wachstumskurs Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation Makroökonomische Rahmenbedingungen 2. Wachstumspfade für den Tourismus in Österreich 3. Zukunftsaufgaben für die Tourismuspolitik Strategische Ansätze 4. Tourismuspolitische Ansatzpunkte 5. Fazit Koordinierte und fokussierte Tourismuspolitik 4

Zurück zum Wachstumskurs Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation Makroökonomische Rahmenbedingungen 2. Wachstumspfade für den Tourismus in Österreich 3. Zukunftsaufgaben für die Tourismuspolitik Strategische Ansätze 4. Tourismuspolitische Ansatzpunkte 5. Fazit Koordinierte und fokussierte Tourismuspolitik 5

Ausgangssituation: Makroökonomische Rahmenbedingungen 2009 > Finanz- und Wirtschaftskrise - schwere Rezession > Arbeitslosigkeit schwindendes Konsumentenvertrauen > Rückgang des internationalen Tourismus in Österreich: -7,9 % reale Einnahmen aus dem intern. Tourismus -0,9 % reale Einnahmen aus dem Binnentourismus 2010 > Erholung mit kräftigen Zuwachsraten in fast allen Regionen der Welt ausser Europa > Tourismus in Österreich mit Stagnationserscheinungen: reale Umsätze -0,8%; Nächtigungen +0,4% > Knapp gehaltener Tourismusexportanteil im Vergleich zu EU-15: Um 1 %-Punkt über Tiefpunkt im Jahr 2000 6

Ausgangssituation: Makroökonomische Rahmenbedingungen Österreichs Marktanteil am internationalen Tourismus (Gemessen an nominellen Tourismusexporten der EU-15) Quelle: IMF, OeNB, UNWTO, WIFO, wiiw. Ohne internationalen Personentransport. 7

Ausgangssituation: Makroökonomische Rahmenbedingungen Aktuell/Zukunft > Mittelfristiges Wachstumspotential von einzelnen Quellmärkten: Entscheidend abhängig von gesamtwirtschaftlichen Zuwachsraten Bewältigung der Zinsen- und Schuldenkrise noch latent Parallel verlaufende Budgetkonsolidierungsprozesse Erfolg der Europäischen Währungsunion mit Fragezeichen Unsicherheitsfaktoren wegen Ungleichgewichten in den Leistungsbilanzen, z.b. zwischen USA und China oder Nord- und Südeuropa Beschleunigte Inflation durch Verteuerung der Rohstoffe 8

Ausgangssituation: Makroökonomische Rahmenbedingungen > Schwellenländer in Asien und Lateinamerika (BRIC- Staaten) als globale Treiber > 6 neue EU-Länder (Bulgarien, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei), USA und Großbritannien mit überdurchschnittlichen Wachstumsperspektiven > Japan mit Fragezeichen > Euro-Raum bleibt deutlich zurück > Innerhalb Euro-Raum: Österreich, Deutschland und Frankreich mit relativ stärksten Wachstumsraten 9

Wachstumspfade für den Tourismus in Österreich Business as usual für den Zeitraum 2010/2015 > Steigerungsrate der realen Importnachfrage der EU-15 von etwa +2¾% pro Jahr > D.h. für int. Tourismus Österreichs jährliche Expansion der realen Tourismusexporte von rund 2%, sofern Herkunftsstruktur unverändert bleibt Marktanteile mit Hilfe von Qualitätsverbesserungen nicht erhöht werden 10

Wachstumspfade für den Tourismus in Österreich Folgen > Österreich bleibt im internationalen Reiseverkehr hinter den EU-15-Entwicklungsmöglichkeiten zurück > Einbusse im globalen Vergleich mit realem Exportwachstum um 5%-6% p. a. Begründung > Österreich vorwiegend auf langsam wachsende Märkte wie Deutschland (trotz verbesserter Wachstumsaussichten), Niederlande, Schweiz und Italien konzentriert > Rund ¾ der Übernachtungen mit unterdurchschnittlichem Entwicklungspotenzial 11

Wachstumspfade für den Tourismus in Österreich Entwicklung der realen Tourismusexporte Österreichs seit 1995 und mögliches Wachstumspotenzial 2010 bis 2015 Quelle: OECD, OeNB, Statistik Austria, UNWTO, WIFO, wiiw. 2011 bis 2015: Prognose, eigene Berechnungen. 12

Wachstumspfade für den Tourismus in Österreich Wachstumspfade > Pfad 1: Stärkere Forcierung neue EU-Mitgliedsländer und BRIC-Länder > Pfad 2: Qualitätsverbesserungen Zielsetzungen > + 2 % über Wachstum in Stammmärkten > + ¾ % über verstärkte Fokussierung auf Märkte mit überdurchschnittlichem Wachstum > + ¼ % über Qualitätsverbesserungen 13

Wachstumspfade für den Tourismus in Österreich Zusammenfassung Entwicklungsmöglichkeiten des österreichischen Tourismus bis 2015 (jährliche Veränderungen real) T-Exporte Binnen-T Gesamt-T > Business as usual 2 % 1 % 1,8 > Internationalisierung / Qualitätsstrategie 3 % 1 % 2,5 % > Nächtigungsentwicklung um 1-2 % pro Jahr, d. h. von 124,8 Mio. (2010) auf 131-138 Mio. (2015) 14

Wachstumspfade für den Tourismus in Österreich Wer den Wind der Veränderung spürt, sollte nicht Windwälle bauen, sondern Windmühlen. Chinesisches Sprichwort 15

Zukunftsaufgaben für die Tourismuspolitik: Strategische Ansätze Fokussierung: drei Segmente mit Erfolgschancen > Kultur- und Städtetourismus > Wintersport sowie > Erlebnisorientierte Kurzurlaube mit Wellness- Komponenten auf Basis der landschaftlichen Ressourcen wie z. B. Alpen, Flüsse oder Seen 16

Zukunftsaufgaben für die Tourismuspolitik: Strategische Ansätze Kernstrategien 1. Aufwertung des Angebots 2. Identifikation neuer Märkte 3. Anpassung der Markt-, Organisations- und Vertriebsstrukturen Ausbau der Informations- und Kommunikationstechnologien 4. Verstärkung der Qualitätsorientierung, Differenzierung und Positionierung 5. Koordinierte und fokussierte Tourismuspolitik 17

Tourismuspolitische Ansatzpunkte: 1. Aufwertung des Angebots > Produktivitätssteigerung durch Investitionen in Physisches Kapital (v.a. Betriebsvergrößerungen) Humankapital > Verfolgen einer Innovationsstrategie Innovationscoaches, -zentren, -datenbanken, -preise, -fonds, Lehrstuhl für Innovationsforschung > Schaffung saisonunabhängiger Angebote für Ganzjahrestourismus > Entwicklung von wettbewerbsfähigen Produkt-Markt- Kombinationen für neue Zielgruppen > Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Beherbergungs- und Gaststättenwesen 18

Tourismuspolitische Ansatzpunkte: 2. Identifikation neuer (Wachstums-)Märkte > Überproportionaler Mitteleinsatz für Zukunfts- bzw. Wachstumsmärkte (BRIC-Länder, neue EU- Mitgliedsstaaten, Naher und Mittlerer Osten, USA, Australien etc.) > Wachstumschancen bei Kurzreisen und Senioren Kultur-, Bildungs- und Gesundheitsgästen Multi-Optionalitäten > Neue Erlebnisse ( commodified experiences and emotions ) > Preisgünstige Angebote (bei entsprechenden Qualitätsstandards) 19

Tourismuspolitische Ansatzpunkte: 3. Informations- und Kommunikationstechnologie > Entscheidende Wettbewerbsfaktoren: Intelligente Bündelung von betrieblichen Leistungen elektronische Aufbereitung und Vermarktung (Buchbarkeit und Zahlungssicherheit) Qualität des Internetauftritts elektronischen Vernetzung (Kooperationsdichte) Leichtigkeit der Auffindung > E-Marketing: Zunehmende Bedeutung von Suchmaschinenoptimierung sowie Suchmaschinenmarketing > Regionale und/oder nationale Koordinationsmaßnahmen zur Kostenoptimierung > Förderung der Direktmarketingaktivitäten (technischen Voraussetzungen für Direktbuchungen) 20

Tourismuspolitische Ansatzpunkte: 3. Informations- und Kommunikationstechnologie > Neue Formen der online Medienanalyse zur Optimierung der Distributionsstrategien > Laufende Erneuerung des Wissens und Knowhow- Management (Investitionen im Bereich der Aus- und Weiterbildung) > Reisebüros und Reiseveranstalter als Reiseberater und Informationsbroker nutzen 21

Tourismuspolitische Ansatzpunkte: 4. Qualitätsorientierung und Positionierung Quelle: FIF Uni Bern2011, in Anlehnung an Romeiss-Stracke, 1995 22

Tourismuspolitische Ansatzpunkte: 4. Qualitätsorientierung und Positionierung Qualitätsstrategie mit folgender Logik > Qualitätsmanagement als zentrales Positionierungsmerkmal > Österreich als führende Tourismusregion in Mitteleuropa - qualitativ hochstehende Angebote > Entlang der gesamten touristischen Dienstleistungskette professioneller, kompetenter Service sowie attraktive und differenzierte Angebote > Zusammenarbeit aller am Produktionsprozess Beteiligter > Qualitätsverantwortung: 1. Leistungsträger 2. Unterstützung von Tourismusorganisationen 3. Hilfe von Ländern und Bund bei Entwicklung von Instrumenten > Nutzen und evaluieren bestehender und bewährter Qualitäts- Programme gezielt eigene Schwerpunkte 23

Tourismuspolitische Ansatzpunkte: 4. Qualitätsorientierung und Positionierung Mögliches QualitätshausTourismus Österreich Quelle: FIF, Uni Bern 2011 24

Tourismuspolitische Ansatzpunkte: 5. Koordinierte und fokussierte Tourismuspolitik Eckwerte (Teilstrategien) > Ganzjahresorientierung > Internationalisierung > Produktivitäts- und Innovationsorientierung (inklusive Forschung und Ausbildung) > Qualitätsstrategie > Destinationsbildung mit Verlängerung der Wertschöpfungskette > Informations- und Kommunikationstechnologie > Ausbildungs- und Forschungsorientierung Teilstrategien inklusive Monitoring 25

Tourismuspolitische Ansatzpunkte: 5. Koordinierte und fokussierte Tourismuspolitik Erhöhung des Wirkungspotentials der öffentlichen Maßnahmen > Thematische Abstimmung der Förderprogramme von Bund, Ländern und Gemeinden > Vermeidung von Doppelspurigkeiten > Einstellen der Kleinförderungen > Erhöhung der öffentlichen Fördermittel für betriebliche Investitionen für Marketingmaßnahmen für Intensivierung von Ausbildung und Forschung > Koordination der Marketingprogramme auf nationaler und regionaler Ebene Klärung der Markenführung 26

Fazit: Magisches Fünfeck der Tourismuspolitik Qualitätsstrategie Destinationsbildung, "Sinn-Räume" Koordinierte und fokussierte Tourismuspolitik Internationalisierung, Wachstumssegmente Produktivitätsverbesserung Suchmaschinenoptimierung, - marketing und Vernetzung 27

Fazit «Wer aufhört, schöner zu werden, hört auf, attraktiv zu sein.» Hansruedi Müller 28