2

Ähnliche Dokumente
einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

für die Stadt Gronau (Westf.)

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Weinbauspritzplan. Weinbau

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

Wie funktioniert Briefwahl?

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Stadt Rottenburg am Neckar

Wie funktioniert Briefwahl?

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr August 2015 Teil 1

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Amtliche Bekanntmachung

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Amtsblatt der Stadt Beckum

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 17. Mai 2016

850 Jahre Wülfingerode

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Otto-Ulmer-Halle der Gemeinde Adelmannsfelden

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Satzungs- und Verordnungsblatt

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

WP AG FN a mit dem Sitz in Mattighofen ISIN: AT0000A1DDL3

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014

Wie kann ich an der Bundestagwahl teilnehmen?

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

SATZUNG (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS AZ: 625.

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees

Nr September 2017 INHALT:

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes

Transkript:

Deutsch-Französischer Jugendaustausch vom 27.07 bis 04.08.2013 Mit Blitz und Donner begann der diesjährige Jugendaustausch zwischen Appenweier und Montlouis. Unwetter und Starkregen in Frankreich verhinderten die Anreise am Samstag sodass die jungen Franzosen erst einen Tag später anreisen konnten. Eine erlebnisreiche Woche stand den Jugendlichen bevor. Nach dem Empfang im Rathaus Appenweier ging es ins Kletterzentrum Offenburg. Typisch deutsch verlief der Dienstag mit dem Besuch einer typisch deutschen Stadt, Freiburg, einem typisch deutschen Mittagessen und Abschluss in einem Biergarten. Mittwoch stand eine Wanderung mit einem Naturparkranger durch den letzten Dschungel Deutschlands im Naturschutzgebiet Ruhestein mit anschließendem Grillen auf dem Programm. Ein Besuch im Europapark Rust, sportliche Betätigungen am Freitag und ein Abendtreff mit Live-Musik im Jugendtreff Blue-Flame runden das Programm ab. Die Gemeinde bedankt sich bei den Betreuerinnen und Betreuern in Montlouis und Appenweier sowie bei den Gasteltern, die den Jugendaustausch ermöglichten. 31 Samstag, 3. August 2013

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17 Bekanntmachung Anlage 5 (zu 20 Abs. 1 BWO) der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde - die Wahlbezirke der Gemeinde 77767 Appenweier wird in der Zeit vom Ort der Einsichtnahme 20. Tag vor der Wahl 02.09.2013 bis 16. Tag vor der Wahl Im Rathaus Appenweier, Ortenauer Straße 13, Zimmer 6 06.09.2013 während der allgemeinen Öffnungszeiten 1) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 3) Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom zum 16. Tag vor der Wahl 06.09.2013, spätestens am 16. Tag vor der Wahl 20. Tag vor der Wahl 02.09.2013 bis 06.09.2013 bis 13:00 Uhr, bei der Gemeindebehörde 4) Rathaus Appenweier, Ortenauer Straße 13, Zimmer 6 Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum eine Wahlbenachrichtigung. 2) 21. Tag vor der Wahl 01.09.2013 Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 00/024/2160/01W W. Kohlhammer GmbH (13030) Deutscher Gemeindeverlag GmbH www.kohlhammer.de Bestell-Fax: 0711 7863-8400 E-Mail: dgv@kohlhammer.de 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nummer und Name 284 Offenburg durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 21. Tag vor der Wahl 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 01.09.2013 ) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 16. Tag vor der Wahl 06.09.2013 ) versäumt hat,

18 b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 2. Tag vor der Wahl 20.09.2013 18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von 5) Deutsche Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Ort, Datum Appenweier, den 07. August 2013 Die Gemeindebehörde Manuel Tabor, Bürgermeister 1) Wenn andere Zeiten bestimmt sind, diese angeben. 2) Für jeden Ort der Einsichtnahme ist anzugeben, ob er barrierefrei oder nicht barrierefrei ist. Wenn mehrere Einsichtsstellen eingerichtet sind, diese und die ihnen zugeteilten Ortsteile oder dgl. oder die Nummern der Wahlbezirke angeben. 3) Nicht Zutreffendes streichen. 4) Dienststelle, Gebäude und Zimmer angeben. 5) Gemäß 36 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes amtlicht bekannt gemachtes Postunternehmen einsetzen.

Amtliche Bekanntmachungen für alle Ortsteile GEMEINDE APPENWEIER S a t z u n g zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für den kommunalen Kindergarten der Gemeinde Appenweier Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, in Verbindung mit 2, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Appenweier am 29.07.2013 folgende Änderung zur Satzung vom 03. September 2001 beschlossen: 3 Gebührensätze a) Elternbeiträge in Regelkindergärten Kiga-Jahr Kiga-Jahr 2013/14 2014/15 12 Mon. 12 Mon. für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 94 97 für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren 72 74 für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren 48 49 für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren 16 16 19 b2) Elternbeiträge für das Angebot mit neu 7,5 Stunden Betreuungszeit am Stück Kiga-Jahr Kiga-Jahr 2013/14 2014/15 12 Mon. 12 Mon. für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 114 117 für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren 92 94 für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren 68 69 für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren 36 36 c) Beitragssätze für die Sonderformen Betreuung der Kinder von 2 Jahren bis 2,9 Jahren werden folgende Beträge vorgeschlagen: (für max. 4,5 Stunden vormittags) Kiga-Jahr Kiga-Jahr 2013/14 2014/15 12 Mon. 12 Mon. für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 130 134 für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren 97 100 für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren 66 68 für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren 27 27 b1) Elternbeiträge verlängerte Öffnungszeiten oder das Angebot mit 6,5 Stunden Betreuungszeit am Stück bzw. Mischformen Kiga-Jahr Kiga-Jahr 2013/14 2014/15 12 Mon. 12 Mon. für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 104 107 für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren 82 84 für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren 58 59 für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren 26 26 d) Beitragssätze für Ganztagesbetreuung Kiga-Jahr Kiga-Jahr 2013/14 2014/15 12 Mon. 12 Mon. für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 226 238 für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren 169 178 für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren 115 120 für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren 58 58 Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg Herr Georg Litterst Telefon: 07 81 / 5 04-14 55, Telefax: 07 81 / 5 04-14 69 Telefon: 07 81 / 5 04-14 51 E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de Telefax: 07 81 / 5 04-14 69 E-Mail: georg.litterst@reiff.de Anzeigenschluss: Mittwoch, 12.00 Uhr Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 08 00 / 5 13 13 13

7 Inkrafttreten Diese Gebührenordnung tritt am 1. Oktober 2013 in Kraft. Appenweier, 30.07.2013 Manuel Tabor Bürgermeister 20 Fundsachen Urloffen Folgende Fundsachen wurden abgegeben: - 1 Mountainbike, Marke; Ideal, Farbe: weiß Fundort: ASV-Platz (beim Kreisjugendzeltlager Feuerwehr) Die Fundsachen können bei der Ortsverwaltung Urloffen während den üblichen Sprechzeiten abgeholt werden. Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung beim Erlass der Satzung kann innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung von Anfang an als gültig zustande gekommen, dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrensund Formvorschriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jedermann geltend gemacht werden, wenn der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften innerhalb der Jahresfrist geltend gemacht hat. A B C Aus Kindergarten und Schule Schauenburgkindergartenjubiläum Geburtstagsjubilare Es feiern am: 05.08.2013 Maria Nosov, Zähringerstraße 9, ihren 78. Geburtstag 06.08.2013 Bertold Vogt, Almstraße 21, seinen 77. Geburtstag 07.08.2013 Emma Leible, Hohenrainweg 2, ihren 74. Geburtstag 07.08.2013 Anna Morawez, Zimmererstraße 22, ihren 73. Geburtstag 08.08.2013 Dieter Vallendor, Im Kleinsommerfeld 36, seinen 72. Geburtstag Im Rahmen der Feier zum 20-jährigem Schauenburgkindergartenjubiläum veranstaltete die Sparkasse Urloffen einen Luftballonwettbewerb. 90 Kilometer weit flog der weiteste Luftballon. Nun konnten die ersten 3 Gewinner ihren Preis entgegen nehmen. Auch alle anderen Kindergartenkinder erhielten eine kleine Überraschung Vogelnest Appenweier Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilaren sehr herzlich und wünscht ihnen zum Geburtstag alles Gute. Fundsachen Fundsachen Appenweier Vom Verlierer kann abgeholt werden: - Schlüssel mit Anhänger am Baggersee in Urloffen gefunden - kleiner Geldbeutel beim Ferienprogramm des TC Urloffen gefunden - Ein Jugendfahrrad der Marke Peugeot wurde im Frankenweg abgestellt. "Im Rahmen der "72 Stunden Aktion" wurde der Außenspielbereich des Vogelnest Appenweier von der örtlichen KJG komplett neu gestaltet und aufgewertet. Unterstützt wurde diese tolle Maßnahme auch von der Süwag Gruppe, die dem Vogelnest e.v. eine Spende über ein neues Außenspielgerät zukommen ließ. Vor Ort überzeugten sich nun Kommunalbetreuer Stefan Müller und Standortleiter Jörg Riekenberg von der Verwendung. Das Team des Vogelnest und Bürgermeister Manuel Tabor begrüßten die beiden und bedankten sich für die Unterstützung."

Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis 21 ebenfalls musikalisch unterwegs. Von 11 bis 16 Uhr können die Kinder aus Holunderholz Flöten bauen und diese direkt auf ihre Tauglichkeit hin testen. Altmedikamente müssen bei der Problemstoffsammlung abgegeben werden Altmedikamente wie abgelaufene Pillen, Zäpfchen, Kopfschmerztabletten, Reste von Hustensaft, müssen im Ortenaukreis und im Landkreis Emmendingen bei der Problemstoffsammlung abgegeben werden. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis teilt mit, dass die in der Tagespresse derzeit verbreitete Meldung aus dem Umweltministerium, Altmedikamente über die Graue Tonne zu entsorgen, für die beiden Landkreise nicht gilt. Der Inhalt der Grauen Tonne im Ortenaukreis und im Landkreis Emmendingen wird nicht, wie in anderen Landkreisen, direkt in Müllverbrennungsanlagen beseitigt, sondern in der Mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage in Ringsheim, im sogenannten ZAK- Verfahren, verwertet. Hierbei wird der Inhalt der Grauen Tonne nach einer mechanischen Vorbehandlung, bei der Wert- und Störstoffe aussortiert werden, zunächst mit Wasser vermischt und dann einem Gärverfahren zur Biogaserzeugung unterzogen. Bei dieser hoch effizienten Verwertung des Hausmülls findet dann genau das statt, was das Umweltministerium mit seiner Mitteilung vermeiden will, dass Altmedikamente mit Wasser vermischt und deren Inhaltsstoffe darin gelöst werden. Denn einmal im Wasser gelöst, können viele Medikamentenbestandteile in Kläranlagen nur teilweise oder auch gar nicht aus dem Wasser entfernt werden und so zu Gewässer- und Bodenbelastungen führen, erklärt Martin Roll, Geschäftsführer des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft. Die kostenlose Annahme von Altmedikamenten bei der Problemstoffsammlung gilt nicht nur für Reste aus Haushalten. Auch Apotheken, so Johann-Georg Kathan, Abfallberater des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis, können die von Kunden zurückgenommenen Altmedikamente dort kostenlos abgeben. Die dort abgegebenen Altmedikamente werden in einer modernen Müllverbrennungsanlage entsorgt. Die Termine der Problemstoffsammlung stehen auf der Rückseite des Abfallabfuhrkalenders, auf der Homepage des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis (www. abfallwirtschaft-ortenaukreis.de) oder können bei den Abfallberatern per Telefon (0781 805-9600) oder per E-Mail (abfallwirtschaft@ortenaukreis.de) erfragt werden. Die 1920er-Jahre auf dem Land Tag der Freilichtmuseen im Vogtsbauernhof Ein Ausflug in die 1920er-Jahre erwartet die Besucher am Sonntag, den 4. August, von 11 bis 17 Uhr im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach. Am Tag der Freilichtmuseen in Baden-Württemberg präsentiert der Vogtsbauernhof unter dem Titel Festival der Lieder eine musikalische Reise durch die Jahrzehnte und Jahrhunderte: von mittelalterlichem Gesang über Schlager der 1920er-Jahre bis zum modernen Lied. Die Besucher dürfen sich auf verschiedene Künstler und Musikgruppen, wie die Sängerin Ciny Blum aus Gutach, "Feel Harmony" aus Freiburg und die Band um den Dirigenten Joachim Riester aus Wolfach, freuen. Außerdem zeigt das Deutsche Phonomuseum St. Georgen seine Originale aus den Goldenen Zwanzigern: Im Rahmen der Heuboden- Akademie unter dem Titel Wochenend und Sonnenschein stellt das Museum um 11 Uhr seine Sammlung an Grammophonen und Schellack-Platten vor. Die kleinen Museumsbesucher sind beim Sommerferienprogramm Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event- Tag im Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die dritte Runde geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von April- Dezember laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender sowie weitere Informationen gibt es unter www.dort-ortenau.de. Am 08. August finden folgende Veranstaltungen statt: Auf den Spuren der Waldleute und Bergmänner Ein Streifzug durch das entbehrungsreiche Leben der Flößer, Köhler, Harzer und Bergmänner. Auf der Suche nach längst vergangenem Gewerbe an Originalschauplätzen mit anschließendem Bauernvesper. Mittelschwere Wanderung; festes Schuhwerk erforderlich! Treffpunkt: 10:30 Uhr, Äckerhof, St.Roman 28 in Wolfach. Die Teilnahme inkl. Bauernvesper beträgt 15 Euro/ Kinder 12 Euro. Infos und Anmeldung bis 07.08. unter 07836/2021 oder info@aeckerhof.de. Kulinarische Stadtführung: Geschichte, Geschichten und Genüsse Die besondere Stadtführung durch die historische Altstadt. Ein Streifzug durch die Geschichte mit Gengenbacher Köstlichkeiten. Treffpunkt: 18.30 Uhr; Abtei, ehemaliges Benediktinerkloster in Gengenbach. Die Teilnahme inkl. Speisen und Getränke beträgt 25 Euro. Infos und Anmeldung bis 01.08. unter 07803/930143. Führung über den "Geroldsecker Burgpfad" und der "Burgruine Hohengeroldseck" Geführte Wanderung mit kleiner Stärkung durch Geroldsecker Bier und Seelbacher Apfelsaft. Nach der Führung besteht die Möglichkeit zur Einkehr in Beck s Vesperstube. Treffpunkt: 16:00 Uhr; Parkplatz am Ludwigstein. Die Teilnahme an der Wanderung inkl. Getränk beträgt 3 Euro. Infos und Anmeldung unter 07823/9494-52. Nachrichten für alle Ortsteile Weinwanderung Wein und Sagen bei Nesselried brennt Samstag, 10. August 2013 Am Dorffest Nesselried-brennt 2013 wird der neue Nesselrieder Sagen-Wanderweg vorgestellt. Bereits am Samstag, 10. August kann man einen Teil des Sagenwanderweges erkunden und dabei an drei Stationen erlesene Weine aus der Region probieren. Die Wanderung führt über den Weilerwald zur Kammeri-Bettlad und später über das Rappenloch und die Fuchslöcher durch die Weinberge wieder zurück nach Nesselried. Neben vielem Wissenswertem zu den neun Weinen erfahren Sie viel über die Sagen, die sich rund um das Dorf ranken. Startpunkt der Weinwanderung ist am Rathaus ab 13.30 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort bei der Ortsverwaltung möglich, telefonisch: 07805/910885 oder per Mail: ortsverwaltung@nesselried.de.

Sommerpause im Sonntagscafé Wir weisen darauf hin, dass unser Sonntags-Café im Altenpflegeheim St. Martin vom 04. August 2013 bis einschließlich 25. August 2013 geschlossen ist. Ab dem 1. September 2013 um 14.30 Uhr sind wir dann wieder für Sie da. Bis dahin wünschen wir unseren Besuchern noch einige schöne Sommertage. Ihr St.Martin-Team Malteser Hilfsdienst e.v. Offenburg Hausnotruf mit Rauchmelder für mehr Sicherheit in meiner Wohnung! Bei Rauchentwicklung in der Wohnung ist schnelles Handeln entscheidend. Deswegen besteht seit dem 10.07.2013 in Baden-Württemberg per Gesetz die Einbaupflicht für Rauchwarnmelder. Diese Pflicht gilt für Neu- und Umbauten und für bestehende Wohnungen gilt eine Frist bis zum 31.12.2014. Rauchwarnmelder sind jetzt Pflicht für Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, sowie Flure, über die Rettungswege von solchen Aufenthaltsräumen führen. Verantwortlich sind für den Einbau die Eigentümer, für die Betriebsbereitschaft der unmittelbare Besitzer (Bewohner/Mieter) der Wohnung, es sei denn der Eigentümer übernimmt die Wartung. Mit dem Malteser Hausnotruf mit Rauchmelder wird unverzüglich Hilfe eingeleitet. Denn ein Funk-Rauchmelder alarmiert mit einem lauten Signalton, informiert über das Hausnotrufgerät die Hausnotrufzentrale über den Rauchalarm, und baut automatisch eine Sprechverbindung zum Hausnotrufteilnehmer auf. Die Malteser benachrichtigen unverzüglich die Feuerwehr! So ist, auch wenn niemand zu Hause ist, sichergestellt, dass bei jeder Tages- und Nachtzeit die Feuerwehr gerufen wird. Und bei Sturz oder Schwindel? Ein Knopfdruck auf den Funksender am Arm genügt und die Malteser kommen zu Hilfe. Für mehr Schutz in den eigenen vier Wänden rund um die Uhr, das ganze Jahr. Der Malteser Hausnotruf von Stiftung Warentest mit gut (2,4) bewertet Platz zwei von 12 getesteten Anbietern. Jetzt Informationsgespräch vereinbaren und Vorteile unseres noch gültigen Urlaubs-Angebots sichern oder Informationsmaterial anfordern! Telefonisch unter 0781 936899-3 oder per E-Mail an hausnotruf.offenburg@malteser.org Infos unter www.malteser-hausnotruf.de Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Überregionale Mitteilung Nr. 4 vom Donnerstag, 25. Juli 2013 Das Wichtigste in Kürze: - Rebenperonospora ist an Blätter und Trauben vorhanden. Ansteigender Infektionsdruck erst wieder durch Niederschläge - Echter Mehltau ist noch nicht verstärkt aufgetreten, die derzeitige Witterung ist günstig für Oidium, die Anfälligkeit der Trauben nimmt aber ab. - Phänologie: Die meisten Anlagen befinden sich zwischen ES 75 (Erbsen sind schrotkorngroß) und ES 79 (Ende Traubenschluss). ZEITRAUM DER ABSCHLUSSBEHANDLUNG Die Entwicklung der Reben liegt 7 bis 10 Tage hinter dem langjährigen Mittel. Wegen des sehr unterschiedlichen Blüteverlaufs bestehen aber beachtenswerte Unterschiede zwischen den Reblagen. Auch innerhalb einer Fläche sind 22 große Unterschiede im Entwicklungsstand der Rebsorten, Rebstöcke und der Trauben zu beobachten. Die vorliegenden Schätzungen gehen von einem Lesebeginn bei frühen Sorten und in frühen Lagen ab dem 23. September aus. Wegen des voraussichtlichen Beginns der Lese ab dem 23. September sollten die Abschlussbehandlungen grundsätzlich bis zum 10. August durchgeführt werden. Ausnahme: In späten Lagen und bei späten Sorten sollten die Behandlungen spätestens bis zum 15. August abgeschlossen sein! In Selektionsanlagen und Flächen mit deutlich niedrigem Ertragsniveau setzt die Reife und damit die Lese früher ein. Daher sollte in diesen Anlagen die letzte Behandlung auf jeden Fall bis spätestens zum 10. August erfolgen. In Sonderfällen z.b. in hagelgeschädigten Anlagen kann in Absprache mit der zuständigen Weinbauberatung und dem Vermarktungsbetrieb, der örtlichen Genossenschaft oder der Kellerei, ein anderer Termin gewählt werden. Für Anlagen, in denen Trauben für Neuen Süßen geerntet werden, ist der Termin der Abschlussbehandlung mit dem Vermarktungsbetrieb abzusprechen. Der Zeitraum für die letzte Behandlung ist eine Empfehlung, die auf dem derzeitigen Stand der Rebentwicklung und dem aktuellen Zustand der Rebkrankheiten beruht. Grundlage sind die Wartezeiten der empfohlenen Pflanzenschutzmittel (siehe beigefügte Tabelle). Diese Wartezeiten müssen unbedingt eingehalten werden; sie dürfen auf keinen Fall unterschritten werden! Falls aufgrund der Reifeentwicklung oder starker Beerenfäule die Lese unvorhergesehen vorgezogen werden muss, muss gewährleistet sein, dass die Wartezeiten eingehalten werden. Die exakte Terminierung muss von jedem Betriebsleiter eigenverantwortlich unter Berücksichtigung der Wartezeiten und des Produktionszieles vorgenommen werden. STAND DER ENTWICKLUNG UND WITTERUNGS- VERLAUF Die warme und trockene Witterung der letzten Tage hat die Entwicklung der Reben stark gefördert, vor allem das Wachstum der Trauben. In sehr frühen Lagen und bei frühen Sorten ist Ende des Traubenschlusses erreicht. Der Infektionsdruck durch Rebenperonospora war in den letzten zwei Wochen aufgrund der Hochdruckwetterlage sehr gering. Erst bei den nächsten Niederschlägen muss mit neuen Infektionen gerechnet werden. Der Echten Mehltau (Oidium) breitet sich im Moment nur sehr verhalten aus, er wird aber durch die derzeitige Wetterlage gefördert. HINWEISE ZUM REBSCHUTZ 1. Rebenperonospora: Das Infektionsrisiko wird erst beim nächsten Regen wieder ansteigen. Vor den nächsten Niederschlägen kann mit einem zugelassenen, vorbeugenden Fungizid (z.b. Folpan, Mildicut) behandelt werden. Nur noch in Ausnahmefällen, beispielsweise wenn sich die Abstände aufgrund von ergiebigen Niederschlägen deutlich verlängern und sich viel Neuzwachs gebildet hat, ist der Einsatz eines kurativen Präparates (z.b.: Aktuan, Fantic F, Forum Star, Melody Combi, Pergado, Sanvino, Vincare, VinoStar) empfehlenswert. Hierbei sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass Präparate aus einer Wirkstoffgruppe nicht öfter als dreimal angewendet werden (nähere Information in der Sonderbeilage in der Badische Winzer Rebschutz 2013 ). Zur Abschlussbehandlung kann eines der zugelassenen Kupferpräparate (z.b. Cuprozin progress, Cuprozin fl., Funguran progress, Kocide opti, Cuproxat, Cueva,) verwendet werden. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln für Ihre Region wird rechtzeitig durch die Hinweise der örtlichen Weinbauberatung bekannt gegeben. Hilfreich ist auch die Peronospora-Prognose VitiMe-teo Rebenperonospora des Staatlichen Weinbauinstituts (www.vitimeteo.de). Ge-

nerell muss auf eine gute Benetzung der jungen Trauben geachtet werden. Bitte beachten Sie auch die Hinweise der örtlichen Weinbauberatung und die Peronospora-Prognose VitiMeteo Rebenperonospora des Staatlichen Weinbauinstituts (www.vitimeteo.de). 2. Echter Mehltau (Oidium): Derzeit sind noch die neueren organischen Mehltaufungizide, z.b.: Collis, Dynali, Vivando, Luna Experience, Talendo empfehlenswert. Mittel aus derselben Wirkstoffgruppe sollten aber nicht zweimal hintereinander verwendet werden. Bei den letzten beiden Behandlungen sollten organische Mehltaufungizide aus der Klasse der DMI s (Systhane, Topas) verwendet werden. Bitte beachten Sie auch die Oidiumrisiko-Prognose VitiMeteo Oidium des Staatlichen Weinbauinstituts (www.vitimeteo.de). VitiMeteo Oidium zeigt derzeit fallende Indexwerte, da die Anfälligkeit der Trauben abnimmt! 3. Botrytis, Essigfäule: Weinbauliche Verfahren stehen nach wie vor im Vordergrund, um Befall durch Botrytis und Essigfäule zu vermeiden: Optimale Laubarbeit, moderate Entblätterung in der Traubenzone, optimale Magnesiumversorgung, angepasste Stickstoffdüngung. Der Einsatz eines zugelassenen Fungizids (z.b. Cantus, Luna Priviledge, Scala, Switch, Teldor,) ist vor allem bei dichtbeerigen Sorten, wie beispielsweise den Burgundersorten, zur Abschluss-Behandlung sinnvoll. Mittel aus derselben Wirkstoffgruppe sollten nicht zweimal im Jahr eingesetzt werden. Der Effekt einer chemischen Bekämpfung wird durch die moderate Entblätterung der Traubenzone, ob von Hand oder mit der Maschine, vor der Behandlung deutlich verbessert. 4. Traubenwickler: Zum Teil waren in den vergangen Tagen erhebliche Fangzahlen vom Einbindigen Traubenwickler in Pheromonfallen zu verzeichnen. Bitte informieren Sie sich bei den Rebschutzwarten vor Ort über die Verhältnisse. Der Flug vom Bekreuzten Traubenwickler hat ebenfalls auf sehr niedrigem Niveau begonnen. 5. Kirsch-Essigfliege: Die Kirschessigfliege wurde im Spätsommer/Herbst 2011 erstmals als neuer Schädling in Deutschland nachgewiesen und hat sich in 2012 in vielen Bereichen Badens etablieren können. Das Weinbauinstitut überwacht das Auftreten mit Monitoringfallen. In der Vegetationsperiode 2013 sind bisher nur an wenigen Stellen und in geringer Zahl Kirsch-Essigfliegen in den Fallen gefangen worden. Es wird vermutet, dass die Tiere sich wie im vergangenen Jahr - erst zum Herbst hin stärker vermehren und dann die Populationen ansteigen. Zur Zeit besteht für den Weinbau keine Gefahr. Bei veränderter Lage werden wir in unseren Rebschutzhinweisen weiter informieren. Bitte beachten Sie generell die Hinweise der örtlichen Weinbauberatung und die Informationen zu den Prognosemodellen und Wetterdaten unter www.vitimeteo.de. 23 WICHTIGE HINWEISE - Der Wasseraufwand beträgt zurzeit im Spritzverfahren 1600l/ha = Basisaufwand 4,0 (Mittelaufwand). Achten Sie bitte auf eine gute Benetzung aller grünen Rebteile! - Ölhaltige Präparate sind nur bedingt mit anderen Mitteln mischbar. - Herbizide dürfen nur innerhalb der Rebflächen, nach Möglichkeit nur unter Stock, ausgebracht werden. Auf keinen Fall dürfen Wegränder, Randflächen zu Böschungen, Graswege und Wasserrinnen behandelt werden. - Gebrauchsanleitungen und Bienenschutz-Verordnung beachten! - Beim Ansetzen der Spritzflüssigkeit ist darauf zu achten, dass kein unverdünntes Mittel verschüttet wird und keine Spritzflüssigkeit in die Kanalisation gelangt. Ebenfalls darf während der Fahrt auf keinen Fall Spritzflüssigkeit aus undichten Leitungen und Düsen sowie aus dem Füllstutzen austreten. Beim Queren von befestigten Wegen während des Spritzvorgangs muss das Spritzgerät abgeschaltet werden. - Zu angrenzenden Gärten, Wohngebieten, Sportplätzen, Freizeiteinrichtungen, Schulen und Kindergärten, sowie weiteren Flächen, auf denen sich Personen aufhalten, ist immer ein Mindestabstand von 3 m einzuhalten. - Die gesamte Liste der im Weinbau zugelassenen Pflanzenschutzmittel finden sie in der Broschüre Rebschutz 2013, Badischer Winzer Märzausgabe oder - http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg. de/servlet/pb/show/1394939_l1/wbi_rebschutz%20 2013.pdf - http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg. de/servlet/pb/show/1394940_l1/wbi_rebschutz%20 2013%20-%20Tabellen.pdf Für Tafeltrauben oder wenn Keltertrauben als Tafeltrauben vermarktet werden sollen, gelten andere Zulassungsbedingungen. Bitte beachten Sie, dass das neue Präparat Veriphos nur eine Zulassung für Keltertrauben besitzt, es darf nicht in Rebflächen verwendet werden, aus denen Tafeltrauben gewonnen werden. Bitte beachten die Gebrauchsanweisungen der Pflanzenschutzmittel bzw. informieren Sie sich, welche für Tafeltrauben zugelassen sind. Siehe: http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/pb/show/1394938_l1/wbi_tafeltrauben%20faltblatt%20psm%202013.pdf Informationen zum ökologischen Rebschutz erhalten Mitglieder des Beratungsdienstes Ökologischer Weinbau: Erreichbar unter Tel: 0761/40165-989, Email: boew@wbi.bwl.de (Matthias Wolff, Johannes Hügle) Falls sich Ihre Fax-Nummer geändert haben sollte, oder Sie mittlerweile eine e-mail Adresse besitzen, bitten wir um Mitteilung an: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Fax-Nr.: 0761-40165-70 oder e-mail: Rebschutz@wbi.bwl.de. Regionale Hinweise erhalten Sie von den Anrufbeantwortern der örtlich zuständigen Weinbauberater: Bereich Tauberfranken 01805 197 197 11, Bereich Kraichgau-Bergstraße 01805 197 197 15, Bereich nördliche Ortenau 01805 197 197 16, Bereich südliche Ortenau u. nördlicher Breisgau 01805 197 197 17, Bereich südlicher Breisgau 01805 197 197 18, Bereich Kaiserstuhl 01805 197 197 19, Bereich Tuniberg 01805 197 197 20, Bereich Markgräflerland 01805 197 197 21, Bereich Bodensee 01805 197 197 22 (Vorwahl 01805 - aus dem Festnetz/Telekom: 12 Cent pro Minute). Überregionale Mitteilung Nr. 5 vom Donnerstag, 25. Juli 2013 - Wegränder, Wege und Wasserrinnen dürfen nicht mit Glyphosat behandelt werden. - Es darf keine Spritzflüssigkeit ins Abwasser gelangen. - Bei der Fahrt zu den Rebflächen und beim Spritzvorgang darf keine Spritzflüssigkeit auf befestigte Wege gelangen. - Glyphosat nicht großflächig ausbringen. EINSATZ VON GLYPHOSAT IM WEINBAU Herbizide mit dem Wirkstoff Glyphosat sind im Weinbau für die Anwendung gegen Unkräuter zugelassen. Glyphosathaltige Präparate dürfen maximal zweimal pro Jahr angewandt werden, wobei ein Abstand zwischen den Behandlungen von drei Monaten einzuhalten ist.

Bei der Anwendung Glyphosathaltiger Präparate muss die folgende Auflage unbedingt eingehalten werden: Die Anwendungsflüssigkeit und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten dürfen nicht in Gewässer gelangen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle. Derzeit wird der Wirkstoff Glyphosat innerhalb der Europäischen Union einer neuen Risikobewertung unterzogen. Daher sollten Präparate mit dem Wirkstoff Glyphosat im Weinbau äußerst restriktiv angewandt werden: - Beim Einsatz von Glyphosat ist streng darauf zu achten, dass keinesfalls Wegränder, Wege und Wasserrinnen mit behandelt werden. - Bei Befüllen der Spritzgeräte darf keine Spritzflüssigkeit ins Abwasser gelangen. - Bei der Fahrt zu den Rebflächen und beim Spritzvorgang darf keine Spritzflüssigkeit auf Wege gelangen, von denen das Wasser in Vorfluter oder die Kanalisation abgeführt wird. - Die Anwendung von Glyphosat auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen, also Randstreifen, Böschungen etc. ist nicht erlaubt. - Die Wartezeiten sind unbedingt einzuhalten Bei strikter Einhaltung der in der Gebrauchsanleitung aufgeführten Auflagen und Anwendungsbestimmungen darf Glyphosat derzeit im Weinbau angewandt werden. Es sollte aber darauf geachtet werden, Glyphosat nur in einem schmalen Streifen, besser nur zur Horstbehandlung, unter Stock anzuwenden. Eine Großflächige Anwendung sollte unterbleiben. Wartezeiten von Pflanzenschutzmitteln (Ertragsanlagen, Keltertrauben) im Weinbau 2013 einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich 24 in den jeweiligen Gebrauchsanleitungen aufgeführt. - * Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.b. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich Universalis Vincare VinoStar Cantus Collis Equation Pro Galactico Luna Experience Luna Privilege Melody Combi Pergado Profiler 28 Tage bis 19. August bis 26. August Ridomil Gold MZ Sanvino Scala Systhane 20 EW Pilzfrei Ectivo etc. Talendo Vento Power Vivando Cuprozin progress Dynali Vegas Funguran progress Mildicut 21 Tage bis 26. August bis 02. September PYRUS Switch Teldor Bayer Garten Obst-Pilzfrei Veriphos 14 Tage bis 02. September bis 09. September Insektizide (Indikation Traubenwickler) Mimic 21 Tage bis 26. August bis 02. September Runner Gladiator SpinTor 14 Tage bis 02. September bis 09. September Steward Piretro Verde 1 Tage bis 17. September bis 22. September Dipel, XenTari F* - - Pflanzenschutzmittel, die nicht mehr zugelassen sind, aber noch aufgebraucht werden können. Bei nicht mehr zugelassenen Pflanzenschutzmitteln, müssen die Aufbrauchfristen beachtet werden Fungizide Wartezeit Aufbrauchen bis Ende Funguran 35 Tage 2013 Kocide Opti 21 Tage 2014 Handelsname (Stand der Zulassung: 03. Juli 2013) Wartezeit letzte mögliche Behandlung bei Federweißer - Erntebeginn: 16. September (voraussichtlich) letzte mögliche Behandlung bei frühen Sorten und frühen Lagen - Erntebeginn: 23. September (voraussichtlich) Fungizide (Anwendungsgebiete: Rebenperonospora, Oidium, Botrytis) Dithane NeoTec, Pilzfrei Dithane Mancoford DG Electis Kumulus WG Netz-Schwefelit WG, COMPO-Mehltaufrei Kumulus WG, Naturen Netzschwefel WG,Naturen Bio-Netzschwefel WG Netzschwefel Stulln 56 Tage bis 22. Juli bis 29. Juli Sufran Jet etc. Thiovit Jet Micriothiol WG Polyram WG Gemüse Pilzfrei Polyram WG Compo Pilzfrei Polyram WG Delan WG 700 49 Tage bis 29. Juli bis 05. August Fantic F 42 Tage bis 05. August bis 12. August Aktuan Aktuan Gold Cabrio Top Cuprozin fl. Cuproxat Cueva Wein Pilzfrei Cueva, Cueva Pilzfrei, Kupfer-Pilzfrei, Atempo Kupfer-Pilzfrei, Discus Enervin Flint Folpan 500 SC Folpan 80 WDG Forum Star Forum Gold Cuprozin fl. Ridomil Gold Combi Stroby WG Topas 35 Tage bis 12. August bis 19. August - Die Tabellen basieren auf Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vom 03. Juli 2013. Es wird nicht der Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. - Für die Anwendung der genannten Pflanzenschutzmittel sind die Anwendungsbedingungen zu beachten. Sie sind Offenburger Fahrradsommer Radtour des Radsportvereins Offenburg Am Sonntag, 4. August, unternimmt der RSV Offenburg im Rahmen des Offenburger Fahrrad-Sommers eine Tour nach und durch Straßburg. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Minigolfplatz beim Bürgerpark in Offenburg. Informationen zu Fahrradtouren in Offenburg und Umgebung gibt es im Flyer Offenburger Fahrradsommer oder auch im Internet unter www.offenburg.de/radfahren. Herzliche Einladung zur Vernissage der Ausstellung Im Dialog Weil die bildende Kunst ähnlich wie die Musik die Seele berühren kann, kommt ihr unter anderem auch in der MediClin Schlüsselbad Klinik in Bad Peterstal-Griesbach große Bedeutung zu. Wechselnde Ausstellungen bringen buchstäblich Farbe und auch neue Impulse in die häufig eher triste Klinikalltag. Dagmar Weber aus Köngen im Kreis Esslingen wird mit ihrer Ausstellung Im Dialog die Ausstellungsreihe der Klinik fortsetzen. Mit einer Vernissage am 13. August 2013 wird ihre Werkschau der Öffentlichkeit übergeben und ist dann bis November täglich von 9 bis 19 Uhr in den Räumlichkeiten der Klinik frei zugänglich. Der Titel Im Dialog spielt auf die zweiseitige Wirkung von Farben und Formen an. Die Bilder sind einerseits Ausdruck des inneren Antriebs, dem die Malerin in der Schaffensphase nachgeht. Andererseits werden die Werke dann im Auge der Besucher wieder zum Ausgangspunkt neuer Deutungen und Gedanken.

Die Vernissage am Dienstag, 13. August um 19:00 Uhr wird als öffentliche Feierstunde stattfinden, zu der alle Urlaubsgäste und natürlich auch alle kunstinteressierten des Renchtales herzlich eingeladen sind. Musikalisch wird sie umrahmt vom Gitarristen Klaus Leopold aus Lautenbach, der zusammen mit einigen Talenten der Musikschule Oberkirch für einen besonderen klanglichen Akzent sorgen wird. Der Eintritt ist frei. IHK Südlicher Oberrhein Erfinderberatung Serviceangebot der IHK Südlicher Oberrhein Die IHK Südlicher Oberrhein, bietet an jedem dritten Donnerstag im Monat eine kostenlose Beratung zu den Themen Schutzrecht, Patente, Marken und Gebrauchsmuster, sowie deren Durchsetzung und Verwertung in der unternehmerischen Praxis an. Die Beratungen werden in Zusammenarbeit mit Patenanwälten aus der Region durchgeführt. Der nächste Beratungstermin ist am Donnerstag, 15.08.2013 bzw. am 19.09.2013. Die halbstündigen Beratungsgespräche finden vormittags in der Hauptgeschäftsstelle in Lahr, nach vorheriger Terminabsprache statt. Einzeltermine können mit Herrn Patrick Pohnke, Tel. 07821 / 2703-631, E-Mail: patrick.pohnke@freiburg.ihk.de vereinbart werden. FWE Spoleto e. V. Das Haus La Verna auf dem Abtsberg in Gengenbach lädt ein: Sommercamp Die Arbeit mit dem inneren Kind vom 31.08. bis 04.09.2013 In jedem von uns steckt ein inneres Kind. Es ist das Symbol für unsere Verwundbarkeit und unsere Angst, verletzt zu werden. Das nicht beachtete Kind in uns steht für unsere Sehnsucht nach Liebe, nach Anerkennung und nach der Bestätigung, dass wir liebenswert sind. Dieses eigene innere Kind kennen und lieben zu lernen, ist manchmal ein schmerzhafter, aber heilsamer Prozess. Erst wenn wir es hören und uns mit ihm versöhnen, können wir uns auch selbst achten und lieben. Termin: Sa. 31.08. Mi. 04.09.2013. Beginn:31.08.:14.00 Uhr. Ende:04.09.:13.00 Uhr. Leitung: Elke Kremer, Heilpädagogin, Erziehungsberaterin und systematische Familienberaterin, Coach Elke Maier, systematische Familien- und Paarberatung, Begleitung in Individualitäts- und Persönlichkeitsentwicklung. Meditative Lektüre mit Texten von Meister Eckhart vom 11. bis 13. 10. 2013 Schwerpunkt: Armut im Geiste : Die erste der Seligpreisungen in der Bergpredigt Jesu: Selig, die arm sind im Geiste; denn ihnen gehört das Himmelreich., hat seit jeher Anlass zu Fragen und Missverständnissen gegeben. Wie steht es mit der geistlichen Armut im Unterschied zur äußeren Armut? Was macht die geistlich recht verstandene, innere Armut aus? Kann sie eingeübt werden? Und warum kann gerade die Armut im Geiste uns am Himmelreich teilhaben lassen? Anhand von Texten Meister Eckharts wollen wir uns diesen Fragen nähern. Die Weisungen, die der große und tiefgründige Lese- und Lebemeister Eckhart uns darin anbietet, wollen wir in einen eigenen existenziellen Nachvollzug überführen und erproben, inwiefern und inwieweit sie für unser Leben konkrete Wirksamkeit entfalten können. Auf diesem schmalen Pfad können wir in eine Berührung kommen, die uns übersteigt. Sie sind eingeladen, diese Berührung in Ihnen neu zu entdecken. 25 Elemente: Lektüreeinheiten, meditative Elemente und Betrachtungen, Austausch. Leitung: Siegfried Rombach M.A. Philosoph und Theologe, Geistlicher Begleiter Ines Rombach, Pädagogin, Ganzheitliche Gedächtnistrainerin BVGT. Bitte zu den einzelnen Veranstaltungen Flyer anfordern: FWE Spoleto e. V. Auf dem Abtsberg 4a 77723 Gengenbach Tel. 07803/601445 E-Mail: Spoleto@t-online.de Internet: www.spoleto-gengenbach.de Jeden Dienstag 18:45 Uhr: Gottesdienst in der Assisi-Hauskapelle. Von 17:45 18:30 Uhr: eucharistische Anbetung. Kursbuch für die räumliche Entwicklung der Region Südlicher Oberrhein Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Südlicher Oberrhein hat in ihrer gestrigen Sitzung (18.07.2013) in Offenburg den Offenlage-Entwurf des Regionalplans gebilligt. Damit können ab Herbst diesen Jahres Kommunen, Fachbehörden und Verbände sowie alle Bürgerinnen und Bürger zum Entwurf des neuen Regionalplans für die Region Südlicher Oberrehin Stellung nehmen. Vorausgegangen ist an dem gestrigen Beschluss ein über zweijähriges Planungsverfahren, in dem der Regionalverband umfangreiche Grundlagen über Umweltzustand, Siedlungsentwicklung und Planungsabsichten der Städte und Gemeinde zusammengetragen und bewertet hat. "Nach fast 20 Jahren schreiben wir ein neues Kursbuch für die räumliche Entwicklung der Region" fasst Verbandsdirektor Dieter Karlin die Arbeit am Regionalplan zusammen. Nachdem der bisherige Regionalplan in weiten Teilen unverändert seit 1995 besteht bzw. sogar auf das Jahr 1980 zurückgeht, war es an der Zeit, ihn vollständig neu zu fassen. Denn die Rahmenbedingungen haben sich seit Anfang der 90er Jahre erheblich verändert: Das Internet war allenfalls an den Hochschulen angekommen, alle Teile der Region profitierten stark von Zuwanderern aus den neuen Bundesländern, eine TGV-Verbindung von Freiburg nach Paris war ein ferner Wunsch, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien war alles andere als politischer Konsens. Raumnutzungskonflikte nehmen zu Die zentrale Herausforderung für die Verwaltung des Regionalverbands war es, mit dem vorliegenden Entwurf des Regionalplans allen fachlichen und den bekannten kommunalpolitischen Anforderungen gerecht zu werden. In vielen Bereichen der Rheinebene kann man geradezu beispielhaft sehen, wie die verschiedenen Interessen für die Nutzung der Fläche aufeinanderprallen: Die Kiesindustrie verlangt einen weiteren Abbau von Rohstoffen, die Landwirtschaft sieht sich schrumpfenden Ackerflächen gegenüber, infolge des Klimawandels benötigen wir größere Rückhalteräume für den Hochwasserschutz, die Energiewende erfordert neue Flächen für Energieanlagen und nicht zuletzt sehen viele Städte und Gemeinden Bedarf, weitere Wohn- und Gewerbegebiete auszuweisen. Der Entwurf des Regionalplans greift alle diese Themen auf und setzt sie in Form textlicher Festlegungen ( Plansätze ) sowie zeichnerischen Darstellungen (Strukturkarte im Maßstab 1 : 200.000 und Raumnutzungskarte im Maßstab 1 : 50.000) um. Dabei orientiert sich der Regionalplan erstmals am Prinzip der Nachhaltigkeit als übergeordneter raumordnerischer Leitvorstellung. Hinzukommt der Anspruch, Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regionalplanung zu verankern. Verbandsdirektor Dieter Karlin: Als regionaler Impulsgeber leistet der Regionalverband seit Jahren einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Energieversor-

gung in der Region. Mit dem klimaoptimierten Regionalplan wollen wir nun sicherstellen, dass auch die Siedlungsentwicklung und der Freiraumschutz einen noch stärkeren Beitrag dazu leisten. Klimaoptimiert sind in diesem Sinne kompakte und energiesparende Siedlungsstrukturen, eine Region der kurzen Wege, die Sicherung der Grundwasservorkommen und der Kaltluftschneisen, der Erhalt möglicher Retensionsräume entlang der Bäche und Flüsse sowie die Vernetzung wichtiger Lebensräume der Tier- und Pflanzwelt. Die Festlegungen des Regionalplans gliedern sich wie folgt: Kapitel 1 stellt eine allgemeine Entwicklungsperspektive für die Region Südlicher Oberrhein dar. Hierzu zählen insbesondere die Chancen, die die Entwicklung der Trinationalen Metropolregion Oberrhein für die Region mit sich bringt. Kapitel 2 setzt in Form von Entwicklungsachsen und Zentralen Orten ein Grundgerüst für die Siedlungsentwicklung. Für die Bereiche Wohnen, Gewerbe und Einzelhandel werden im Regionalplan Rahmenvorgaben gemacht, um insbesondere der demografischen Entwicklung und dem Ziel, den Flächenverbrauch zu reduzieren, Rechnung zu tragen. Konkretisiert, also z. B. in ein neues Wohngebiet umgesetzt, werden diese Vorgaben anschließend durch die Flächennutzungsplanung der Städte und Gemeinden. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 legen Bereiche fest, die vor einer Besiedlung geschützt sind, um großräumig zusammenhängende Teile der freien Landschaft als solche zu erhalten, die Trinkwasserversorgung in der Region langfristig zu sichern oder den Hochwasserschutz in der Region zu verbessern.besondere Handlungserfordernisse ergeben sich aufgrund der zunehmenden Siedlungsverdichtung entlang der großen Verkehrstrassen, zur Anpassung an den Klimawandel (z. B. durch das Offenhalten von Kaltluftschneisen) und zur Vernetzung der Lebensräume der Wildtiere ( Biotopverbund ). Kapitel 3.5 legt Bereiche fest, in denen oberflächennahe Rohstoffe abgebaut werden dürfen. Die dort getroffenen Regelungen sind für unsere Rohstoffindustrie von elementarer Bedeutung, da eigene Rohstoffsicherungsgesetze des Bundes oder der Länder nicht existieren, hebt Verbandsvorsitzender Otto Neideck hervor. Insbesondere die Förderung von Kies und Sand hat eine hohe Bedeutung. Infolge der hohen Ergiebigkeit am Rhein erfolgt rund ein Viertel der landesweiten Förderung dieser Baurohstoffe in der Region Südlicher Oberrhein. Kapitel 4 widmet sich der Regionalen Infrastruktur, d. h. dem Verkehr und der Energieversorgung. Die konkrete Planung erfolgt in diesen Themen jedoch auf Landesund Bundesebene (z. B. im Bundesverkehrswegeplan) oder unmittelbar durch die Kommunen (z. B. zur Windenergienutzung). Dabei hebt Verbandsdirektor Dieter Karlin hervor: Die Festlegung von Windkraft-Vorranggebieten haben wir vom vorliegenden Entwurf des Regionalplans abgekoppelt, damit wir genügend Zeit für intensive Abstimmungen mit den parallel planenden Städten und Gemeinden haben. Bei allen Themen muss die Regionalplanung gemäß ihres Auftrags zwischen landesplanerischen Vorgaben und kommunalen Entwicklungsabsichten vermitteln. Das ist, so der Verbandsvorsitzende, Otto Neideck, eine zeitintensive, jedoch ebenso lohnenswerte Kommunikationsaufgabe. Anspruch des vorliegenden Regionalplan-Entwurfs ist es, die richtige Balance zwischen regionalen Leitplanken auf der einen und kommunaler Beinfreiheit auf der anderen Seite zu finden. Beteiligungsphase startet im September Neideck verweist damit auch auf die anstehende Offenlage des Regionalplans. In dieser Zeit besteht für Jedermann die Möglichkeit, zu den geplanten Festlegungen 26 Stellung zu nehmen. Ebenso bietet die Beteiligungsphase die Möglichkeit, Planungen, Projekte und Entwicklungsabsichten so voranzutreiben, dass sie ggf. vom Regionalplan berücksichtigt werden können. Alle Änderungsvorschläge werden von uns ergebnisoffen geprüft und anschließend von der Verbandsversammlung beraten, stellt Verbandsdirektor Karlin klar. Der Regionalverband Südlicher Oberrhein gegründet am 8. November 1973 ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Freiburg. Sein politisches Hauptorgan ist die Verbandsversammlung. Ihre 80 Mitglieder werden vom Gemeinderat der Stadt Freiburg sowie den Kreistagen der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und des Ortenaukreises für fünf Jahre gewählt. Der gesetzliche Auftrag des Regionalverbands umfasst die Regionalplanung, die Landschaftsrahmenplanung sowie Maßnahmen zur Stärkung der teilräumlichen Entwicklung, zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Institutionen und zur Abstimmung raumbedeutsamer Maßnahmen. Als kommunale Institution unterstützt und berät der Regionalverband die Städte und Gemeinden in allen planungsrelevanten Fragen. Er versteht sich bei der Vertretung regional bedeutsamer Interessen gegenüber Bund und Land als Sprachrohr der Region. Kosmetikprodukte besser ohne hormonell wirksame Substanzen In vielen Pflege- und Kosmetikprodukten sind hormonell wirksame Substanzen enthalten. Das ist äußerst problematisch, denn diese Chemikalien werden mit einem Rückgang der Spermienqualität, verfrühter Pubertät, Hodenund Brustkrebs oder Fettleibigkeit in Verbindung gebracht. Über Cremes, Duschgel, Zahnpasta, Haargel und weitere Produkte können diese gefährlichen Stoffe in den Körper gelangen. Statt sauber, schön und gepflegt können sie also auf Dauer krank machen. Besonders gefährdet sind Föten, Babys, Kinder und Jugendliche, die sich noch in Entwicklungsphasen befinden und für die hormonell wirksame Stoffe besonders schädlich sind. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat in einer neuen Studie über 60.000 Produkte auf diese gefährlichen Inhaltsstoffe hin untersucht. Wie sich herausstellte, enthielt fast ein Drittel aller Kosmetika mindestens eine hormonell wirksame Chemikalie. Der BUND hat nun eine App für das iphone entwickelt, damit Verbraucher und Verbraucherinnen leicht feststellen können, ob hormonell wirksame Chemikalien in einem Produkt enthalten sind oder nicht. Mit dieser App namens ToxFox, die man sich im i-tunes App-Store gratis herunterladen kann, lässt sich der Barcode von Kosmetikprodukten scannen. So kann man noch vor dem Kauf der Ware im Geschäft feststellen, ob das gewählte Produkt belastet ist. Für Verbraucher ohne iphone steht der ToxFox als Web-Formular und für die Nutzung auf anderen Smartphones als mobile Anwendung zur Verfügung. Damit bekommt man die Möglichkeit, sich beim Einkauf bewusst gegen Produkte mit hormonell wirksamen Chemikalien entscheiden zu können. Bei belasteten Produkten lässt sich über die App außerdem eine Protestmail an die Hersteller senden, so dass diese nachdrücklich damit konfrontiert werden, dass ihre Kunden keine belasteten Kosmetika wollen. Naturkosmetik ist übrigens in der Regel völlig frei von hormonell wirksamen Chemikalien. Weitere Informationen zur BUND-Studie und zur ToxFox App unter: www.bund.net/toxfox.

DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v. Gastschülerprogramm im Winter 2014 Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien, Mexiko, Argentinien und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist vom 11.01.2014-28.02.2014, Argentinien/Buenos Aires vom 16.01.2014-08.02.2014 und Mexiko/Guadalajara ist vom Anfang Januar 2014 - Ende März 2014. Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die lateinamerikanischen Schüler sind zwischen 14 und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Sellmann unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, e-mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de. A B C Fortbildung fit for work Weiterbildung Geprüfte/r Betriebswirt/in am 11. September 2013 in HAUSACH!!! Inhalte: Unternehmensführung Steuerrecht Datenverwaltung und Netzwerke Risikomanagement Controlling Wahlpflichtfächer: Personalmanagement Projektmanagement Marketing Projektarbeit Zielgruppe: Menschen, die sich die Basis für die Übernahme von Führungsverantwortung sowie die Leitung anspruchsvoller Projekte erarbeiten möchten. Termine, Unterrichtszeiten, Dauer: Start: 11. September 2013 Mittwochs und freitags: 18.00 21.15 Uhr Die Weiterbildung dauert 12 Monate. Lehrgangskosten: Komplettpreis je TN: 3.630,- EUR Ratenzahlungen sind möglich. Bis zu 500 EUR können je nach persönlichen Voraussetzungen über die Bildungsprämie finanziert werden. Umschulung Maschinen- und Anlagenführer am 02. September 2013 Inhalte: Grundausbildung Metall Maschinengrundausbildung 27 CNC-Grundlagen, CAD Grundlagen Steuerungstechnik-Grundlagen Betriebliche Praxis in einem Betrieb der Region Vertiefungsqualifizierung Metall Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung Zielgruppe: Arbeitssuchende Aus- und Umsiedler, die Anspruch auf eine Umschulung haben An- und ungelernte Arbeitskräfte Arbeitskräfte, die im erlernten Beruf seit mindestens 6 Jahren nicht mehr tätig sind Rehabilitanden Termine, Unterrichtszeiten, Dauer: Start: 02. September 2013 Montag-Freitag: 7:45 16:30 Uhr Die Umschulung dauert 16 Monate. Lehrgangskosten: Der Lehrgang ist förderfähig nach AZAV, d.h. die Lehrgangskosten können bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen von der Agentur, KOA oder durch andere Bedarfsträger durch Ausstellung eines Bildungsgutscheines übernommen werden. Ansprechpartnerin: Dietrich Eleonore / Eble Elke Tel. 0781-9322480 kontakt@fitforwork.de www.fitforwork.de Gewerbe Akademie Offenburg Deutsche Handwerker auf französischer Baustelle Die Gewerbe Akademie Offenburg reagiert mit einem neuen Kursangebot auf den verstärkten Einsatz deutscher Handwerker auf französischen Baustellen. Um sich in der französischen Berufswelt besser orientieren zu können, bietet das Bildungshaus des Handwerks ab dem 28. September, immer samstags, eine Fortbildung mit Französisch in der Arbeitswelt unserer Nachbarn an. Ziel des Kurses ist, sich die berufsspezifischen Grundlagen des französischen Wortschatzes anzueignen. Dazu gehört sich mit Kollegen über Alltagsthemen austauschen zu können, sich räumlich und zeitlich orientieren zu können oder Zahlen, Maße und Gewichte zu beherrschen. Terminplanung und Organisation sowie die Grundregeln der französischen Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen gehören auch zu den Inhalten. Werkzeuge beschreiben, kurze Telefongespräche, kleine Notizen und E-Mails sowie kurze Mitteilungen verfassen sind weitere nützliche Bausteine dieser aktuellen Fortbildung. Der Kurs wendet sich an Einsteiger als auch an Teilnehmer mit geringen Französischkenntnissen. Weitere Auskünfte zum Lehrgang erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon 0781 793 105. Informationen gibt es auch auf der Homepage www.wissenhoch-drei.de Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch eine Bildungsprämie beantragt und gewährt werden. IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein Webdesigner/in (IHK) Webauftritte professionell planen und gestalten! Der Zertifikatslehrgang Webdesigner/in (IHK) vermittelt sowohl das notwendige Know-how für den professionellen Umgang mit leistungsfähiger Software als auch konzeptionelle, gestalterische und technische Kenntnisse zur Realisierung von Internetseiten. Die Methodik des Lehrgangs orientiert sich unmittelbar an der Praxis. Sie erlernen das graphische und technische Know-how fürs Web mit Adobe Photoshop, Dreamweaver und Flash. Die Einführung in ein Content-Management-System sowie der Skriptprogrammierung runden diesen Lehrgang ab. Mit

Bestehen der Projektarbeit erhalten Sie ein attraktives Zertifikat. Der Lehrgang zum/zur Webdesigner/in (IHK) dauert 59 Abende und umfasst 236 Unterrichtsstunden. Er beginnt am 07. Oktober 2013 im IHK-BildungsZentrum in Offenburg. Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon 0761-2026-305, E-Mail k-schnellbach@ihk-bz.de oder www.ihk-bz.de. Bereitschaftsdienste, Arzt, Zahnarzt, Apotheken 28 Team AMBU PLUS GbR 24-Std.-Pflegenotruf Christoph Kolckhotst, Silvia Gerhard Alemannenstraße 53, 77767 Appenweier Telefon: 07805/8759271 oder 0157/30430982 www.ambu-plus.de Häuslicher Pflegedienst ASB Appenweier 24-Std.-Bereitschaft Nesselriederstraße 14, 77767 Appenweier Tel: 07805-919711, Fax:07805-919713 E-mail: info@asb-appenweier.de Dorfhelferin: Einsatzleitung: Frau Stoll Tel. 07805/59108 Dorfhelferin: Frau Streck Tel. 07841/5779 Dorfhelferin: Frau Föll Tel. 07805/2793 Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr (europaweit): 112 Akut lebensbedrohliche Notfälle werden vom Rettungsdienst und Notarzt versorgt, der unter der europaweiten Notrufnummer 112 zu erreichen ist. Rufnummern für den organisierten ärztlichen Notdienst An den Wochenenden und Feiertagen sowie zu den sprechstundefreien Zeiten stehen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten für die Notfallversorgung zur Verfügung. Bitte wählen Sie für den ärztlichen Notdienst die Rufnummer 0180 5 /19292-460. Über die Leitstelle wird Ihnen ein diensthabender Arzt vermittelt. Zahnärztliche Notrufnummer: 0180 3 222 555-11 Tierarzt Der tierärztliche Notdienst ist beim Haustierarzt zu erfragen. Fleisch- und Trichinenschau Dr. med. vet. Albert Granacher, Tel.: 07805/911184 Apotheken Samstag, 8:30 Uhr bis Sonntag, 8:30 Uhr Einhorn-Apotheke, Hauptstr. 88, Offenburg Sonntag, 8:30 Uhr bis Montag, 8:30 Uhr Paracelsus-Apotheke, Am Hindenburgplatz 1, Appenweier Die angegebenen Apotheken sind - wenn nicht anders vermerkt - von 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr des folgenden Tages notdienstbereit. Dienstbereitschaft von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nur für dringende Fälle. Außerdem täglich Mo-Fr 20:00 Uhr Spätdienst in Oberkirch; Am Mittwochnachmittag geöffnet: Apotheken in Oberkirch, Oppenau, Renchen, Ortenau- Apotheke Appenweier. Altenpflegeheim St. Martin GmbH Meerrettichdorfstraße 11, 77767 Appenweier-Urloffen Tel. 07805/91520, Fax 07805/9152-159 Email: info@stmartin-urloffen.de Ambulante Pflege Trautmann: 24-Std.-Bereitschaft Alexandra Trautmann Straßburger Str. 7, 77767 Appenweier-Urloffen Telefon: 07805/912762, Telefax: 07805/914673 Email: info@pflege2005.de Senioren-Wohngemeinschaft im Haus St. Elisabeth Bachstraße 6, 77767 Appenweier Ansprechpartnerin: Ingrid Baum, Tel. 0781/9680612 oder per E-Mail: beratungsstelle@sstog.de Beratungsstelle für Menschen mit Versorgungsund Pflegebedarf in der Senioren-Wohngemeinschaft im Haus St. Elisabeth Beratungsstunden jeden Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Senioren-Wohngemeinschaft St. Elisabeth. Die Beratung ist kostenlos. Sozialstation St. Ursula Ambulante Kranken- und Altenpflege, 24-Stdt.-Rufbereitschaft, Tagespflege mit Hol- und Bringdienst Am Hohen Rain 4, 77652 Offenburg, Tel. 0781/92834500, Fax: 0781/92834560, E-Mail info@sstog.de NaH bei Ihnen Nachbarschaftshilfe Urloffen Appenweier Nesselried e.v. Kostengünstige Hilfe durch ehrenamtlich tätige Bürger/ innen Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt auf mit Frau Ingerose Sauer, Tel. 07805/1230, Frau Ute Hohmann-Klose, Tel. 07805/914171 oder mit Herrn Franz Boschert, Tel. 07805/10707 Homepage: www.nah-appenweier.de Bauhof (nach Dienstschluss) Tel. 0170 90 00 884 Wasserversorgung (nach Dienstschluss) Tel. 0179 23 37 203 oder (nach Dienstschluss) Tel. 0179 23 37 204 Kläranlage (nach Dienstschluss) Tel. 0171 30 68 590 Süwag Störungsdienst Tel. 07841 693 444 Polizeiposten Appenweier Ortenauer Straße 40, 77767 Appenweier, Tel. 07805/9157-0; Fax 07805/9157-19, E-Mail: appenweier.pw@polizei.bwl.de Dienstzeiten: Mo-Fr 06:30 19:30 Uhr In den übrigen Zeiten wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Kehl, Tel. 07851/8930 Seelsorgeeinheit Appenweier-Durbach Am Wochenende und an Feiertagen das Bereitschaftshandy: 0170 204 66 86 Kath. Pfarramt Appenweier, Tel.: 07805-91840 st.michael@appenweier-durbach.de

29 Appenweier Nesselried Vereinsmitteilungen Aus dem Rathaus Schwarzwaldverein Appenweier Unsere Homepage: www.schwarzwaldverein-appenweier.de Am Sonntag, dem 04. August 2013 wandern wir mit Wanderführer Walter Bollack von Renchen aus ca. 5 km auf dem etwa 28 km langen Grimmelshausen-Rundweg durch Obstanlagen über den Kappelerweg in Richtung Ulmer Friedhof zum Ortsteil Ulm-Kaier. Dort besuchen wir das Brünnelehüttenfest des Schwarzwaldverein Renchen. Nach einer stärkenden Rast wandern wir auf den letzten ca. 5 km des Grimmelshausen-Rundweges, der zum Teil als Obstlehrpfad ausgeschildert ist, durch Ulm in Richtung Erlach - Renchen zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderzeit beträgt etwa 3,5 Stunden. Die Teilnehmer treffen um 10:00 Uhr bei der Polizei in Appenweier. Wir fahren mit eigenen PKW`s. Zu dieser nicht schwierigen Wanderung sind Gäste wie immer willkommen. Voranzeige Am Sonntag, dem 18. August, führen uns Waltraud und Heiner Maruck vom Ruhestein über die Darmstädter Hütte zum Seibelseckle und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Einzelheiten dazu werden noch mitgeteilt. Alois Ochs, Vorsitzender Sommerpause im Schachklub Der Schachklub macht Urlaub. Deshalb findet im gesamten Monat August bei Kindern und Jugendlichen und auch bei den Erwachsenen kein Training statt. Das erste Training nach der Sommerpause ist dann wieder am Freitag, 6. September 2013. Schließung der Rebstockhalle wg. Grundreinigung Die Rebstockhalle ist vom Mittwoch, 24. Juli 2013 bis einschließlich Sonntag, 4. August 2013 wegen Grundreinigung geschlossen. Wir bitten um Verständnis und Beachtung. Renovierung Fuchslochhütte abgeschlossen Im Rahmen des Wanderwegekonzepts des Ortschaftsrates Nesselried wurde kürzlich die Renovierung der Fuchslochhütte abgeschlossen. Ortsvorsteher Klaus Sauer nahm dies zum Anlass, den ehrenamtlichen Helfern mit einem Umtrunk vor Ort zu danken. Die heutige Fuchslochhütte wurde im vergangenen Jahr vom Waldparkplatz an den neuen Standort versetzt, der auf der Route des Nesselrieder Höhenwanderweges liegt. Mehrere Nesselrieder Rentner hatten zwei um das Dorf verlaufende Wanderwege konzipiert und umgesetzt. Um die Hütte noch attraktiver zu gestalten, hatten sie nun noch die Idee, eine massive Sitzgruppe zu integrieren. Der Nesselrieder Zimmermann Josef Götz konnte hierzu bei seinem ehemaligen Arbeitgeber, der Firma Burkart in Renchen, kostenlos die Maschinen benutzen. Eine weitere massive Sitzbank hatten die Rentner bereits im Bereich des sogenannten Schmalze Kreuz im Frühsommer aufgestellt. Der Bauhof der Gemeinde Appenweier hatte den Vorplatz und den Unterbau sowie das Dach der Fuchslochhütte renoviert. Zwischenzeitlich haben die Nesselrieder Rentner auch die zweite Wanderwegetafel am Waldparkplatz aufgestellt und konnten somit das gelungene Projekt zum Abschluss bringen. KjG Appenweier - Oldie Abend Jährlich grüßt der Oldie Abend. Wir laden alle Oldies der KjG zum Oldie Abend aufs Zeltlager in Gutenstein ein. Los gehts am 11. August gegen Abend. Unsere Zelte sind natürlich bis spät in die Nacht für euch geöffnet. Wer den ersten Termin verpasst oder ganz einfach noch einmal kommen möchte ist am 18. August zum Mittagessen und/oder Kaffee trinken herzlichst eingeladen. Unser Bild zeigt die Rentnergruppe (vorne v.l.) Leopold Benz, Eugen Kamm, Ortsvorsteher Klaus Sauer, (hinten v.l.) Peter Fischer, Oskar Kiefer und Josef Götz. Es fehlt im Bild Gerhard Dreier. Eure KjG Leiterrunde

Die Arbeiten im Bereich der Gartenstraße Nesselried ruhen derzeit aufgrund der anstehenden Bauferien. Parallel dazu werden andere Sicherungsmöglichkeiten des Grabenverbaus geprüft, nach dem es zu einzelnen Setzungen entlang der Baustelle gekommen war. Das Hauptproblem liegt in der Verbauung und Sicherung des knapp 6 Meter tiefen Grabens. Es ist dazu eine öffentlich bestellte und vereidigte Gutachterin mit der Prüfung der aufgetretenen Schäden und Ursachen beauftragt worden. Das Gutachten dazu wird in den nächsten Tagen vorliegen. Vor der Ausschreibung der Baumaßnahme wurde bereits bei einem Diplomgeologen ein Bodengutachten in Auftrag gegeben, auf dessen Grundlage die Bauarbeiten ausgeschrieben und vergeben wurden. Im weiteren Fortgang der Baumaßnahme wird der Graben dann nur noch 2,8 bis 3 Meter tief sein, so dass nicht mit ähnlichen Problemlagen zu rechnen ist. 30 Schinken- oder Käseweck für den kleinen Hunger. Auch die Weinlaube ist wieder geöffnet. Ein gutes Glas Wein oder Sekt, In-Getränke Huco, Aperol Spritz oder Sommerschorle sowie unsere Kaffeebar mit Kuchen werden angeboten. Am Sonntag gibt es dieses Jahr neu Lachs mit Nudeln und Soße sowie einen Salatteller mit Schinkenstreifen. Auch Geschnetzeltes mit Pommes oder Nudeln wird angeboten. Auf schönes Wetter und viele Besucher freut sich der RSV Nesselried Sommerlager Nesselried Packliste, Spenden, Gepäck, Abfahrt Hallo Lagis und Lagi-Eltern! Packliste: Wer nicht zum Elternabend kommen konnte und noch eine Packliste möchte, bitte eine E-mail an nadinedierle312@yahoo.de schreiben. Vereinsmitteilungen Flyer und Plakate für Nesselried brennt Es gibt noch Flyer und Plakate für unser Dorffest Nesselried brennt. Die Organisatoren freuen sich über Unterstützung beim Verteilen. Wer Flyer und Plakate verteilen möchte, kann diese im Rathaus abholen. Nesselrieder Spitzweck bei Nesselried brennt - Vorbestellungen Auch in diesem Jahr werden unten im Vereinhus (hinterm Rathaus) wieder die Original Nesselrieder Spitzweck gebacken. Die Backwaren können an beiden Festtagen gekauft werden. Die Bäcker bitten um Vorbestellung bei Markus Serrer, Telefon 07805/918 9400 oder per Mail an spitzweckle@nesselried-brennt.de Weinwanderung Wein und Sagen bei Nesselried brennt Samstag, 10. August 2013 Am Dorffest Nesselried-brennt 2013 wird der neue Nesselrieder Sagen-Wanderweg vorgestellt. Bereits am Samstag, 10. August kann man einen Teil des Sagenwanderweges erkunden und dabei an drei Stationen erlesene Weine aus der Region probieren. Die Wanderung führt über den Weilerwald zur Kammeri-Bettlad und später über das Rappenloch und die Fuchslöcher durch die Weinberge wieder zurück nach Nesselried. Neben vielem Wissenswertem zu den neun Weinen erfahren Sie viel über die Sagen, die sich rund um das Dorf ranken. Startpunkt der Weinwanderung ist am Rathaus ab 13.30 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort bei der Ortsverwaltung möglich, telefonisch: 07805/910885 oder per Mail: ortsverwaltung@nesselried.de. Radsportverein Nesselried der Leible-Hof an Nesselried brennt Es ist wieder soweit, Nesselried brennt am 10. und 11. August 2013 und der RSV ist dabei. Im Leible-Hof werden Sie wieder aufs Beste bewirtet und wir hoffen, für jeden Geschmack etwas bieten zu können. Am Samstag gibt s wieder Wurstsalat mit oder ohne Brägele, Vesperteller, Spenden: Natürlich würden wir uns auch in diesem Jahr wieder über Spenden freuen. Wer was spenden möchte, kann dies bei Claudia Männle abgeben. Hinweis Gepäck: Aufgrund der großen Teilnehmerzahl und begrenzten Plätzen im Bus bitten wir wieder darum, dass jedes Kind nur ein Gepäckstück mitnimmt. Abfahrt: Freitag, 16. August 2013 um 14 Uhr an der Rebstockhalle (Rückkehr Freitag, 23. August gegen 13/14 Uhr, die Kinder können vom Bus aus mit einem Betreuerhandy zuhause anrufen) Viele Grüße Euer Betreuerteam Seniorenwerk Nesselried Tagesfahrt am 20. August 2013 Am Dienstag, 20. August 2013 geht es zu einer Tagesfahrt in den Schwarzwald. Getränke, Kaffee und Brezeln gibt s bei einer Pause im Bus zu kaufen. Die Fahrt geht zuerst duchs Kinzigtal bis Haslach, über den Berg ins Elztal, weiter durch das Simonswäldertal, über Donaueschingen und Tuttlingen nach Gnadenweiler. Dort ist Mittagspause. In der neuen Kapelle Maria Mutter Europas machen wir eine Führung und Andacht, danach gibt es eine Kaffeepause im Café Kapellenblick. Über Rottweil, Dunningen, die 24 Höfe über Freudenstadt nach Allerheiligen fahren wir zurück zum Abendessen. Für Gehbehinderte und Rollatorfahrer, auch mit dem Rollstuhl ist diese Fahrt gut zu mitzumachen. Lediglich beim Abendessen haben wir eine Stufe zu bewältigen. Abfahrt ist um 8 Uhr an der Kirche in Nesselried. Anmeldungen sind bei Robert Sauer unter Tel. 1490 möglich. Euer Vorstandsteam freut sich auf rege Teilnahme! Katholische Frauengemeinschaft Nesselried Jahresausflug Unser diesjähriger Jahresausflug findet am Freitag, 6. September statt. Er führt uns in den herrlichen Odenwald. Wir fahren Richtung Heidelberg, entlang des Neckars, Erbach nach Michelstadt. Die romantische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern lädt zum Entdecken ein. Dort findet eine kulinarische Führung statt. Wir erleben an interessanten Stationen den Geschmack traditioneller Handwerkskunst und ausgezeichneten Delikatessen aus dem Odenwald.

Die 3-stündige Führung inkl. Mittagessen kostet 25 Euro. Die Weiterfahrt führt mitten durch den Odenwald, ehe wir noch Rast in Heidelberg einlegen werden. In Nesselried wird der Tag seinen Abschluss finden. Wir laden recht herzlich ein und würden uns auch über Gäste sehr freuen. Abfahrt ist um 7.30 Uhr. Anmeldungen sind bei Gisela Hurst, Tel. 3289, Hildegard Serrer, Tel. 910923, Marlies Benz, tel. 616 oder der weiteren Vorstandschaft möglich. Die Vorstandschaft Jugendabteilung Sportverein Nesselried Information Die Jugendabteilung des SV Nesselried möchte jetzt schon darauf hinweisen, dass am 26. Oktober 2013 erneut eine Altpapiersammlung stattfinden wird. Außerdem findet am 30. November 2013 erstmalig eine Alteisensammlung statt. Genauere Infos folgen. Wir bedanken uns jetzt schon bei der Bevölkerung für die Unterstützung. Die Jugendabteilung des SV Nesselried 31 zu leisten gewesen. Dafür nochmals an alle ein herzliches Dankeschön! Nach Aussage des Kreisjugendfeuerwehrverbandes wurde das Image der Gemeinde sehr positiv in den Ortenaukreis getragen. F. Wehrle K-P. Bisch Kommandant Abt. Kommandant FV Urloffen aktuell Pokal 1. Hauptrunde Ortenaupokal: Nachdem man am vergangenen Wochenende in der Qualifikationsrunde zum Bezirkspokal mit 3.2 Toren gegen den SV Leer erfolgreich war, trifft der FV Urloffen nun in der ersten Runde des Bezirkspokals auf den SV Lautenbach. Lautenbach konnte sich in der Qualifikation gegen Rheinbischofsheim durchsetzen. Sonntag, 04.08.2013: 17.00 Uhr: SV Lautenbach FV Urloffen Das Spiel findet in Lautenbach statt. Zu dieser Begegnung sind alle Freunde und Gönner des FV Urloffen herzlich eingeladen. FV Urloffen e.v. Vorschau Pokal und Verbandsspiele FV Urloffen Samstag, 01.08.2013 17.00 Uhr: 1. Runde Bezirkspokal in Lautenbach Urloffen Vereinsmitteilungen Kreisjugendzeltlager Juli 2013 in Urloffen Die Feuerwehr Appenweier, Abt. Urloffen bedankt sich bei allen Helfern die bei der Durchführung des Kreisjugendzeltlagers vom 19. 21.07.2013 tätig waren. Ein besonderes Dankeschön ergeht an Herrn Bürgermeister Tabor, Herrn Ortsvorsteher Spengler,die Gemeindeverwaltung, die Ortsverwaltung Urloffen, sowie die Mitarbeiter des Bauhofes und des Forstbetriebes. Ebenfalls in hervorragender Weise haben uns unterstützt: Herr Pfarrer Jörg Allgeier Herr Pastoralreferent Stefan Thüsing, Fa. Keller, Renchen, Landwirt Sauer, Appenweier, Landwirt R. Busam, Urloffen, Fa. Bisch, Urloffen, Fa. Erhardt, Urloffen, DRK Kreisverband Kehl und Ortsverband Urloffen ASV Urloffen SV Appenweier Partyservice Dietz-Gorges, Griesheim Sparkasse Ortenau Wasserwirtschaftsamt Offenburg Musikband Pascasca Ein herzliches Danke auch an die Feuerwehrkameraden und -Kameradinnen aus Appenweier, Nesselried und Renchen, sowie Urloffen und an die Alterskameraden Urloffen sowie an alle Frauen der Feuerwehrmänner und der Alterskameraden für die hervorragende Unterstützung. Ohne die Mithilfe aller genannten Personen und Firmen wäre die Durchführung eines derartigen Zeltlagers nicht Sonntag, 11.08. 2013 17.00 Uhr: 1. Verbandsspiel Saison 2013/14 in Bodersweier Samstag, 17.08.2013 18.00 Uhr: FV Urloffen I SV Leutesheim I (Verbandsspiel) Sonntag, 25.08.2013 17.00 Uhr: SV Reichenbach I FV Urloffen I (Verbandsspiel) (Reichenbach bei Gengenbach) Zu allen Spielen sind die Mitglieder und Fans des FV Urloffen herzlich eingeladen. FV Urloffen 1946 e. V. - Vorstandschaft TC Urloffen - aktuell Sommer-Tennis Camp 2013 für Kinder und Jugendliche Wo? Tennis Club Offenburg Wann? 05.August - 09.August 2013 Trainingszeit: 09:30Uhr - 15:00Uhr Anmeldung bis 04.August 2013 Mobil: 0171/7530778 Info@tennisschule-milangerdijan.de www.tennissschule-milangerdijan.de Kameradschafts- und Heimatbund Urloffen e. V. Monatstreff - Termine Unser nächstes Kameradschaftstreffen findet am Sonntag, 1.9. 2013 ab 10.00 Uhr im Vereinsheim statt. (der Monatstreff August fällt aus!) Über einen regen Besuch würden wir uns freuen. Die Vorstandschaft

Bitte denkt heute schon daran, Euch zu unserem Vereinsausflug am 21.9.2013 ins Elsass bald anzumelden. Näheres im Verkündblatt Ende August. Allen unseren Mitgliedern wünschen wir eine schöne erholsame Urlaubszeit Urloffener Frauenkreis lädt ein: Am Mittwoch dem 11. September 2013 ist es wieder soweit. Wir starten an den üblichen Haltepunkten (Rathaus, ehemalige Drogerie und Zimmern) um 7.45 Uhr zu unserem diesjährigen Ausflug. Ziel unserer Fahrt ist zunächst Todtnau. Dort werden wir bei der Firma Asal (Suppen und Gewürzmittel) zu einer Betriebsbesichtigung erwartet. Weiter geht es nach St. Blasien in die Benediktinerabtei. Beim "Speckpapst" im Mattenhof in Todtnau wird der Abschluss des Tages sein. Anmeldungen nehmen Maria Boschert (Tel. 1473) und Elke Hoffmann (Tel. 910293) bis 02.09.13 gerne entgegen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Das Team des Urloffener Frauenkreises Musikverein Urloffen Dankeschön Wir bedanken uns ganz herzlich bei den zahlreichen Besuchern, die trotz der hohen Temperaturen zu unserem Dorfhock gekommen sind und einige schöne Stunden mit uns verbracht haben. Nicht vergessen möchten wir auch unseren Förderverein und dessen Helfer, die die Bewirtung übernommen haben. Vielen Dank an die Ortsverwaltung Urloffen und die Schauenburgschule für die Überlassung des Geländes. Ihre Verbundenheit zum Musikverein Urloffen, verehrte Einwohner, motiviert uns immer wieder an auch 2014 attraktive Veranstaltungen in Urloffen durchzuführen. Wenn es Ihnen am Dorfhock gefallen hat, und Sie uns gerne Wiederhören möchten, haben Sie bald wieder die Gelegenheit dazu. Am Sonntag, 08. September geben wir beim Herbstfest der Feuerwehr Urloffen ab 17:00 Uhr ein Unterhaltungskonzert. Bis dahin verabschieden wir uns von Ihnen in die wohlverdiente Sommerpause und wünschen auch Ihnen schöne und erholsame Ferien. 32 Mit ihren Kindern möchte ich gerne eine Insel der Ruhe erschaffen, wo es möglich ist, Fantasie zu entwickeln, Gefühle auszudrücken und Anspannung und Entspannung zu erhalten. Einmal wöchentlich kommen wir hierzu zusammen, um miteinander die Stille und Ruhe zu erleben und zu erfahren, durch verschiedene Übungen wie Yoga, Meditation, Geschichten und Fantasiereisen! Wo: Jahnturnhalle Urloffen (Gymnastikraum) Wann: ab 18.September, immer Mittwochs, 17-18 Uhr -ab 5 Jahre- Anmeldung bei Sandra Wachter, Tel: 07805-4978079 Kirchliche Mitteilungen Dankeschön - A. Haidlauf / Valente Santiago (Peru) Gemeinsam durften wir unsere Geburtstage am 23.07.13 (75 J.), bzw. am 26.07.13 (50 J.) feiern. Wir möchten uns für die Überfülle der Glück- und Segenswünsche herzlich bedanken. Um all die guten Gedanken, Vorschläge und Wünsche zu erfüllen, bräuchten wir noch viele, viele Jahre Lebenszeit, die uns auch nachdrücklich gewunschen wurden. - Besonders gefreut haben wir uns über die zahlreiche und lebendige Mitfeier des Dankgottesdienstes, - über die unfassbar großzügigen Geschenke, - über die engagierte Mitgestaltung des Festabends im Pfarrsaal. Das aktive Mitwirken, die Mithilfe in Vor- und Nacharbeit, die Überraschungen der Gäste bereiteten uns einen unvergesslichen Tag. - Pfarrer Valente Santiago erhält von den Geldgeschenken über 1.000, -- für seine pastorale Arbeit in der Provinzhauptstadt Huaraz im Rio Santa zwischen den Weißen und Schwarzen Kordilleren in Peru. Der andere Teil geht an eine vom Hochwasser schwer geschädigte Gemeinde, Grimma, in Sachsen. Allen Spendern sage ich im Namen meines Mitbruders aus Peru, der am 30.07. wieder zurückgereist ist, und im Namen der Leute in Grimma ein herzliches Vergeltsgott. - Alfons Haidlauf, Subsidiar Voranzeige Altpapiersammlung Am Samstag, 26.10.2013 führen wir unsere nächste Altpapiersammlung durch. Schon heute möchten wir Sie darum bitten, für uns Ihr Altpapier zu sammeln. Sollten Sie bis zum Abholtermin nicht genügend Platz zum Aufbewahren haben, können Sie uns gerne unter 0151 6263 6566 anrufen. Wir holen das Altpapier gerne bei Ihnen ab. HERZLICHEN DANK schon im Voraus für Ihre Sammelleidenschaft. Ihr Musikverein Urloffen Turnverein Urloffen 1909 e.v. INSEL DER RUHE! -Entspannung für Kinder- Liebe Eltern, Stille und Entspannung haben es im Alltagstrubel oft sehr schwer... der Wunsch nach Stille,wird oft auch durch andere gestört... Christliches Zentrum Agape e.v. Kirche im Kino Bahnhofstraße 59, Appenweier Freitag, 02.08. 20:00 Uhr Jugendtreff

Sonntag, 04.08. 10:00 Uhr Gottesdienst Predigtreihe "Sommer, Sonne, Sonnenschein" Pastor Vlado Malisic 10:00 Uhr Kindergottesdienst Wir freuen uns auf dich! Weitere Infos unter www.cz-agape.de 33 Orgelsolomesse von Joseph Haydn feierlich mitgestaltet wird. Dabei werden auch die mitgebrachten Wiehhennen, so werden bei uns die Kräuterbüschel genannt, gesegnet. Anschließend wird Maria in einer feierlichen Prozession durchs Dorf getragen, wie es der alte Brauch ist. Zum Nesselrieder Fescht wollen wir die ganze Seelsorgeeinheit einladen, diesen hohen Feiertag mit uns zu feiern. PGR Nesselried Pfarrnachrichten der Seelsorgeeinheit Appenweier - Durbach Nr. 31, 03.08. 11.08.2013 Pfarramt St. Michael, Am Kirchplatz 13, 77767 Appenweier Tel.: 07805-91840, Fax 07805-918429 st.michael@appenweier-durbach.de www.appenweier-durbach.de PRef Stephan Thüsing, Tel.: 07805-918425 thuesing@appenweier-durbach.de GRef Corina Schadt, Tel.: 07805-918422 schadt@appenweier-durbach.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di - Do 10.30-12.00 Uhr, Fr 15.00-16.30 Uhr Pfarramt St. Heinrich, Kirchplatz 7, 77770 Durbach Tel.: 0781-41366, Fax 0781-9480541 st.heinrich@appenweier-durbach.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo, Di, Do 9.30 12.00 Uhr, Mi 11.00 12.00 Uhr Do 15.00 18.00 Uhr, freitags geschlossen Pfarramt St. Martin, Kapellengasse 1, 77767 Appenweier - Urloffen Tel.: 07805-910570, Fax 07805-910571 st.martin@appenweier-durbach.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo, Do, Fr: 10.30 11.30 Uhr Die: 16.00 18.00 Uhr Mi: geschlossen Am Wochenende und an Feiertagen Bereitschaftshandy: 0170 204 66 86 Nur in dringenden Anliegen: Pfarrer Dietmar Mathe, Tel.: 07805-918411 ALLGEMEINE NACHRICHTEN AUS DER SEELSORGEEINHEIT GOTTESDIENSTE IN DER FERIENZEIT Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass vom 27.07. 06.09.2013 in unserer Seelsorgeeinheit die Ferienordnung gilt. In der Ferienzeit sind keine Werktagsmessen. In einem Todesfall wird der Termin für das Requiem mit den Angehörigen individuell festgelegt. PATROZINIUM IN NESSELRIED AM 15. AUGUST MARIÄ HIMMELFAHRT Am Vorabend, am 14.8. um 20 Uhr, findet wieder eine Andacht mit anschließender Lichterprozession zum Bildstöckle statt. Am 15.8., nach dem Antreten der Vereine, beginnt um 9 Uhr der Festgottesdienst, der vom Kirchenchor mit der MINIS UNSERER SEELSORGEEINHEIT 6. MINIWALLFAHRT 2014 NACH ROM Die Miniwallfahrt nach Rom 2014 findet vom 03.-09. August 2014 statt. Der Anmeldestart für die Miniwallfahrt nach Rom ist am 16. September 2013. Den Frühbucherrabatt von 399 statt 429 gibt es bis zum 30. November 2013 Alle wichtigen Infos zur Miniwallfahrt gibt es unter: http://www.rom.mehr-als-messdiener.de/ MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL DONNERSTAG, 15. AUGUST Am Fest Mariä Aufnahme in den Himmel werden seit vielen Jahrhunderten Kräuter in der Kirche geweiht. Die Kräuterbüschel, bei uns Wiehhennen genannt, sollen der Überlieferung nach den Segen ins Haus tragen und werden aus sieben oder neun der folgenden Kräuter gebunden: Kamille, Wermut, Schafgarbe, Johanniskraut, Tausendgüldenkraut, Baldrian, Holunder, Getreide und Pfefferminze. In die Mitte gehört eine Königskerze! Die Messfeiern mit Kräutersegnung finden in unserer SE am Donnerstag, 15. August, um 9 Uhr (Patrozinium) in Nesselried und um 18.30 Uhr in Durbach statt! Appenweier + nesselried PATROZINIUM IN NESSELRIED AM 15. AUGUST MARIÄ HIMMELFAHRT Am Vorabend, am 14.8. um 20 Uhr, findet wieder eine Andacht mit anschließender Lichterprozession zum Bildstöckle statt. Am 15.8., nach dem Antreten der Vereine, beginnt um 9 Uhr der Festgottesdienst, der vom Kirchenchor mit der Orgelsolomesse von Joseph Haydn feierlich mitgestaltet wird. Dabei werden auch die mitgebrachten Wiehhennen, wie man bei uns die Kräuterbüschel nennt, gesegnet. Anschließend wird Maria in einer feierlichen Prozession durchs Dorf getragen, wie es der alte Brauch ist. Zum Nesselrieder Fescht wollen wir die ganze Seelsorgeeinheit einladen, diesen hohen Feiertag mit uns zu feiern. PGR Nesselried KATH. FRAUENGEMEINSCHAFT DEKANAT OFFEN- BURG-KINZIGTAL Neu! - Quellenwochenende für Frauen Das Quellenwochenende findet vom 11. Oktober bis 13. Oktober im Bildungs- und Exerzitienhaus Hochfelden, Sasbach/ Erlenbad statt. Nähere Informationen im kommunalen Teil des Amtsblattes. Infos und Anmeldung auch bei Anneliese Streck, Tel.: 0781/32278 und Lore Wiucha, Tel.: 0781/53810. Durbach + EbErswEiEr PFARRBÜRO DURBACH GESCHLOSSEN Das Pfarrbüro in Durbach ist vom 12. bis 17. August geschlossen. Vertretung übernehmen die Kolleginnen in Ap-

penweier und Urloffen. Über das Wochenende erreichen Sie uns wie immer über das Bereitschaftshandy. MARIÄ HIMMELFAHRT DONNERSTAG, 15. AUGUST UM 18.30 UHR IN ST.HEINRICH, DURBACH Zur Messfeier laden wir herzlich ein. Dabei werden die mitgebrachten Kräuterbüschel, die bei uns Wiehhennen genannt werden, gesegnet. KINDERKIRCHE IN DURBACH Zur Kinderkirche am Sonntag, 11. August um 10 Uhr, laden wir die Kinder und Begleitpersonen ganz herzlich ins Pfarrzentrum ein. Urloffen 34 18.30 h A MESSFEIER am Vorabend im Gedenken an: Karl Langeneckert (II. Opfer); Josef Grumer (Jahrtag); Helmut Kern (Jahrtag), Ehefrau Irene und Angehörige; verstorbener Ehemann; Helga Bruder; SONNTAG, 11.08. - 19. Sonntag im Jahreskreis 10.00 h D MESSFEIER für die Pfarrgemeinde 10.00 h D KINDERKIRCHE im Pfarrzentrum 10.00 h U MESSFEIER für die Pfarrgemeinde 13.30 h E Rosenkranz 14.00 h N Rosenkranz 14.30 h U Rosenkranz (Kapelle) HL. MESSEN IN DIE MISSION AUS DURBACH UND EBERSWEIER FÜR: (1) Erhard Leible und verstorbene Angehörige; Andreas Roth; Theresia, Karl und Franz Mang; Emma Späth; KATH. FRAUENGEMEINSCHAFT DEKANAT OFFEN- BURG-KINZIGTAL Neu! - Quellenwochenende für Frauen Mehr Infos im kommunalen Teil des Amtsblattes und bei Anneliese Streck, Tel.: 0781/32278 und Lore Wiucha, Tel.: 0781/53810. GOTTESDIENSTORDNUNG Sonntag, 04.08.2013., Ev: Lk 12,13-28 Abkürzungen A Appenweier D Durbach E Ebersweier N Nesselried U Urloffen Z Zimmern ST Staufenburgklinik SAMSTAG, 03.08. - 18. Sonntag im Jahreskreis 13.00 h D Trauung des Brautpaares Jeana Hennig und Martin Huber 13.00 h N Trauung des Brautpaares Michael Siegel Yvonne Ganter 16.00 h U Rosenkranz (Kapelle) 18.30 h Z MESSFEIER am Vorabend im Gedenken an: Hugo Maier, Appenweier (II. Opfer); SONNTAG, 04.08. - 18. Sonntag im Jahreskreis 10.00 h E MESSFEIER für die Pfarrgemeinde 10.00 h N MESSFEIER für die Pfarrgemeinde 11.15 h N IN DIE GEMEINSCHAFT DER KIRCHE werden durch das Sakrament der Taufe die Kinder aufgenommen: Jana Huber/ Nils Julius Kiefer / Theo Kurt Schillinger / Samuel Vollmer 13.30 h E Rosenkranz 14.00 h N Rosenkranz 14.30 h U Rosenkranz (Kapelle) DIENSTAG, 06.08. - Verklärung des Herrn 18.00 h D Rosenkranz für den Frieden DONNERSTAG, 08.08. - Hl. Dominikus 18.00 h D Rosenkranz für den Frieden SAMSTAG, 10.08. - 19. Sonntag im Jahreskreis 13.00 h A Trauung des Brautpaares Julia Trautmann und Veit Angrick 16.00 h U Rosenkranz (Kapelle) TAUFSONNTAGE IN UNSERER SEELSORGEEINHEIT APPENWEIER-DURBACH 2013 Sonntag, 08.09., 11.15 h in Ebersweier Sonntag, 06.10., 11.15 h in Appenweier Sonntag, 03.11., 11.15 h in Durbach Sonntag, 08.12., 11.15 h in Urloffen IM HERRN VERSCHIEDEN IM JULI 2013 APPENWEIER + NESSELRIED Rita Eisenlohr, Kniebisstr.19, im Alter von 77 Jahren/ Karl Langeneckert, Hornisgrindestr. 7, im Alter von 74 Jahren DURBACH + EBERSWEIER Augustin Lerch, Renchen, im Alter von 86 Jahren/ Heinrich Braun, Tiefenspring 2, im Alter von 75 Jahren / Erna Nikolaus, Oberkirch zuletzt Oppenau, im Alter von 92 Jahren URLOFFEN + ZIMMERN Klara Haas, Meerrettichdorfstr. 11, im Alter von 85 Jahren / Erika Armbruster, Meerrettichdorfstr.11, im Alter von 83 Jahren/ Elfriede Schneider, Breitweg 24, im Alter von 79 Jahren/ Blanka Otto, An der Halde 13, im Alter von 58 Jahren/ Wolfgang Kurt Glaubach, Straßburger Str.73 (Evangelisch) / Emil Schneider, Sonnenweg 4, im Alter von 83 Jahren ZDF 04.08.2013 KATH. GOTTESDIENST AUS HÜNFELD Richtet euren Sinn auf das Himmlische! Für ein gelingendes Leben kommt alles auf gute Orientierung und eine persönliche Ausrichtung an, ist sich Pater Martin Wolf sicher. Aber woran und woraufhin? In der Eucharistiefeier aus dem St. Bonifatiuskloster, die Wolfs Mitbruder Pater Dirk Fey mit der dortigen Gemeinde feiert, versucht Pater Wolf mit seiner Predigt anhand der vorgesehenen Lesungstexte Licht ins Dunkel zu bringen: Ihr seid mit Christus auferweckt; darum strebt nach dem, was im Himmel ist, wo Christus zur Rechten Gottes sitzt. (Kol 3,1). Musikalisch begleitet wird der lebendige Gemeindegottesdienst vom Kinder- und Jugendchor St. Benedikt unter der Leitung von Regionalkantor Christopher Löbens sowie vom Musikpädagogen und freischaffenden Organisten Matthias Steinmacher. Im Anschluss an den Gottesdienst können die Zuschauer und Mitfeiernden sowohl die Klostergemeinschaft als auch Mitglieder der zugehörigen Gemeinde unter der Nummer 0700-14141010 telefonisch in Hünfeld erreichen. Die Pfarrnachrichten werden auch unter www.appenweier-durbach.de veröffentlicht!

35 Evangelische Kirchengemeinde Appenweier Bürozeiten: Di. 15-18 Uhr; Do. + Fr. 9-12 Uhr Tel.: 07805/97153, Fax: 07805/910439 e-mail: ev-pfarramt.appenweier@t-online.de Sonntag, 4. August 2013 9.00 Uhr Gottesdienst in Renchen Pfarrerin Dagny v. d. Goltz Kein Gottesdienst in Appenweier Sonntag, 11. August 2013 9.00 Uhr Gottesdienst in Renchen Pfarrerin Dagny v. d. Goltz 10.00 Uhr Gottesdienst in Appenweier mit Taufe von Liam Gutsche, Jayden Schulz, Celine und Esther Wiesner Pfarrerin Dagny v. d. Goltz Impressum: Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Appenweier Herausgeber: Bürgermeisteramt Appenweier Verantwortlich i. S. des Presserechts: Bürgermeister Manuel Tabor, Ortenauer Straße 13, 77767 Appenweier gemeinde@appenweier.de Tel. 07805/9594-14, Fax 07805/9594-44 Bezugspreis ab 1. 6. 2004: Jahresabo: 9, Euro. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag und private Anzeigen: Daniela Sturm, ANB Leitung, ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg Telefon: 0781 504 1455, Fax: 0781 504 1469 E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de Ansprechpartner nur für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Georg Litterst, Tel. 0781/504-1451, Fax 0781/504-1469 georg.litterst@reiff.de Reisen Reisen Reisen Reisen BENZ GRABMALE Hubert Benz Bildhauer und Steinmetz Gewerbestraße 9 Telefon 0 78 54 / 2 94 77731 Willstätt-Eckartsweier Ihre helfende Hand...... bei der Pflege... im Haushalt... bei der Krankenpflege in und um Renchen Wir beraten und unterstützen Sie! Rufen Sie uns an, wir sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr erreichbar. Hauptstrasse 39, 77871 Renchen Telefon: 07843/4080270 Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Taxi Seit 80 Jahren Waldhäuser 6 Dorf 19 (Büro) 77784 Oberharmersbach Tel. 07837/224 Fax 1300 Odenwald zum Bauer Weis am 10.8.2013 inkl. Erlebnistraktorfahrt und kalt-warmes Buffet p.p. 49,00 Bayerisches Oberland 15. 18.08.2013 Tegernsee Wendelstein p.p./dz/hp 359,00 Berner Oberland am 7.9.2013, Grindelwald Männlichen p.p. 40,00 Zillertal Almabtrieb in Fügen, 13. 15.9.2013 p.p./dz/hp 199,00 Spanien Calella, 4. 12.10.2013 p.p./dz/vp 439,00 Italien á la Francaise, 24. 27.10.2013 p.p./dz/hp 289,00 inkl. Ganztagesführung Monaco und Nizza Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Reisen Anzeigen Privat Ärzte Familie mit 4 Kindern sucht ein Haus mit Hof und Garten zu mieten. Telefon 07853/996014 Zuverlässige Schülerin (18 J.) bietet Babysitting an. Nähere Infos unter Telefon 0151/43264245 Dr. med. Stephanie Romier Fachärztin für Allgemeinmedizin Hindenburgplatz 4 77767 Appenweier Telefon 0 78 05/50 51 Praxisurlaub vom 08.08. bis einschl. 23.08.2013 Nächste Sprechstunde Montag, 26.08. ab 8 Uhr Vertretung: Alle anwesenden Ärzte in Appenweier, Urloffen und Umgebung

36 Gastronomie im Renchtal Mitten im Grünen - die Gartensaison im Landglück Restaurant Landglück Nußbacher Str. 8a 77767 Nesselried Tel. 07805/9164955 www.landglueck.com Inh. A. Braunagel Unterweiler 46 77770 Durbach Tel. 07 81/93603545 Biergarten jeden Do. Schweinshaxen XXL Öffnungszeiten: Sa., So. und feiertags durchgehend von 10 1 Uhr Sommeröffnungszeiten ab 1. April 2013 Mo., Di., Do., Fr. von 11.30 1 Uhr, Mi. Ruhetag Restaurant Chevalier Schöner Biergarten 77767 Appenweier-Urloffen Telefon 07805/3311 Schöne Gartenterrasse Telefon 0781 /9 36 30 www.linde-durbach.de Hummelswälderhof Inh. Martin Brandstetter Oberkirch-Bottenau Tel. 07802/918 94 zwischen Durbach und Bottenau an der Kapelle abbiegen Gutbürgerliche Küche - Gartenwirtschaft Kein Ruhetag Landgasthof 77704 Oberkirch-Nußbach/Herztal Telefon 07805/955 50 Gemütliche Räume für Familienfeiern, Kegelbahnen, Gästezimmer Wäldenstraße 3 77704 Oberkirch- Ödsbach Tel. 07802/3169 Fax 07802/983543 www.krone-oedsbach.de Montag Ruhetag Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wiegele. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Das Springbrunnen-Team Oberkirch-Tiergarten Springstraße 11 Telefon 0 78 02/5 02 08 Öffnungszeiten: täglich ab 16 Uhr Sonn- und feiertags ab 11 Uhr durchgehend warme Küche Montags Ruhetag Besuchen Sie uns im Internet: www.winzerhof-kimmig.com Gästezimmer & Ferienwohnungen 77704 Oberkirch-Niederlehen 2 Tel. 0 78 02/98 18 43 Tägl. ab 11.30 durchgehend warme Küche Öffnungszeiten: Mo./Di./Mi./Sa. ab 11.30 / Fr. ab 17.00 So.- + Feiertag ab 10.00 / Donnerstag Ruhetag www.schwarzwaldtanne-oberkirch.de Gasthaus Schwanen Inh. Nadine u. Jürgen Betzold Unsere Öffnungszeiten: Mo. u. Di. ab 17 Uhr geöffnet mittwochs Ruhetag Do. u. Fr. ab 17 Uhr geöffnet Sa., So. u. feiertags von 11 14 Uhr u. ab 17 Uhr geöffnet Renchtalstr. 12 77704 Oberkirch-Nußbach Tel. 0 78 05/9 18 44 33 www.schwanen-nussbach.de HEINRICHS GUTSCHENKE WEINGUT FREIHERR VON NEVEU Hespengrund 11 77770 Durbach Tel. +49 (0) 781 41165 info@weingut-neveu.de www.weingut-neveu.de Das Wander- und Ausflugsziel Kulinarisches zum Essen...und auch in flüssiger Form... Lassen Sie sich überraschen! 77704 Oberkirch Kirchplatz 1a Tel: 07802 706860 www.barrique-oberkirch.de Hier könnte Ihre Anzeige stehen Ihr Ansprechpartner für Anzeigenaufträge: Georg Litterst 07 81 /504 14 51 07 81 /504 14 69 georg.litterst@reiff.de

BRANNTWEIN -ANKAUF - Anlieferung nach tel. Vereinbarung - Branntweinhandel Heinrich Müller 77704 Oberkirch-Zusenhofen, Lindenplatz 9 Einfahrt gegenüber Lindenbaum Tel.: 07805/9165190 Fax: 9165191 Standort Urloffen Mo. 08:00 20:00 Uhr Di. 08:00 19:00 Uhr Mi. 08:00 16:00 Uhr Do. 08:00 18:00 Uhr Fr. 08:00 16:00 Uhr Hausarztzentrum Dr. med. Michael Reiche und Kollegen Geänderte Sprechzeiten Standort Appenweier Mo. 08:00 12:00 Uhr Di. 07:00 12:00 Uhr Mi. 07:00 12:00 Uhr Do. 08:00 12:00 16:00 18:00 Uhr Fr. 08:00 12:00 Uhr Standort Durbach Mo. 08:00 11:00 16:30 18:30 Uhr Di. 08:00 11:00 Uhr Mi. 16:30 18:30 Uhr Do. 08:00 11:00 16:30 18:30 Uhr Fr. 08:00 11:00 Uhr Hauptstraße 179 Hindenburgplatz 1 Tal 38 77767 Urloffen Appenweier 77770 Durbach Tel. 0 78 05 / 91 65 80 Tel. 0 7805 / 91 6580 Tel. 0781 / 344 34 37 Optic Hörgeräte Urlaubspreise 20, I Nachlass ab einem Einkaufswert von 80, I bei Vorlage dieser Anzeige. auf alle Sonnenbrillen Wir freuen uns auf Sie! Offenburg Hauptstraße 36 0781 9238660 Optic Die Brille Offenburg Fischmarkt 1 0781 23269 Optic Oberkirch Hauptstraße 79 07802 91210 Optic Hörgeräte Fensterbau Spinner www.fensterbau-spinner.de neu: Aluminium-Haustüren Holzfenster Holz-Alufenster Kunststofffenster Haustüren Rollläden 77704 Oberkirch-Ödsbach Alm 56 Telefon (07802) 2530 Telefax (07802) 3068 E-Mail: fensterbau-spinner@t-online.de www. GOOS Moderne Grabmale Offenburg -Bohlsbach Tel. 0781 22367 stein-glas-kunst.de Carin Buttenmüller Schneiderei Meisterbetrieb Urloffen, Friedensruh 29 (Nähe Friedhofsparkplatz) Telefon 0 78 05/91 89 77 Öffnungszeiten: Di - Sa 9:00 12:30 Di - Fr 15:00 18:00 Mittwochnachmittag geschlossen ändern ausbessern neu anfertigen URLAUB vom 5. 17.8.2013 Schulrucksack ab 59. 90 Wir suchen Objekte für vorgemerkte Kunden 1- und 2-Familienhäuser, DHH, REH, Grundstücke, Wohnungen. Aktion für den Verkäufer: Kostenloses Wertgutachten Ihres Objektes bis 30.08.13 H. Kuhn Immobilien Offenburg Freiburger Str. 9, OG 0781/9709393 oder 0781/35844 www.immobilienkuhn.de Unser Service für Sie Schließanlagen für mehr Sicherheit und Komfort Auto- und Tresorschlüssel Schlüssel allgemein Paket-Annanhme GLS Annahme von Scheren + Messern zum Schleifen und Schärfen Terrassen Balkone Flachdächer Abdichtungs- und Beschichtungssysteme e. K. B O D E N T E C H N I K Körnersbühnd 5 77836 Rheinmünster Telefon (07227) 25 21 Fax (0 72 27) 4421 E-Mail: SuboTek@web.de www.subotek.de Besuchen Sie uns auf der DiGA. Besuchen 2. 4.August Sie uns in auf Iffezheim. der DiGA. Wir Wir freuen freuen uns auf Sie!

H A L B G Ü T L E 3 0-7 7 7 7 0 D U R B A C H I N F O @ R E B S T O C K - D U R B A C H. D E T E L. 0 7 8 1-4 8 2-0 Stellenmarkt Kartbahn Urloffen Reinigungskraft gesucht wöchentlich 3-5 Stunden bei flexibler Zeiteinteilung Tel. RMSV Geschäftsstelle: 0 7805/913851 Stellenangebote (m/w) Koch-Entremetier Koch-Gardemanager Ausbildungsplätze -Restaurantfachfrau /-mann -Hotelfachfrau /-mann -Koch /Köchin HOTEL RESTAURANT REBSTOCK DURBACH 38 Parallel lüften ist in! Kippen ist out! Mehr Infos zum neuen PADK Beschlag erhalten Sie bei... mit SICHERHEIT! Einbruchsicherheit bis WK2 Effizientes Lüften Hoher Bedienkomfort Berghauptener Str. 23 77723 Gengenbach Tel. 07803-9669-0 Fax. 96 69-29 Email: service@kinzigtalerfenster.de Nasse Wände? Feuchte Keller? Schimmelpilzbefall? 70.000 erfolgreiche Sanierungen in der ISOTEC- Gruppe. Wir gehen systematisch vor von der Analyse bis zur Sanierung. Für ein gesundes Wohnklima und die Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Rufen Sie uns an. Wir helfen gerne weiter! ISOTEC-Fachbetrieb Abdichtungstechnik Joachim Hug Tel. 07807/958451, 07807-95 840781/1319527 51 oder www.isotec.de 07.08. Schifffahrt Breisach-Straßburg 79, 12.08. Burg Hohenzollern-Bärenhöhle 30, 13.08. Stein am Rhein-Insel Reichenau 55, 14.08. Mittwochstreff ins Blaue 19, 15.08. Wallfahrt nach Einsiedeln 39, 16.08. Straßburg am Abend 33, 18.08. Breisach mit Ried-Express 77, 19.08. Gartenschau Sigmaringen + 9.9. 39, 20.08. Taubergießen - Breisach 35, 25.08. Musical Stuttgart ab 103, 27.08. Ortenauer Sommerbusfahrt 55, 28.08. Mitwochstreff ins Blaue 19, 30.08. Breisacher Feuerwerk 65, 31.08. Apelzügle am Bodensee 48, 01.09. Kulinarische Rheinschifffahrt 58, 03.09. Thuner See - Beatenberg 86, 04.09. Wochenmarkt Luino 49, 05.09. Traktorfahrt im Odenwald 49, Quelle: August Winkhaus GmbH Joachim Hug hug@isotec.de Wir sind ein innovatives und stark wachsendes Unternehmen in der Torbranche. Die positive Entwicklung unserer Geschäftsbereiche erfordert die Erweiterung unseres Teams. Für unseren Standort in Appenweier suchen wir : einen kaufm. Mitarbeiter (m/w) auf 400,- -Basis oder als Halbtagskraft zur Unterstützung für den Einkauf und allgemeine Bürotätigkeiten Monteure (m/w) für die Montage unserer Toranlagen Elektro-Monteure (m/w) für den Serviceeinsatz, Reparaturen und Wartungen Fahrer (m/w) für Auslieferungen und Werkstattarbeit mit Fahrerlaubnis C1E (12 t) Sie sind interessiert? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Bergheimer Industrie- und Garagentore GmbH Sander Straße 13b D-77767 Appenweier Tel.: 07805 /91 50-0 Fax: 07805 /9150-20 info@tortechnik.org www.tortechnik.org macht Ihr Haus trocken!

Bausanierung Bautenschutz Schimmelpilzsanierung Getifix Innendämmung Bauwerksabdichtung Kellerinnensanierung Balkon- und Terrasseninstandsetzung weit über 1800 erfolgreich sanierte Objekte www.getifix.de Olaf Händeler Burdastraße 25 Seit über 15 Jahren in der Ortenau 77746 Schutterwald Telefon 07 81/991789 Wir bilden aus. 39 Urlaub vom 12. 08. 30. 08. 2013 Montlouisring 5 07805-5 92 32 77767 Appenweier sabine.wiedemer@gmx.de Blechnerei-Klempnerei rejsek Baublechner Dachdecker Karel Rejsek Bergstraße 21 77704 Oberkirch-Ödsbach Hornisgrindestraße 3 77871 Renchen Telefon 07802/709 23 53 Fax 07802/915 94 18 Mobil 01 76/42 550 717 Mail: klempnereirejsek@aol.de www.blechnerei-klempnerei-rejsek.de NUR BEI UNS! 10-Minuten Haarfarbe NEUE WERKSVERTRETUNG FÜR Zur Verstärkung unseres Teams heißen wir Romina Lienert herzlich willkommen. Vereinbaren sie einfach einen Termin OBST- UND ACKERBAUTRAKTOREN 66-140 PS 0781/43212 Ihr Team von Haargenau Heike Griesbaum Tal 14, 77770 Durbach haargenauheikegriesbaum@web.de Ist Ihr Hausgegen Hochwasserund sonstige Unwettergefahren richtig abgesichert? Wirüberprüfen kostenlos Ihre Wohngebäudeversicherung und sind invielen Fällen sogar bis zu 30% günstiger. AndreasDanen Ortenauer Str. 49 77767 Appenweier Tel.: 07805/ 91859-0 Fax: 07805/ 91859-19 andreas.danen@axa.de Land- Forst und Gartengeräte+ Gerätebau 77871 Renchen-Ulm Armenhöfe 37 Tel.: 07843-2707 Info: 07852/937272 www.steffen-touristik.de Kehl Hebelstraße 8 Steffen AKTUELL 04.08. Dampf im Elsass, Bus, Schiff E 40, 07.08. Sauschwänzlebahn, Bus, Bahn E 36, 27.08. Ortenauer Busunternehmer Koblenz, Bus, Schiff, Mittagessen E 55, 31.08. Lindenberg Käsefestival FP E 35, 04.09. Bus, Schiff, Breisach Strasbourg, inkl. Mittag E 77, 08.09. Traumschifffahrt auf d. Main E 65, 11.09. Sigmaringen LandesgartenschauFP E 28, 15.09. Provenzalischer Markt TübingenFP E 25, 18.09. Käsepicknick im Elsass E 30, 29.09. Fahrt zum Brunch in den Kraichgau E 36, 09.-11.08. 3 T Paris inkl. Stadtrundfahrt ÜF E 165, 31.8.-3.9. Glacier und Bernina Express HP E 369, 07.-08.09. Heustadl Wochenende Berwang HP E 129, 09.-12.09. Bayerische Dolomiten HP E 278, 12.-15.09. Almabtrieb im Zillertal HP E 299, 14.-15.09. München Weekend ÜF E 99, 19.-22.09. Mondsee Wolfgangsee HP E 289, 28.-29.09. Paris Weekend inkl. Stadtr.-fahrt E 99, 29.9.-3.10. Saalbach Hinterglemm Erlebniswochenende HP E 299, Jede Woche Urlaubsfahrten nach Spanien 10 Tage schon ab 288, I, 3* Hotel Bringt den Rasen in Fahrt statt UVP 649,- 499,- Rasenmäher MB 448 T mit Radantrieb: sehr einfach zu starten mit dem innovativen ReadyStart-System zentrale Schnitthöhenverstellung von 25 bis 75 mm starker 1-Gang-Radantrieb für zügiges Arbeiten Wir beraten Sie gerne ZG Raiffeisen ZG Raiffeisen Technik Agrartechnik Appenweier Sanderstr. 21 Tel. 07805/9559-0 ZG Raiffeisen Technik GmbH Lauterberstr. 1-5 76137 Karlsruhe www.zg-raiffeisen-technik.de

Schausonntag in Zell a.h. Jeden1.SonntagimMonat von13:00-17:00 (keine Beratung,kein Verkauf) direkt am Kreisverkehr www.jilg-kuechen.de Jilg Küche &Wohnen Auf der Hausmatt 1 77736 Zell a.h. Tel: 07835-8946 info@jilg-kuechen.de Öffnungszeiten: Di -Fr = 9:00-12:00 /14:00-18:30 Sa = 9:00-13:00 Mo = geschlossen 40 Zimmerei Bedachungen Energiesparhäuser Altbausanierung Urloffer Weg 3 77767 Appenweier Telefon 07805/919919 Zustieg Kehl Betriebshof möglich 11. 15.9. Herbstferien Kärnten Wörther See - Velden 5 Tage/HP E 415,- 16. 19.9. Lago Maggiore der Garten Italiens 4 Tage/HP E 340,- 22. 26.9. Herbsterlebnis Südtirol Natz - Bozen - Ritten - Dolomiten 5 Tage/HP E 399,- 100 Jahre - schöne Erdbeerpflanzen - Endivien und Zuckerhutsetzlinge - 7 verschiedene Feldsalatsorten Jubiläumsangebot Sommerschorle mit dem Oberkircher O-Rose Öffnungszeiten: Täglich von 8.00 12.00 Uhr, zusätzlich Mo. + Do. 17.00 18.30 Uhr Benjamin Schwab 77704 Oberkirch 77767 Appenweier info@taxi-frank.com Ambulante Pflege Trautmann Straßburger Straße 7 77767 Appenweier-Urloffen Tel. 07805/912762