PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Ähnliche Dokumente
Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

WISSENSCHAFTSTHEORIE

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Theorien der Erziehungswissenschaft

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Die Bildung und die Sachen

Wie können Schüler politisch urteilen?

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Die Erziehungs- und Unterrichtslehre von Johann Friedrich Herbart in seinem Werk Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Menschenbilder und Bilderverbot

Ethik als Fachdisziplin

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Die Einheit der Natur

Lehrplan Philosophie

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

3 Schule und Gesellschaft Die Sophisten: Erziehung und Unterricht zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Themenvorschläge Philosophie

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

Politische Ethik und Menschenbild

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Geschichte der Erziehung

Allgemeine Pädagogik

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Die Herrschaft der Vernunft

I. Philosophische Grundlagen... 11

Pädagogische Beratung

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Die anthropologische Differenz

Politische Philosophie

Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie

Wie ist Verantwortungsethik möglich?

Johann Friedrich Herbart- Immer noch ein zeitgemäßer Namensgeber für eine moderne Förderschule?

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Die Wissenschaft von der Erziehung

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts

Anhang: Modulbeschreibung

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Objektive Erkenntnis

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Physik und Metaphysik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog

Klassischer Anarchismus und Erziehung

Wirtschaftspädagogik

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Die geisteswissenschaftliche Pädagogik

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Master of Arts. Philosophie

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta

Inhalt. Zur Einführung in das Forschungsprojekt Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Zum Weltbild der Physik

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Unterrichtswissenschaft

Ethik in der Behindertenpädagogik

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Transkript:

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK von ANTON HÜGLI WISSENSCHAFTLICHE DARM STADT BUCHGESELLSCHAT^T

Inhalt Vorwort IX Einleitung 1 1. Die Geburt der Pädagogik im 18. Jahrhundert was man sich von ihr erhoffte und nie erfüllt bekam 3 1.1 Pädagogische Leitbegriffe im Vorfeld der Pädagogik 3 1.2 Gesellschaftliche Umbrüche und die Geburt der Pädagogik aus dem Geist der Moderne 6 1.3 Pädagogik als Wissenschaft von der Erziehung 9 1.4 Pädagogik-eine Wissenschaft? 14 1.5 Pädagogik - eine Wissenschaft für Erzieher? 16 1.6 Schleiermachers Versuch einer näheren Bestimmung der Pädagogik 18 2. Was die Pädagogik vor ihrer Geburt schon war und warum sie es nicht geblieben ist: Philosophie als Bildungslehre des Menschen" 22 2.1 Piatons Dialog >Laches< als Exemplum eines pädagogischen Dialogs 22 2.2 Versuch, im Hinblick auf Sokrates approximativ zu bestimmen, was Philosophie ist: Philosophie als vernünftige Selbstbestimmung 27 2.2.1 Das Programm des Sokrates 27 2.2.2 Philosophie im Zeichen der Selbstsorge 29 2.3 Theoretische Philosophie und Philosophie als theoretischer Diskurs: das Legat der Neuzeit 34 3. Autonomiepädagogik oder Kontrollpädagogik: das Dilemma der neuzeitlichen Pädagogik 40 3.1 Eine Doppeldeutigkeit in der Grundfrage der kantischen Anthropologie 40 3.2 Der Lernbericht des Club of Rome" als Dokument des Geistes der Moderne 43 3.3 Das Grunddilemma und die Selbstzweifel der Pädagogik... 45 3.4 Kants Antinomie von Kausalität der Natur und Kausalität der Freiheit 47

VIII Inhalt 3.5 Herbarts Kant-Kritik 49 3.6 Kontrollpädagogik oder Autonomiepädagogik? Die zwei idealtypischen Antworten der Pädagogik angesichts ihres Dilemmas 51 4. Die Kontrollpädagogik und die Gründe ihres Scheiterns... 53 4.1 Der Begriff der Kontrolle und die klassischen Kontrollmetaphern 53 4.2 Das Grundproblem einer pädagogischen Kontrolle und die Suche nach der entsprechenden Kontrollwissenschaft 54 4.3 Die ersten Entwürfe einer pädagogischen Erfahrungswissenschaft im 19. und beginnenden 20.Jahrhundert 56 4.4 Die positivistisch halbierte Erziehungswissenschaft und ihr prekäres Verhältnis zum Normativen 59 4.5 Die Kontrollpädagogik - ein zum Scheitern verurteiltes Programm 62 4.6 Warum auch keine Verbesserung des Programms die Kontrollpädagogik retten könnte 66 5. Die Autonomiepädagogik und die Unzulänglichkeit ihrer bisherigen Formen 71 5.1 Das Suchbild einer Autonomiepädagogik 71 5.2 Autonomiepädagogische Ansätze in der Geschichte der Pädagogik 74 5.2.1 Der Topos von Lehre und Unterricht als Kunst 74 5.2.2 Geisteswissenschaftliche Pädagogik als autonomiepädagogischer Ansatz 77 5.2.3 Die zentralen Motive der geisteswissenschaftlichen Pädagogik. 80 5.2.4 Die Schwierigkeiten der geisteswissenschaftlichen Pädagogik mit ihrer Autonomie gegenüber den gesellschaftlichen Mächten 85 6. Pädagogik als philosophische Wissenschaft: die Autonomiepädagogik auf der Suche nach der ihr entsprechenden Philosophie. 91 6.1 Die Erosion der Philosophie in der Pädagogik Herbarts und Diltheys 91 6.2 Der Neukantianismus als erster Versuch, der - für eine Autonomiepädagogik verhängnisvollen - Erosion der Philosophie entgegenzuwirken 96 6.3 Die eine Grundprämisse zur möglichen Lösung des Dilemmas der neuzeitlichen Pädagogik: die Annahme einer Welt des objektiven Geistes 100 6.3.1 Die Idee einer dritten Welt 101 6.3.2 Anthropologische und pädagogische Konsequenzen 105 6.4 Das Geltendmachen des objektiv Gültigen als Aufforderung zur Selbsttätigkeit: die von Hönigswald beigebrachte zweite Prämisse zur Lösung des Dilemmas der neuzeitlichen Pädagogik. 109

Inhalt IX Die analytische Erziehungsphilosophie - eine Konkretisierung "J der letztlich abstrakt bleibenden Position des Neukantianismus 113 Die Grenzen des klassischen analytischen Ansatzes: die Conditio Humana" und die Frage nach dem guten Leben 116 Pädagogische Ethik - der neue Ort der Begegnung von Philoso- ' t V'. phie und Pädagogik? 120 Pädagogische Ethik als eine Pädagogik der Ethik: Was hat Ethik überhaupt mit Pädagogik zu tun? 120 7:1.1 Gegen allen Anschein: Pädagogik hat nichts mit Ethik zu tun. 120 7.1.2 Warum sich Pädagogik und Ethik dennoch gegenseitig nicht ignorieren können 123 7.2 Pädagogische Ethik als eine Ethik der Pädagogik 132 7.2.1 Lehrertugenden und Lehrerethos 132 7.2.2 Die Problematik der Lehre von den Lehrertugenden 133 7.3 Pädagogische Ethik als die Pädagogik selbst 138 7.4 Die pädagogische Ethik auf der Suche nach der ihr gemäßen Ethik 141 8. Mutmaßungen über den Ort der Frage nach dem guten Leben in der Ethik der Neuzeit 145 8.1 Eine historische Kurzgeschichte: Ethik unter den Bedingungen der Moderne 145 8.2 Zielbezogene und zielsetzende Prinzipien 147 8.3 Agenten-relative und neutralistische Moral 151 8.4 Die Spannung zwischen der Verwirklichung persönlicher Lebensideale und den Forderungen der Konfliktmoral 153 8.5 Kann eine zielsetzende Moral überhaupt Konfliktmoral sein?. 156 8.6 Grund Nummer 1 für die Rückkehr zu objektiven Bestimmungen des guten Lebens: das Problem der moralischen Motivation 161 8.7 Grund Nummer 2 für die Rückkehr zu objektiven Bestimmungen des guten Lebens: die internen Schwierigkeiten einer zielbezogenen Moral 165 9. Pädagogik als ethische Disziplin? Was setzt dies voraus und was hat es für Folgen - für die Ethik sowohl als für die Pädagogik selbst? 170 9.1 Über die Zuständigkeit der Philosophie 170 9.2 Die Frage nach der pädagogischen Kompetenz der Philosophie 171 9.3 Warum empirische Forschung auch für eine philosophische Pädagogik vonnöten sein wird 176 9.4 Chancengleichheit in der Schule - das Schulbeispiel für die Not-

X Inhalt wendigkeit des Zusammenspiels von philosophischer Reflexion und empirischer Forschung 179 9.5 Einige abschließende, tentative Bemerkungen über die Reichweite empirischer Forschung und den Ansatzpunkt philosophischer Reflexion 184 9.5.1 Die Rolle der Forschung 184 9.5.2 Die Rolle der Lehrerinnen-und Lehrerbildung 187 9.5.3 Die Rolle der Philosophie 189 Schluss: Zusammenfassung in 17 Thesen 191 Literatur 195 Register 213