Generierung von Lebensdauerkennwerten

Ähnliche Dokumente
Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN INSTANDHALTUNG VON GEBÄUDEN

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten eine Aufgabe für Bausachverständige

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

1 INHALT. Seite 2 von 16

Industriemeister/Metall

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

Lebensdauer von Bauteilen und Bauelementen

Lebenszykluskosten von Gebäuden

T2_2015.book Seite 49 Dienstag, 14. April :46 09 Erläuterungen

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Reinigung und Instandhaltung

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann

Hygienic Design. Line Qualification

Nutzungs u. Lebenszykluskosten!

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

Klimawandel Risikomanagement Normung:

Verzahnungsschäden an Getrieben

Senkung der Bewirtschaftungskosten

Master Bauphysik. Dipl.-Kfm., Dipl.-Phys. Christian Wetzel CalCon Deutschland AG

Leitung AG Förderungen und Interessensvertretungen Dr. Manfred Gaulhofer

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse

Die folgende grafische Auswertung der empirischen Untersuchung stellt die Ergebnisse in 9 Gruppen da.

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Ökonomischer Vergleich von Staudenfluren und herkömmlicher Grünflächengestaltung. Dipl. Ing. Jana Schultze, d.b.g. Datenbankgesellschaft mbh

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Betriebsbuch für Einbruchund Überfallmeldeanlagen MUSTER. VdS 2263 : (04)

Wir bauen um: Was will die Hygiene? Was kann die Technik?

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Nachhaltige Werte. Philipp Kaufmann

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Proseminar ETiT Fachgebiet Hochspannungstechnik

1. Vorstellung Referent und Unternehmen 1.1 Vorstellung Referent

Industriedienstleistungen Technische Lösungen für die verschiedensten Branchen

Prozessqualität des Nutzen und Betreibens Prozessqualität des Nutzen und Betreibens Umwelt- und gesundheitsverträgliche Reinigung

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv

am-tec switzerland ag

Vorstellung Vertiefungsrichtung Infrastruktur- und Immobilienmanagement

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen. Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan

Nutzungskosten und Lebenszykluskosten

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Vorbemerkungen und Erläuterungen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

Lignum Bauteilkatalog, Weiterentwicklung für BIM

Auswirkungen der LED-Technik auf die Betriebs- und Instandhaltungskosten in der Straßenbeleuchtung

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Sortiert nach Gebäudearten

Facility Management und Energie im Gesundheitswesen WARTUNG & PRÜFUNG VON RLT-ANLAGEN IM KRANKENHAUS

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Elektronik-Kompetenz aus einer Hand. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion Qualität - Zuverlässigkeit - Liefertreue

Seminarreihe: Baubiologie naturgemäßes Bauen und Wohnen Architekt Dipl.-Ing. Wolfgang MÜCK

Modernisierungsmaßnahmen in der WEG

Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Gebäudes

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? -

Kluge Wege zum energieeffizienten Gebäude. Martin Schaub, dipl. Arch. ETH/SIA, Geschäftsleiter Robert Schaub AG, Andelfingen

Lebensdauer von LED. Carsten Wald. ENSO NETZ GmbH

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Ersatzneubau Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Bestandsdimensionierung von Ersatzteilen unter Risikoaspekten. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Björn Schweiger

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Service mit Tradition. Seit 1899.

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Oekoindex Bauteilbewertung. Leitfaden V1.0

zur Inspektion und Sanierung privater

Zukunftsfragen der Straßenbeleuchtung in Kommunen. Jörg Bressem enercity Leiter der Stadtbeleuchtung Berlin,

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Neheim Fresekenweg 12, Neheim. Kostenermittlung Sanierung des Gemeindehauses. Stand

Kälteanlagen - Leistungsprüfung. DIN 8976 Titel: Leistungsprüfung von Verdichter-Kälteanlagen veröffentl.: 03/2017; Ersatz für DIN 8976 von 02/1976

4 Schritte zu EMV gerechtem Schaltschrank-, Maschinen- und Anlagenbau

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

Tiefgaragen und Parkdecks

Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA

Transkript:

Generierung von Lebensdauerkennwerten TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Ing. Frank Ritter Dipl.-Ing. Frank Ritter

Gliederung Generierung von Lebensdauerkennwerten - Lebensdauer von Bauteilen und Bauelementen Grundlagen Literaturrecherche Einflussgrößen und Faktoren Mögliche Lösungsansätze 2/14

Grundlagen Lebenszyklus einer Immobilie Lebenszyklus Immobilie Lebenszyklus Gebäude ERSTELLUNG NUTZUNG BESEITIGUNG Instandhaltung bauliche Änderung Abb.: Lebensphasen im Lebenszyklus 3/14

Lebenszyklus und Lebenserwartung Die Erfüllung der Nutzungseigenschaften eines Bauteils lässt aufgrund der fortschreitenden Abnutzung während der Alterung über den Lebenszyklus nach. => Ausfall des Bauteils Das Wissen über die Lebenserwartung einzelner Bauteile wird benötigt, um das zeitliche Auftreten baulicher Maßnahmen im Bestand (z.b. Instandsetzung) bestimmen zu können. FUNKTIONELLE WIRTSCHAFTLICHE TECHNISCHE Funktionelle Lebensdauer - ordnungsgemäße Funktion - reibungslose Betriebsabläufe - abhängig von Nutzung und Standort Wirtschaftliche Lebensdauer - abhängig von legislativen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einflüssen - Anpassung an geänderte Ansprüche - kleiner als technische Lebensdauer L E B E N S D A U E R Technische Lebensdauer - ordnungsgemäße Funktion - max. Lebenserwartung unter Einbeziehung der Instandhaltung 4/14

Lebensdauer und Alterungsverhalten Abb. 1: Bauteilgruppen eines Gebäudes und deren Lebensdauer [IFB, 2004] Abb. 2: Alterung von Sonnenschutzelementen [IPBAU, 1994] 5/14

Lebensdauerkennwerte Jahr Verfasser Titel 1994 IP Bau Alterungsverhalten von Bauteilen und Unterhaltskosten 1995 Hirschberger Senkung der Baufolgekosten durch systematische und zustandsabhängige Erhaltung von Gebäuden und langzeitkostenoptimale Baustoffwahl 1995 LBB, NRW Geplante Instandhaltung 1995 Schweizer Ingenieur- und Architektenverein Hochbaukonstruktionen nach ökologischen Gesichtspunkten 2001 BBR Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2001 Hellerforth Facility Management Immobilien optimal verwalten 2003 Schweizer Eidgenossenschaft Technische Weisung Beurteilung von Energiesystemen und Energiesparmassnahmen 2004 IFB, Hannover Lebensdauer der Baustoffe und Bauteile zur Harmonisierung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer im Wohnungsbau 2006 IEMB, Berlin Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilschichten 2007 Ifbor, Nürtingen-Geislingen Technische Lebensdauern 2008 BMVBS Zwischenauswertung mittlere Lebensdauern 2008 BTE-Arbeitsgruppe Lebensdauer von Bauteilen 2009 BMVBS Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilschichten 8/14

Lebensdauerschätzungen, Kunststofffenster IEMB, 2009 NBB, 2008 Schw eizer Mieterverband, 2008 BTE, 2008 ifbor, 2007 IEMB, 2006 IFB, 2004 Schmitz, 2004 Schw eizer Eidgenossenschaft, 2003 Hellerforth, 2001 Leitfaden NB, 2001 IEMB, 1998 Hirschberger, 1995 LBB, 1995 UB Hannover, 1987 Amt für Bundesbauten, 1981 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 Abb. 1: Lebensdauerschätzungen am Beispiel Kunststofffenster 9/14

Faktorenmethode nach DIN ISO 15686 A - Bauteilqualität B - Konstruktionsqualität G - Instandhaltungsqualität ESCL = RSCL A B C D E F G C - Ausführungsqualität F - Nutzungsbedingungen D - Innenräumliche Umgebungsbedingungen E - Außenräumliche Umgebungsbedingungen 10/14

Problem: Quantifizierung der Faktoren Einflussgröße Indikator Risikobewertung Auswirkung Bauteilqualität Konstruktionsqualität Ausführungsqualität Innenräumliche Umgebungsbeding. Außenräumliche Umgebungsbeding. Nutzungsbedingungen Instandhaltungsqualität - Zertifizierte Hersteller - Verwendung geeigneter Materialien - Konstruktionen gemäß Stand der Technik - norm- und richtlinientreuer Bauteilaufbau - weitere weiche Faktoren je nach Bauteilgruppe - Zertifizierte und qualifizierte Auftragnehmer - Hoher Facharbeiteranteil - - Thermisches, chemisches, physisches Raumklima - Temperaturen - Niederschläge - Strahlung - Erschütterungen, -Abrieb - Nutzungsintensität - Reinigungsintensität - Sorgfalt, - Häufigkeit -Intensität - Zugänglichkeit, 11/14

Lösungsvorschlag Literaturangaben Herstellerangaben Umfragen Forschung Basis-Lebensdauer Umfragen Forschung Probabilistik Einflussgrößen Min.- / Max.-Faktoren Spezifische Lebensdauer 12/14

Probabilistik als Lösungsansatz? Prinzip der Statistik zur Untersuchung des wahrscheinlichen Verhaltens eines Problems. Optimierung der Wartungsintervalle von Fenstern in Schulen 35 30 Kosten [T. ] 25 20 15 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Wartungsintervall n [a] 1. Aufstellen einer Grenzzustandsfunktion (Schadensszenario) 2. Stochastische Modellierung der Basisvariablen (Einflussgrößen) 3. Stochastisches Modell zur Prognose der Lebensdauern 4. Zuverlässigkeitsanalyse und evtl. Optimierung nach Bedarf 13/14

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Frank Ritter Institut für Massivbau ritter@massivbau.tu-darmstadt.de 14/14