Klausur Einführung in die VWL

Ähnliche Dokumente
Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Einführung in die Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Abschlussklausur Makroökonomie

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Wirtschaft erklärt, veröffentlicht am Zutaten bezahlen. Seinen Angestellten

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Klausur Mikroökonomik

38 Volkswirtschaftslehre

6. Übung: Arbeitsmarkt, Finanzmärkte

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Volkswirtschaftslehre und -politik II

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Mikroökonomische Grundlagen. 1 Ökonomisches Verhalten. 2 Angebot und Nachfrage bei vollständiger Konkurrenz

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 3 - Mikroökonomische Grundlagen. 1 Angebot und Nachfrage bei vollständiger Konkurrenz

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Einführung in die Mikroökonomie

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Angebot und Nachfrage

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Übung zur Einführung in die VWL, Makroökonomie (zweiter Teil)

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Kapitel: Markt, Nachfrage und Angebot

Das makroökonomische Grundmodell

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13. Bachelorprüfung Makroökonomie

DIPLOMVORPRÜFUNG VWL I (NACHHOLKLAUSUR)

JK Makroökonomik I: Klausur vom

Vorkurs Mikroökonomik

Mikro I Definitionen

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

STUDIENKOLLEG DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN FACHHOCHSCHULZWEIG

Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage. Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr in 10g Dosen)

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

Die Theorie der Konsumentscheidungen

Mikroökonomie: Faktormärkte. Lösung zu Aufgabensammlung. Erklären die Besonderheit, dass Arbeitsverträge unvollständige Verträge sind.

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Inhaltsverzeichnis Repetitorium Vwl (Grafiken) Wählen durch anklicken!

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - MUSTERLÖSUNG -

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Probeklausur zur Mikroökonomik II

1 / 3. Klausur in VWL für Ingenieure. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur: Frage 1: / 11 =.% Frage 2: / 9 =.% Frage 3: / 10 =.% Frage 4: / 7 =.

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget).

Bedeutung. Formel. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen. p 1 x 1 + p 2 x 2 m

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomie I Version A. Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum:

Womit wir im Kernfach Wirtschaft rechnen müssen. Andreas Hamm-Reinöhl, Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart-Sillenbuch

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW

Antworten zu den Repetitionsfragen

BIP. Land A Land B Land C Kapitaleinheiten Outputmenge

ÜBUNGSFOLIEN Einführung in die VWL HT AUFGABE 3/ Übungsblatt #1

Transkript:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2016/17 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Die mögliche Gesamtpunktzahl beträgt somit 50 Punkte. Die reguläre Bearbeitungszeit ist eine Stunde (60 Minuten). Bei der Bearbeitung dürfen neben einem nicht programmierbaren Taschenrechner keine Hilfsmittel verwendet werden! Aufgabe 1 (15 Punkte) Single Choice Aufgaben zur Veranstaltung Aufgabe 2 (20 Punkte) Mikroökonomie Aufgabe 3 (15 Punkte) Makroökonomie Hinweise zur Bearbeitung: Auf jedem Blatt den Namen eintragen. Keine zusätzlichen Lösungsblätter benutzen. Nutzen Sie den Platz nach den jeweiligen (Teil)Aufgaben! Notfalls die Rückseite verwenden und darauf verweisen! Lösungen unmittelbar im Anschluss an die einzelnen Teilfragen darstellen! Antwort und Begründung kurz und präzise darstellen! Blätter nicht trennen! Blätter auf Vollständigkeit prüfen (8 Blätter)! Viel Erfolg! 1

Aufgabe 1 (15 Punkte) Single Choice Aufgaben zur Veranstaltung Nur jeweils eine der Antworten ist richtig. Bitte kreuzen Sie nur diese jeweils in Spalte 3 (grau hinterlegt) an! Eine richtige Antwort ergibt 1,5 Punkte. Bei falscher Antwort, Mehrfachankreuzung oder keiner Antwort erhält man 0 Punkte. Fragen 1) Die Zahlungsbilanz (eines Landes) Mögliche Antworten (nur jeweils eine ist richtig) a) ist immer ausgeglichen b) ist nie ausgeglichen c) ist nur ausgeglichen wenn die Exporte den Importen entsprechen d) weißt in Deutschland traditionell Überschüsse auf 2) Unter dem Begriff individuelle Produzentenrente versteht man a) individuelle Unternehmensgewinne bei vollkommener Konkurrenz b) individuelle Monopolgewinne c) Differenz zwischen Marktpreis und individuellem Angebotspreis d) Differenz zwischen Angebot und Nachfrage im Marktgleichgewicht 3) Auf einem Markt für ein normales Gut gilt: Bei steigenden Haushaltseinkommen a) verschiebt sich die Nachfragekurve nach rechts b) verschiebt sich die Nachfragekurve nach links c) verschiebt sich die Angebotskurve nach rechts d) verschiebt sich die Angebotskurve nach links 4) Unter Grenzkosten versteht man a) die Kosten pro Stück produzierten Gutes b) die variablen Kosten einer Produktion c) die Fixkosten einer Produktion d) die Kosten für die jeweils nächste Produzierte Einheit 5) Was bewirkt der Substitutionseffekt einer Lohnerhöhung? a) Mit steigendem Reallohn wird weniger gearbeitet b) Mit steigendem Reallohn wird mehr gearbeitet c) Arbeitnehmer sind bereit, Arbeit gegen Freizeit zu substituieren d) Der Effekt hat keine Auswirkung auf das Arbeitsangebot 2

Fragen 6) Welche Auswirkung hat die Einführung eines Mindestpreises, der über dem Gleichgewichtspreis für ein normales Gut liegt? 7) Bei Substitutionsgütern gilt 8) Bei einer Autobahn bei Stau (und ohne Maut) handelt es sich um 9) Gemäß den Theorien von John Maynard Keynes kann Arbeitslosigkeit abgebaut werden durch 10) Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage sinkt durch Mögliche Antworten (nur jeweils eine ist richtig) a) Es resultiert ein Angebotsüberschuss b) Es resultiert ein Nachfrageüberschuss c) Konsumentenrente steigt im Vergleich zum Marktgleichgewicht d) Gesamtwohlfahrt steigt im Vergleich zum Marktgleichgewicht a) steigt der Preis des Gutes x, sinkt die Nachfrage des Gutes y b) sinkt der Preis des Gutes y, sinkt die Nachfrage des Gutes x c) werden (häufig) zusammen konsumiert. d) werden in einem fixen Verhältnis zueinander konsumiert a) ein privates Gut b) ein (reines) öffentliches Gut c) ein unreines öffentliches Gut in Form eines Club-Gutes d) ein unreines öffentliches Gut in Form eines Allmende-Gutes a) zusätzliches Angebot b) zusätzliche Nachfrage c) geringere Löhne d) höhere Steuern a) eine steigende Konsumquote b) eine Reduzierung einkommensunabhängiger Steuern c) einen fallenden Zinssatz d) steigenden autonomen Konsum 3

Aufgabe 2 (20 Punkte) Mikroökonomie 2.1 Die Nachfrage nach einem Fanartikel eines erfolgreichen oberfränkischen Basketballteams lautet 40 0,05. Die Angebotsfunktion sei gegeben durch 0,05. a. Wie hoch sind demnach der Reservationspreis, die Sättigungsmenge, die Gleichgewichtsmenge und der Gleichgewichtspreis? b. Die Basketballmeisterschaft wird völlig unverdient von einem oberbayerischen Basketballclub gewonnen. Die Nachfragefunktion nach dem Fanartikel aus Teilaufgabe a. ändert sich daher zu 20 0,05. Berechnen Sie die neuen Werte für Reservationspreis, Sättigungsmenge, Gleichgewichtsmenge und Gleichgewichtspreis. 4

p c. Stellen Sie Ihre Ergebnisse aus den Teilaufgaben a. und b. anhand einer geeigneten Grafik dar (vollständige Beschriftung nicht vergessen!). d. Berechnen Sie die Änderungen der Konsumentenrente, der Produzentenrente sowie der Gesamtwohlfahrt, die sich aus der geänderten Nachfrage ergeben. x 5

2.2 Der Betreiber eines Motorbootverleihs kalkuliert mit folgenden Erlösen: 30, wobei x die Anzahl an vermieteten Booten darstellt. Der ansässigen Fischereiwirtschaft hingegen entstehen durch den Motorbootbetrieb überproportional ansteigende Kosten in Höhe von: a. Berechnen Sie die für den Motorbootverleih erlösmaximale Anzahl an vermieteten Booten (= individuelles Optimum des Motorbootverleihs). b. Berechnen Sie die gesellschaftlich optimale Anzahl an vermieteten Booten. c. Stellen Sie Ihre Ergebnisse aus den Teilaufgaben a) und b) anhand einer geeigneten Grafik dar (vollständige Beschriftung nicht vergessen!). 6

Aufgabe 3 (15 Punkte) Makroökonomie Eine geschlossene Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität sei beschrieben durch folgendes Gleichungssystem: Konsum: C Y 250 0,75Y Verfügbares Einkommen: Y Y T Investitionen: I 185 5i Staatsausgaben G 450 Staatseinnahmen: T 0,25Y a. Berechnen Sie das Gleichgewichtseinkommen sowie den Budgetsaldo für einen Zins von i = 2 Prozent. b. Die Investitionen ändern sich zu I 111,5 6i und der Zins steigt auf 4 Prozent. Berechnen Sie das neue Gleichgewichtseinkommen und den neuen Budgetsaldo. 7

c. Wie müssten die Staatsausgaben ausgehend von Teilaufgabe b. angepasst werden, damit wieder das ursprüngliche Gleichgewichtseinkommen aus Teilaufgabe a. erreicht wird? Bestimmen Sie erneut den Budgetsaldo. d. Erläutern Sie knapp unter Zuhilfenahme einer geeigneten Grafik, was man unter einer antizyklischen Fiskalpolitik versteht. 8