1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Ähnliche Dokumente
A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis VIII

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Der Controlling-Berater

Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Inhaltsverzeichnis VII

Bilanzierung in Fällen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Grundlagen der Bilanzierung

Bilanzierung in Fällen

N HALTSVERZEICHNIS. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XVII XIII. Teill: Buchführung 1

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Inhaltsverzeichnis VII

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

1 Grundlagen der Bilanzierung 13

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel)

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Bilanzierung in Fällen

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

BILANZ zum 31. Dezember 2015

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

Inhalt. 1 Grundlagen der Bilanzierung Der handelsrechtliche Jahresabschluss 37

Praxis der Bilanzierung

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Haufe Finance Office Premium

Rückstellungen ( 249 HGB)

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Werden aus Gründen des vollständigen Vermögensausweises bzw. der periodengerechten Erfolgsermittlung gebildet.

Jahresabschlussanalyse

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum...

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten. Erstbewertung. planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig.

Finanzbuchführung für alle Branchen

Bilanzen richtig lesen

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Besteuerung von Unternehmen

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012)

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Bilanzsteuerrecht

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Überblick 2. Durchführung. Buchführungspflicht. Komponenten des Jahresabschlusses. GoB. Ermittlung der Einkünfte

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

DAA Wirtschafts-Lexikon

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Transkript:

Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und Steuerbilanz 18 4. E-Bilanz 20 B. Grundlagen der Bewertung 23 1. Bewertungsmaßstäbe 23 1.1 Maßstäbe für die Bewertung des Vermögens 23 1.1.1 Anschaffungskosten 23 1.1.2 Herstellungskosten 26 1.1.3 Fortgeführte AK/HK 29 1.1.4 Beizulegender Zeitwert 29 1.1.5 Teilwert 30 1.2 Maßstäbe für die Bewertung der Schulden und Rückstellungen 31 1.2.1 Erfüllungsbetrag 31 1.2.2 Nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendiger Erfüllungsbetrag 32 1.2.3 Barwert 33 2. Aktivierungswahlrecht oder -verbot für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 33 3. Wichtige Bewertungsregeln 35 3.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 35 3.2 Bewertungsregeln 36 3.2.1 Anschaffungswertprinzip 36 3.2.2 Niederstwertprinzip 37 3.2.3 Teilwertabschreibung 39 3.2.4 Wertaufholungsgebot 44 3.2.5 Höchstwertprinzip 45 4. Übungsaufgaben 45 7 http://d-nb.info/1067416862

C. Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 51 1. Problemstellung und Überblick 51 2. Aktive Rechnungsabgrenzung 52 3. Passive Rechnungsabgrenzung 55 4. Sonstige Vermögensgegenstände 58 5. Sonstige Verbindlichkeiten 62 6. Rückstellungen 64 7. Übungsaufgaben 71 D. Bewertungen und Buchungen im Anlagevermögen 11 1. Begriffliche Abgrenzung 77 2. Gliederung des Anlagevermögens unter Bewertungsgesichtspunkten 78 2.1 Übersicht 78 2.2 Zugangsbewertung 79 2.B Folgebewertung 80 3. Nicht abnutzbares Anlagevermögen 82 4. Abnutzbares Anlagevermögen 86 4.1 Überblick 86 4.2 Immaterielle Vermögensgegenstände 88 4.2.1 Software 88 4.2.2 Geschäfts-oder Firmenwert 90 4.3 Sachanlagevermögen 93 4.3.1 Gebäude 93 4.3.2 Bewegliche Vermögensgegenstände 99 5. Anlagenverzeichnis 107 6. Übungsaufgaben 110 t E. Steuerliche Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens 121 1. Geringwertige Wirtschaftsgüter 121 1.1 Überblick 121 1.2 Merkmale der GWG 122 1.3 GWG bis 410 125 1.4 Sammelposten für GWG über 150 bis 1.000 127 8

2. Investitionsabzugsbetrag 131 2.1 Allgemeines 131 2.2 Voraussetzungen 132 2.3 Zeitraum der Begünstigung 134 2.4 Höchstbetrag 134 2.5 Cewinnerhöhung im Investitionsjahr 134 2.6 Wahlrecht der außerplanmäßigen Abschreibung 135 2.7 Rückabwicklung 136 2.8 Statistische Buchung 138 3. Sonderabschreibung 7g EStG 139 3.1 Allgemeines 139 3.2 Voraussetzungen 139 3.3 Zeitraum der Begünstigung 141 3.4 Buchung 142 3.5 Zusammenfassendes Beispiel zu 7g EStG 143 4. Übertragung stiller Reserven nach R 6.6 EStR 146 4.1 Allgemeines 146 4.2 Voraussetzungen 148 4.3 Buchungen 149 5. Übungsaufgaben 153 F. Bewertungen und Buchungen im Umlaufvermögen 157 1. Begriffliche Abgrenzung 157 2. Zugangs- und Folgebewertung 158 2.1 Zugangsbewertung 158 2.2 Folgebewertung 158 3. Vorräte 162 3.1 Grundsatz der Einzelbewertung 162 3.2 Bewertungsvereinfachungen 163 3.2.1 Festbewertung 163 3.2.2 Gruppenbewertung 163 3.2.3 Verbrauchsfolgeverfahren 166 3.2.3.1 Lifo-Verfahren ( last-in-first-out") 166 3.2.3.2 Fifo-Verfahren ( first-in-first-out") 167 4. Wertpapiere 169 4.1 Bewertung nach HGB 169 4.2 Steuerliche Besonderheiten 170 9

5. Forderungen 172 5.1 Begriff und Entstehung 172 5.2 Bilanzausweis 173 5.3 Einteilung hinsichtlich der Bonität 173 5.4 Umsatzsteuerliche Aspekte 175 5.4.1 Entstehung der Umsatzsteuer 175 5.4.2 Berichtigung der Umsatzsteuer 175 5.5 Bewertung der Forderungen 176 5.5.1 Erstbewertung 176 5.5.2 Folgebewertung bei Wertminderungen 177 5.5.3 Einzelbewertung 178 5.5.3.1 Grundsatz 178 5.5.3.2 Direkte Abschreibung 178 5.5.3.3 Erträge aus bereits abgeschriebenen Forderungen 179 5.5.3.4 Indirekte Abschreibung 180 5.5.4 Pauschalbewertung 185 5.5.4.1 Grundsatz 185 5.5.4.2 Bildung einer Pauschalwertberichtigung 186 5.5.4.3 Anpassung der Pauschalwertberichtigung 188 6. Übungsaufgaben 191 C. Bewertung und Buchung der Verbindlichkeiten 197 1. Begriffliche Abgrenzung 197 2. Bewertung 198 2.1 Zugangsbewertung 198 2.2 Folgebewertung 198 2.3 Disagio 200 2.4 Verbindlichkeiten in fremder Währung 207 3. Übungsaufgaben 212 H. Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Auswertung 215 I. Einführung 215 2. Ablauf einer betriebswirtschaftlichen Datenauswertung 216 3. Aufbereitung des Zahlenmaterials 217 4. Kennzahlen 218 4.1 Vermögensstruktur 218 10

4.2 Kapitalstruktur 219 4.3 Horizontale Bilanzkennzahlen 221 4.4 Rentabilität 222 4.5 Aufwandsstruktur (Kostenstruktur) 224 5. Verprobung mithilfe steuerlicher Kennzahlen 226 6. Grenzen einer betriebswirtschaftlichen Auswertung 230 7. Übungsaufgaben 231 I. Einnahmenüberschussrechnung 235 1. Anwendungsbereich 235 2. Grundstruktur der Berechnung 236 3. Zeitliche Zurechnung nach 11 EStG 236 4. Besonderheiten 238 5. Zusammenfassendes Beispiel 240 6. Übungsaufgaben 242 J. Prüfungsfälle 247 Prüfungsfall 1 247 Prüfungsfall 2 253 Prüfungsfall 3 258 Minilex Datev-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 Stichwortverzeichnis 263 285 343