Kerncurriculum Neigungsfach Geographie (4-stündig)

Ähnliche Dokumente
Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Geographie (4st.) Kursstufe

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulcurriculum Erdkunde

GEOGRAPHIE IM RAHMEN DES FÄCHERVERBUNDES GEOGRAPHIE WIRTSCHAFT GEMEINSCHAFTSKUNDE BILDUNGSSTANDARDS FÜR GEOGRAPHIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Semesterlektionen 1M-Klasse 2M-Klasse 3M-Klasse 4M-Klasse. Grundlagenfach Ergänzungsfach

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Kompetenzorientierter Geographie-Unterricht

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Lehrplan des Bundeslandes Baden-Württemberg und das Biopoli- Themenspektrum

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Geändertes Abiturformat Abitur 2015

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9


Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fach: Geographie

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Schulinternes Curriculum - Erdkunde Jgst. 10 (EF)

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2

Erdkunde Zusammenfassung Klausur Nr. 3

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Fachcurriculum Erdkunde 7/8 Standards 8

Handreichungen zum Lehrplan Erdkunde

DIE PAZIFISCHE INSELWELT

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

2 Geoökosysteme Geoökosysteme - komplexe Wirkungsgefüge mit vielfältigen Dienstleistungen 76

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Lehrplan Erdkunde Grund- und Leistungskurs (Leistungskurserweiterungen sind grau unterlegt)

Fachdossier und Musterprüfung Geografie Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR ( )

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht

Geographie. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung 3. Schwerpunkt

Standard 10 Geographie

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Erdkunde in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Urteilskompetenz. erläutern und beurteilen Möglichkeiten und Grenzen der Naturkatastrophenvorsorge

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

Unterrichtsinhalte. Rekonstruktion von Wissen, Bewusstmachen von Widerständen und Interessen

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen,

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Jahrgangsstufe 5 (2 Stunden)

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Jahrgangsstufe 5. Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium. Thema Inhalte Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können )

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

SCHULINTERNES CURRICULUM ERDKUNDE / POLITIK JAHRGANGSSTUFE 5

Wirtschaftsgeographie

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Schulinterner Lehrplan. Erdkunde/Geographie. Stand:

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Sprachliches Profil (Themen)

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Urbanisierung und die Entwicklung von Megastädten in Entwicklungsländern

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 5/6 (104603)

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Geographie

Auszug aus der Theorie

Schulinternes Curriculum Erdkunde Einführungsphase (Eph,1)

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

II Markt- und exportorientiertes Agrobusiness 28. I Landwirtschaftliche Produktion 8

Transkript:

Kerncurriculum Neigungsfach Geographie (-stündig) (Methoden / Schulcurriculum) 1 (1) () (5) (7) (1) (17) (1) () 8 (1) System Erde.1 die elementare Bedeutung des Wassers darstellen, die für den Wasserkreislauf relevanten abiotischen und biotischen Faktoren aufzeigen und grundlegende hydrosphärische Prozesse analysieren. die Bedeutung von Strömungen für die Stoff- und Energieverteilung in den Ozeanen und für die Verbreitung von Organismen verstehen Lernstandsdiagnose (Standard10).1 lokale Wetterereignisse sowie das zonale und globale atmosphärische Wettergeschehen in seinen Grundzügen erklären. anhand von Wetterkarten und Satellitenbildern Wetterlagen analysieren und Wetterprognosen erstellen. anhand einer Klimaklassifikation das Klima in seiner räumlichen Differenzierung und in seiner Bedeutung hinsichtlich der geozonalen Gliederung der Erde erfassen. das El Niño-Southern Oscillation-Phänomen erklären und Zusammenhänge mit globalen Veränderungen (Wetterveränderungen, Schadensereignissen) herstellen.5 ausgewählte Lebensräume (Städte, Küsten-, Hochgebirgs-, Wüsten- oder Monsunregionen) hinsichtlich ihrer klimatischen Besonderheiten analysieren und deren ökologische Bedeutung beurteilen Alltägliche Phänomene aus Reliefsphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre und Pedosphäre: grundsätzliche Fragestellungen globales Wasserdargebot, globaler Wasserkreislauf, Niederschlag, Transpiration, Evaporation, Abfluss, Versickerung, Meeresströmungen, thermohaline Zirkulation, marines Ökosystem, Zooplankton, Phytoplankton, Nahrungskette, Schelfmeer, Tiefsee, Grundlegende atmosphärische Prozesse Wetter, Witterung, Klima, Luftdruck, Wind, lokales Windsystem, planetarische Zirkulation, Wetter, Witterung, Klima, Mikroklima, Makroklima, Luftdruck, Wind, lokales Windsystem, planetarische Zirkulation, Zyklone, Antizyklone, Coriolisablenkung, jet stream, ITC, Passatzirkulation, Monsunzirkulation, außertropische Westwindzone, Wetterkarte, Großwetterlage, Isobare, Warmfront, Kaltfront, Okklusion, genetische und effektive Klimaklassifikation, Tageszeitenklima, Jahreszeitenklima, Kontinentalität, Ozeanität, Vegetationszonen, El Niño-Southern Oscillation, Walker-Zirkulation, La Nina, z. B. Stadtklima: Mikroklima, Mesoklima, Temperaturprofil, Albedo-Wert, Wärmeinsel, Windreduktion, Frischluftbahnen, Begrünung, Karten, Karten, 0. Satellitenbilder 0. Wetterdaten Karten, Diagrammen, Karten, 0. Wirkungsgefüge 0.1 Thermalscanneraufnahmen 0. Wirkungsgefüge 0.7 Untersuchungen vor Ort 90 Stunden Kerncurriculum in Klasse 11 und 0 Stunden Kerncurriculum in Klasse 1 = 150 Stunden Kerncurriculum 1

Kerncurriculum Neigungsfach Geographie (-stündig) (Methoden / Schulcurriculum) Lernstandsdiagnose Standard 10 Grundlegende endogene Prozesse: Schalenbau der Erde, () 5 (8) (1) () (7) 10 (57) (1) 1.1 die grundlegenden Prozesse der Bildung von Gebirgen, Gräben, Plutonen und Vulkanen als Folge von endogenen Krustenbewegungen verstehen 1. die grundlegenden Prozesse der physikalischen und chemischen Verwitterung in ihrer Auswirkung auf die Oberflächenformen erläutern 1. den Gesteinskreislauf im Zusammenspiel seiner endogenen und exogenen Einzelprozesse erklären 1. die Wirkung und Formenbildung durch fluviatile Prozesse aufzeigen 1.5 die Genese einer ausgewählten Landschaft (Glazial-, Küsten-, Schichtstufen- oder Karstlandschaft) in Europa als Ausdruck der räumlichen und zeitlichen Differenzierung geomorphologischer Prozesse darstellen 1. Bildung von Lagerstätten als Folge von endogenen und exogenen Vorgängen erläutern sowie die wirtschaftliche Bedeutung ausgewählter Ressourcen darlegen Plattentektonik, Schalenbau der Erde, Plattentektonik, Gebirgsbildung, Faltengebirge, Bruchtektonik, Plutonismus, Grundgebirge, Vulkanismus, Vulkantypen, Erdbeben, Frostsprengung, Salzsprengung, Insolationsverwitterung, Hydratation, Hydrolyse, Oxidation, Kohlensäureverwitterung, Wurzelsprengung, Lösungsverwitterung, Magmatite, Sedimentite, Metamorphite, Anatexis, Kristallisation, Plutonite, Vulkanite, Abtragung, Sedimentation, Diagenese, Erosion, Akkumulation, Talformen, Gleithang, Prallhang, Antezedenz, Epigenese, Denudation, z. B. Schichtstufenlandschaft: Deckgebirge, Petrovarianz, Schichtlagerung, rückschreitende Erosion, Trauf, Quellhorizont, konsequente, obsequente und subsequente Flüsse, Stufenbildner, Sockelbildner, Zeugenberg, Antiklinale, Synklinale, Erzlagerstätten, Kohlelagerstätten, Erdöl- und Erdgas, Salz, Seifen, mineralische Rohstoffe, fossile Rohstoffe, regenerative Rohstoffe, Ressource, Karten und Bildern 0.7 Untersuchungen vor Ort (z.b. Gebäudeverwitterung) Bildern Bildern 0. Fließschemata Karten und Bildern 0.8 Übersichtsexkursion 90 Stunden Kerncurriculum in Klasse 11 und 0 Stunden Kerncurriculum in Klasse 1 = 150 Stunden Kerncurriculum

Kerncurriculum Neigungsfach Geographie (-stündig) (Methoden / Schulcurriculum) () (9) (7).1 die physikalischen, biologischen und chemischen Prozesse in der Pedosphäre aufzeigen und den Boden als dynamisches Ökosystem verstehen. die Ausbildung charakteristischer Horizonte in Abhängigkeit von den Bodenbildungsfaktoren bei häufig vorkommenden Bodentypen (Braunerde, Parabraunerde, Schwarzerde, Rendzina, Podsol, Gley und tropischem Latosol) erläutern und die entsprechenden Bodenprofile zuordnen. die Bodeneigenschaften der häufig vorkommenden Bodentypen erläutern und diese zu einer landwirtschaftlichen Nutzung in Beziehung setzen Wasser-, Luft-, Wärme- und Nährstoffhaushalt, Ökosystem, Korngröße, Bodenart, Tonminerale, Bodenhorizont, A-Horizont, B-Horizont, C-Horizont, Bodenbildungsfaktoren, Bodenprofil, Bodentyp, Verbraunung, Podsolierung, Humifizierung, Lessivierung, Vergleyung, Ferralitisierung, Bodenfruchtbarkeit, Bewirtschaftung, Bodenstandort, Bodenzonen der Erde, Bewässerung, Karten, 0.7 Untersuchungen vor Ort Karten, 0. Rauminformationen Karten, (79). die Formen der Bodendegradation beschreiben, deren Ursachen und Wirkungszusammenhänge aufzeigen und potenzielle Abhilfemaßnahmen bzw. Konzepte einer nachhaltigen Bodennutzung erörtern Verdichtung, Versiegelung, Versauerung, Kontamination, Versalzung, Bodenerosion, Deflation, Desertifikation, Syndromansatz (z. B. Katangasyndrom, Dust-bowl Syndrom, Los Angeles Syndrom), nachhaltige Bodennutzung, Karten, 0. Wirkungsgefüge 90 Stunden Kerncurriculum in Klasse 11 und 0 Stunden Kerncurriculum in Klasse 1 = 150 Stunden Kerncurriculum

Kerncurriculum Neigungsfach Geographie (-stündig) (Methoden / SC) (81) (8) (87) (91) (9) (97) (99) (10) 5. die Position als Konsument in seinen Auswirkungen auf wirtschaftliches Handeln bewerten 5.1 den Wandel wirtschaftlichen Handelns in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen und erläutern 5.7 die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland und die Strukturprobleme in der Landwirtschaft analysieren und dabei Rahmenbedingungen durch Agrarpolitik und Abhängigkeiten von Agrarmärkten berücksichtigen 5. Konventionelle und moderne Produktionskonzepte in der Industrie analysieren und die Ansätze nachhaltiger Entwicklung wirtschaftlichen Handelns erörtern 5.5 Organisationsformen industrieller Systeme darlegen 5. die unternehmerische Standortwahl und den Wandel von Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen branchenspezifisch bzw. einzelbetrieblich untersuchen und bewerten 5. die Entwicklungszyklen der Wirtschaft mit der Raumentwicklung in Beziehung setzen 5.8 Das Ausmaß und die Folgen der Tertiärisierung der Wirtschaft erfassen und an ausgewählten Beispielen (Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen) erörtern ökologischer Fußabdruck, Werbung, Konsumverhalten, strategischer Konsument, Industrielle Revolution, primärer Sektor, sekundärer Sektor, tertiärer Sektor, quartärer Sektor, Fourastié-Modell, Agrobusiness, Grüne Gentechnik, Intensivlandwirtschaft, ökologische Landwirtschaft, Agrarpolitik (GAP), Haupterwerb, Nebenerwerb, Subventionen, Fordismus, Postfordismus, interne Flexibilisierung, externe Flexibilisierung, Just-in-Sequence, Just-in-time, Lean Management, Lean production, End-of-pipe Technologie, Lebenswegbilanzierung, MIPS, Nachhaltigkeitsprinzip, sustainable developement, Öko-Audit, Ökobilanz, ökologischer Rucksack, Kreislaufwirtschaft, Recycling, Outsourcing, Distribution, Logistik, Marketing, Cluster, virtuelle Unternehmen, e-commerce, Agglomerationsfaktoren, Infrastrukturfaktoren, harte Standortfaktoren, weiche Standortfaktoren, Standortverlagerung, Makrostandortanalyse, Mikrostandortanalyse, Produktlebenszyklus, Persistenz, Basisinnovation, Konjunkturzyklen, Kondratieffzyklen, Dienstleistungsgesellschaft, Tertiärisierung, Informationsgesellschaft, Telearbeit, 0.7 Betriebserkundung 0.7 Betriebserkundung 0. Rauminformationen 90 Stunden Kerncurriculum in Klasse 11 und 0 Stunden Kerncurriculum in Klasse 1 = 150 Stunden Kerncurriculum

Kerncurriculum Neigungsfach Geographie (-stündig) (Methoden / SC). die Bedingungen und Formen von Binnenmarkt, Weltmarkt, Welthandel, Exportorientierung, 0. Rauminformationen (107) (111) (115) (11) (15) Wirtschaftsprozessen verstehen. die weltweiten Verflechtungen und Abhängigkeiten im Prozess der Globalisierung erkennen sowie die Ambivalenz des Globalisierungsprozesses deuten.1 ausgewählte Wirtschaftsregionen in Deutschland, Europa bzw. außerhalb Europas analysieren, Entwicklungstendenzen herausarbeiten, bewerten und vergleichen. Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft in ihren Grundzügen analysieren.5 Projekte für eine ausgleichsorientierte Entwicklung und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren und bewerten Wirtschaftssysteme, terms of trade, Globalisierung, Global Player, joint-ventures, ausländische Direktinvestitionen, Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt, Global Cities, Disparitäten, Entwicklungsachsen, Aktiv- und Passivräume, Wachstumsregion, Peripherie, Modell der blauen Banane, NUTS- Regionen, Global Cities, HDI, nationaler Wohlstandsindex, Industrieländer, Schwellenländer, newly industrializing countries (NIC), developing countries, least developed countries (LDC), Kaufkraftparität, Entwicklungsindikatoren, Entwicklungszusammenarbeit, angepasste Entwicklung, trickledown-effect, Grundbedürfnisstrategie, nachholende Entwicklung, Hilfe zur Selbsthilfe, nachhaltige Entwicklung, Milleniumsziele, autozentrierte Entwicklung, 0. GIS Anwendungen 0. Rauminformationen 0. Planspiel 90 Stunden Kerncurriculum in Klasse 11 und 0 Stunden Kerncurriculum in Klasse 1 = 150 Stunden Kerncurriculum 5

Kerncurriculum Neigungsfach Geographie (-stündig) (Methoden / SC) (18) (11) (1) 1 (1) (18) (1) (1) (150) 7.1 Ein globales Problemfeld (Verstädterung, Disparitäten oder Massentourismus) hinsichtlich Ausmaß, Ursachen und Folgen analysieren 7. Für ein globales Problemfeld Ursache- Wirkungszusammenhänge im Beziehungsgeflecht natürlicher, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Faktoren aufzeigen und in ihrer Raumwirksamkeit verstehen 7. Handlungsansätze zur Problemlösung im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewerten 8.1 Bedingende und auslösende Faktoren eines raumwirksamen Problems in ihrer Wechselwirkung analysieren und Lösungsansätze für ein konkretes Planungsbeispiel erarbeiten 1.7 die raumwirksamen Veränderungen einer ausgewählten Landschaft infolge wirtschaftlicher Aktivitäten unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Nutzung bewerten. die durch Verknappung der elementaren Ressource Süßwasser entstehenden Gefahren und Konflikte beurteilen. für ein marines Ökosystem oder ein ausgewähltes wasserbauliches (Groß-) Projekt das Nutzungs- und Gefährdungspotenzial erarbeiten und dazu Stellung beziehen 8. auf kommunaler Ebene die Leitideen der Agenda 1 auf ein konkretes Planungsbeispiel übertragen z. B. Verstädterung: informeller Sektor, Marginalisierung, Slum, Gentrifikation, Megacities, Metropolisierung, push- und pull Faktoren, Suburbanisierung, Gated communities, demographische primacy, funktionale primacy, Segregation, siehe 7.1 z. B. Verstädterung: nachhaltige Stadtentwicklung, Stadtplanung, ökologische Stadt, Problemstellung Flächennutzungskonflikt, Naturlandschaft, Kulturlandschaft, Ökosystem, ökologische Folgen, Rekultivierung, Renaturierung, Nachhaltige Nutzung, Wasserverknappung, Wasserverschmutzung, Wasserkonflikte, Wassermanagement, virtuelles Wasser, nachhaltige Wassernutzung, z. B. (Groß-)Staudamm: Nutzungskonflikt, ökologische Folgen, Renaturierung, Agenda 1, nachhaltige Entwicklung, NGOs, kommunale Ebene, 0. Planspiel / Szenario 0. Wirkungsgefüge 0. Fließschemata 0. Rauminformationen 0. Planspiel / Szenario 0.8 Übersichtsexkursion 0. Satellitenbilder 0. Wirkungsgefüge 0. Wirkungsgefüge 0.7 mit Institutionen kommunizieren 0. Planspiel / Szenario 90 Stunden Kerncurriculum in Klasse 11 und 0 Stunden Kerncurriculum in Klasse 1 = 150 Stunden Kerncurriculum