Brandschutznachweis (kurz) Modernisierung einer KWK-Anlage. in Homburg

Ähnliche Dokumente
Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Kleine Verkaufsstätten

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

Fachplanerin / Fachplaner

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Brandschutzanforderungen

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

Vom 29. Juni Schutzziel

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Brandschutznachweis nach 66(2) LBauO M-V vom zul.geänd i.v.m. 11 BauVorlVO M-V vom

2. Bodensee Brandschutzfachtag. in der Inselhalle Lindau 12. November 2010

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

Brandschutznachweis für Gebäude der GK 1 3 nach BauVorlVO

Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Sicherstellung der Löschwasserversorgung

Infotag Plattform Wasser 2012

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW).

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Niedersächsische Bauordnung: NBauO

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Mehrfamilienhaus der Gebäudeklasse 4 in Holztafelbauweise realisiert

Die neue Bayerische Bauordnung: BayBO

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

- Elektronische Post -

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

SBauVO Teil 3 - Verkaufsstätten

Bayerische Bauordnung

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Materieller Brandschutz nach BauO NRW. von Dipl.-Ing. Thomas Kempen

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Landesbauordnung - LBO 2015

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

* ) Bekanntmachung der Muster-Schulbau- Richtlinie (MSchulbauR) - Fassung April

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

p * b * e Prichsenstadt Tel /99133 Fax ~/99166 Inhaltsangabe

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Brandschutz im Holzbau: Teamwork schafft Sicherheit

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Hinweise für bauordnungsrechtliche Anforderungen an Tageseinrichtungen für Kinder

Musterdokumentation. Kriterium Nr. 33. Brandschutz

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing.

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 ( ),

Zielkatalog: 1. Wohngebäude

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

Landesbauordnungen: Was ist im Holzbau machbar?

Einbau Betriebsleiterwohnung 3-4 geschossiger Holzbau mit UG als Massivbau, Gebäudegesamthöhe m

Ingenieurbüro Dipl. Ing. (FH) Michael Kaiser. Statischer Nachweis. Monteurwohnungen/Hostelbetrieb Ernst-Kromayer-Straße , Halle/Saale

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

HE- Gruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1)

- 2 - LBOAVO. Anforderungen an. 1 Kinderspielplätze. Flächen für die Feuerwehr. Löschwasserversorgung. 3 Umwehrungen. Gebäudeklasse 1 bis 5*

Holz Baustoff der Zukunft

BRANDSCHUTZKONZEPT FÜR DAS NEUE STADTQUARTIER IN BERLIN-MITTE

Praktische Beispiele zur Umsetzung von Brandschutzkonzepten

Deutscher Brandschutzpreis Neubau eines sechsgeschossigen Pflegeheims in Holzbauweise

Rechtliche Grundlagen des Planens und Bauens

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Rechenbeispiel: Abschnitt 7 MIndBauRL. (Muster-Industriebaurichtlinie 2014)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO -) *)

Transkript:

Brandschutznachweis (kurz) Modernisierung einer KWK-Anlage in 66421 Homburg Bauvorhaben Modernisierung einer KWK-Anlage Ersatz der Dampfturbine am HKH durch Errichtung eines BHKW mit 2 Erdgas-Motoren in 66421 Homburg Bauort Flur-Nr. 850/49 Kirrberger Straße 66421 Homburg Bauherr Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße 66421 Homburg Entwurfsverfasser Brandschutznachweis Schuster engineering GmbH Ingenieure + Architekten Dipl.-Ing. Josef Schuster Krumbacher Str. 34 86476 Neuburg a. d. Kammel Schuster engineering GmbH Ingenieure + Architekten Dipl.-Ing. (FH) Erich Schuster Krumbacher Str. 34 86476 Neuburg a. d. Kammel

Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG:... 3 1.1 AUSFÜHRUNG DES GEBÄUDES:... 3 1.2 EINSTUFUNG DES GEBÄUDES:... 3 2 BAULICHER BRANDSCHUTZ... 3 2.1 ANFORDERUNGEN AN BAUTEILE... 3 2.1.1 TRAGENDE KONSTRUKTION:... 3 2.1.2 BRANDWAND: (LBO)... 4 2.1.3 TREPPEN/TREPPENRAUM: (LBO)... 4 2.1.4 FLURE: (LBO)... 4 2.1.5 ZUSÄTZLICHE ANFORDERUNGEN GEMÄß ELTBAUVO:... 4 3 ANLAGENTECHNISCHER BRANDSCHUTZ... 4 3.1 FEUERLÖSCHER:... 4 3.2 BLITZSCHUTZANLAGE:... 4 4 ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ... 5 4.1 ZUFAHRT UND BEWEGUNGSFLÄCHE FÜR DIE FEUERWEHR:... 5 4.2 LÖSCHWASSERVERSORGUNG:... 5 4.3 LÖSCHWASSERRÜCKHALTUNG (LÖRÜRL)... 6 5 UMSETZUNG DES BRANDSCHUTZES IN DER BAUPHASE... 6 5.1 BRANDVERHÜTUNG... 6 6 BAURECHTLICHE BEURTEILUNG... 7-2- 11.11.2016

1 Allgemeine Beschreibung: Das Universitätsklinikum des Saarlandes plant auf Ihrem Grundstück in Homburg den Neubau eines Blockheizkraftwerkes. Die BHKW s, Trafos und Nebenräume befinden sich im Erdgeschoss. Im Obergeschoss befinden sich Wärmetauscher und Schalldämpfer für die Abgasanlage. Beide Geschosse sind über eine außenliegende Stahltreppe miteinander verbunden. 1.1 Ausführung des Gebäudes: Das 2-geschossige, nicht unterkellerte Gebäude wird in massiver Bauart in Stahlbeton errichtet. Das Dach wird als Flachdach mit Abdichtungsbahnen aus Bitumen nach DIN 18234-1 einschließlich DIN 18234-2 ausgeführt. Der betrachtete Gebäudeteil hat eine Länge von 29 m und eine Breite von 18,50 m. 1.2 Einstufung des Gebäudes: Gebäude mit einer Höhe des obersten FFB mit weniger als 7 m (freistehend) Mittlere Höhe über dem Gelälnde 4,75 m Nutzungseinheit mit mehr als 400 m² Größte zusammenhängend Nutzungseinheit: Erdgeschoss 280,14 m² Obergeschoss 201,48 m² 482 m² Gebäudeklasse 3 Das vorliegende Gebäude wird nach Landesbauordnung des Saarlandes (LBO)in der Fassung vom 18. Februar 2004 (zuletzt geändert am 15.07.2015) bewertet. Da es sich bei der Anlage um eine elektrische Anlage mit Nennspannungen über 1 kv handelt ist zusätzlich die Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauVO) anzuwenden. 2 Baulicher Brandschutz 2.1 Anforderungen an Bauteile 2.1.1 Tragende Konstruktion: LBO Tragende Wände und Decken müssen feuerhemmend sein EltBauVO Raumabschließende Bauteile feuerbeständig das gesamte Gebäude wird in Stahlbeton als feuerbeständige Bauteile ausgeführt Weiter Anforderungen an Außenwände Trennwände und Decken gemäß LBO sind damit abgegolten. -3-11.11.2016

2.1.2 Brandwand: (LBO) Maximale Gebäudeabmessungen kleiner 40 m Abstand zur Grundstücksgrenze > 2,5 m (6,20 m) Abstand zum nächsten Nachbargebäude > 5 m (5 m zum angrenzenden Kraftwerk) keine Brandwand erforderlich 2.1.3 Treppen/Treppenraum: (LBO) Notwendige Außentreppe nichtbrennbaren Baustoffen Lichte Treppenbreite mindestens 1,0 m Notwendiger Treppenraum ist nicht erforderlich 2.1.4 Flure: (LBO) Nutzungseinheiten < 200 m² nicht erforderlich da alle Räume einen direkten Ausgang ins Freie bzw. zur notwendigen Außentreppe haben Hinweis: Es handelt sich beim geplanten Gebäude um ein reines Technikgebäude ohne jegliche Aufenthaltsräume 2.1.5 Zusätzliche Anforderungen gemäß EltBauVO: Anforderung (Ausführung) Elektrische Betriebsräume von außen leicht zugänglich Rettungsweglänge max. 35 m (max. 13 m) Lichte Höhe min. 2,0 m (4,5 m) Elektrische Betriebsräume müssen wirksam be- und entlüftet werden In elektrische Betriebsräume keine Leitungen und Einrichtungen die nicht zum Betrieb der Anlage erforderlich sind Türen zu elektrische Betriebsräume T30-RS Anbringung von Hochspannungswarnschilder an diesen Türen Elektrische Betriebsräume nicht im Obergeschoss Unter Transformatoren muss auslaufende Isolier- und Kühlflüssigkeit sicher aufgefangen werden können Ausführung von Trockentrafos erfüllt? 3 Anlagentechnischer Brandschutz 3.1 Feuerlöscher: Ausstattung gemäß ASR A2.2 3.2 Blitzschutzanlage: Gemäß VdS 2010 handelt es sich um eine Elektrische Energieanlage Blitzschutzklasse II Eine Blitzschutzanlage ist für das geplante Gebäude erforderlich. -4-11.11.2016

4 Abwehrender Brandschutz 4.1 Zufahrt und Bewegungsfläche für die Feuerwehr: Auf dem Betriebsgelände in ausreichendem Maße vorhanden 4.2 Löschwasserversorgung: Die Durchführung von wirksamen Löschmaßnahmen ist nur möglich, wenn eine ausreichende Löschmittelversorgung gegeben ist. Der Grundsatz wird in überplanten Gebieten durch das DVGW-Arbeitsblatt W 405 geregelt. Bauliche Nutzung nach 17 der Baunutzungsverordnung Zahl der Vollgeschosse Verhältnis der Geschossfläche zur Grundstücksfläche (Geschossflächenzahl) Verhältnis des umbauten Raumes zur Grundstücksfläche (Baumassenzahl) Gefahr der Brandausbreitung Löschwasserbedarf In m³/h 1) Wohngebiete Mischgebiete Dorfgebiete Gewerbegebiete Kerngebiete Gewerbegebiete Kleinsiedlung Wochenendhausgebiete Industriegebiete 2 3 > 3 > 1 > 1-0,4 0,6 0,7 1,2 0,7 1,0 1,0 2,4 - - - - - 0,9 klein mittel groß klein mittel groß klein mittel groß klein mittel groß 24 48 96 48 96 96 96 96 96 96 192 192 1) Die Löschwassermengen sollten für eine Löschzeit von zwei Stunden bei mindestens 1,5 bar zur Verfügung stehen überwiegende Bauart klein - feuerbeständige, hochfeuerhemmende oder feuerhemmende Umfassungen, harte Bedachung mittel - Umfassung nicht feuerbeständig oder nicht feuerhemmend, harte Bedachung oder Umfassung feuerbeständig oder feuerhemmend, weiche Bedachung - groß - Umfassung nicht feuerbeständig oder nicht feuerhemmend, weiche Bedachung Umfassung aus Holzfachwerk (ausgemauert) stark behinderte Zugänglichkeit Häufung von Feuerbrücken usw. Die Anforderung von 96m³/h über 2 Stunden an die Löschwasserversorgung entspricht dem erforderlichen Grundschutz. -5-11.11.2016

4.3 Löschwasserrückhaltung (LöRüRL) Nach der LöRüRL sind Maßnahmen zur Löschwasserrückhaltung erforderlich, wenn folgende Menge wassergefährdender Stoffe überschritten werden: Menge je Wassergefährdungsklasse: Stoffe der WGK 1 > 100 t je Lagerabschnitt Stoffe der WGK 2 > 10 t je Lagerabschnitt Stoffe der WGK 3 > 1 t je Lagerabschnitt. Die Richtlinie findet keine Anwendung auf die Bereitstellung zur Beförderung, wenn diese binnen 24 Stunden oder am darauffolgenden Werktag erfolgt; ist dieser Werktag ein Sonnabend, so endet die Frist mit Ablauf des nächsten Werktages, auf transportbedingtes Zwischenlagern auf Stoffe, die sich im Produktionsgang oder im Arbeitsgang befinden. Werden Stoffe unterschiedlicher Gefährdungsklassen zusammengelegt, müssen diese addiert werden. Für die Addition gilt folgendes: 1 t WGK 3-Stoff entspricht 10 t WGK 2-Stoff und 1 t WGK 2-Stoff entspricht 10 t WGK 1-Stoff. In den Transformatoren der geplanten Anlage befinden sich jeweils 725 Liter eines Glykol-Wasser- Gemischs welches zur Kühlung eingesetzt wird und in die Wassergefährdungsklasse WGK 1 eingestuft wird. Dies ergibt eine Summe von 1,5 t WGK 1 Stoff (< 100 t), weitere wassergefährdende Stoffe werden im geplanten Gebäude nicht gelagert bzw. verwendet. Eine Löschwasserrückhaltung entsprechend der Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie (LöRüRl) ist somit nicht erforderlich. 5 Umsetzung des Brandschutzes in der Bauphase 5.1 Brandverhütung Um während der Bauphase das Risiko einer Brandentstehung zu minimieren sind entsprechend dem Baufortschritt besondere Brandschutzmaßnahmen zu treffen Unter Umsetzung des Leitfadens VdS 2021 "Unverbindlicher Leitfaden für ein umfassendes Schutzkonzept auf Baustellen" kann dieses Risiko auf ein Minimum reduziert werden. -6-11.11.2016

6 Baurechtliche Beurteilung Die uns zur Verfügung stehenden Unterlagen für das Objekt: Neubau eines Blockheizkraftwerks für die Unisversität in 66421 Homburg, Kirrberger Straße vom Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße 66421 Homburg wurden unter Berücksichtigung der genannten rechtlichen Grundlagen geprüft, womit nach heute gültigem Erkenntnisstand aus brandschutztechnischer Sicht eine gefahrlose Nutzung möglich ist. Wenn die geforderten Maßnahmen beachtet und umgesetzt werden, bestehen keine Bedenken wegen des Brandschutzes für das hier beschriebene Bauvorhaben in der dargelegten, geplanten Nutzung. Jegliche spätere Änderung gegenüber dem in diesem Brandschutznachweis zugrunde gelegten Stand sind der Bauaufsichtsbehörde mitzuteilen. Weitere Brandschutzanforderungen können sich im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens bzw. bei späteren Brandverhütungsschauen ergeben. 11.11.2016_ Datum Dipl.-Ing. (FH) Erich Schuster Das Brandschutzkonzept wurde mit dem Planverfasser besprochen und erläutert. Der Bauherr wurde darauf hingewiesen, dass der Brandschutznachweis bei allen Planungen, Fachplanungen und Berechnungen eingearbeitet bzw. berücksichtigt und bei der Detailplanung, Bauüberwachung und Abnahme entsprechend umgesetzt werden muss. Außerdem ist der Bauherr bzw. der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Brandschutzkonzept auch während des Gebäudebetriebs eingehalten wird. Datum Bauherr Entwurfsverfasser -7-11.11.2016