Hydrologie und Wasserwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Hydrologie und Wasserwirtschaft

Hydrologie und Wasserwirtschaft

Hydrologie und Wasserwirtschaft

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Maniak Hydrologie und Wasserwirtschaft

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Angewandte Statistik mit R

Statistische Messdatenauswertung

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

I. Deskriptive Statistik 1

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Grundlagen der Statistik I

Statistik für Ökonomen

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Statistik für Ökonomen

Christine Duller. Einfuhrung in die Statistik. mit EXCEL und SPSS. Ein anwendungsorientiertes. Lehr- und Arbeitsbuch. 3., uberarbeitete Auflage

MATHEMATISCHE STATISTIK

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

1 Zahlen Anzahlen Reelle Zahlen Dokumentation von Messwerten Ausgewählte Übungsaufgaben...

Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München.

1 Einleitung und Grundlagen 1

Hydrographischer Dienst Kärnten

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Hans-Friedrich Eckey / Reinhold Kosfeld / Christian Dreger. Statistik. Grundlagen - Methoden - Beispiele GABLER

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

1. Workshop Gewässerkunde

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Vorlesung. Mathematische Statistik für Studierende. der Hydrologie und Abfallwissenschaften

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Mathematik in den Life Siences

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Wasserwirtschaft

Werkzeuge der empirischen Forschung

Kurzgefasste Statistik fur die klinische Forschung

Statistische Datenanalyse

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

7 Zusammenfassung und Fazit

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen.

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Vorwort zur fünften Auflage. Liste der Beispiele. Häufig benutzte Symbole und Bezeichnungen

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

Statistische Auswertung von Meß- und Versuchsdaten mit Taschenrechner und Tischcomputer

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur fünften Auflage. Liste der Beispiele. Häufig benutzte Symbole und Bezeichnungen

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung)

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Bevor wir richtig anfangen... 8

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Statistik für das Psychologiestudium

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Kreditwürdigkeitsprüfung

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Statistische Auswertungsmethoden für Ingenieure

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

für die Fortsetzung des Studiums sind, z.b. Umwelting. Bauing.

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

I N G E N I E U R H Y D R O L O G I E

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Matrikelnummer: Studiengang:

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

Einführung in Operations Research

Die Internationalität von Top-Managern

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Transkript:

Ulrich Maniak Hydrologie und Wasserwirtschaft Eine Einführung für Ingenieure 5., bearbeitete und erweiterte Auflage mit 235 Abbildungen fyj Springer

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Hydrologie und Wasserwirtschaft 1 1.1 Begriffe der Hydrologie 1 1.2 Wasserkreislauf und Wasserbilanz 1 1.3 Aufgaben der Wasserwirtschaft 6 1.4 Beispiele für die Wasserbewirtschaftung 7 1.4.1 Wasserwirtschaft im Ruhreinzugsgebiet 7 1.4.2 Hochwasserschutz durch Hochwasserrückhaltebecken 9 1.4.3 Überleitung von Wasser mit einem Schifffahrtskanal 10 1.4.4 Wasserkraftnutzung eines Flusses 13 Der Wasserhaushalt und Beobachtung einzelner Komponenten 15 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2 2.2.3.3 2.2.3.4 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.4 Niederschlag Erscheinungsformen Niederschlagsmessung Verdunstung Begriffe Meßverfahren Berechnung der Verdunstung aus meteorologischen Beobachtungen Energiebilanzverfahren Anwendung des Strahlungskonzeptes Anwendung des aerodynamischen Konzepts Kombinierte Methode von aerodynamischem Konzept und Energiebilanz Abfluss Wasserstand Direkte Abflussmessung mit Meßwehren und Meßgerinnen Ermittlung des Abflusses über Fließgeschwindigkeit und Durchflussfläche Aufstellung und Kontrolle der Abflusskurven Beobachtungsnetze 15 15 17 20 20 24 33 33 45 46 49 54 54 57 62 67 72

XII Inhaltsverzeichnis 3 Aufbereitung und erste Auswertung der hydrologischen 77 Beobachtungen 3.1 Datenarten und Datenbanken 77 3.2 Erste Auswertung von Wasserstands-und Abflussdaten 83 3.2.1 Mittel-und Hauptwerte 83 3.2.2 Gang-und Summenlinie 86 3.2.3 Dauerlinien 90 3.3 Erste Auswertung von Niederschlagsbeobachtungen 94 3.3.1 Auswertung punktförmiger Messungen 94 3.3.2 Methoden zur Ermittlung von Gebietsniederschlägen 97 3.4 Überprüfung der Homogenität 103 4 Anpassung von Verteilungsfunktionen an hydrologische Daten 105 zur Ermittlung von Bemessungswerten 4.1 Grundlegende Konzepte für hydrologische Zufallsvariablen 105 4.1.1 Hydrologische Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit 105 4.1.2 Statistische Eigenschaften der Zufallsvariablen 109 4.1.2.1 Kenngrößen für das zentrale Verhalten 109 4.1.2.2 Kenngrößen für die Streuung 112 4.1.2.3 Kenngrößen für die Symmetrie 114 4.1.2.4 Weitere Kenngrößen bei vereinigten Zufallsvariablen 115 4.1.3 Diskrete Verteilungsfunktionen und Risiko 115 4.1.4 Normalverteilung und logarithmische Normalverteilung 121 4.1.5 Empirische Wahrscheinlichkeiten 127 4.2 Ermittlung von Hochwasser bestimmter Häufigkeit 129 4.2.1 Typen und Merkmale von Hochwasser 129 4.2.2 Jährliche und partielle Serien 131 4.2.3 Verteilungsfunktionen für Hochwasser 134 4.2.3.1 Anpassung von Verteilungsfunktionen an Hochwasserdaten 134 4.2.3.2 Pearson-Typ-III-Verteilung und Standardverfahren zur 136 Berechnung von Hochwasserhäufigkeiten 4.2.3.3 Extremwert-Typ-I-Verteilung 142 4.2.4 Anpassungstests für Verteilungsfunktionen 149 4.2.4.1 Chi-Quadrat-Test 149 4.2.4.2 Kolmogorov-Smirnov-Test(K-S-Test) 152 4.2.5 Konfidenzintervalle für Verteilungsfunktionen 155 4.2.6 Ausreißertest für Extremwerte 157 4.2.7 Abschätzung regional gültiger Hochwasserscheitelabflüsse 159 auf statistischer Grundlage 4.3 Niedrigwasser 164 4.3.1 Entstehungsursachen und kennzeichnende Größen 164 4.3.2 Datenkollektive für Niedrigwasseranalysen 167 4.3.3 Anpassung von Verteilungsfunktionen an Niedrigwassermerkmale 170

Inhaltsverzeichnis XIII 4.3.3.1 Einseitig begrenzte Verteilungsfunktionen und freie Anpassung 170 4.3.3.2 Extremwert-Typ-III- Verteilung 173 4.3.3.3 Vergleich von Verteilungen bei Niedrigwasseruntersuchungen. 181 4.3.4 Zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsuntersuchungen 184 4.3.5 Maßgebliche Trockenperioden für die Speicherwirtschaft 187 5 Abhängigkeiten von Zufallsvariablen in Zeitreihenmodelle 191 5.1 Anwendung von Regressionen 191 5.1.1 Mathematische Grundlagen und einfache lineare Regression 191 5.1.2 Lineare Mehrfachregression 195 5.1.3 Nichtlineare Regressionen 203 5.1.4 Konfidenzintervalle von Regressionen 210 5.2 Anwendung der Korrelationensrechnungen 212 5.2.1 Korrelationskoeffizienten und ihre Bewertung 212 5.2.2 Scheinkorrelationen 218 5.2.3 Autokorrelation und Kreuzkorrelation 224 5.3 Einführung in die Zeitreihenanalyse und einfache 230 stochastische Zeitreihenmodelle 5.3.1 Überblick über mathematische Modelle und Zeitreihenanalyse 230 5.3.2 Weitere Techniken der Zeitreihenanalyse 236 5.3.3 Selbsterklärende Zeitreihenmodelle 240 5.3.4 Autoregressionsmodell zur Simulation monatlicher Abflüsse 245 6 Niederschlag-Abfluss-Modelle für Hochwasserabläufe 253 6.1 Systemanalytische Behandlung von Abflussprozessen 253 6.1.1 Modellkonzepte für Niederschlag-Abflussprozesse 253 6.1.2 Grundlagen für lineare zeitinvariante Modelle 254 6.1.3 Lineare Speicher 257 6.1.4 Lineare Speicherkaskaden (Serienspeicher) 263 6.2 Niederschlag-Abfluss-Modelle für Hochwasserwellen aus 270 Einzugsgebieten 6.2.1 Datenumfang für Niederschlag-Abflussanalysen 270 6.2.2 Gebietsniederschläge von Hochwasserereignissen 272 6.2.3 Abflusswirksamer Niederschlag (Abflussbildung) 275 6.2.3.1 Ansätze für Interzeption und Muldenrückhalt 275 6.2.3.2 Grundlagen und Zusammenhänge der Infiltrationsansätze 280 6.2.3.3 Verlustraten-und Abflussbeiwertansätze bei einfachen 286 Abflussmodellen 6.2.3.4 Koaxiale graphische Darstellung zur Vorhersage des 289 Gesamtabflussbeiwerts 6.2.3.5 Ermittlung des Gesamtabflussbeiwerts aus Gebietsgrößen 291 6.2.4 Ermittlung der Übertragungsfunktion 298

XIV Inhaltsverzeichnis 6.2.4.1 Einheitsganglinienverfahren 298 6.2.4.2 Translationsmodelle und charakteristische Fließzeiten 304 6.2.4.3 Kombinierte Translations- und Speichermodelle 311 6.3 Ablauf von Hochwasserwellen in Gewässern 317 6.3.1 Grundlagen der hydraulischen Verfahren 317 6.3.2 Überblick über hydrologische Verfahren 324 6.3.3 Hochwasserwellen in Speichern 325 6.3.3.1 Iterationslösung 325 6.3.3.2 Verfahren nach Puls 328 6.3.4 Hochwasserwellen in Flussabschnitten 331 6.3.4.1 Muskingumverfahren 331 6.3.4.2 Kalinin-Miljukov-Verfahren 338 6.4 Flussgebietsmodelle 346 7 Bemessungsverfahren und Betriebspläne von Talsperren 349 und Hochwasserrückhaltebecken 7.1 Begriffe der Speicherwirtschaft 349 7.1.1 Aufgaben und Speicherarten 349 7.1.2 Einteilung des Speicherraums und Speicherkenngrößen 351 7.2 Nutzräume von Talsperren 354 7.2.1 Wasserwirtschaftsplan auf der Grundlage der Summenlinie 354 7.2.2 Summendifferenzenlinie und Speicherwirkungslinie 361 7.2.3 Bemessungsverfahren auf der Grundlage von Simulationen 369 7.2.4 Bemessungsverfahren auf wahrscheinlichkeitstheoretischer 371 Grundlage von Zuflüssen und Speicherfüllungen 7.2.5 Grundzüge des Betriebsplans für den Nutzraum 377 7.3 Bemessung und Betrieb von Hochwasserrückhalteräumen 389 7.3.1 Bemessungsgrundlagen für den Hochwasserrückhalteraum 389 7.3.2 Betriebspläne für Hochwasserrückhaltebecken 393 7.4 Auslegung von Hochwasserentlastungsanlagen 398 7.5 Freibord und Freiraum 402 7.6 Verfahren auf stochastischer Grundlage 405 8 Wärmebelastung von Gewässern 407 8.1 Wärmehaushalt von Gewässern 407 8.2 Wärmequellen und-senken 413 8.3 Nutzung der Gewässer für Kühlzwecke 419 8.3.1 Wärmeableitung in Kraftwerken und zulässige 419 Gewässerbeanspruchung 8.3.2 Berechnung des Temperaturverlaufs in einem Gewässer 426 8.3.3 Wärmelastplan 432

Inhaltsverzeichnis XV 9 Schnee und Eis 437 9.1 Schneeverhältnisse und Schneebeobachtungen 437 9.2 Physikalische Grundlagen des Schneeschmelzprozesses 442 9.3 Ermittlung des Abflusses aus Schneeschmelze 447 9.4 Eisbildung in Gewässern 457 9.5 Beispiele für die Eisverhältnisse und ihre Auswirkungen 462 10 Feststoffe 465 10.1 Begriffe und Abgrenzung von Schwebstoff und Geschiebe 465 10.2 Schwebstofffrachten von Flüssen 468 10.3 Geschiebefracht in Flüssen 474 10.4 Feststofftransport aus Einzugsgebieten 482 10.5 Feststoffe in Speichern 493 10.5.1 Rückhaltewirkung von Speichern 493 10.5.2 Abschätzung der Abnahme des Speicherinhalts 497 11 Gewässergüte stehender und fließender Gewässer und Gewässerschutz 11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.2.1 11.1.2.2 11..3 11..3.1 11..3.2 11..3.3 11..3.4 11..4 11. 1.4.1 11..4.2 11. 1.4.3 11. 1.4.4 11. 1.4.5 11.2 11.2.1 11.2.1.1 11.2.1.2 11.2.1.3 ii.: J.1.4 Stehende Gewässer 507 Einige Unterschiede von natürlichen Seen, Fließgewässern und Talsperren 507 Physikalische Eigenschaften von stehenden Gewässern 510 Lichtverhältnisse und Kompensationsebene 510 Jahreszeitliche Temperatur, Schichtungen und Zirkulationen. Produktionsbestimmende Faktoren und Stoffkreisläufe 521 Lebensräume in Seen und Stoffhaushalt 521 Sauerstoffhaushalt 533 Stickstoffkreislauf 537 Phosphorkreislauf 539 Eutrophierung stehender Gewässer 549 Nährstoffquellen der Stickstoff- und Phosphorverbindungen 549 Trophiegrad und Nutzung von Seen 554 Mathematische Modelle für die Wassergüte 561 Statistische Eutrophierungsmodelle 569 Rehabilitation eutropher Stillgewässer 580 Fließende Gewässer 583 Abbauvorgänge und Sauerstoffhaushalt 583 Biologische Selbstreinigung 583 Größen des Sauerstoffhaushalts und Erscheinungsformen 585 Ein- und zweiparametrige Modelle für den Sauerstoffhaushalt 590 Erweitertes Modell für den Sauerstoffgehalt 600

XVI Inhaltsverzeichnis 11.2.2 Transport-und Transformationsprozesse 605 11.2.2.1 Mehrparametrige Gütemodelle zur Beschreibung von Transport- und Transformationsprozessen in Flüssen 605 11.2.2.2 Dispersion und advektiver Transport bei Transportprozessen in Flüssen. 1.2.3 Bewertung der Gewässergüte 614 11.2.3.1 Bioindikatoren und Bewertung der organischen Belastung - Saprobiensystem 614 11.2.3.2 Bewertung anhand der Fischfauna und der Wasserpflanzen 623 Literaturverzeichnis 629 Sachverzeichnis 661