Windenergieanlagen nach Ende der EEG-Förderung: (Rechtlicher) Handlungsbedarf?

Ähnliche Dokumente
Das Biogasregister im EEG 2017 Nutzerforum Biogasregister

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

biogaspartner das podium. Zukunft Biomethan der Auftakt.

Forum 13 Recht 26. Windenergietage Rostock,

Direktvermarktungsverträge rechtssicher gestalten und verhandeln

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG / BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

Ausblick EEG 2017: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagenbetreiber

Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen

Übergangsregelungen im EEG 2017: Rechtlicher Rahmen für Windprojekte mit Inbetriebnahme in 2017 und 2018

Regionale Windstromvermarktung: Regionalnachweise im EEG 2017 und Änderungen bei der Stromsteuer

Novelle des Genossenschaftsgesetzes Die wichtigsten Änderungen des GenG, deren Zusammenstellung und Erläuterung

Agendakonferenz Wege zur Mobilitätswende Workshop I: Sektorenkopplung Energie & Verkehr

Abwärmenutzung von Biogasanlagen Rechtliche Aspekte zur Wärmenutzung

Impulse zum Workshop 2 Der Teufel steckt im Detail: Geschäftsmodelle und gesetzliche Vorgaben Was ist erlaubt, was kann gehen?

Bürgerenergieprojekte: Neuer rechtlicher Rahmen durch Ausschreibungen

Biogasregister-Workshop

Speicher als Gegenstand des Energiewirtschaftsrechts

Netzanschluss und Einspeisemanagement Aktuelle Rechtsfragen

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Aktuelle Rechtsprechung und Praxis zum Netzanschluss von Windenergieanlagen

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Wind-Contracting als Alternative?

Smarte Quartiere aus der Sicht des Energierechts

Das neue EEG Rechtliche Darstellung und Bewertung der wesentlichen Veränderungen

Kick-off-Meeting Biogasregister Deutschland

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Aktuelle Rechtsfragen nach Erteilung der Genehmigung nach dem BImSchG

Aktuelle Rechtsfragen nach Erteilung der Genehmigung

Auch Windenergieanlagen haben Rechte Rechte und Pflichten nach dem EEG für WEA ohne Förderanspruch

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten

Das Potenzial vor Ort nutzen: Stadtwerke beteiligen Bürger

Finanzielle Entschädigung frommer Wunsch oder berechtigter Anspruch?

Due Diligence von Windkraftprojekten Worauf ist zu achten?

(Re-)Kommunalisierung erfolgreich umgesetzt

Rechtsrahmen E-Mobilität

Modalitäten und Ergebnisse der Ausschreibungen von Biomasseanlagen im EEG 2017

Rechte für Windenergieanlagen ohne Förderanspruch

KONFERENZ. Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg -

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Spreewindtage Warnemünde, Forum DNV GL, Dominik Schönhoff, NATURSTROM AG

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Rechtliche Anforderungen bei Vergabe von Straßenbeleuchtung und Dienstleistungen

Rechtliche Aspekte zur Ladeinfrastruktur mit Blick auf Kommunen

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Juristische Aspekte der Stromvermarktung bei EEund KWK-Anlagen

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Energieaudit, Energieberatung und Energiemanagement wirtschaftliche Energieeffizienzpotentiale in Unternehmen erkennen und erschließen

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

KONFERENZ. PV-Projekte für Energieversorger in Baden-Württemberg - Mieterstrom, Solar-Contracting & Co. -

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Systemdienstleistungen für das Stromnetz bis 2030 Die Rolle von Kleinanlagen und Erneuerbare Energien- Anlagen

DIE EEG NOVELLE 2014 KONSEQUENZEN FÜR DIE UMSETZBARKEIT VON PHOTOVOLTAIK PROJEKTEN

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Rechtliche Einstufung von Ladestationen für Elektromobilität

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

Aktueller Rechtsrahmen und Geschäftsmodelle für Photovoltaik (PV): Von Eigenversorgung über Mieterstrom bis Ausschreibungen

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

EEG 2014 ÄNDERUNGEN UND ANFORDERUNGEN

Energiemix der Zukunft

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

Biomethan als Kraftstoff: Nachweisführung gemäß der Biokraft-NachV. Berlin,

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Regionale Wertschöpfung - effektiv, nachhaltig, konsensual - Siegen, den

Die Konzessionsvergaberichtlinie Fluch oder Segen für die Wasserwirtschaft?

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Perspektiven für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Ausschreibungen im EEG 2016

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

Direktverkauf selbst erzeugten Stroms/selbst erzeugter Wärme an Mieter und Nachbarn

Energiewirtschaftsrechtliche Einordnung von PSW in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Transkript:

Windenergieanlagen nach Ende der EEG-Förderung: (Rechtlicher) Handlungsbedarf? Forum 13 Recht 26. Windenergietage, Warnemünde RA Dr. Martin Altrock, Mag.rer.publ. 1

Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Ingenieure, Berater und weitere Experten in unserer BBH Consulting AG. Wir betreuen über 3.000 Mandanten und sind die führende Kanzlei für die Energie- und Infrastrukturwirtschaft. BBH ist bekannt als die Stadtwerke-Kanzlei. Wir sind aber auch viel mehr. In Deutschland und auch in Europa. Die dezentralen Versorger, die Industrie, Verkehrsunternehmen, Investoren sowie die Politik, z.b. die Europäische Kommission, die Bundesregierung, die Bundesländer und die öffentlichen Körperschaften, schätzen BBH. 4 rund 250 Berufsträger, rund 550 Mitarbeiter 4 Büros in Berlin, München, Köln, Hamburg, Stuttgart, Erfurt und Brüssel 2

Dr. Martin Altrock Herr Dr. Altrock berät umfassend zu Rechtsfragen rund um die Erneuerbaren Energien einschließlich der Fortentwicklung des Rechtsrahmens sowie zur zukünftigen Speicherung und sektorübergreifenden Verwendung des Stroms u.a. im Mobilitäts- und Wärmebereich. 8 Geboren 1968 in Kassel 8 1989 bis 1995 Jurastudium in Heidelberg und Leiden (NL) 8 1996 bis 1997 Studium der Verwaltungswissenschaften an der DHV Speyer 8 1995 bis 1997 Referendariat am OLG Karlsruhe 8 1997 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter und 2001 Promotion an der Universität Heidelberg 8 Seit 2000 Rechtsanwalt bei BBH und seit 2006 Partner Rechtsanwalt Mag. rer. publ. Partner 10179 Berlin Magazinstr. 15-16 Tel +49 (0)30 611 28 40-96 martin.altrock@bbh-online.de 3

Installierte Leistung bis 2050 Quelle: Fraunhofer ISE 2015: Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050 4

Jährlicher Zubau (brutto) 5

Gesetzgeberische Ziele 1 Abs. 1 EnWG Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche [ ] Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität [ ] die zunehmend auf erneuerbaren Energien beruht. 1 Abs. 2 EEG 2017 Ziel dieses Gesetzes ist es, den Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms am Bruttostromverbrauch zu steigern auf 1. 40 bis 45% bis [2025], 2. 55 bis 60% bis [2035] und 3. mindestens 80% bis [2050]. Dieser Ausbau soll stetig, kosteneffizient und netzverträglich erfolgen. * * 2016: 31,7 % 4 Abs. 1 EEG 2017 [ ] soll erreicht werden durch einen jährlichen Brutto- Zubau von Windenergieanlagen an Land mit einer installierten Leistung von 2.800 MW in den Jahren 2017 bis 2019 und 2.900 MW ab dem Jahr 2019 6

Worum geht es? 4 Energiewende erfordert mind. 5 GW brutto-zubau Wind Onshore/a 4 Bestandsanlagen-Weiterbetrieb könnte erforderlich sein, um Minderzubau auszugleichen 4 Förderung nach dem EEG ist auf 20 Jahre + IBN-Jahr begrenzt 4 Anschlussförderregelung ist für WEA nicht bislang abzusehen 4 Daraus ergeben sich für WEA, deren Förderung demnächst ausläuft, verschiedene Fragen: Ist ein Weiterbetrieb ohne Förderung wirtschaftlich abbildbar? Wie? Welche öffentlich-rechtlichen Anforderungen gilt es einzuhalten (BImSchG-Genehmigung, Standfestigkeit der Anlage, usw.)? Auf welche privatrechtlichen Aspekte sollte geachtet werden (Anpassung (Pacht-)Verträge, usw.) 7

Ein paar Zahlen Wieviel WEA/WEA-Leistung geht in den nächsten Jahren aus der Förderung? (Vergleichsmaßstab: Anlagenbestand 31.12.2015) Zum 01.01.2021 Zum 01.01.2022 Zum 01.01.2023 Anzahl Anlagen 5.608 22,6% 1.982 7,9% 2.147 8,6% Installierte Leistung (in MW) 4.360 10,6% 2.619 6,3% 3.049 7,4% Anlagen, die vor 2000 in Betrieb genommen wurden, gelten als im Jahr 2000 in Betrieb genommen. Quelle: Bundesregierung, BNetzA Wann endet deren Förderung? 31.12.2020? 31.12.2021? Wird von NB jetzt streitig gestellt 8

Förderung heute: Finanzielle Situation nach Marktprämienmodell Vermarktungserlös (MMW* ~ 2,73 Ct./kWh**) Anlagenbetreiber Grüner Strom Netz Strom Grünheit EEG-Förderung (~ 6,99 Ct./kWh**)*** Direktvermarkter Netzbetreiber Idee: Vollauskömmliche Förderung * Monatsmarktwert **Ø-Werte im Jahr 2015 ***Summe Marktprämienzahlung/Summe erzeugte Arbeit Windenergieanlagen an Land 9

Zukünftige Situation für Altanlagen (1) Ab 2021 (schrittweise je nach Inbetriebnahmedatum) + Zusatzerlöse? Vermarktungserlös (? Ct./kWh) Grüner Strom Direktvermarkter Grüner Strom Anlagenbetreiber Netz EEG-Förderung Netzbetreiber 10

Zukünftige Situation für Altanlagen (2) Erlöshöhe hängt entscheidend vom Börsenstrompreis ab Quelle: Deutsche Windguard 11

Zukünftige Situation für Altanlagen (3) Quelle: Deutsche Windguard 12

Zukünftige Situation für Altanlagen (4) Quelle: Deutsche Windguard 13

Zukünftige Situation für Altanlagen (5) 4 Kosten für Weiterbetrieb liegen über den aktuellen und absehbaren Markterlösen für Strom 4 Mögliche Zusatzerlöse nach Auslaufen der EEG-Förderung: Vermiedene Netzentgelte? Nach NeMoG wohl nicht mehr gewährt Grünheit des Stroms? Regionalität des Stroms? Derzeit keine nennenswerte Erlösmöglichkeit Regelenergievermarktung? In erster Linie negative Regelenergie, Preise stark gesunken Eigenerzeugungsmodelle? Netzdurchleitung regelmäßig erforderlich, Reduzierung der EEG-Umlage daher (-) Direktlieferung? Wohl nur eingeschränkt umsetzbar Anschlussförderung bis zur Erholung der Börsenstrompreise? 14

Anschlussförderung (1) 4 Weiterbetrieb von geeigneten WEA erscheint volkswirtschaftlich erforderlich, wenn nicht 5 GW/a + X tatsächlich zugebaut werden 4 Windenergiestandort können bei Repowering gefährdet sein: Abstand zur Wohnbebauung (10H)/ Netzkapazität für erweiterte Leistung verfügbar? 4 Wirtschaftlichkeit des Weiterbetriebs ist aber unsicher: Betriebskosten + Einmalkosten für Weiterbetrieb Vermarktungserlöse bei gegenwärtigem Marktpreisniveau dafür noch nicht auskömmlich Anlagenbetreiber müsste Weiterbetriebsrisiko (Einmalkosten) übernehmen: Wie ist der technische Zustand der Anlage? Wie groß ist Gefahr des Ausfalls einer Großkomponente? Wie dann weiter? Sorgfältige technisch-wirtschaftliche Bewertung des Zustand der WEA erforderlich 15

Anschlussförderung (2) 4 Anschlussförderung könnte eine Lösung sein 4 Regelung müsste aber sicherstellen: 4 Aus Anlagenbetreibersicht: Weiterbetrieb müssten abgesichert sein, damit optimaler Weise auch gewisse erforderliche Investitionen in die WEA 4 Aus volkswirtschaftlicher Sicht: - Förderung nur für Anlagen, die dann auch tatsächlich weiter betrieben werden - Anschlussförderung sollte jedenfalls günstiger sein als Förderung von Neuanlagen 4 Weiterbetrieb sollte deshalb kwh-bezogen über Marktprämie gefördert werden 16

Anschlussförderung (3) 4 Ausgestaltung einer Anschlussförderregelung: Zugang nur über Ausschreibung? Wohl grds. erforderlich, de minimis- Ausnahme möglich? Ausschreibungsvolumen? Absicherung nur der laufenden Betriebskosten? Zuzüglich der einmaligen Kosten der Anschlussförderung? Oder auch Absicherung von Investitionen? Von welchen? Steuerung über Höchstgebotswerte in Ausschreibung (schwierig) Dauer der Anschlussförderung? Max. 10 Jahre? Max. 25.000 VBh? Weitere Randbedingungen? 4 Alternativ muss Gesetzgeber, wenn er Anschlussförderregelung scheut, Ausschreibungsvolumen für Neuanlagen um so mehr schnell deutlich anheben, um in der Energiewende auf Spur zu bleiben 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Rechtsanwalt Dr. Martin Altrock, Mag. rer. publ., BBH Berlin Tel +49 (0)30 611 284 096 martin.altrock@bbh-online.de www.bbh-online.de 18