TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

Ähnliche Dokumente
Sektor Staat 1 ): Ausgaben für Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) 2006 nach Rechtsträgern und Ausgabenarten

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten.

Zahlen Daten Fakten. Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Vorarlberg

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern

Technologischer Wandel und Ungleichheit

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Welcher Zusammenhang besteht zwischen F&E-Aktivitäten und Beschäftigungs- und Investitionsdynamik?

Kindergarten zahlt sich aus

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

GWA Herbstmonitor 2010

Informationsmanagement

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

Research Report Series 158/2013

Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Verbundprojekt InnoKMU»Verfahren zur Bewertung und Steigerung der Innovationsfähigkeit produzierender Unternehmen«

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität

Internationaler Vergleich der Entwicklung von Chancengleichheit in Forschung, Technologie und Innovation

Jedes 4. KMU plant Investition

Welche Handlungsrelevanz haben statistische Kennziffern und empirische Ergebnisse zu kreativen Milieus für die Kommune?

Gliederung der 3. Übung

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2015

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

Global Investment & Innovation Incentives (Gi 3 ) Sichern Sie sich Ihre Förderung

Neue Entwicklungen bei brainpower austria

Einführung in Managementinformationssysteme

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

GWA Herbstmonitor 2009

WIEN: FORSCHUNG IM UNTERNEHMENSSEKTOR

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

Wirtschaftsfaktor Design

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2017

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Automarken

Vienna. The Digital City. Chancen, Daten und Fakten über den IT-Standort Wien.

Ostwestfalen- ganz oben in NRW

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

österr. Kompetenzzentren- Programms

Die Industrie ein starker Partner für Berlin. Industrie in Berlin warum? Fragen und Fakten präsentiert die IHK Berlin

Michael Söndermann Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF) Köln

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

Lowtech-Unternehmen am Hightech-Standort

Tiroler Zukunftsstiftung - Innovationsvorsprung durch Cluster Wellness Tirol

Checkliste für Marketingkonzept

Wirkungsanalyse der 2015 beendeten ZIM-FuE-Projekte

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Radiosender

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

Der Deutsche Innovationspreis 2016

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Lebensmittelhandel

Statistik der Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz 2003 bis 2005

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Gründungen im Hightech-Sektor Aufholbedarf für die Region Trier?!

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Ergebnisse der Umfrage zum Chemisch-Nickel-Verfahren und der dabei eingesetzten Messtechnik

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Möbel & Heimtextilien

Kreislaufwirtschaftspaket EU-Übersicht

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Spotlight Pharma: Hessen

Einflussfaktoren der NutzerInnenzufriedenheit aus Sicht des FM Ein internationaler, systematischer Literaturüberblick. Sabrina Busko, M.A.

Erarbeitung einer Innovationsstrategie. Den Fokus der Innovationsaktivitäten festlegen

kunststofffenster-recycling in zahlen 2015.

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Spotlight Pharma: Hessen

Analyse des österreichischen

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Das C-Teile-Management bei KMU

Die Pharma-Industrie in NRW

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

& Innovationshemmnisse

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen

Erste Ergebnisse der

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

Die wirtschaftliche Bedeutung von Medizinprodukte-Unternehmen in Österreich. Georg Votava AUSTROMED

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010

Evaluierungspläne der FFG Förderungen

Übersicht der Fakultäten

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Medizinklimaindex Frühjahr 2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Transkript:

istockphoto.com/grki TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK INNOVATIONSINDIKATOREN & WIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN

INHALT & Innovationsindikatoren Identifikation von n in Österreich & Methodik Innovationsindikatoren und wirtschaftliche Kennzahlen vs Branchen Ergebnisse TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

3 TECHNOLOGIEFÜHRER & INNOVATIONSINDIKATOREN

ZUM BEGRIFF TECHNOLOGIEFÜHRER Unternehmen, das die größte technologische Stärke innerhalb eines bestimmten Marktes oder Marktsegmentes besitzt und das sich auszeichnet durch das Beherrschen der Wissenschaft von den technischen Produktionsprozessen und -abläufen, Technologievorsprung bei Entwicklungsprogrammen und/oder modernste Produktionstechniken im Gegensatz zu Wettbewerbern, Innovationsführerschaft durch Produktinnovationen, wobei Innovationsführer auf die Entwicklung neuer Produkte abzielen, jedoch das Ziel der bestmöglichen Produktherstellung verfolgen. Definition CESifo-Gruppe: effizientester Wettbewerber in einem Markt oder Marktsegment, im Allgemeinen verbunden mit hohen Marktanteilen und hohen Gewinnen für das Unternehmen. schaft hängt immer von der Definition des Bezugsrahmens ab. Quellen: Wikimedia Foundation Inc. (2014):. (abgerufen am 1.10.2014); Ottmar Schneck: Lexikon der Betriebswirtschaft. Beck-Wirtschaftsberater im dtv. 5. Auflage. München 2003; CESifo Group Munich (2014): (-schaft). (abgerufen am 1.10.2014). 4 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

GRUNDLAGEN & RAHMENBEDINGUNGEN Die Bewertung der schaft von Unternehmen ist immer abhängig vom definierten Bezugsrahmen (Markt (-segment), Technologie, Zeit). Eine Messung von schaft mittels absoluter Indikatoren ist nicht möglich. Mithilfe von Innovationsindikatoren kann das Potenzial einer zukünftigen schaft ermittelt werden, da Innovation neben anderen Faktoren (zb Markt, Zeit) ein wesentlicher Schlüssel für eine mögliche schaft ist. Eine gesicherte Datenbasis auf Unternehmensebene (zb Innovationsindikatoren) zur Identifizierung von potenziellen n ist aus Datenschutzgründen nicht verfügbar. Innovations- und schaft können zu Marktführerschaft führen. 5 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

INNOVATIONSINDIKATOREN In der Praxis werden vier Zugänge verwendet, um den technologischen Wandel und die Technologieentwicklung bei Öko-Innovationen quantitativ erfassbar zu machen: Input-Größen: z. B. F&E-Ausgaben, F&E-Personal, ForscherInnen und Innovationsaufwendungen (mit und ohne immaterielle Investitionen wie Ausgaben für Design, Software- und Marketing-Kosten); intermediäre Output-Größen: z. B. Anzahl der Patente, Anzahl und Art der wissenschaftlichen Publikationen; direkte Messgrößen des innovativen Outputs: z. B. Anzahl der Innovationen und Beschreibungen einzelner Innovationen, Verkaufsdaten neuer Produkte, Produktivitätszahlen etc.; indirekte Messgrößen, die aus aggregierten Daten ableitet werden können: z. B. Veränderungen in der Ressourceneffizienz und Produktivität nach entsprechender zerlegender Auswertung. Quelle: KEMP, R. & PEARSON, P. (2007): Final Report MEI Project About Measuring Eco-innovation. http://www.oecd.org/env/consumption-innovation/43960830.pdf. 6 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

7 IDENTIFIKATION VON TECHNOLOGIEFÜHRERN IN ÖSTERREICH & METHODIK

IDENTIFIKATION VON TECHNOLOGIEFÜHRERN IN ÖSTERREICH Identifizierung Österreichs in den Umwelttechnologiebereichen Abfall/Recycling Wasser/Abwasser Luftreinhaltung primär Luftreinhaltung sekundär Wo findet in Österreich technologische Öko-Innovation in diesen Bereichen statt? Datenbasis & Rahmenbedingungen für Kriterien Art (qualitativ, quantitativ) und Verfügbarkeit aus gesicherter Quelle (CIS, Statistik Austria ) nur aggregierte Unternehmensdaten verfügbar 8 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

ENTWICKLUNG NEUER METHODIK Telefonumfrage nach dem Ansatz einer Netzwerk-Analyse (analog zu Influencer Mapping 1 ) Fragestellung: Nennen Sie drei österr. Unternehmen, die Ihrer Meinung nach im Bereich Abfallbehandlung in Österreich/Europa sind. Abfrage von ausgewählten Innovationsindikatoren und wirtschaftlichen Kennzahlen bei den in der Telefonumfrage identifizierten Unternehmen (Daten über -Aggregat, Daten zu Einzelunternehmen nicht verfügbar) Vergleich ausgewählter Innovationsindikatoren und wirtschaftlicher Kennzahlen der Unternehmensaggregate über die identifizierten mit den entsprechenden Ergebniswerten auf Branchenebene 1) Quelle: siehe auch FAS Research (Dr. Harald Katzmair) 9 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

ÜBERSICHT IDENTIFIZIERTE TECHNOLOGIEFÜHRER NACH ANSATZ EINER NETZWERK-ANALYSE Anzahl Unternehmen Telefoninterviews / Fragebogen-Beantwortung Nennungen insgesamt (inkl. Mehrfachnennungen) Identifizierte - Aggregat** ÖNACE Zuordnung der Unternehmen des - Aggregats Abfall/ Recycling Wasser/ Abwasser Luftreinhaltung primär Luftreinhaltung sekundär *) zwei Unternehmen wurden sowohl als Primärtechnologie-, als auch als Sekundärtechnologieanbieter genannt; **) Kriterien zur Auswahl siehe Folie 15 10 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK insgesamt 26 21 29 76 45 58 17* 38* 156 17 35 14* 19* 83 14 23 6 6 49 8 x 28 3 x 45-47 25, 29, 71 5 x 22, 28 2 x 23, 46, 71 20, 26, 27, 33, 36, 37, 70 4 x 25 27, 28 3 x 71 23, 28, 33 15 x 28 6 x 71 5 x 22, 25, 45-47 3 x 23 2 x 27, 33 20, 26, 29, 36, 37, 70

IDENTIFIZIERTE TECHNOLOGIEFÜHRER ABFALL/RECYCLING 11 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

IDENTIFIZIERTE TECHNOLOGIEFÜHRER WASSER/ABWASSER 12 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

IDENTIFIZIERTE TECHNOLOGIEFÜHRER LUFTREINHALTUNG 13 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

TECHNOLOGIEFÜHRER VS BRANCHEN VERGLEICH VON INNOVATIONSINDIKATOREN & WIRTSCHAFTLICHEN KENNZAHLEN 14

KRITERIEN FÜR TECHNOLOGIEFÜHRER-AGGREGAT (F&E-ERHEBUNG, LSE) Firmensitz (F&E-Erhebungseinheit) in Österreich Zeitreihe 2009, 2011, 2013 in F&E-Erhebung und LSE abgedeckt keine Umstrukturierung, Gründung, Liquidierung, Auflösung im Zeitraum 2009 bis 2013 F&E-Daten wurden erhoben (von Statistik Austria wurde konzeptmäßig davon ausgegangen, dass Unternehmen F&E betreibt) Einige der Unternehmen der -Aggregate (Ab-)Wasser und Luftreinhaltung haben in der F&E-Erhebung Null F&E-Ausgaben gemeldet. Diese Unternehmen betreiben offenbar keine (eigene) F&E, daher gibt es für diese auch keine Werte zu F&E-Finanzierung, F&E-Personal etc. Aus Datenschutzgründen dürfen diese Firmen nicht genannt werden. 15 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

INNOVATIONSINDIKATOREN UND WIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN (STATISTIK AUSTRIA) F&E-Erhebung (alle 2 Jahre) Beschäftigte in F&E (VZÄ, Kopfzahlen) Wissenschaftler und Ingenieure Höher qualifiziertes nichtwissenschaftliches Personal Sonstiges Hilfspersonal Insgesamt Ausgaben für F&E (in 1.000 ) Finanzierung durch Interne F&E-Ausgaben Finanziert durch Unternehmenssektor, öffentlichen Sektor (Bund, Forschungsprämie, Länder, FFG, Sonst. öff. Finanzierung), Privater gemeinnütziger Sektor und Ausland (EU, Internationale Organisationen, ausländ. Verbundene Unternehmen, Andere ausl. Unternehmen, Andere) Ausgaben für F&E (in 1.000 ) Finanzierung für Interne F&E-Ausgaben Darunter Personalausgaben, Laufende Sachausgaben, Ausgaben für Anlagen und Ausstattung, Ausgaben für Gebäude und Grundstücke Leistungs- und Strukturstatistik (LSE) Umsatz in 1.000 Beschäftigte insgesamt Errechnete Indikatoren Umsatz (Index) Umsatz pro Beschäftigte/n Anteil Beschäftigte in F&E Anteil Personalausgaben in F&E Anteil F&E-Finanzierung durch Unternehmenssektor Anteil F&E-Finanzierung durch öffentlichen Sektor gesamt 16 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

F&E-ERHEBUNG UND LSE EXEMPLARISCHE ERGEBNISSE DER AUSWERTUNGEN Ausgewählte Innovationsindikatoren und wirtschaftliche Kennzahlen der mittels Netzwerk- Analyse identifizierten wurden mit den betreffenden Ergebniswerten der entsprechenden Branchen (ÖNACE Zweisteller) der Jahre 2009, 2011 und 2013 verglichen Bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen: Ergebniswerte basieren auf unterschiedlicher Anzahl von Erhebungseinheiten (= Anzahl Unternehmen), die in den -Aggregaten im Vergleich zum Branchenergebnis gering ist einzelne Unternehmen können die Ergebniswerte des -Aggregats maßgeblich beeinflussen 17 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

Umwelttechnik: Abfall: Abwasser: Luft: Primärtechnologieführe r Luft: Sekundärtechnologiefü hrer C22 H. v. Gummi- und Kunststoffwaren C25 H.v. Metallerzeugnissen C28 Maschinenbau M71 Architektur- und Ingenieurbüros UMSATZ (INDEX) vs Branchen 160% 140% 2009 2011 2013 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% 18 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

Umwelttechnik: Abfall: Abwasser: Luft: Primärtechnologieführer Luft: Sekundärtechnologieführer C22 H. v. Gummi- und Kunststoffwaren C25 H.v. Metallerzeugnissen C28 Maschinenbau M71 Architektur- und Ingenieurbüros UMSATZ PRO BESCHÄFTIGE/N (IN 1.000) vs Branchen 350 300 2009 2011 2013 250 200 150 100 50 0 19 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

Umwelttechnik: Abfall: Abwasser: Luft: Primärtechnologieführer Luft: Sekundärtechnologieführ er C22 H. v. Gummi- und Kunststoffwaren C25 H.v. Metallerzeugnissen C28 Maschinenbau M71 Architektur- und Ingenieurbüros ANTEIL BESCHÄFTIGTE IN F&E vs Branchen 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 2009 2011 2013 20 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

Umwelttechnik: Abfall: Abwasser: Luft: Primärtechnologieführ er Luft: Sekundärtechnologief ührer C22 H. v. Gummi- und Kunststoffwaren C25 H.v. Metallerzeugnissen C28 Maschinenbau M71 Architektur- und Ingenieurbüros ANTEIL PERSONALAUSGABEN IN F&E vs Branchen 80% 70% 2009 2011 2013 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 21 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

Umwelttechnik: Abfall: Abwasser: Luft: Primärtechnologieführer Luft: Sekundärtechnologieführ er C22 H. v. Gummi- und Kunststoffwaren C25 H.v. Metallerzeugnissen C28 Maschinenbau M71 Architektur- und Ingenieurbüros ANTEIL F&E-FINANZ. DURCH UNTERNEHMENSSEKTOR vs Branchen 120% 100% 2009 2011 2013 80% 60% 40% 20% 0% 22 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

Umwelttechnik: Abfall: Abwasser: Luft: Primärtechnologieführer Luft: Sekundärtechnologiefüh rer C22 H. v. Gummi- und Kunststoffwaren C25 H.v. Metallerzeugnissen C28 Maschinenbau M71 Architektur- und Ingenieurbüros ANTEIL F&E-FINANZ. DURCH ÖFFENTL. SEKTOR GESAMT vs Branchen 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 2009 2011 2013 23 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

TECHNOLOGIEFÜHRER VS BRANCHEN: ÜBERSICHT Innovationsindikator/ wirtschaftliche Kennzahl Abfall/ Recycling Wasser/ Abwasser Luftreinhaltung primär Luftreinhaltung sekundär Umwelttechnik gesamt Umsatz (Index) + ~ + -- ~ Umsatz pro Beschäftigte/n ++ + ++ + ++ Anteil Beschäftigte in F&E ++ -- ++ + ++ Anteil Personalausgaben in F&E + + ~ - + Anteil F&E-Finanzierung durch Unternehmenssektor + + + + + Anteil F&E Finanzierung öffentl. Sektor gesamt - ++ + + + 24 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

25 ERGEBNISSE

ERGEBNISSE I Influencer-Mapping ergab österreichische Anwendung von Innovationsindikatoren und wirtschaftlichen Kennzahlen (F&E-Erhebung / LSE) auf im Vergleich mit ausgewählten Branchen zeigt: Deutlich stärkere Umsatzsteigerungen bei den n Abfall (+40 %) und Luft Primärtechnologie (+28 %) im Jahr 2013 vs 2009 erzielen mehrheitlich höhere Umsätze pro Beschäftigte/n weisen einen überdurchschnittlichen Anteil an Beschäftigen in F&E auf; deutlich stärkeres Wachstum bei Abfall (+54 %), Luft Primärtechnologie (+69 %) und Luft Sekundärtechnologie (+58 %) im Jahr 2013 vs 2011 26 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

ERGEBNISSE II haben einen hohen Personalanteil an F&E-Ausgaben (ca. 50 bis 70 %); Investitionen in Anlagen, Ausstattung und Forschungsgebäude vermindern den Anteil F&E-Finanzierung bei n und Vergleichsbranchen erfolgt hauptsächlich durch den Unternehmenssektor (ca. 80 bis 95 %) F&E-Finanzierung durch den öffentlichen Sektor bei n stabil bis steigend, bei Vergleichsbranchen stabil bis sinkend in der Umwelttechnik weisen insgesamt, aber auch in den einzelnen Sparten (Abfall, Wasser/Abwasser, Luft), ein überwiegend positives Bild bei den betrachteten Innovationsindikatoren auf 27 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

KONTAKT & INFORMATION Helmut Frischenschlager Tel. Nr.: +43 1 313 04 5519 E-Mail: helmut.frischenschlager@umweltbundesamt.at Sabine Kunesch Tel. Nr.: +43 1 313 04-5564 E-Mail: sabine.kunesch@umweltbundesamt.at Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.at in der Umwelttechnik Wien 22. Juni 2017 28 TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK