Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Ähnliche Dokumente
Tierschutz im europäischen Vergleich

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Die tierliche Person Rechte für Tiere?

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/7037

Verbandsklagerecht NRW und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Tierschutz-Initiativen der EU: Der Aktionsplan der Gemeinschaft für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren

Erfahrungen der EDEKA Minden mit der Vermarktung von Jungeberfleisch. Folie 1

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Grundlagen I. Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Tiere artgerecht halten

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Das Politische System Deutschlands

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

ANSPRÜCHE DER VERBRAUCHER AN DIE LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

Besatzdichte. Infopool: Tierschutz l. Besatzdichte. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Öffentlichkeitsarbeit

Entwicklungen in der Tierhaltung

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos

Aktuelle Tierschutzthemen im Bereich der Milchviehhaltung

Die Würde der Kreatur Inhalt und Bedeutung der schweizerischen Verfassungsbestimmung

Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Johannes Caspar/Michael W. Schröter. Das Staatsziel Tierschutz in Art. 20a GG

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Die TKP-Kultur Unsere Verhaltensgrundsätze

Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Vom Input zur Wirkungsorientierung

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt)

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Juli 2017

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Abschaffung der Hundesteuer! Warum Deutschland dem Beispiel anderer EU-Partner folgen sollte:

Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen

Tierbasierte Indikatoren eine Aufgabe für Tierhalter, Bündler und andere?

DEUTSCHE DEMOGRAFIE BERATUNGSGESELLSCHAFT ZERTIFIZIERTER BERATER ETHIK-CHARTA BERATEN KÖNNEN VIELE - DEMOGRAFIE NUR WIR!

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen

Stellung und Funktion der Parteien in der deutschen Geschichte

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demografischen Wandels in Sachsen-Anhalt

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

EINE FRAGE DER HALTUNG

Was hat sich im Tierschutz geändert im Recht?

Baustelle Demokratie

Die Zukunft der Tierhaltung tiergerecht und gesellschaftlich akzeptiert DAFA-Strategie Nutztiere. Dr. Doris Lange Münster, 21.

Tierschutzkonforme Ausrüstung Was geht mich das an? Dr. Martina Dörflinger

Konventionelle Tierhaltung

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Das Verfassungsprinzip der Toleranz unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes

Gezielte Kommunikation für eine erfolgreiche Wärmewende Die Perspektive eines Umwelt- und Verbraucherschutzverbandes

Tiere-Recht-freundlich Tierwohl-Initiative vs. Initiative Tierwohl

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Tierethik in der Moralerziehung

EINBLICKE IN DIE GEFLÜGELWIRTSCHAFT MIT STALLBESUCH FÜR SCHULEN

4/6/2016. Parlamentgesetz. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge

ZUKUNFTSFRAGEN ÜBER DEN EINKAUF STEUERN: KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZ ÜBER DAS PRODUKTSORTIMENT

gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, eine Stellungnahme zur Aufnahme des Gemeinnützigen Journalismus in 52 der Abgabenordnung (AO) abzugeben.

Ideen für Anreizmodelle aus der Perspektive eines Dualen Systems

Transkript:

Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung, Berlin, 25. Oktober 2016 Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Bernhard Kühnle, BMEL Tierschutzgesetz 1 Das Leben und Wohlbefinden der Tiere müssen geschützt werden. Darüber hinaus dürfen Tieren ohne vernünftigen Grund keine Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt werden. Folie 2 1

Was ist Tierwohl? Wohlbefinden Abwesenheit von Schmerzen Ausübung arteigenen Verhaltens Tiergesundheit Folie 3 Was ist Tierschutz? Maßnahmen und Aktivitäten, die notwendig sind, um das Tierwohl zu sichern Beispiele: Festlegung gesetzlicher Mindeststandards Einhaltung der Vorgaben durch den Tierhalter Folie 4 2

Tierschutz im Konflikt Tierschutz steht im Konflikt mit anderen wichtigen gesellschaftlichen Belangen und Verfassungsrechten Tierschutz hat eine ethische Dimension und wird daher oft emotional diskutiert Das ob ist meist unstrittig, das wie viel nicht (keine definierte Ziellinie ) Folie 5 Tierschutz in der Nutztierhaltung Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit teilweise widersprechende Erwartungen vielfältige Verbraucherwünsche Behauptung im globalen Wettbewerb Andererseits: Öffentlichkeit fehlt Bezug zu landwirtschaftlicher Tierhaltung selbst von Experten als gut bewertete Haltungssysteme werden abgelehnt Folie 6 3

Maßnahmen im Bereich Tierschutz Hochgradig wertebezogene und emotionale Debatte Besonders anspruchsvolle politische Gestaltung Daher: Maßnahmen im Bereich Tierschutz/Tierwohl müssen auf wissenschaftlichen Grundsätzen basieren Forschung spielt eine bedeutende Rolle Folie 7 Forschung im Bereich Tierschutz BMEL treibt die Forschung intensiv voran: Forschung an Innovationen Modell- und Demonstrationsvorhaben Forschung in Einrichtungen im nachgeordneten Bereich (z.b. Friedrich Loeffler-Institut) Ziele: Tierschutz in der Nutztierhaltung verbessern Tierwohl nachhaltig sichern Folie 8 4

Staatsziel Tierschutz Aufnahme des Tierschutzes in das Grundgesetz Grundgesetz, Artikel 20a: Der Staat schützt [ ] die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung Ergebnis einer gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Tierschutz Folie 9 Tierschutz in der Gesellschaft Gesellschaftliche Bedeutung nimmt zu Öffentliche Aufmerksamkeit steigt weiterhin an Praktisch jeder Bürger / jede Bürgerin hat eine direkte oder indirekte Beziehung zu Tieren Tierhaltung ist ein Wirtschaftsfaktor Folie 10 5

Politik und Tierschutz Staatsziel verpflichtet zum Tierschutz Gesellschaftliche Bedeutung des Themas Gestaltung eines gesellschaftlichen Diskussionsprozesses Staatlicher Lösungsansatz: Definition eines Mindeststandards durch Rechtsetzung Folie 11 Tierschutzrechtliche Vorschriften legen Mindeststandards fest (keine Best Practice!) sind das Ergebnis eines demokratischen Verfahrens befinden sich in einem ständigen Evaluierungsund Entwicklungsprozess Folie 12 6

Verbesserung des Tierschutzes Verbesserung des Tierschutzes über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus: Erforderlichkeit? Verantwortlichkeit? Instrumente? Gesetzlicher Mindeststandard Verantwortlich: Staat (Gesetzgebung, Vollzug, Rechtsprechung) Folie 13 Übergesetzliche Tierschutzstandards Erforderlichkeit Politische Bewertung Gesellschaftliche Erwartung Marktanforderungen Staatliches Selbstverständnis Folie 14 7

Übergesetzliche Tierschutzstandards Verantwortlichkeit Tierhalter Lebensmittelbranche Staat Mitwirkung: Verbraucher, Medien Folie 15 Folie 16 8

Freiwillige Tierschutzmaßnahmen Vereinbarungen mit der Wirtschaft vor Ordnungsrecht Anpassung der Haltung an die Bedürfnisse der Tiere Freiwillige Vereinbarungen der Wirtschaft mit verpflichtenden Zeitvorgaben Gesetzgeberische Maßnahmen nicht ausgeschlossen, wenn keine freiwilligen Vereinbarungen zustande kommen Folie 17 Freiwillige Vereinbarungen Beispiel: Freiwillige Vereinbarung zwischen Geflügelwirtschaft und Bundesminister Christian Schmidt vom 9. Juni 2015 Folie 18 9

Beitrag der Verbraucher Voraussetzung: Glaubwürdige Informationen über Prozessqualität BMEL erarbeitet staatliches Tierwohllabel Vorstellung zur Internationalen Grünen Woche 2017 Folie 19 Eine Frage der Haltung Frage bezieht sich auf die Haltungsbedingungen von Tieren und auf die Haltung in den Köpfen In den Köpfen Aller, die mit Tieren umgehen Aber auch in den Köpfen der Verbraucher und der Gesellschaft insgesamt Die Frage nach der Bereitschaft, neue Wege für mehr Tierwohl zu gehen, richtet sich an alle Beteiligten Folie 20 10

Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung Tierwohl: Wohlbefinden, Abwesenheit von Schmerzen, Ausübung arteigenen Verhaltens und Tiergesundheit Tierschutz: Maßnahmen und Aktivitäten, die das Tierwohl sichern Staatsziel verpflichtet zum Tierschutz Zunächst Freiwillige Vereinbarungen, aber gesetzgeberische Maßnahmen sind nicht ausgeschlossen Folie 21 Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung, Berlin, 25. Oktober 2016 Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Bernhard Kühnle, BMEL 11