Vorbemerkungen zur schriftlichen und mündlichen Prüfung und zu den allgemeinen Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Curriculum für das Fach: Mathematik

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Mathematik anschaulich dargestellt

Regionalcurriculum Mathematik

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für Berufsschule Plus

Fachbereich Mathematik

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: )

Mathematik für Physiker 1

Mathematik verständlich

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

Mathematik für Fachoberschulen

MATHEMATIK. Einleitung

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Brückenkurs Mathematik

Mathematik im Betrieb

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Technische Mathematik

Arbeitsplan Mathematik. Fachoberschule FOS 12. Klasse / Berufsoberschule BOS 12. Klasse

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Stoffverteilungsplan für Elemente der Mathematik SII Gesamtband mit neuen Technologien

MATHEMATIK 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE GRUNDFERTIGKEITEN

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Unterrichtsvorgaben. Mathematik. Sekundarstufe II Fachoberschule

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Lehrplan Grundlagenfach Mathematik

Handreichung zum Zentralabitur im Kernfach Mathematik der Profiloberstufe vom November 2008

1. Semester Semester

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Mathematik für Ahnungslose

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Stoffprogramm für die Maturaprüfung im Grundlagenfach Mathematik

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort...

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei)

Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangstufe EF Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern, Stand: 05/2013. (Graph Funktionsterm)

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Baden-Württemberg Berufliche Gymnasien

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik - Lehrbuch Gymnasiale Oberstufe - Leistungskurs

SCHWARZ GEDRUCKTE REGIONALCURRICULUM

Mathematik für die Fachschule Technik

Schulcurriculum Mathematik DST

3 Bereich Mathematik: Grundlagenfach

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Schulinterner Lehrplan

Zentralabitur 2017 Mathematik

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Arbeitsplan Mathematik für die BOS/FOS 12

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus.

Lehrplan für das Grundlagenfach Mathematik

GeoGebra eine dynamische Sicht auf die (Schul)Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg

Leitidee: Algorithmus und Zahl Die Schülerinnen und Schüler nutzen Grenzwerte zur Bestimmung von Ableitungen und Integralen.

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( )

Transkript:

Mathematik Vorbemerkungen zur schriftlichen und mündlichen Prüfung und zu den allgemeinen Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik Die Lösung mathematischer Problemstellungen erfordert in der schriftlichen und mündlichen Prüfung folgende Fähigkeiten: - Interpretation mathematischer Problemstellungen und ihre systematische Gliederung - Analyse von Textaufgaben und ihre sprachliche und mathematische Umsetzung - Sprachliche Erläuterung von mathematischen Lösungsansätzen und Zusammenhängen - Beherrschung algebraischer Operationen - Kausale Anwendung mathematischer Lösungsverfahren und ihre sprachliche Begründung (logisch klarer Aufbau des Lösungsweges) - Graphische Darstellung von Relationen, Funktionen und Umkehrfunktionen (Erstellung und Interpretation von Graphen) - Graphisches Differenzieren und Integrieren einschließlich Interpretation der Graphen - Formulierung und Interpretation der Ergebnisse. Bei der schriftlichen Prüfung werden vier Aufgaben gestellt, von denen nur drei zu lösen sind. Hierbei sind Begründungen und Erläuterungen zum Lösungsweg erforderlich. Bei der Ergänzungsprüfung im Kurstyp T mit der abgelegten Feststellungsprüfung im Kurstyp W bzw. M werden nur drei Aufgaben aus dem Bereich der Vektorrechnung gestellt, die alle drei bearbeitet werden müssen. Die Bearbeitungszeit beträgt in allen Fällen 180 Minuten. Als Hilfsmittel sind bei der schriftlichen und bei der mündlichen Prüfung ein Taschenrechner (nicht graphikfähig) und eine mathematische Formelsammlung zugelassen. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden: Zum Beispiel Aufgabe 2 vor Aufgabe 1. Bei der mündlichen Prüfung kann die Aufgabenstellung aus einer größeren oder mehreren kleineren Aufgabenteilen bestehen. Es können auch zwei kleinere Aufgaben aus zwei verschiedenen Stoffgebieten gestellt werden. Die Vorbereitungszeit für die mündliche Prüfung beträgt in der Regel 30 Minuten. Nach der Vorbereitungszeit soll der Prüfling vor einer Prüfungskommission seinen Lösungsweg erklären und die Aufgabe an der Tafel oder am Overheadprojektor darstellen. Die mündliche Prüfung dauert 10-20 Minuten. Für die Beurteilung der mündlichen Prüfung ist nicht nur die Lösung der Aufgabe entscheidend, sondern auch die Fähigkeit des Prüflings, über den Lösungsweg zu sprechen und ihn zu erklären. - 43 -

Mathematik Die Stoffauswahl ist bei der jeweiligen Studienrichtung aufgeführt. Folgende algebraische Grundkenntnisse sind elementare Voraussetzung und werden bei den einzelnen Stoffgebieten nicht gesondert aufgeführt. Grundkenntnisse (algebraische Operationen) : - Rechnen mit natürlichen Zahlen, ganzen Zahlen, rationalen Zahlen und reellen Zahlen - Rechnen mit Beträgen, Potenzen, Wurzeln und Logarithmen - Lösen von linearen Gleichungen und Ungleichungen, quadratischen Gleichungen und Ungleichungen - Lösen von Gleichungen höheren Grades mit Hilfe von Faktorisierung, Substitution und Polynomdivision - Lösen von Bruchgleichungen und Wurzelgleichungen unter Beachtung der Definitionsmenge - Lösen von Exponentialgleichungen und trigonometrischen Gleichungen - Lösen von linearen Gleichungssystemen - Lösen von linearen und quadratischen Betragsgleichungen und Betragsungleichungen - Beherrschung der Mengenschreibweise - Umgang mit einem nicht graphikfähigen Taschenrechner Grundkenntnisse der Mengenlehre : - Mengen (Grundbegriffe, Schreibweisen) - Mengenverknüpfungen und ihre Eigenschaften - Venn-Diagramme Zu der unten angegebenen Stoffauswahl finden Sie in den aufgeführten Büchern (und auch in anderen Lehrbüchern) weitere Stoffinhalte und Fachbegriffe, die zum Verständnis notwendig sind. - 44 -

Mathematik M 1. Grundkenntnisse (s. Seite 44) 2. Kenntnisse über Funktionen Grundlagen: Relations- und Funktionsbegiff - Definitionsmenge und Wertemenge - Graph - Umkehrfunktion - Koordinatentranslation Spezielle Funktionen: lineare, quadratische und andere ganzrationale Funktionen - gebrochenrationale Funktionen - Wurzelfunktionen - trigonometrische Funktionen (Gradund Bogenmaß) - Exponential- und Logarithmusfunktionen (auch Textaufgaben zu Wachstums- und Zerfallsprozessen) - Betragsfunktionen 3. Kenntnisse über die Differentialrechnung Grundlagen: Grenzwertbegriff - Differentialquotient - graphische Differentiation - Ableitungsregeln (einschließlich Produkt-, Quotienten- und Kettenregel) - Ableitungen der unter 2. genannten Funktionen - Gleichungen von Tangenten und Normalen Funktionseigenschaften: Symmetrie - Monotonieverhalten - Krümmungsverhalten - Verhalten im Unendlichen Charakteristische Punkte: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen - Extrempunkte - Wendepunkte und Sattelpunkte Anwendungen: Aufstellen von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Bedingungen - Extremwertaufgaben 4. Kenntnisse über die Integralrechnung Grundlagen: Ober- und Untersumme - bestimmtes Integral uneigentliches Integral - Stammfunktion - Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung partielle Integration Integration mit Substitution Anwendungen: Flächenberechnungen Literatur: [1] Hohloch, Kümmerer, Brücken zur Mathematik Band 1 Grundlagen,Verlag W. Girardet, Düsseldorf 1987-45 -

Mathematik M [2] Glatz, Grieb, Hohloch, Kümmerer, Brücken zur Mathematik Band 4 Differential- und Integralrechnung 1, Verlag W. Girardet, Düsseldorf 1987 [3] Glatz, Grieb, Hohloch, Kümmerer, Brücken zur Mathematik Band 5 Differential- und Integralrechnung 2, Verlag W. Girardet, Düsseldorf 1989 [4] Lambacher, Schweizer, Themenhefte Mathematik Analysis 1, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1977 [5] Lambacher, Schweizer, Themenhefte Mathematik Analysis 2, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1978 [6] Sieber, Mathematische Begriffe und Formeln, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1978-46 -

Mathematik T I. Analysis 1. Grundkenntnisse (s. Seite 44) 2. Kenntnisse über Funktionen Grundlagen: Relations- und Funktionsbegiff - Definitionsmenge und Wertemenge - Graph - Umkehrfunktion - Koordinatentranslation Spezielle Funktionen: lineare, quadratische und andere ganzrationale Funktionen - gebrochenrationale Funktionen - Wurzelfunktionen - trigonometrische Funktionen (Gradund Bogenmaß) - Exponential- und Logarithmusfunktionen (auch Textaufgaben zu Wachstums- und Zerfallsprozessen) - Betragsfunktionen 3. Kenntnisse über die Differentialrechnung Grundlagen: Grenzwertbegriff - Differentialquotient - graphische Differentiation - Ableitungsregeln (einschließlich Produkt-, Quotienten- und Kettenregel) - Ableitungen der unter 2. genannten Funktionen - Gleichungen von Tangenten und Normalen Funktionseigenschaften: Symmetrie - Monotonieverhalten - Krümmungsverhalten - Verhalten im Unendlichen Charakteristische Punkte: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen - Extrempunkte - Wendepunkte und Sattelpunkte Anwendungen: Aufstellen von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Bedingungen - Extremwertaufgaben 4. Kenntnisse über die Integralrechnung Grundlagen: Ober- und Untersumme - bestimmtes Integral uneigentliches Integral - Stammfunktion - Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung partielle Integration Integration mit Substitution Anwendungen: Flächenberechnungen - 47 -

Mathematik T II. Vektorrechnung und ihre geometrische Interpretation 1. Kenntnisse über Vektoren Grundlagen: Vektorbegriff - Vektoroperationen (Addition, Subtraktion, skalare Multiplikation, Skalarprodukt, Vektorprodukt) - lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit affine und kartesische Koordiantensysteme Anwendungen: Geometrische Deutung der linearen Abgängigkeit (kollinear, komplanar) - Teilungsverhältnisse - geometrische Beweise - Winkel- und Abstandsbestimmung Flächen- und Volumenberechnungen 2. Geometrische Interpretation im IR 2 und IR 3 Grundlagen: Darstellung von Punkten, Geraden und Ebenen (Parameter- und Normalenform, Koordinatengleichung) - Projektionen auf die Koordinatenebenen - Spurpunkte und Spurgeraden Anwendungen: Lage von Punkten, Geraden, Ebenen zueinander - Schnittgebilde von Geraden und Ebenen - Abstände zwischen Punkten, Geraden und Ebenen - Winkel zwischen Geraden und Ebenen Literatur: [1] Hohloch, Kümmerer, Brücken zur Mathematik Band 1 Grundlagen,Verlag W. Girardet, Düsseldorf 1987 [2] Glatz, Grieb, Hohloch, Kümmerer, Brücken zur Mathematik Band 4 Differential- und Integralrechnung 1, Verlag W. Girardet, Düsseldorf 1987 [3] Glatz, Grieb, Hohloch, Kümmerer, Brücken zur Mathematik Band 5 Differential- und Integralrechnung 2, Verlag W. Girardet, Düsseldorf 1989 [4] Lambacher, Schweizer, Themenhefte Mathematik Analysis 1, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1977 [5] Lambacher, Schweizer, Themenhefte Mathematik Analysis 2, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1978 [6] Hohloch, Kümmerer, Brücken zur Mathematik Band 3 Vektorrechnung,Verlag W. Girardet, Düsseldorf 1987 [7] Köhler, Höwelmann, Krämer, Analytische Geometrie in vektorieller Darstellung, Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt/M, Berlin, München 1974 [8] Sieber, Mathematische Begriffe und Formeln, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1978-48 -

Mathematik W 1. Grundkenntnisse (s. Seite 44) 2. Kenntnisse über Funktionen Grundlagen: Relations- und Funktionsbegiff - Definitionsmenge und Wertemenge - Graph - Umkehrfunktion Spezielle Funktionen: lineare, quadratische und andere ganzrationale Funktionen einfache gebrochenrationale Funktionen - Wurzelfunktionen - Exponential- und Logarithmusfunktionen (u.a. Aufgaben zu Wachstumsprozessen, Zerfallsprozessen und Zinseszinsrechnung) 3. Kenntnisse über die Differentialrechnung Grundlagen: Grenzwertbegriff - Differentialquotient - graphische Differentiation - Ableitungsregeln (einschließlich Produkt-, Quotienten- und Kettenregel) - Ableitungen der unter 2. genannten Funktionen - Gleichungen von Tangenten und Normalen Funktionseigenschaften: Symmetrie - Monotonieverhalten - Krümmungsverhalten - Verhalten im Unendlichen Charakteristische Punkte: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen - Extrempunkte - Wendepunkte und Sattelpunkte Anwendungen: Aufstellen von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Bedingungen - Extremwertaufgaben - Kosten- und Gewinnrechnung (Fixkosten, variable Kosten, Gesamtkosten, Stückkosten, Differentialkosten (= Grenzkosten), Ertrag und Gewinn und ihre Abhängigkeit von der Produktionsmenge - Minimierungs- und Maximierungsprobleme 4. Kenntnisse über die Integralrechnung Grundlagen: Ober- und Untersumme - bestimmtes Integral - Stammfunktion - Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Anwendungen: Flächenberechnungen im Zusammenhang mit ganzrationalen Funktionen 49

Mathematik W 5. Stochastik Grundlagen: Begriff der Wahrscheinlichkeit - mehrstufige Zufallsversuche - Baumdiagramme - kombinatorische Abzählverfahren - bedingte Wahrscheinlichkeit und unabhängige Ereignisse Zufallsgrößen: Begriff der Zufallsgröße - Erwartungswert - Varianz und Standardabweichung - Anwendungen Verteilungen: Geometrische Verteilung - Binomialverteilung - Exponentialverteilung - Normalverteilung Beurteilende Statistik: Konfidenzintervalle - Alternativtest Signifikanztest 6. Lineare Optimierung Grundlagen: Lineare Ungleichungssysteme - Lineare Optimierung Anwendungen: Textaufgaben Literatur: [1] Lambacher Schweizer, Mathematik Oberstufe, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 [2] Sommer, Sommer, Mathematik für Wirtschaftsgymnasien Teil 1 Analysis, Verlag Dr. Max Gehlen, Bad Homburg v.d.h., Berlin, Zürich 1978 [3] Krüger, Pilz, Algebra für Wirtschaftsschulen, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 1979 [4] Sieber, Mathematische Begriffe und Formeln, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1978-50 -