Monatsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)



Ähnliche Dokumente
Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

PILOTPROJEKT: STEGLITZ-ZEHLENDORF LANGADAS BEISPIEL FÜR EINE GELUNGENE KOOPERATION

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Großbeerener Spielplatzpaten

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:


Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Pressemitteilung Zukunftswerkstatt des Stadtjugendrings

Freising KONTAKT KONTAKT. Dokumentation. Ralf Bumann 089 / Runder Tisch»Energie«

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Erfolgreich im Einzelhandel mit neuem zukunftsorientiertem Abiturientenprogramm

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an!

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Vorschau Neujahrsempfang Asien-Pazifik am 12. Februar 2014 im KongressCenter Kurhaus Bad Homburg v.d. Höhe mit Wirtschaftsausstellung

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

WORLD GREEN BUILDING WEEK September Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

2. Kommunalkongress 2013

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

Was macht Waldemar bei LISA?

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Executive training Expert

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Paten für f r Ausbildung

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Reglement Elternzirkel

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ludwigsburger Beratungsunternehmen und Stuttgarter. Porsche-Tochter MHP wird Trikotsponsor der

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR ///

Installation OMNIKEY 3121 USB

Ideenoffensive der NRW.BANK

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern

Monatsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV)

Neugier und Weiterbildung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

OBER-RAMSTADT. 4. IKEK-Forum am Scheunensaal der Hammermühle, Ober-Ramstadt INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK)

Transkript:

Monatsbericht der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) Juli 2014 Inhalt I II III IV Einsätze von Kommunalexperten in der Deutsch-Griechischen Versammlung in Griechenland Einsätze von Kommunalexperten in der Deutsch-Griechischen Versammlung in Deutschland Aktuelles Ankündigungen

Die Aktivitäten und Ergebnisse der DGV- Arbeit auf kommunaler und regionaler Ebene I. Einsätze von Kommunalexperten in Griechenland 1. Holger Dembek, Bürgermeister a.d. Landkreis Reutlingen und Wolfgang Schreiber vom Neue Arbeit Zollern-Achalm e.v. vom 09. Juli bis 12. Juli 2014 Kooperationsprojekte zwischen der Insel Thassos und Landkreis Reutlingen Beratungsgespräche mit Vertretern aus Kavala Teilnahme am DGV-Workshop in Thessaloniki Insel Thassos: Beratungsgespräche zu den Themen Abfall, Abwasser, Verwaltung, Landwirtschaft, Ausbildung und Berufspraktika Ergebnisse: Erfolgreiche Reduktion des Restmüllaufkommens durch Einführung von Recycling- und Wertstofftonnen sowie Kompostierung von Bioabfall. In der Zukunft soll die Abfallmenge und Entsorgung weiter reduziert werden. Ferner konnten im Rahmen der Regionalpartnerschaft sieben Berufspraktika vermittelt werden. Im Bereich Tourismus ist eine Delegationsreise nach DEU mit einem Expertenaustausch zwischen dem Schwäbischen Albverein für Herbst 2014 angedacht. Ziel: Wanderangebote für die Nebensaison schaffen. Im Bereich Landwirtschaft wird aktuell die Nutzung von Olivenblättern als alternativer Biogerbstoff in Laborstudien ermittelt. Kavala/Thessaloniki: Beratungsgespräche mit Vertretern aus Kavala erfolgten zum Aufbau, Organisation und Finanzierung sozialer Genossenschaften (kommunale Sozialstationen). Im Rahmen eines DGV-Workshops zum Thema Aufbau von Sozialgenossenschaften in Kommunen und Regionen mit ca. 50 Vertretern kommunaler Organisationen gesprochen. Ziel ist die Realisierung eines Projektantrags für eine EU-Förderung im Bereich Genossenschaften. 2

2. Joachim Wintjen, Landrat a.d. aus Halberstadt/Sachsen-Anhalt Kooperationsprojekt zwischen Nationalpark Rodopi und Harz Sponsoring für Baudenkmäler-Karte in Thessaloniki Rettungsfahrzeug für Drama Rodopi/Harz: Vorbereitung des Folgeworkshops mit der Hanns-Seidel-Stiftung in Rodopi im September 2014 zu den Themen Aus- und Fortbildung in Land- und Forstwirtschaft. Thessaloniki: Übernahme der Übersetzungs- und Druckkosten durch GK für die Baudenkenkmäler-Karte auf Anfrage von BGM Boutaris. Drama: Übergabe Rettungsfahrzeug an Krankenhaus in Drama vereinbart. 3. Stefan Bücker, Tourismusexperte Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli bis 27. Juli 2014 Aufbau von Kontakten mit Vertretern der Region Epirus Kooperationsprojekt Peloponnes Epirus: Gespräche mit Bürgermeistern, Gouverneuren und dem Präsident der Hotelvereinigung aus der Region über zukünftige touristische Ansatzpunkte zur Saisonverlängerung. Stichwort: Ioannina als ein Standort für Wohnmobil, Wandern und Radwandern Hotspot zu etablieren. Bericht der Reise wird im Monatsbericht August vorgelegt. Optionale Bildunterschrift für eine oder für mehrere Zeilen Bildinformationen Peleponnes: Kooperationsprojekte für den Aufbau von Radinfrastrukturen in Kombination mit Wohnmobil- und Wandertourismus (in enger Zusammenarbeit mit Experten Thomas Fettback und Aloys Steppuhn) sowie Beratung zur Routenlegung und Ausschilderung und Vorbereitung einer Pressereise auf Einladung der Peripherie zur besseren Vermarktung der Region. 3

4. Dr. Ralf Ackermann und Karsten Triesch aus Hessen vom 18. Juni bis 20. Juni 2014 Workshop zur Vorbereitung des 1. Greek German Steering Committee on Civil Protection Athen: Kooperationsprojekt in den Bereichen Katastrophenschutz und Waldbrandbekämpfung in griechischen Gemeinden. Vorbereitung eines Workshops in der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Ahrweiler mit deutschen und griechischen Vertretern von Berufs- und freiwilliger Feuerwehr. 5. Weitere Aktivitäten in Griechenland Regionalpartnerschaft Kreta/Nordschwarzwald Delegationsreise auf die Insel Lesbos vom 23. bis 25. Juli 2014 Partnerschaft zwischen Nordschwarzwald und Kreta engagiert sich für eine Direktverbindung zwischen Chania und Stuttgart! Kreta/Nordschwarzwald: Bildungskooperation durch Lehreraustausch und -konferenzen sowie Finanzierung von Sprachkursen auf Kreta durch Landkreis Calw. Teilnahme einer Schwarzwald-Delegation an Agrarmesse auf Kreta, Präsentation lokaler Produkte sowie Intensivierung des Einkaufs kretischer Produkte. Vorbereitung des Gegenbesuchs zur Bewerbung kretischer Agrarprodukte im Schwarzwald. Ausbau der Flughafenkooperation mit dem Ziel der Direktverbindung Chania/Stuttgart auch in der Nebensaison. Lesbos: Vorbereitung des III. DGV-Seminars Oliven, Landwirtschaft und Tourismus in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS). 4

II. Einsätze von Kommunalexperten in Deutschland 1. Thomas Fettback, Experte für deutsch-griechische Jugendarbeit Aufbau von Schulpartnerschaften/Jugendorientierte Maßnahmen Koordinierungstreffen der DGV-Tourismusexperten Aktive Unterstützung des Deutsch- Griechischen Jugendwerks durch 16 Partnerschaftsprojekte Deutsch-Griechische Jugendarbeit: Im Rahmen der DGV sind aktuell 16 Partnerschaftsprojekte geplant. Ziel ist es, dass sich die deutschen Projektträger mit ihren griechischen Kollegen noch in diesem Jahr in Griechenland treffen, um die Projektideen gemeinsam fortzuentwickeln und entsprechende Projektfördermittel beantragt werden. Wichtig: Unterstützung durch BGM Boutaris für eine Generalerlaubnis beim Bildungsministerium, die den Austausch von griechischen und deutschen Schülern zeitnah ermöglicht. DGV-Tourismusexperten: Im Rahmen eines eintägigen Workshops haben die drei Experten Thomas Fettback, Stefan Bücker und Aloys Steppuhn zusammen mit der EOT-Geschäftsführung in Frankfurt über die Bündelung der DGV Tourismus-Aktivitäten gesprochen. Im Anschluss wurde ein gemeinsames Konzept erarbeitet, wie der Aufbau von touristischen Hot Spots in den griechischen Regionen umgesetzt werden könnte. 5

2. Katastrophenschutzseminar mit Dr. Ralf Ackermann und Karsten Triesch in der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) Ahrweiler /Rheinland-Pfalz 1. Greek-German Steering Committee on Civil Protection vom 23. bis 25. Juni 2014 in Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler: Erste Konferenz der deutsch-griechischen Steuerungsgruppe zur Zusammenarbeit von freiwilliger Feuerwehr und Berufsfeuerwehr nach griechischer Gesetzesreform im Katastrophenschutz. Gemeinsames Protokoll für die weitere Zusammenarbeit erarbeitet. 3. Gespräche zur Förderung der Investitionen in Griechenland sowie Ausbau der Hochschul- und Ausbildungskooperationen Förderung der Investitionsvorhaben in Griechenland Gespräche zum Aufbau neuer Partnerschaften mit Griechenland Ausbau der Hochschul- und Ausbildungskooperationen Wirtschaftsreisen: PSts Fuchtel führte Gespräche mit mittelständischen Firmen in Altena (NRW), Baden-Baden (BW), Rohr (Thüringen), Reutlingen (BW) um Wirtschaftsengagement in Griechenland zu erhöhen. Ferner wurde die anstehende Wirtschaftsreise der Sparkasse Freiburg in den Raum Athen/Eubea vorbesprochen. Neue Partnerschaften: Informationsgespräche mit Bürgermeister Hagenacker (Teningen) für die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Euböa. Ferner wurde mit Otto Neideck, 1. Bürgermeister der Stadt Freiburg, über ein mögliches Engagement der Metropole Südbaden gesprochen. Hochschul- und Ausbildungskooperationen: Auf Initiative von Kalliopi Charitonidou besichtigten vom 12. bis 13. Juni 2014 eine Delegation mit Nikolaos Stathopoulos, GS Verkehrsministerium und Stefanos Agiasoglou, Direktor der Hellenic Company for Rolling Stock Maintenance S.A., das Ausbildungszentrum der DB Mobility Logistics AG in Ludwigshafen in FFM. Ziel des Besuchs ist die 6

Anbahnung einer Kooperation zwischen der Deutschen und Griechischen Bahn sowie Ausbildungsplätze für 250 junge Griechen zu ermöglichen. Teilnahme und Grußwort des PStS Fuchtel an der feierlichen Eröffnung des Centrum Modernes Griechenland (CeMoG) an der Freien Universität in Berlin am 06. Juni 2014. Für die Zukunft sind gemeinsame Veranstaltungen geplant. 7

III. Aktuelles 1. Delegationsreise von PSts Fuchtel nach Griechenland PStS Fuchtel wird vom 22. bis 25. Juni 2014 unter Teilnahme der MdBs Markus Tressel, Katrin Albsteiger und Josef Rief nach Athen, Kreta und Lesbos reisen. Gespräche werden unter anderem mit dem neuem Innenminister Dinopoulos und dem KEDE-Präsidenten Askounis sowie mit Kommunalpolitikern aus Attika, Kreta und Lesbos geführt. Neues Format Abgeordnetenreisen startet Pilotphase im Juli 2014 auf Lesbos 2. Neues DGV-Format Abgeordnetenreisen ab Juli 2014 Erste Abgeordnetenreise im Rahmen der DGV von MdB Tressel/Saarland nach Lesbos/Nordägäis. Ziel der Reise ist eine Begegnung mit den griechischen Abgeordneten. Vorbereitung des Gegenbesuchs im Saarland. Aufbau einer Partnerschaft mit dem Ziel, Lesbos als touristisches Reiseziel im Wahlkreis Saarlouis zu etablieren. Peripherie und Bürgermeister sind eingebunden zu den Themenschwerpunkten Landwirtschaft und Tourismus in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Tourismus in München und der Ägäis Universität. 3. DGV-Partnerschaft zwischen Apostoli der Bavaria-Kliniken und der Athener Ärztekammer Übergabe von medizinischen Hilfsgütern an Gesundheitszentren der grenznahen Inselregionen am 24. Juli 2014 auf Lesbos. Weitere Übergaben auf Leros, Kastellorizo, Patmos, Lipsi, Agios Stratos, Karpathos sind in Vorbereitung. 8

IV. Ankündigungen DGV Partnerschaft Apostoli /Diakonie Freiwilligenprojekt ELanDE, erfolgreicher Abschluss des ersten Austauschjahres von deutschen und griechischen Jugendlichen im Juli 2014. Fortsetzung des Projektes mit einer größeren Anzahl griechischer Jugendlicher startet im August. Das Leuchtturmprojekt PflegeUrlaub Rhodos geht in die 2. Phase DGV-Leuchtturmprojekt: PflegeUrlaub Rhodos Präsentation des neu entwickelten Nischenproduktes auf dem fvw Workshop auf Rhodos am 23. Juni 2014. Hervorragende Zusammenarbeit mit Peripherie, Kommune und Hotelverband, der sich zunehmend engagiert. Die 2. Pilotphase mit 80 Personen startet im Herbst 2014. Kommunales Ausbildungsprojekt der Partnergemeinden Langadas/Berlin Steglitz-Zehlendorf Die beiden Gemeinden haben ein Konzept erarbeitet, das arbeitslosen Jugendlichen aus Langadas eine duale Ausbildung in der deutschen Partnerkommune Steglitz-Zehlendorf ermöglicht (siehe Anlage). Nach den letzten Vorstellungsgesprächen Ende Juni werden 11 Jugendliche im Juli nach Berlin reisen, um ab 01.08.2014 ihre Ausbildung zu beginnen. Koordinierungstreffen der deutschen Bürgermeister Beteiligung von BGM Boutaris Einweihung des Bürgermeisterbüros am 01. September 2014 in Stuttgart Im Vorfeld führte PStS Fuchtel vom 10.06. bis 12.06.2014 eine Delegationsreise nach Thessaloniki, Kavala und Drama durch. 9

In Thessaloniki wurde ein mehrstündiges Abstimmungsgespräch mit Bürgermeister Boutaris durchgeführt. Ferner wurden Informationsgespräche mit dem neuem Bürgermeister Christodoulos Mamsakos aus Drama sowie der neuen Bürgermeisterin Dimitra Tsanaka aus Kavala geführt. Anlass der Reise war die Einladung zur Jubiläumsfeier anlässlich der 25jährigen Zusammenarbeit der Technischen Hochschulen EMATTech-Kavala und TH Nürnberg am 11.06.2014 in Kavala. Das Jugendorchester Calw führte im Rahmen des Programms Jugendhauptstadt Thessaloniki 2014 ein Konzert in der Stadt durch. Vorbereitung Delegationsreise nach Kefalonia Rhein-Neckar-Kreis: Vor Für eine Delegationsreise nach Kefalonia (04.08. 07.08.2014) laufen Vorbereitungsgespräche zu den Themen Kultur und Tourismus: Planung einer Volkshochschulreise. Wirtschaft: Teilnahme einer Delegation aus Kefalonia am Maimarkt 2015 zur Vorbereitung des Messeauftritts auf Deutschlands größter Einzelhandelsverbrauchermesse. Gesundheit/Soziales: Vernetzung Rotes Kreuz Rhein-Neckar-Kreis mit Rotem Kreuz Kefalonia. 10