Lästig und unnötig: Blähungen und Völlegefühl

Ähnliche Dokumente
Stress fördert Luft im Bauch

DAS LEFAX SORTIMENT. Lefax. Lefax. Marktführer * im Bereich Antigas. Für jeden Kunden das passende Produkt

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Kleiner Ratgeber SODBRENNEN IN DER SCHWANGERSCHAFT

Blähungen? Tipps bei Schmerzen, Krämpfen, Druck im Bauch

Unsere Antwort auf Blähungen, Schmerzen, Krämpfen, Druck im Bauch. Nimmt den Druck. Entspannt den Bauch.

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

NEU. . Stoppt den Blähbauch. Schnell und nachhaltig. BloXair TM. Mit dem Probiotikum Bacillus coagulans. Blähungen und was Sie dagegen tun können.

Die Soforthilfe bei. Durchfall. GRATIS für Sie zum Mitnehmen!

Was tun bei Sodbrennen?

akut Die Soforthilfe bei Durchfall GRATIS für Sie zum Mitnehmen!

kann Ihrem Darm helfen, wieder in Takt zu kommen.

Die Beikosteinführung: Tipps und Hintergrundinformationen


Sodbrennen. Informationen für Patienten. Seite 1. Sodbrennen HEXAL AG

Der Magen, Ihre innere Mitte.

Richtige Ernährung bei Osteoporose

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Kopf dicht? Nase zu? Husten? GeloMyrtol forte Befreit die Atemwege.

Blähungen und Koliken bei Babys. BloXair gegen Blähungen und Koliken. Hilft schnell und sanft. 1,2

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Schleip Richtig einkaufen bei Fructose-Intoleranz

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Vorwort Einführung Ernährung...17

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wie funktionieren Magen und Speiseröhre... Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! ...und was läuft bei der Refluxkrankheit falsch?

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN

Was ist Laktoseintoleranz?

kompakt Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben natürlich gesund ernähren

Ernährungsempfehlungen bei Kolektomie

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Richtig ernähren, richtig wohlfühlen.

Heilkräfte aus der Küche

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

OSTEOPOROSE. ein vermeidbares Übel. Eine Gesundheitsinformation des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft

CALCIUM K². Herzlich Willkommen

Sind die Nerven dahin, hilft PADMA NERVOTONIN

Ihr Gesundheitsratgeber. Bei Erkältungskrankheiten mit Husten und Bronchitis. Thymiverlan. Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft!

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG. Ernährung nach Entfernung des Magens.

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

1 Apfel oder 1 Orange ml Wasser. zusätzlich ml Wasser 60 ml NingXia Red. 1 Birne oder 1 Pflaume

Besser essen bei Typ 2

Ernährung und Verdauung

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Tasectan der Schlüssel gegen Durchfall

Milch & Co. ungestört genießen!

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Wohlgefühl und Vitalität

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Seite 71 Aufgabe 1. Seite 71 Aufgabe 2a. Medikamente können als Tabletten, Säfte, Salben, Cremes, Zäpfchen, Spritzen oder inhaliert werden.

Ernährungsempfehlungen bei Kolektomie

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

GESUNDHEITS-TIPPS. Besuchen Sie unseren Webauftritt auf EINE GESUNDE UND REGELMÄSSIGE VERDAUUNG

Durchfall bei Kindern. Der kleine Ratgeber von Aplona

Einfach natürlich abführen!

1 ml Lösung (= 20 Tropfen) enthält 7,5 mg Natriumpicosulfat-Monohydrat (entsprechend 7,23 mg Natriumpicosulfat).

Es geht wieder! Patienten-Tagebuch. Ein Service für Patientinnen mit chronischer Verstopfung

Frauensache. Fünf Übungen bei Trockenen Augen in den Wechseljahren

Ernährungs- und Verdauungstipps bei Gallensteinen

NIERENSTEINE (Urolithiasis)

Fit im Alter. Ernährungslücken erkennen und vermeiden. Wissenswertes für Senioren und deren Angehörige

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

SODBRENNEN? MA GENDRUCK?

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4

Hilfe, mein Darm schlägt schon wieder Alarm! Spielt Ihr Darm auch immer wieder verrückt? Reagiert er besonders auf Stress, emotionale Belastung oder b

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

Ernährungsumstellung - So wird sie gelingen! Oecotrophologin Jennifer Fritz Praxis 'iss gut'

Agnusfemina - Natürliche Hilfe bei Menstruationsbeschwerden

Sporternährung. Team Solothurn / Zuchwil - Theorie

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Mehr Power durch optimale Ernährung. IMSB-Austria 1

Verstopfung und Reizdarm. Mucofalk. Natürliche Kraft für gute Verdauung

10 Wenn ich einmal über die Stränge geschlagen habe, denke ich: «Jetzt ist es sowieso egal, da kann ich auch gleich weiter essen.»

Entspannung für den Darm. Die 10 goldenen Regeln rund ums Abführmittel.

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Tipps für Dialysepatienten

Starten Sie gemeinsam mit uns in ein gesundes und schlankes Leben!

GESICHTSHAUT & GESICHTSPFLEGE. Ratgeber Haut / Viscontour.de November 2015 HAUT IN DEN WECHSELJAHREN

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg

Pantoprazol: Wirksam und gut verträglich bei Sodbrennen Ein gutes Bauchgefühl mit der richtigen Work-Life-Balance

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora

Fit mit Basen. Wenn Du Dich sauer läufst

Völlegefühl? Tipps bei Verdauungsschwäche

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Transkript:

Lästig und unnötig: Blähungen und Völlegefühl Ein Ratgeber von Espumisan

Völlegefühl und Blähungen plagen viele Menschen. Und das zumeist völlig unnötig! Häufig steckt eine Schieflage im Gashaushalt des Körpers hinter den lästigen Beschwerden. Nicht selten lässt sich ein Gleichgewicht mit einfachen Mitteln herstellen. Dieser Ratgeber erklärt Hintergründe und zeigt auf, was im Vorfeld zur Vermeidung und im Akutfall zur Linderung von Blähungen und Völlegefühl unternommen werden kann. 4. Auflage 2014 BERLIN-CHEMIE AG, 12489 Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der BERLIN-CHEMIE AG. 2

Die Themen im Überblick Der Mensch ist eine Gasfabrik............................... 4 Blähungen: eine lästige Folge von zu viel Gas.................... 6 Wissen was los ist, um richtig zu handeln....................... 8 Häufige Ursachen und Druckverstärker....................... 10 Nie Probleme! Und nun ganz plötzlich?........................ 12 Essen und Trinken als Dreh- und Angelpunkt.................... 14 Bewegung, natürlicher Feind von Völlegefühl und Blähungen...... 16 Simeticon, das physikalische Wirkprinzip...................... 18 Die Espumisan Familie..................................... 20 Kleine Bäuche, großes Weh (Sonderfall 3-Monatskolik)........... 22 3

Der Mensch ist eine Gasfabrik Wussten Sie, dass der Organismus eines gesunden, erwachsenen Menschen bei der Nahrungsaufnahme und bei der Verdauung bis zu 14 Liter Gas verarbeitet? Und das Tag für Tag! Das klingt nicht nur viel, das ist es auch. Gase spielen in unserem Stoffwechsel eine große Rolle und sind selbst in dieser Menge im Normalfall kein Problem. Sieht man von harmlosem Aufstoßen und gelegentlichen Winden ab, bekommt der Mensch so gut wie nichts von der Maschinerie mit. Alles spielt sich mehr oder weniger im Hintergrund ab. Der Löwenanteil dieser Gase wird aus dem Darm ins Blut aufgenommen und kann über die Lunge abgeatmet werden. Hauptdarsteller im Gashaushalt sind geruchsneutrale Gase wie Wasserstoff, Methan, Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff. Die gefürchtete Geruchsproblematik verantworten andere Gase, sehr häufig Schwefelwasserstoff. Dieser entsteht beim Abbau von Eiweiß aus der Nahrung durch bestimmte Darmbakterien. Leider genügen für die unrühmlichen Auswirkungen auf die Mitmenschen bereits mini male Mengen an Schwefelwasserstoff. 4

Der Gashaushalt ist in hohem Maße von der Zusammensetzung der Darmflora abhängig. Die Darmflora besteht aus Mikroorganismen, wie z. B. Bakterien, die die Darmwände besiedeln. Und das hauptsächlich im Dickdarm, wo sie Nahrungsbestandteile verwerten, die der Körper im Dünndarm nicht ins Blut aufgenommen hat. Darmbakterien sind im Normalfall nicht krankheitserregend. Ganz im Gegenteil! Die Gemeinschaft guter Bakterien ist in der Lage, schlechte, also krankmachende Bakterien aus dem Darm zu verdrängen. Bakterien bilden viel Gas, wenn sie es mit unverdauter Nahrung zu tun haben. Wasserstoff als wichtiger Bestandteil dieses Gases wird aber von guten Bakterien im Darm sofort weiterverarbeitet. Je nach Speiseplan kann sich die Zusammensetzung der Darmflora verändern. Es vermehren sich möglicherweise solche Bakterien, die viel Gas abgeben.... in aller Kürze Der Mensch ist eine Gasfabrik, die nahezu unbemerkt bis zu 14 Liter Gas am Tag verarbeitet. Großen Anteil daran haben Darmbakterien, die verschiedene und unterschiedliche Mengen Gas produzieren bzw. abbauen. Gasbedingte Beschwerden sind oft die Folge eines Ungleichgewichts bei der Bakterienbesiedlung im Darm. 5

Blähungen: eine lästige Folge von zu viel Gas Aus dem Gleichgewicht kann der Gashaushalt aus verschiedenen Gründen geraten: es gelangt zu viel Luft in den Körper, im Magen-Darm-Trakt wird zu viel Gas produziert, der Gasabbau bzw. Abtransport passiert nicht in ausreichendem Umfang. Typischerweise ist das Zuviel an Gas in Magen und Darm innerhalb kleiner, zäher Schaumbläschen eingesperrt. Gasbläschen Geschieht der Abtransport des Gases jedoch nicht schnell genug, staut sich immer mehr Gas auf und drückt zunehmend stärker auf die Darmwand. Blähungen und Völlegefühl treten auf, die dann schnell sehr belastend werden können. Überschüssige Gasansammlungen im Verdauungstrakt können sich auf unterschiedliche Weise äußern. Normalerweise wölbt sich der Bauch stark nach vorne und spannt. Er bläht sich regelrecht auf, so dass man das Bedürfnis verspürt, den oberen Hosenknopf zu öffnen. Auftretende Darmgeräusche sind unangenehm, besonders in Gesellschaft. In schlimmen Fällen kann es sogar zu schmerzhaften Krämpfen kommen. Darm Chymus (Speisebrei) 6

Kurzfristig auftretende Blähungen hängen möglicherweise mit der Einnahme einer Mahlzeit zusammen. Lang andauernde oder häufig auftretende Beschwerden sind ein Grund zum Besuch des Arztes. Zur Klärung der Ursachen interessieren ihn auftretende Begleiterscheinungen wie z. B. Schmerzen, Gewichtsverlust oder Müdigkeit. Wichtige Informationen sind für den Arzt auch Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang mit bestimmten Speisen, aber auch die Tatsache verstärkt abgehender Winde. Auf jeden Fall empfinden viele Betroffene ihre Beschwerden als große Belastung, die bis zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität reichen kann. Dabei ist es gar nicht notwendig, diesen Zustand einfach so hinzunehmen.... in aller Kürze Blähungen und Völlegefühl treten bei Störungen im Gashaushalt auf. Dieser Zustand wird von Betroffenen oft als sehr belastend empfunden. Dabei kann jeder selbst eine Menge dagegen tun. Bei häufigen bzw. sehr heftigen Beschwerden sollte jedoch der Arzt aufgesucht werden. 7

Wissen was los ist, um richtig zu handeln Lang ist die Liste möglicher Ursachen von Blähungen und Völlegefühl. Zudem leben wir in einer Zeit, die es uns nicht leicht macht, auf die Signale des Körpers zu hören bzw. auf diese entsprechend einzugehen. Beispielsweise ist es nicht so einfach, von Stress auf Ruhe umzuschalten. Dabei ist eine entspannte Atmosphäre für die gute Verdauung so wichtig. Bei der Vielzahl tagtäglicher Anforderungen kann es vorkommen, dass wir aus Zeitnot Mahlzeiten regelrecht herunter würgen. Viel hängt von der Ernährung ab: Zu viel, zu hastig, zu fett, zu einseitig, nicht sinnvoll kombiniert und nicht magen- und darmfreundlich zubereitet... Die häufige Folge: Magen und Darm rebellieren. 8

Auch plötzliche Veränderungen der Lebenssituation können wie aus dem Nichts zu Völlegefühl und Blähungsbeschwerden führen. Gemeint sind damit nicht nur negative Veränderungen. Als Verursacher oder Förderer sind auch erfreuliche Stressoren be kannt, wie z. B. eine Urlaubsreise. So oder so: Völlig falsch ist, Völlegefühl und Blähungen still zu erleiden und als unabwendbares Zeitphänomen klein zu reden. Niemand sollte und niemand muss unnötig darunter leiden. Schon deshalb nicht, weil eine Reihe einfacher Maßnahmen wirkungsvolle Hilfe und Erleichterung bringen können. Auch minimale Korrekturen im täglichen Verhalten können zu einer überraschend positiven Wendung führen und merklich Lebensqualität zurückbringen.... in aller Kürze Völlegefühl und Blähungen können vielfältige Ursachen haben. Zumeist ganz alltägliche. Mit bereits geringen Korrekturen im Verhalten lässt sich häufig schon eine Verbesserung der Situation erreichen. 9

Häufige Ursachen und Druckverstärker Um bei einer Störung das Richtige zu tun, bedarf es guter Kenntnisse um die Ursachen. Mit gutem Wissen steigen auch die Chancen, ein Problem gleich bei seiner Wurzel zu packen. Ernährung Völlegefühl und Blähungen gehen von Magen und Darm aus. Fehler bei der täglichen Ernährung drängen sich damit als wichtige Ursache auf. Aber nicht nur zu viel, sondern auch ungeeignete, blähende Nahrungsmittel bzw. Inhaltsstoffe sind ein Ausgangspunkt möglicher Beschwerden. Und es sind keinesfalls nur die berüchtigten Hülsenfrüchte, auf die es zu achten gilt. So setzt z.b. der Abbau von Zucker große Mengen Gas im Darm frei. Das gilt im Übrigen auch für einige Zuckerersatzstoffe. Als stark blähend sind vor allem aber auch Genussgifte wie Alkohol bekannt. Hektik und Stress Was hat Stress mit Blähungen zu tun? Eine ganze Menge! Ist oder fühlt sich der Mensch gestresst, läuft ein Programm aus Urzeiten zur Sicherung des Überlebens ab: Alles, was aktuell nicht unbedingt wichtig ist, regelt der Körper herunter. Das gilt z.b. für die Fortpflanzung, aber eben auch für die Verdauung. Als Folge verlängert sich die Verweildauer des Speisebreis im Darm, was zur vermehrten Bildung von Gasen führen kann. Luft verschlucken Der Ess- und Trinkvorgang leitet automatisch viel Luft in den Körper. Darauf ist die Natur eingestellt. Kritisch wird es jedoch bei Menschen, die schnell und hektisch essen. 10

Zu wenig körperliche Aktivität Regelmäßiger Sport kann hier einen wichtigen Ausgleich schaffen. In jedem Fall hilft aber schon leichte Bewegung nach einer Mahlzeit, um den Darm zu aktivieren. Beispielsweise ein gemüt licher Verdauungsspaziergang. Fehlbesiedelung der Darmflora Ob die Darmwände von guten oder schlechten Bakterien besiedelt sind, hängt zum großen Teil von der Ernährung ab. Bei einseitiger Ernährung gewinnen schnell Bakterien die Oberhand, die viel Gas produzieren. Durch Bakterien ausgelöste Erkrankungen werden oftmals mit Antibiotika behandelt, wobei einige einen ungünstigen Einfluss auf die Darmflora haben können. Im Normalfall stabilisiert sich die Darmflora nach der Behandlung von selbst. Daher sollte keine vom Arzt verordnetet Behandlung mit Antibiotika eigenmächtig abgebrochen werden. Bei Problemen ist es immer richtig, den Arzt anzusprechen. Besonders dann, wenn länger anhaltende gasbedingte Beschwerden auftreten.... in aller Kürze Häufig steckt nicht nur eine Ursache hinter den Beschwerden. Wichtige Faktoren, die den Druck im Bauch verstärken sind z.b. eine falsche Ernährung, eine zu hektische Nahrungsaufnahme, ein stressiger Alltag oder einfach zu wenig körperliche Bewegung. Eine besondere Rolle spielt die Bakterienbesiedlung der Darmflora. 11

Nie Probleme! Und nun ganz plötzlich? Es gibt Zeiten bzw. Phasen im Leben, in denen man wie aus dem Nichts für bislang ungekannte Beschwerden empfänglich wird. Oder gelegentliche Beschwerden treten urplötzlich häufiger und massiver auf. Schwangerschaft/Stillzeit Die tief greifenden hormonellen Veränderungen in der Schwangerschaft lassen auch die Verdauung werdender Mütter nicht unberührt. Zudem drückt das im Mutterleib heranwachsende Baby mit zunehmendem Wachstum die Verdauungsorgane mehr und mehr zusammen. Gase im Darm werden eingeschlossen und stauen sich mehr und mehr auf. Wenn jetzt noch Bewegungsmangel dazu kommt, der besonders in den letzten Schwangerschaftsmonaten typisch und verständlich ist, kommt hier ein ganzer Ursachenmix zusammen. Die Folge: Nur wenige werdende Mütter haben das Glück, nicht mindestens gelegentlich unter Blähungsbeschwerden in der Schwangerschaft zu leiden. 12

Reisen in fremde Länder Reisen werden oftmals zu einer echten Belastungsprobe für die Verdauung. Wer Völlegefühl und Blähungen auf Reisen aus dem Weg gehen will, sollte folgende Tipps be herzigen: Vor der Reise Stress vermeiden; nicht alles in letzter Sekunde erledigen: Dokumente prüfen, Koffer packen, Blumenpflege regeln... Am Urlaubsort In den ersten Tagen besser häufiger kleine Portionen essen, als sich z.b. am Abend den Magen vollzuschlagen (bes. bei Jetlag) Magen und Darm behutsam an fremde Speisen heranführen (unbekannte/scharfe Gewürze) viel trinken, Leitungswasser im Zweifelsfall meiden wenig Alkohol trinken Auf der Fahrt kleine Portionen und nur leicht verdauliche Kost zu sich nehmen keine einengende Kleidung tragen öfter Bewegungspausen einlegen zur sanften Massage des Magen- Darm-Trakts tief in den Bauch hineinatmen gerade sitzen und öfters die Sitzposition wechseln, nicht die Beine übereinander schlagen 13

Essen und Trinken als Dreh- und Angelpunkt Der Rat, auf alle blähend wirkenden Nahrungsmittel und Getränke zu verzichten, ist sinnlos und auch ungesund! Viel besser ist es herauszufinden, auf was man besonders blähend reagiert. Jeder Mensch ist da ein wenig anders. Im Mittelpunkt steht die ausgewogene Ernährung. Jede größere Mahlzeit sollte aus Kohlehydraten, Eiweißen und Fetten im richtigen Verhältnis bestehen. Gleiches gilt für Zwischenmahlzeiten. Das unterstützt die Darmflora und beugt Blähungen langfristig vor. Essen macht glücklich, wenn man in Ruhe genießt. Zeit braucht auch eine gute Verdauung, die nicht so viel für gasbildende Darmbakterien übrig lässt. Gute Verdauung beginnt beim Kauen. Je länger man den Geschmack einer Speise im Mund spürt, umso besser kann der restliche Verdauungstrakt die benötigten Verdauungssäfte bereitstellen. Nahrungsmittel, die blähend wirken können Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Linsen...) Kohlgemüse (Wirsing, Weißkohl, Sellerie...) Milch und Milchprodukte (Joghurt, Käse, Schlagsahne...) Vollkornprodukte, frisches Brot und Hefeteig, Weizenkeime... Zwiebel und Zwiebelgewächse (Knoblauch, Lauch, Porree...) scharf gewürzte Speisen, scharfe Gewürze Nüsse Bananen, Beerenfrüchte, Kirschen, Aprikosen... fettreiche Speisen (Braten, Speck...) Zuckeraustauschstoffe (Sorbit...) Trockenobst (Rosinen, Pflaumen, Datteln, Feigen...) 14

Getränke, die blähend wirken können Getränke mit Kohlensäure (Mineralwasser, Cola, Limonaden...) alkoholhaltige Getränke (Bier, Sekt, Wein, Schnäpse...) Fruchtsäfte (Apfelsaft...) schwarzer Kaffee und schwarzer Tee Gut zu wissen! Kaugummi kauen und jeder Zug an einer Zigarette befördert jede Menge Luft in den Magen. Also noch ein Grund mehr, endlich mit dem Rauchen aufzuhören. Nahrungsmittel, die wenig blähen bzw. entblähen einfache Suppen und Brühen (Karottensuppe...) Kalbfleisch oder Geflügel in geringen Mengen gekochte Kartoffeln, Kartoffelpüree mageres Fleisch in geringen Mengen gut gegartes und püriertes Gemüse (Spinat, Karotten...) geriebene Äpfel, fein geschlagene Banane Magerquark Getränke, die nicht blähen bzw. entblähen stilles Wasser Fenchel-, Kümmel- und Anistee (Mischungen...) 15

Bewegung, natürlicher Feind von Völlegefühl und Blähungen Bewegung wirkt wie eine sanfte Massage von Magen und Darm und regt so auf mechanische Weise die Muskulatur der Verdauungsorgane an. Folge: Die Verweildauer des Speisebreis im Darm wird verkürzt, weniger Darmgase können sich aufstauen. Bewegung und sportliche Aktivitäten verbrennen Energie und regen den Stoffwechsel an. Aufgenommene Nahrung wird schneller abgebaut. Die durch körperliche Aktivität verbesserte Durchblutung des gesamten Organismus beschleunigt die Aufnahme von Darmgasen ins Blut. Bewegung macht glücklich und baut Stress ab. Und Stress ist ja eine wichtige Ursache für die Ent - stehung von Völlegefühl und Blähungsproblemen. 16

Darmaktive Bewegungstipps für den Alltag häufiger tief in den Bauch hinein ein- und wieder ausatmen Lifte meiden, besser Treppen zu Fuß gehen viel häufiger Rad fahren kurze Strecken zu Fuß gehen im Büro öfter zum Kollegen gehen, nicht anrufen beim Sitzen so oft wie möglich die Position verändern gymnastische Übungen wie Luftradfahren oder Hula-Hopp ohne Reif Schwimmen gehen... und natürlich jede andere Bewegung, die Freude macht. Tipp für den Akutfall Auf den Rücken legen (z.b. Bett oder Sofa) und ca. drei Minuten mit der flachen Hand mit leichtem bis mäßigem Druck im Uhrzeigersinn um den Bauchnabel herumfahren. 17

Simeticon: Das physikalische Wirkprinzip Häufige Ursache von Völlegefühl und Blähungsbeschwerden sind wie bekannt zähwandige Bläschen, die Gas im Verdauungstrakt einschließen und nicht mehr loslassen. Es bilden sich zunehmend größer werdende Schaumhaufen, die schließlich so viel Gas in Magen und Darm binden, dass der damit ausgelöste Druck z. T. massive Beschwerden auslösen kann. Eine nahe liegende Lösung ist, die Bläschen zum Platzen zu bringen, um so das eingeschlossene Gas freizugeben. Das aufgestaute Gas kann jetzt auf natürlichem Weg abgebaut und abgeführt werden. Nach diesem Prinzip arbeitet der Wirkstoff Simeticon. In Form von Kapseln, Emulsion oder Kautabletten eingenommen, senkt er am Ort des Geschehens die Oberflächenspannung der zähen Bläschenwände, bis diese zerreißen und das Gas freigeben. Das Besondere ist, dass Simeticon auf rein physikalische Weise entschäumt und dabei nicht vom Körper aufgenommen wird. Nach getaner Arbeit wird Simeticon genauso ausgeschieden, wie es aufgenommen wurde. 18

vorher: nachher: Gasbläschen Darm Rascher Ab - transport der freige setzten Gase Chymus (Speisebrei) Zumeist Austritt durch die Darmwand Der Wirkstoff Simeticon wirkt rein physikalisch und lässt Gasbläschen platzen. Simeticon verlässt danach den Körper wieder völlig unverändert.... in aller Kürze Simeticon ist ein Wirkstoff, der die Oberflächenspannung zäher Bläschenwände von Schaumhaufen im Magen und Darm senkt, bis sie platzen. Das Gas kommt frei und kann abgeführt werden. Simeticon wirkt schonend auf physikalische Weise. Es wirkt nur im Darm und wird unverändert wieder ausgeschieden. 19

Espumisan Entschäumer für die ganze Familie Espumisan -Präparate aus der Apotheke enthalten den Wirkstoff Simeticon und bringen damit schnelle und schonende Hilfe bei Völlegefühl und Blähungsbeschwerden. Je nach persönlicher Vorliebe und Situation gibt es Espumisan in verschiedenen Darreichungsformen mit jeweils unterschiedlichen Vorteilen: Die kleinen Espumisan Perlen z. B. empfehlen sich für Menschen mit Schluckbeschwerden. Die Espumisan Emulsion lässt sich tropfenweise individuell in Babys Fläschchen dosieren. hoch dosiert (140 mg Simeticon) auch für Schwangere/Stillende zucker- und laktosefrei kleine Perle, leicht zu schlucken geschmacksneutral zucker- und laktosefrei 20

Die Espumisan Goldperlen sind hochdosiert, so dass nur eine Perle zu den Mahlzeiten genügt. Espumisan Kautabletten sind ideal für unterwegs. Alle Espumisan -Präparate überzeugen durch hohe Wirksamkeit und gute Verträglichkeit aufgrund des physikalischen Wirkprinzips von Simeticon. auch für Säuglinge und Kleinkinder mit Bananengeschmack frei von Alkohol, Zucker und Laktose frischer Pfefferminz geschmack ideal für unterwegs 21

Kleine Bäuche, großes Weh: 3-Monatskoliken Von stärkeren Blähungsbeschwerden sind leider auch viele Babys im ersten Lebenshalbjahr betroffen. Hinter häufigem Schreien und Weinen steckt oftmals eine sogenannte 3-Monatskolik. Als Folge von Umstellungsprozessen im kindlichen Verdauungsapparat ist die 3-Monatskolik zwar harmlos, aber eine massive Belastung. Und das nicht nur für das Baby, sondern gleich für die ganze Familie. Espumisan Emulsion (nur wenige Tropfen in die Milchflasche oder bei Stillkindern auf ein Löffelchen) sorgt in diesen Fällen für eine große Entlastung. Auch hier stellt sich der entschäumende Effekt von Simeticon rasch ein. Besorgte Eltern beruhigt natürlich auch besonders die schonende Wirkung von Simeticon. Wichtig: In jedem Fall vom Kinderarzt die genaue Ursache klären lassen. Allein er kann feststellen, ob hinter den Beschwerden tatsächlich nur eine 3-Monatskolik steckt. 22

Espumisan Perlen, -Emulsion, -Kautabletten. Wirkstoff: Simeticon. Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung gasbedingter Magen-Darm-Beschwerden, wie z. B. Blähungen (Meteorismus), Völlegefühl. Zur Vorbereitung von Untersuchungen im Bauchbereich, wie z. B. Röntgen und Sonographie (Ultraschall). Espumisan Emulsion zusätzlich: Säuglingskoliken (Dreimonatskoliken), als Entschäumer bei Vergiftungen mit Spülmitteln und als Hilfsmittel bei der Gastroskopie. Hinweis: Espumisan Perlen: Enthält Methyl-4- hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Gelborange S (E 110). Packungsbeilage beachten. Espumisan Kautabletten: Enthält Lactose, Sorbitol (Ph. Eur.). Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23

Noch mehr Informationen gefällig? www.espumisan.de Vertiefendes Wissen zu Völlegefühl und Blähungsbeschwerden hält die Internetseite von Espumisan bereit. Neben nützlichen Infos und Tipps zu wichtigen Schwerpunkten (Schwangerschaft, Kleinkinder...) gibt es u.a. einen Ratgeber- und Infoservice, in dem weitere Espumisan - Ratgeber eingesehen, ausgedruckt oder bestellt werden können. Klicken Sie doch mal rein. M025562 Stempel