Thomas Joos. Controlling, Kostenrechnung. und Kostenmanagement. Grundlagen - Anwendungen - Instrumente. 5. Auflage. 4^ Springer Gabler

Ähnliche Dokumente
Con t ro I I i ng, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Joos-Sachse. Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Aufgaben Kapitel

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Joos-Sachse. Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Intensivkurs Kostenrechnung

Kostenrechnung. Band II. von Prof. Dr. Dieter Ruth. Hochschule Bochum. 2., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Kosten- und Erlösrechnung

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Kosten- und Erlösrechnung

I Normalkostenrechnung 1

Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung und Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung in die Kostenrechnung

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Inhaltsübersicht Teil A: Grundlagen einer controllingorientierten Kostenrechnung Teil B: Operative Planungs- und Kontrollrechnung...

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenmanagement und Controlling

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Industrielle Kostenrechnung

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage

Grundlagen der Kostenrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Kostenmanagement und Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Basiswissen Rechnungswesen

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Die Basics Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung...

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Basiswissen Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Über den Autor 7. Einführung 19

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

item- un Professor Dr. Johann Steg er Oldenbourg Verlag München 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage von

VII. Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

Kosten- und Erlösrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Masterkurs IT-Controlling

Managerial Accounting

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Thomas Joos-Sachse. Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Transkript:

Thomas Joos Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen - Anwendungen - Instrumente 5. Auflage 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XV XVIII 1 Grundlagen des Controllings 1 1.1 Begriff und Entstehungsgeschichte des Controllings 1 1.2 Funktionale und institutionale Aspekte des Controllings 2 1.3 Controlling und Unternehmensführung 3 1.4 Dimensionen des Controllings: strategisches und operatives, zentrales und dezentrales Controlling 5 1.5 Controlling und Rechnungswesen 7 2 Strategisches Controlling 10 2.1 Zielsetzung und Aufgaben des strategischen Controllings 10 2.2 Phasen des strategischen Planungs- und Kontrollprozesses 10 2.3 Strategische Planung 12 2.3.1 Analyse des Unternehmens und seiner Umwelt 12 2.3.1.1 Umweltanalyse 12 2.3.1.2 Unternehmensanalyse 16 2.3.2 Entwicklung und Bewertung strategischer Optionen 26 2.3.2.1 Ebenen der Strategieentwicklung 26 2.3.2.2 Strategieentwicklung auf Geschäftsfeldebene 26 2.3.2.3 Strategieentwicklung auf Gesamtunternehmensebene 29 2.3.3 Strategieauswahl und Aufstellung strategischer Programme 39 2.4 Strategische Kontrolle 40 2.5 Performance-Measurement-Systeme an der Schnittstelle von strategischem und operativem Controlling 42 2.5.1 Grundstruktur von Performance-Measurement-Systemen 42 2.5.2 Balanced Scorecard 42 3 Operatives Controlling 46 3.1 Zielsetzung und Aufgaben des operativen Controllings 46 3.2 Operative Planung 46 3.2.1 Verfahren der operativen Planung 46 3.2.1.1 Zeitliche Integration von Teilplänen 46 3.2.1.2 Hierarchiedynamik 47 3.2.1.3 Abstimmung von Teilplänen 48 3.2.1.4 Arten von Teilplänen 49 3.2.2 Aufgaben des Controllings in der operativen Planung 51

Vin Inhaltsverzeichnis 3.3 Operative Kontrolle 52 3.4 Berichtswesen 54 3.4.1 Grundfragen des Berichtswesens 54 3.4.1.1 Berichtszweck und-inhalt 54 3.4.1.2 Berichtsart 55 3.4.1.3 Berichtsgestaltung 56 3.4.1.4 Berichtsrechte und -pflichten 58 3.4.1.5 Berichtstermine und -häufigkeit 59 3.4.2 Berichtswesen an die Kostenstellenverantwortlichen 60 3.4.3 Berichtswesen an die Unternehmensfuhrung 62 3.4.3.1 Elemente des Berichtswesens an die Unternehmensfuhrung 62 3.4.3.2 Führungsinformationssysteme 64 3.5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 68 3.5.1 Definition und Funktionen von Kennzahlen 68 3.5.2 Entwicklung und Normierung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen als Aufgaben des Controllings 69 3.5.3 Grundtypen von Ordnungs- und Rechensystemen 69 3.5.4 Kennzahlensysteme in der Praxis 74 3.5.5 Kritische Würdigung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen..74 4 Wertorientiertes Controlling 76 4.1 Grundlagen wertorientierter Unternehmensfuhrung und wertorientierten Controllings 76 4.2 WACC-Ansatz zur Bestimmung der Kapitalkosten 77 4.3 Ansätze zur Wertmessung 82 4.3.1 Discounted Cash Flow-Ansatz 82 4.3.2 EVA -Ansatz 85 4.3.3 CFROI/CVA-Ansatz 88 5 Kostenrechnung und Kostenmanagement im Controlling 93

Inhaltsverzeichnis IX 6 Wesen, Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung 95 6.1 Unterschiede zwischen Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung 95 6.2 Organisatorischer Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung 97 6.2.1 Überblick 97 6.2.2 Einkreissystem 98 6.2.3 Zweikreissystem 99 6.2.4 Statistische Durchführung 100 6.3 Aufgaben der Kostenrechnung 100 6.3.1 Kosten und Nutzen der Kostenrechnung 100 6.3.2 Informationsversorgungsaufgaben der Kostenrechnung im Überblick 101 6.3.2.1 Bestimmung von Wertansätzen für den Jahresabschluss 101 6.3.2.2 Kurzfristige sachzielbezogene Ergebnisermittlung und - analyse 102 6.3.2.3 Wirtschaftlichkeitsanalysen 103 6.3.2.4 Unterstützung der Preispolitik 104 6.3.2.5 Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen 106 6.4 Begriffliche Grundlagen 106 6.4.1 Definition von Kosten 106 6.4.2 Definition von Erlös 108 6.4.3 Untergliederung von Kosten 109 6.4.3.1 Untergliederung nach Zurechenbarkeit auf betriebliche Leistungen 109 6.4.3.2 Untergliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderungen 110 6.5 Teilgebiete der Kostenrechnung 113 6.6 Überblick über Systeme der Kostenrechnung 114 7 Vollkostenrechnung 118 7.1 Kostenartenrechnung 118 7.1.1 Abgrenzung der Kostenarten 118 7.1.1.1 Sachliche Abgrenzung: Kosten und Aufwand, Erlös und Ertrag 118 7.1.1.2 Zeitliche Abgrenzung: Verteilbeträge 122 7.1.2 Kostenartengliederung und Kostenartenplan 123 7.1.3 Erfassung der Materialkosten 129 7.1.3.1 Definition und Systematisierung der Materialkosten 129 7.1.3.2 Ermittlung der Materialverbrauchsmengen 129 7.1.3.3 Bewertung der Verbrauchsmengen 133 7.1.4 Ermittlung der Personalkosten 138

X Inhaltsverzeichnis 7.1.4.1 Definition und Systematisierung der Personalkosten 138 7.1.4.2 Berechnung und kostenrechnerische Einstufung der Personalkosten 140 7.1.4.3 Ausweis und zeitliche Abgrenzung der Personalkosten.. 142 7.1.5 Dienstleistungskosten 143 7.1.6 Steuern 143 7.1.7 Kalkulatorische Kostenarten 144 7.1.7.1 Kalkulatorische Abschreibungen 144 7.1.7.2 Kalkulatorische Zinsen 152 7.1.7.3 Kalkulatorische Wagnisse 157 7.1.7.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 159 7.1.7.5 Kalkulatorische Miete 160 7.2 Kostenstellenrechnung 161 7.2.1 Wesen und Aufgaben der Kostenstellenrechnung 161 7.2.2 Kostenstelleneinteilung und Kostenstellenplan 161 7.2.2.1 Grundsätze für die Bildung von Kostenstellen 161 7.2.2.2 Untergliederung von Kostenstellen 162 7.2.2.3 Kostenstellenplan 164 7.2.3 Durchfuhrung der Kostenstellenrechnung 166 7.2.3.1 Zuordnung von Primärkosten zu Kostenstellen (Primärkostenverrechnung) 167 7.2.3.2 Verrechnungen zwischen Kostenstellen (Sekundärkostenverrechnung) 170 7.2.3.3 Bildung von Kalkulationssätzen 184 7.3 Kostenträgerrechnung 185 7.3.1 Ausprägungen der Kostenträgerrechnung 185 7.3.2 Kalkulation in Industrieunternehmen 186 7.3.2.1 Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation 186 7.3.2.2 Kalkulationsverfahren und ihre Einsatzgebiete im Überblick 186 7.3.2.3 Divisionskalkulation 187 7.3.2.4 Äquivalenzziffernkalkulation 191 7.3.2.5 Zuschlagskalkulation 196 7.3.2.6 Maschinenstundensatzkalkulation und Bezugsgrößenkalkulation 206 7.3.3 Kalkulation in Handelsunternehmen 208 7.3.4 Kostenträgerzeitrechnung und Betriebsergebnisrechnung 209 7.3.4.1 Grundlagen der Betriebsergebnisrechnung 209 7.3.4.2 Betriebsergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 212 7.3.4.3 Betriebsergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 214 7.3.4.5 Überleitung zur Gewinn- und Verlustrechnung 216 7.4 Zusammenfassendes Beispiel zur Vollkostenrechnung 218

Inhaltsverzeichnis XI 8 Teilkostenrechnung 222 8.1 Kritik an der Vollkostenrechnung 222 8.2 Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten 224 8.2.1 Besonderheiten der Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten 224 8.2.1.1 Kostenartenrechnung 224 8.2.1.2 Kostenstellenrechnung 224 8.2.1.3 Kostenträgerrechnung 225 8.2.1.4 Einsatzschwerpunkte der Teilkostenrechnung 226 8.2.1.5 Methoden der Kostenauflösung 227 8.2.1.6 Der Deckungsbeitrag 232 8.2.2 Betriebsergebnisrechnung auf Teilkostenbasis (Deckungsbeitragsrechnung) 233 8.2.2.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 233 8.2.2.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 233 8.2.2.3 Betriebsergebnis in Vollkosten- und Teilkostenrechnung im Vergleich 236 8.2.3 Der Einsatz der Teilkostenrechnung zur Lösung ausgewählter Entscheidungsprobleme 237 8.2.3.1 Beurteilung der Förderungswürdigkeit von Erzeugnissen 238 8.2.3.2 Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms 238 8.2.3.3 Durchfuhrung von Break-Even-Analysen 244 8.2.3.4 Bestimmung von Preisuntergrenzen 249 8.2.3.5 Durchführung von Verfahrens vergleichen 251 8.3 Relative Einzelkostenrechnung als Sonderform der T eilkostenrechnung 252 8.3.1 Grundidee der relativen Einzelkostenrechnung 252 8.3.2 Grundrechnungen und Auswertungsrechnungen 254 8.3.2.1 Grundrechnungen der Kosten und Erlöse 254 8.3.2.1 Auswertungsrechnungen 256 8.3.3 Kritische Würdigung der relativen Einzelkostenrechmmg 259 8.4 Zusammenfassendes Beispiel zur Teilkostenrechnung 260 9 Plankostenrechnung 265 9.1 Begriff und Zweck der Plankostenrechnung 265 9.2 Systeme der Plankostenrechnung 265 9.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Plankostenrechnungssysteme 265 9.2.2 Starre Plankostenrechnung 266

XII Inhaltsverzeichnis 9.2.3 Grenzplankostenrechnung 268 9.2.4 Flexible Plankostenrechnung 271 9.3 Kosten- und Erlösplanung und -kontrolle in der flexiblen Plankostenrechnung 274 9.3.1 Ausgangsgrößen der Kosten- und Erlösplanung 274 9.3.2 Planung der Einzelkosten 274 9.3.2.1 Planung der Fertigungsmaterialkosten 275 9.3.2.2 Planung der Fertigungslohnkosten 277 9.3.3 Planung der Gemeinkosten 278 9.3.3.1 Grundsätze und Ablauf der Gemeinkostenplanung 279 9.3.3.2 Festlegung der Planbeschäftigung 279 9.3.3.3 Planung bedeutender Kostenarten 282 9.3.3.4 Zusammenfassung der Planergebnisse in Kostenplänen.283 9.3.4 Plankalkulation 284 9.3.5 Planung der Erlöse 284 9.3.6 Zusammenfuhrung von Erlös- und Kostenplanung in der Planbetriebsergebnisrechnung 287 9.3.7 Kontrolle von Kosten und Erlösen 287 9.3.7.1 Kontrolle der Erlöse und Deckungsbeiträge 287 9.3.7.2 Kontrolle der Einzelkosten 291 9.3.7.3 Kontrolle der Gemeinkosten 293 10 Produktorientierte Ansätze des Kostenmanagements -295 10.1 Lebenszykluskostenrechnung -295 10.1.1 Kategorien von Lebenszykluskosten und -erlösen 295 10.1.2 Behandlung von Vorlauf- und Folgekosten 296 10.1.2.1 Periodenübergreifende Verrechnung von Vorlaufund Folgekosten -297 10.1.2.2 Periodenübergreifender Ausweis von Vorlaufund Folgekosten -300 10.2 Target Costing 302 10.2.1 Merkmale des Target Costing 302 10.2.2 Target Costing Team als Projektträger 303 10.2.3 Festlegung der produktbezogenen Zielkosten 304..10.2.3.1 Überblick über die Verfahren -304..10.2.3.2 Zielkostenbildung nach dem Market into Companys- Verfahren 306 10.2.4 Aufspaltung produktbezogener Zielkosten auf Baugruppen und Bauteile 308 10.2.4.1 Kostenspaltung nach der Komponentenmethode 309 10.2.4.2 Kostenspaltung nach der Funktionsmethode 309 10.2.5 Realisierung der Zielkosten 313 10.2.6 Kontrolle der Zielkosten 314

Inhaltsverzeichnis Xm 10.3 Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung als Selektions- und Prognoseinstrument 317 10.3.1 Gegenstand und Einflussgrößen der konstruktionsbegleitenden Kostenrechnung 317 10.3.2 Problemlösungsmethodik beim kostengünstigen Konstruieren..319 10.3.3 Verfahren der konstruktionsbegleitenden Kostenrechnung 320 10.3.3.1 Selektionsverfahren 320 10.3.3.2 Prognoseverfahren 322 11 Gemeinkostenorientierte Ansätze des Kostenmanagements 326 11.1 Gemeinkostenwertanalyse 326 11.1.1 Begriff, Objekt und Ziel der Gemeinkostenwertanalyse 326 11.1.2 Projektorganisation 326 11.1.3 Ablauf der Gemeinkostenwertanalyse 328 11.1.3.1 Vorbereitungsphase 328 11.1.3.2 Analysephase 329 11.1.3.3 Umsetzungsphase 335 11.1.4 Beurteilung der Gemeinkostenwertanalyse 338 11.2 Zero-Base-Budgeting 338 11.2.1 Konzeption des Zero-Base-Budgeting 338 11.2.2 Ablauf des Zero-Base-Budgeting 339 11.2.2.1 Vorbereitungsphase 339 11.2.2.2 Analysephase 340 11.2.2.3 Realisationsphase 350 11.2.3 Beurteilung des Zero-Based-Budgeting 351 11.3 Prozesskostenrechnung 351 11.3.1 Activity Based Costing und Prozesskostenrechnung 351 11.3.2 Arbeitsschritte bei der Einfuhrung einer Prozesskostenrechnung 352 11.3.2.1 Überblick 352 11.3.2.2 Tätigkeitsanalyse und Aufstellung einer Prozesshierarchie 353 11.3.2.3 Bestimmung prozessbezogener Kostentreiber 355 11.3.2.4 Kostenzuordnung zu Prozessen 356 11 3.2.5 Berechnung von Prozesskostensätzen 357 11.3.2.6 Aggregation von Teilprozessen zu Hauptprozessen...359 11.3.3 Gemeinkostencontrolling mit Prozesskosten 360 11.3.4 Kalkulation mit Prozesskosten 361 11.3.4.1 Direkte Prozesskostenkalkulation 361 11.3.4.2 Indirekte Prozesskostenkalkulation 361 11.3.5 Effekte einer veränderten Kostenzuordnung 365 11.3.6 Beurteilung der Prozesskostenrechnung 368

XIV Inhaltsverzeichnis Aufgaben 371 Lösungen 391 Quellenverzeichnis 416 Stichwortverzeichnis 421