Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Ähnliche Dokumente
PD Para- und Diamagnetismus

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Materie im Magnetfeld

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014

Magnetisierung der Materie

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

III Elektrizität und Magnetismus

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld-

Anorganische Chemie II

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe

3 Magnetismus. 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen von N nach S

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften

Hochtemperatur - Supraleiter

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Spezifische Wärme. Vorbereitung. 1 Thermodynamische Grundlagen. 1.1 Die spezifische Wärme eines Festkörpers

Teil II. Elektromagnetismus

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

Theta (deg.)

Glossar : Magnetismus von A Z

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin

3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Experimentalphysik 2

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Magnetismus und Magnete

Magnetismus und Magnete

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

13. Mai Magnetismus. Einige wichtige Stichpunkte - 1 -

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Höhere Experimentalphysik 1

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

18. Magnetismus in Materie

Magnetochemie. Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986.

Das magnetische Feld

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen.

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Flussquantisierung

Einige Grundbegriffe Magnetismus

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05. Hella Berlemann Nora Obermann

12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2 Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Versuch)

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Magnetische Eigenschaften von Materie

Grundlagen des Magnetismus. Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Materialwissenschaften

Elektrizität und Magnetismus

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Evtl. von Magnesia (Stadt in Thessalien, gleichnamige Stadt in Kleinasien)

Kräfte. Florian Bansemer Nanostrukturphysik I Universität des Saarlandes

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Physik für Ingenieure

GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG

2.3. Atome in äusseren Feldern

Markus Schroth (Autor) Synthese di- bis nonanuklearer Nickelaggregate und deren Rolle als Modellsysteme

3.7 Das magnetische Feld in Materie

Magnetisches Induktionsgesetz

10. Der Spin des Elektrons

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Ferromagnetische Hysteresis Versuchsvorbereitung

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13.

Der Stern-Gerlach-Versuch

πάντα ῥεῖ alles fließt

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretische Grundlagen der Supraleitung

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Magnetostatik mit H. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Felder zum Anfassen: Magnetostatik mit H 1

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Digitaltechnik II SS 2007

Spintronik. Kapitel Majoritäts- und Minoritätsspin

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Potential und Spannung

Transkript:

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur, Festplatten

Magnetischer Dipol In der Natur gibt es keine magnetischen Ladungen. Die magnetischen Eigenschaften von Materie werden durch Elementarmagneten hervorgerufen.

Elementarmagneten Elementarmagneten können sein: Elektronenspin Atomare Kreisströme Kreisströme in Festkörpern Rückblick Zeemanneffekt (2. Vorlesung): In einem Magnetfeld spalten die atomaren Zustände mit unterschiedlichem Gesamtdrehimpuls auf

Paramagnetismus Kleine Elementarmagneten, so wie Atome mit einem endlichen Drehimpuls, richten sich im Magnetfeld so aus, dass sie dieses verstärken. Die Magnetisierung ist proportional zum angelegten Magnetfeld

Diamagnetismus Wenn ein äußeres magnetisches Feld H auf Materie einwirkt, wird in jedem Atom oder Molekül ein Kreisstrom induziert wird, der ein magnetisches Moment erzeugt, das dem von außen angelegten magnetischen Feld entgegengesetzt ist. (Lenz'sche Regel) Die Magnetisierung ist proportional zum angelegten Magnetfeld

Diamagnetismus Bei einem inhomogenen Feld muss man Arbeit aufbringen um einen Diamagneten in Bereiche höherer Feldstärke zu bewegen, da die kompensierenden Effekte verstärkt werden müssen Pyrolytischer Graphit schwebt im starken Magnetfeld Supraleiter

Ferromagnetismus In einem Ferromagneten zeigen alle Spins ( Elementarmagnete ) in eine Richtung. Was ist für diese Ausrichtung verantwortlich?

Ferromagnetismus Dipol Dipol Wechselwirkung Ausrichtung aller Dipole würde bereits bei niedrigen Temperaturen zusammenbrechen! Austauschwechselwirkung von Fermionen + Energieaufspaltung = Austauschwechselwirkung oder Ferromagnetismus Ferromagnetische Kopplung kann nur quantenmechanisch verstanden werden

Ferromagnetismus... Klassische Hamiltonfunktion Sz = +1, -1 Spinausrichtung J Austauschintegral <i,j> Summe über nächste Nachbarn Isingmodell

Ferromagnetismus... Klassische Hamiltonfunktion Spinflip Energieänderung z J z Zahl der nächsten Nachbarn Isingmodell

Ferromagnetismus... Isingmodell Klassische Hamiltonfunktion Grundzustand 1. angeregter Zustand 2. angeregter Zustand Zahl der möglichen Anregungszustände steigt gewaltig an! Mit zunehmender Temperatur ist die Wahrscheinlichkeit enorm groß, das System in einem der Anregungszustände zu finden.

Ferromagnetismus... Isingmodell Klassische Hamiltonfunktion Mittlere Feldnäherung jeder Spin spürt den mittleren Spin seiner Nachbarn Statistische Wahrscheinlichkeit pi, dass Zustand besetzt ist Normierung der Wahrscheinlichkeit

Ferromagnetismus... Isingmodell Mittlere Besetzung eines Spins Ohne äußeres Magnetfeld Wie kann man <Sz> bestimmen?

Ferromagnetismus... Isingmodell Grafische Lösung T < Tc T > Tc Kritische Temperatur

Ferromagnetismus... Isingmodell Magnetisierung als Funktion der Temperatur Phasenübergang Am Phasenübergang treten Fluktuationen auf allen Längenskalen auf

Curietemperatur Pierre Curie Aus der kritischen Temperatur, die bei Ferromagneten Curietemperatur genannt wird, kann die Stärke des Austauschintegrals J bestimmt werden.

Hysterese von Ferromagneten Was beschreibt die Hysterese? Warum zeigen Ferromagneten ein Hystereseverhalten?

Weißsche Bezirke Wenn kein magnetisches Feld angelegt ist, richten sich die Spins innerhalb sogenannter Weißscher Bezirke parallel aus. Um die magnetische Energie zu minimieren, sind die Spins in benachbarten Bezirken verschieden orientiert. Der Ferromagnet hat keine makroskopische Magnetisierung. Bei Anlegen eines Magnetfeldes richten sich die Weißschen Bezirke nach und nach in Richtung des äußeren Magnetfeldes aus.

Computer-Festplatte Wie funktioniert eine Festplatte?

Computer-Festplatte Daten werden in kleine magnetischen Domänen gespeichert (z.b. Nord = 0, Süd = 1)

Computer-Festplatte Oberfläche mit AFM gemessen Magnetisierung mit MFM gemessen MFM Magnetisches Kraftmikroskop

Entwicklung Festplatten

GMR Lesekopf Wie schreibt man Information auf Festplatte? Wie liest man die Information aus, die auf Festplatten gespeichert ist? Giant Magneto Resistance (GMR), Nobelpreis 2007

Metall versus Halbmetall Metall Elektronen mit unterschiedlicher Spinorientierung besetzen in gleichem Maße Zustände bis zur Fermikante Halbmetall Elektronen mit Spin-down-Orientierung verhalten sich metallisch, Elektronen mit Spin-up-Orientierung verhalten sich halbleitend. Welche der beiden Spinkomponenten metallisch bzw. halbleitend ist, hängt vom äußeren Magnetfeld ab.

GMR Lesekopf Im GMR-Lesekopf fließt Strom durch eine Struktur, die von zwei Halbmetallen gebildet wird, wobei der Spin der einen Schicht festgehalten wird. Je nach Spinorientierung der zweiten Schicht, die durch das Magnetfeld der magnetischen Domäne der Festplatte festgelegt wird, fließt Strom oder nicht. Die magnetische Information der Festplatte wird in elektrischen Strom umgewandelt.

GMR Lesekopf Im GMR-Lesekopf fließt Strom durch eine Struktur, die von zwei Halbmetallen gebildet wird, wobei der Spin der einen Schicht festgehalten wird. Je nach Spinorientierung der zweiten Schicht, die durch das Magnetfeld der magnetischen Domäne der Festplatte festgelegt wird, fließt Strom oder nicht. Die magnetische Information der Festplatte wird in elektrischen Strom umgewandelt.