Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ähnliche Dokumente
Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Ergebnisbericht. Lehrendenbericht. Kurs-Evaluation WiSe 2015 Kurs: Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik Dr. Davud Rostam Afschar

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Tutorium für Kosten und Leistungsrechnung, Gruppe: 2

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Handbuch zum Fragepool SET.UP

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

EDi Evaluation im Dialog

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Fragenpool Vorlesungsevaluation

EDi Evaluation im Dialog

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2015

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Prof. Dr. W. Theobald. Grundlagen der Ethik mit Seminar el010 WS 15/16 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

D. Pirazzini. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik I

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

20171_Kroppenberg Römische Rechtsgeschichte

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Fragenpool Seminarevaluation

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Cologne University of Applied Sciences

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Algebraische Geometrie

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe Prof. Dr. Haarmann, LV 28574

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Methoden der Sozialwissenschaft SS10 Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der

BA-Studium Erziehungswissenschaft

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation: Individuelle Ergebnisse

Nina Krüger SPSS für DiplomandInnen () Erfasste Fragebögen = 7

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Cologne University of Applied Sciences

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C.1. Moleküle, Gene, Zellen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evaluation der Vorlesung Methoden des

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C1

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber

Fachbereich 09 - Philologie - Der Dekan

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

2h bis unter 3h: 7.50 % 3h bis unter 4h: 7.50 % 4h bis unter 5h: 0.00 %

Übung (66 Beobachtungen)

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

InstEvaL Informationen zur Auswertung

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Tinette Schnatterer. Interaktion zwischen öffentlicher Meinung und Policy-Making (SS 2017) erfasste Fragebögen = 10. Std.-Abw.

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Transkript:

Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium Evaluation Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2014 Kurs Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler, Tim Sawert Fragebogen Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik - Vorlesung und Übung Befragungszeitraum 12.01.15-31.03.15 Erstellt am 1. Oktober 2017

Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Stichprobe 2 1.1 Beteiligung................... 2 1.2 Teilnehmerentwicklung............ 2 2 Anonymer Personencode 3 2.1 Bitte geben Sie Ihren individuellen Personencode nach dem beschriebenen Schema an... 3 2.2 Welches Fach studieren Sie?......... 4 3 Wissensvermittlung durch den Lehrenden/die Lehrende 5 3.1 Inwiefern treffen folgende Aussagen auf die/den Lehrenden) zu?........... 5 4 Selbsteinschätzung 7 4.1 Inwiefern treffen folgende Aussagen auf Sie zu? 7 5 Zusammenfassendes zur Lehrveranstaltung 9 5.1 Meine Motivation, dieses Fach zu studieren, ist durch diese Lehrveranstaltung........ 9 5.2 Mein Erkenntniszuwachs ist........... 9 5.3 Ich bin mit der Art und Weise der Lehre der/des Dozierenden unabhängig vom Inhalt)....................... 11 5.4 Ich finde die Lehrveranstaltung insgesamt.... 11 6 Nutzung der Lehr- und Lernangebote 13 6.1 Wie häufig haben Sie folgende Lehr- bzw. Lernangebote zu den verschiedenen Themenbereichen genutzt?................. 13 7 Übungstests 1 Deskriptive Statistik 18 7.1 Welches Angebot haben Sie zur Besprechung des Übungstests 1 genutzt?.......... 18 8 Übungstests 2 Regression und Korrelation 20 8.1 Welches Angebot haben Sie zur Besprechung des Übungstests 2 genutzt?.......... 20 9 Übungstests 3 Wahrscheinlichkeitstheorie und Schätztheorie 21 9.1 Welches Angebot haben Sie zur Besprechung des Übungstests 3 genutzt?.......... 21 10 Übungstests 4 Test-Theorie 23 10.1 Welches Angebot haben Sie zur Besprechung des Übungstests 4 genutzt?.......... 23 10.2 Wie hilfreich war folgende Angebote für Ihr Verständnis des Lernstoffes?......... 24 11 Lernverhalten 26 11.1 Bitte beziehen Sie alle Angaben auf die Veranstaltung zur Deskpriptiven Statistik und Inferenzstatistik.................. 26 12 Angaben zum Vorwissen 28 12.1 Haben Sie das Modul Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung besucht?.... 28 12.2 Mit welcher Note haben Sie das Modul abgeschlossen?................... 29 12.3 Welche Note hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben?................ 31 12.4 Haben Sie in der Schule ein mathematischnaturwissenschaftliches oder ein wirtschaftswissenschaftliches Fach als Leistungskurs besucht?..................... 32 12.5 Wie viele Leistungspunkte in Mathematik hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben?...................... 33 12.6 Was ist Ihr Geschlecht?............ 34 13 Offene Kommentare 35 13.1 Wodurch lernten Sie in dieser Veranstaltung am meisten?.................. 35 13.2 Was erschwerte Ihr Lernen und welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die von Ihnen genannten hinderlichen Punkte?....... 35 1

1 Beschreibung der Stichprobe 1.1 Beteiligung Beteiligung Absolut Prozent Studierende 190 100% Befragung begonnen 103 54% Befragung abgebrochen 92 48% Befragung beendet 11 6% Durchschnittlich beantwortete Fragen 4 12% Tabelle 1 Beteiligung 1.2 Teilnehmerentwicklung Zeitraum Absolut Prozent K. Prozent 20.01.15 6 6% 6% 21.01.15 3 3% 9% 22.01.15 1 1% 10% 25.01.15 1 1% 11% 03.02.15 1 1% 12% 04.02.15 1 1% 13% 05.02.15 1 1% 14% 11.02.16 89 86% 100% Insgesamt 103 100% Tabelle 2 Teilnehmerentwicklung 2

2 Anonymer Personencode 2.1 Bitte geben Sie Ihren individuellen Personencode nach dem beschriebenen Schema an. Antworten Wie lauten die ersten zwei Buchstaben des ersten Vornamens Ihrer Mutter? Modus für Kurs MA Absolut Prozent AN 10 52.6% BE 4 21.1% AS 2 10.5% AM 1 5.3% AP 1 5.3% Bi 1 5.3% BÄ 0 0.0% Gesamt 19 100.0% Tabelle 3 Häufigkeiten Bitte geben Sie Ihren individuellen Personencode nach dem beschriebenen Schema an. Offene Antworten Wie lauten die ersten zwei Buchstaben des ersten Vornamens Ihrer Mutter?) Antworten Wie lauten die ersten zwei Buchstaben des ersten Vornamens Ihres Vaters? Modus für Kurs AN Absolut Prozent AN 8 38.1% BE 2 9.5% DI 2 9.5% FA 2 9.5% An 1 4.8% Ar 1 4.8% CA 1 4.8% CH 1 4.8% Di 1 4.8% Ev 1 4.8% ch 1 4.8% Gesamt 21 100.0% Tabelle 4 Häufigkeiten Bitte geben Sie Ihren individuellen Personencode nach dem beschriebenen Schema an. Offene Antworten Wie lauten die ersten zwei Buchstaben des ersten Vornamens Ihres Vaters?) Antworten An welchem Tag sind Sie geboren? Beispiel Bei Geburtsdatum 07.04.1988 wäre 07 einzutragen) Modus für Kurs 15 Absolut Prozent 01 5 25.0% 03 4 20.0% 05 4 20.0% 06 4 20.0% 02 2 10.0% 04 1 5.0% Gesamt 20 100.0% Tabelle 5 Häufigkeiten Bitte geben Sie Ihren individuellen Personencode nach dem beschriebenen Schema an. Offene Antworten An welchem Tag sind Sie geboren? Beispiel Bei Geburtsdatum 07.04.1988 wäre 07 einzutragen)) 3

Antworten Wie lauten die ersten zwei Buchstaben der Stadt, in der Sie Abitur gemacht haben? Beispiel Bei Düsseldorf wäre DÜ einzutragen) Modus für Kurs BE Absolut Prozent BE 28 77.8% Be 4 11.1% BA 3 8.3% B 1 2.8% ÜB 0 0.0% Gesamt 36 100.0% Tabelle 6 Häufigkeiten Bitte geben Sie Ihren individuellen Personencode nach dem beschriebenen Schema an. Offene Antworten Wie lauten die ersten zwei Buchstaben der Stadt, in der Sie Abitur gemacht haben? Beispiel Bei Düsseldorf wäre DÜ einzutragen)) 2.2 Welches Fach studieren Sie? Antworten Modus für Kurs Politik, Verwaltung und Organisation - Bachelor Absolut Prozent Politik, Verwaltung und Organisation - Bachelor 38 37.6% Soziologie - Zwei-Fach-Bachelor 36 35.6% Politik und Verwaltung - Bachelor 18 17.8% BWL - Ein-Fach-Bachelor 8 7.9% BWL - Zwei-Fach-Bachelor 1 1.0% Gesamt 101 100.0% Tabelle 7 Häufigkeiten Studeinfach Welches Fach studieren Sie? BWL - Zwei-Fach- Bachelor 1.0% BWL - Ein-Fach- Bachelor 7.9% Politik und Verwaltung - Bachelor 17.8% Politik, Verwaltung und Organisation - Bachelor 37.6% Soziologie - Zwei- Fach-Bachelor 35.6% Abbildung 1 Studeinfach 4

3 Wissensvermittlung durch den Lehrenden/die Lehrende 3.1 Inwiefern treffen folgende Aussagen auf die/den Lehrenden) zu? Der/Die Lehrende... trifft völlig zu 1) 2) 3) 4) trifft gar nicht zu 5) Anz. M gab klare Lernziele vor. 20% 45% 20% 14% 1% 103 2.3 hatte die gesamte Lehrveranstaltung gut strukturiert. 26% 37% 30% 5% 2% 103 2.2 präsentierte den Stoff anschaulich. 13% 37% 29% 17% 4% 103 2.6 erklärte neue Begriffe und Konzepte nachvollziehbar. 4% 25% 45% 23% 3% 102 3.0 war in der Lage, auch einen komplexen Sachverhalt verständlich zu erklären. gab anschauliche Beispiele, die zum Verständnis des Lerninhalts/Stoffs beitrugen. 3% 25% 38% 31% 4% 101 3.1 15% 36% 30% 16% 4% 103 2.6 gab bei Verständnisschwierigkeiten hilfreiche Hinweise. 7% 45% 31% 12% 6% 103 2.7 stellte immer wieder Bezüge zu dem bereits behandeltem Stoff her. 12% 32% 40% 15% 2% 101 2.6 stellte Fragen, die den Studierenden die Gelegenheit gaben zu überprüfen, ob sie den Inhalt verstanden hatten. 26% 33% 21% 17% 3% 102 2.4 Tabelle 8 Häufigkeiten Inwiefern treffen folgende Aussagen auf die/den Lehrenden) zu? Inwiefern treffen folgende Aussagen auf die/den Lehrenden) zu? gab klare Lernziele vor. 20% 45% 20% 14% 1% hatte die gesamte Lehrveranstaltung gut strukturiert. 26% 37% 30% 5% präsentierte den Stoff anschaulich. 13% 37% 29% 17% 4% erklärte neue Begriffe und Konzepte nachvollziehbar. war in der Lage, auch einen komplexen Sachverhalt verständlich zu erklären. 4% 3% 25% 25% 38% 45% 31% 23% 3% 4% gab anschauliche Beispiele, die zu 15% 36% 30% 16% 4% gab bei Verständnisschwierigkeiten hilfreiche Hinweise. 7% 45% 31% 12% 6% stellte immer wieder Bezüge zu dem bereits behandeltem Stoff her. 12% 32% 40% 15% 2% stellte Fragen, die den Studierende 26% 33% 21% 17% 3% 0 20 40 60 80 100 Prozent trifft völlig zu 2 3 4 trifft gar nicht zu Abbildung 2 Inwiefern treffen folgende Aussagen auf die/den Lehrenden) zu? 5

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf die/den Lehrenden) zu? Antwort-Alternativen trifft völlig zu; ; ; ; trifft gar nicht zu gab klare Lernziele vor. hatte die gesamte Lehrveranstaltung gut strukturiert. präsentierte den Stoff anschaulich. 2.3 2.2 2.6 erklärte neue Begriffe und Konzepte nachvollziehbar. war in der Lage, auch einen komplexen Sachverhalt verständlich zu erklären. gab anschauliche Beispiele, die zu gab bei Verständnisschwierigkeiten hilfreiche Hinweise. stellte immer wieder Bezüge zu dem bereits behandeltem Stoff her. stellte Fragen, die den Studierende 2.4 2.6 2.7 2.6 3 3.1 1 2 3 4 5 Mittel wert Abbildung 3 Inwiefern treffen folgende Aussagen auf die/den Lehrenden) zu? 6

4 Selbsteinschätzung 4.1 Inwiefern treffen folgende Aussagen auf Sie zu? trifft völlig zu 1) 2) 3) 4) trifft gar nicht zu 5) Anz. M Ich kann wichtige Begriffe/Sachverhalte aus dieser Lehrveranstaltung wiedergeben. Ich kann einen Überblick über das Thema der Lehrveranstaltung geben. Ich sehe mich nun in der Lage, eine typische Fragestellung des Themengebietes dieser Lehrveranstaltung zu bearbeiten. Ich kann komplizierte Sachverhalte aus dieser Lehrveranstaltung anschaulich darstellen. Die Lehrveranstaltung hat mich darin bestärkt, mein Studium fortzusetzen. In dieser Lehrveranstaltung macht es mir Spaß, die an mich gestellten Aufgaben zu lösen. In dieser Lehrveranstaltung habe ich Sachen gelernt, die mich begeistern. Ich beschäftige mich aus Spaß über die Lehrveranstaltung hinaus mit dem Themengebiet. 4% 19% 52% 21% 3% 103 3.0 9% 43% 27% 17% 4% 103 2.7 2% 20% 40% 28% 10% 102 3.2 10% 27% 45% 18% 103 3.7 5% 12% 43% 20% 21% 101 3.4 6% 20% 33% 28% 13% 103 3.2 3% 12% 29% 36% 20% 103 3.6 2% 3% 13% 23% 59% 103 4.3 Tabelle 9 Häufigkeiten Inwiefern treffen folgende Aussagen auf Sie zu? Inwiefern treffen folgende Aussagen auf Sie zu? Ich kann wichtige Begriffe/Sachver 4% 19% 52% 21% 3% Ich kann einen Überblick über das Thema der Lehrveranstaltung geben. 9% 43% 27% 17% 4% Ich sehe mich nun in der Lage, ein 2% 20% 40% 28% 10% Ich kann komplizierte Sachverhalte 10% 27% 45% 18% Die Lehrveranstaltung hat mich darin bestärkt, mein Studium fortzusetzen. 5% 12% 43% 20% 21% In dieser Lehrveranstaltung macht 6% 20% 33% 28% 13% In dieser Lehrveranstaltung habe ich Sachen gelernt, die mich begeistern. 3% 12% 29% 36% 20% Ich beschäftige mich aus Spaß übe 3% 13% 23% 59% 0 20 40 60 80 100 Prozent trifft völlig zu 2 3 4 trifft gar nicht zu Abbildung 4 Inwiefern treffen folgende Aussagen auf Sie zu? 7

Inwiefern treffen folgende Aussagen auf Sie zu? Antwort-Alternativen trifft völlig zu; ; ; ; trifft gar nicht zu Ich kann wichtige Begriffe/Sachver 3 Ich kann einen Überblick über das Thema der Lehrveranstaltung geben. 2.7 Ich sehe mich nun in der Lage, ein 3.2 Ich kann komplizierte Sachverhalte 3.7 Die Lehrveranstaltung hat mich darin bestärkt, mein Studium fortzusetzen. In dieser Lehrveranstaltung macht In dieser Lehrveranstaltung habe ich Sachen gelernt, die mich begeistern. 3.2 3.4 3.6 Ich beschäftige mich aus Spaß übe 4.3 1 2 3 4 5 Mittel wert Abbildung 5 Inwiefern treffen folgende Aussagen auf Sie zu? 8

5 Zusammenfassendes zur Lehrveranstaltung 5.1 Meine Motivation, dieses Fach zu studieren, ist durch diese Lehrveranstaltung... Antworten Median für Kurs eher gesunken Absolut Prozent K. Prozent stark gesunken 6 5.8% 5.8% eher gesunken 31 30.1% 35.9% gleich geblieben 54 52.4% 88.3% eher gestiegen 9 8.7% 97.1% stark gestiegen 3 2.9% 100.0% Gesamt 103 100.0% 100.0% Tabelle 10 Häufigkeiten Motivation das Fach zu studieren Meine Motivation, dieses Fach zu studieren, ist durch diese Lehrveranstaltung... eher gestiegen 8.7% stark gestiegen 2.9% stark gesunken 5.8% eher gesunken 30.1% gleich geblieben 52.4% Abbildung 6 Motivation das Fach zu studieren 5.2 Mein Erkenntniszuwachs ist... Antworten Median für Kurs eher niedrig Absolut Prozent K. Prozent sehr niedrig 5 4.9% 4.9% eher niedrig 14 13.7% 18.6% teils/teils 40 39.2% 57.8% eher hoch 33 32.4% 90.2% sehr hoch 10 9.8% 100.0% Gesamt 102 100.0% 100.0% Tabelle 11 Häufigkeiten Erkenntniszuwachs 9

Mein Erkenntniszuwachs ist... sehr hoch 9.8% sehr niedrig 4.9% eher niedrig 13.7% eher hoch 32.4% teils/teils 39.2% Abbildung 7 Erkenntniszuwachs 10

5.3 Ich bin mit der Art und Weise der Lehre der/des Dozierenden unabhängig vom Inhalt)... Antworten Median für Kurs eher nicht zufrieden Absolut Prozent K. Prozent gar nicht zufrieden 1 1.0% 1.0% eher nicht zufrieden 9 8.7% 9.7% teils/teils 36 35.0% 44.7% eher zufrieden 43 41.7% 86.4% völlig zufrieden 14 13.6% 100.0% Gesamt 103 100.0% 100.0% Tabelle 12 Häufigkeiten Zufriedenheit mit der Stoffvermittlung Ich bin mit der Art und Weise der Lehre der/des Dozierenden unabhängig vom Inhalt)... völlig zufrieden 13.6% gar nicht zufrieden 1.0% eher nicht zufrieden 8.7% teils/teils 35.0% eher zufrieden 41.7% Abbildung 8 Zufriedenheit mit der Stoffvermittlung 5.4 Ich finde die Lehrveranstaltung insgesamt... Antworten Median für Kurs eher schlecht Absolut Prozent K. Prozent sehr schlecht 2 2.0% 2.0% eher schlecht 14 13.7% 15.7% teils/teils 45 44.1% 59.8% eher gut 35 34.3% 94.1% sehr gut 6 5.9% 100.0% Gesamt 102 100.0% 100.0% Tabelle 13 Häufigkeiten Gesamturteil 11

Ich finde die Lehrveranstaltung insgesamt... sehr gut 5.9% sehr schlecht 2.0% eher schlecht 13.7% eher gut 34.3% teils/teils 44.1% Abbildung 9 Gesamturteil 12

6 Nutzung der Lehr- und Lernangebote 6.1 Wie häufig haben Sie folgende Lehr- bzw. Lernangebote zu den verschiedenen Themenbereichen genutzt? Deskriptive Statistik I Häufigkeiten keine) 0) 1 1) 2 2) 3 3) 4 4) 5 5) Anz. M Vorlesung besucht 3% 3% 2% 6% 24% 63% 102 4.3 Übungsaufgaben bearbeitet 5% 9% 5% 16% 25% 41% 102 3.7 Online-Video angeschaut 46% 17% 12% 11% 6% 9% 102 1.4 zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 31% 14% 15% 18% 9% 14% 102 2.0 Tabelle 14 Häufigkeiten Wie häufig haben Sie folgende Lehr- bzw. Lernangebote zu den verschiedenen Themenbereichen genutzt? Wie häufig haben Sie folgende Lehr- bzw. Lernangebote zu den verschiedenen Themenbereichen genutzt? Vorlesung besucht 3% 6% 24% 63% Übungsaufgaben bearbeitet 5% 9% 5% 16% 25% 41% Online-Video angeschaut 46% 17% 12% 11% 6% 9% zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 31% 14% 15% 18% 9% 14% 0 20 40 60 80 100 Prozent keine) 1 2 3 4 5 Abbildung 10 Wie häufig haben Sie folgende Lehr- bzw. Lernangebote zu den verschiedenen Themenbereichen genutzt? Wie häufig haben Sie folgende Lehr- bzw. Lernangebote zu den verschiedenen Themenbereichen genutzt? Antwort-Alternativen keine); 1; 2; 3; 4; 5 Vorlesung besucht 4.3 Übungsaufgaben bearbeitet 3.7 Online-Video angeschaut 1.4 zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 2 0 1 2 3 4 5 Mittel wert Abbildung 11 Wie häufig haben Sie folgende Lehr- bzw. Lernangebote zu den verschiedenen Themenbereichen genutzt? 13

Deskriptive Statistik II Einfache Korrelation keine) 0) 1 1) 2 2) 3 3) 4 4) Anz. M Vorlesung besucht 2% 2% 8% 19% 69% 101 3.5 Übungsaufgaben bearbeitet 4% 11% 21% 21% 43% 100 2.9 Online-Video angeschaut 61% 10% 9% 10% 10% 101 1.0 zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 45% 12% 15% 16% 11% 99 1.4 Tabelle 15 Häufigkeiten Deskriptive Statistik II Einfache Korrelation Vorlesung besucht 2% 8% 19% 69% Übungsaufgaben bearbeitet 4% 11% 21% 21% 43% Online-Video angeschaut 61% 10% 9% 10% 10% zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 45% 12% 15% 16% 11% 0 20 40 60 80 100 Prozent keine) 1 2 3 4 Abbildung 12 Deskriptive Statistik II Einfache Korrelation Antwort-Alternativen keine); 1; 2; 3; 4 Vorlesung besucht 3.5 Übungsaufgaben bearbeitet 2.9 Online-Video angeschaut 1 zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 1.4 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 Mittel wert Abbildung 13 Deskriptive Statistik II Einfache Korrelation 14

Wahrscheinlichkeitstheorie keine) 0) 1 1) 2 2) 3 3) 4 4) Anz. M Vorlesung besucht 3% 4% 12% 19% 62% 99 3.3 Übungsaufgaben bearbeitet 6% 12% 20% 22% 40% 97 2.8 Online-Video angeschaut 64% 10% 8% 7% 10% 96 0.9 zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 49% 20% 11% 11% 8% 97 1.1 Tabelle 16 Häufigkeiten Wahrscheinlichkeitstheorie Vorlesung besucht 4% 12% 19% 62% Übungsaufgaben bearbeitet 6% 12% 20% 22% 40% Online-Video angeschaut 64% 10% 8% 7% 10% zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 49% 20% 11% 11% 8% 0 20 40 60 80 100 Prozent keine) 1 2 3 4 Abbildung 14 Wahrscheinlichkeitstheorie Antwort-Alternativen keine); 1; 2; 3; 4 Vorlesung besucht 3.3 Übungsaufgaben bearbeitet 2.8 Online-Video angeschaut 0.9 zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 1.1 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 Mittel wert Abbildung 15 Wahrscheinlichkeitstheorie 15

Schätztheorie keine) 0) 1 1) 2 2) 3 3) 4 4) 5 5) Anz. M Vorlesung besucht 5% 2% 8% 19% 23% 44% 102 3.8 Übungsaufgaben bearbeitet 10% 13% 15% 14% 15% 34% 101 3.1 Online-Video angeschaut 64% 8% 10% 7% 5% 6% 101 1.0 zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 58% 13% 12% 6% 4% 7% 101 1.0 Tabelle 17 Häufigkeiten Schätztheorie Vorlesung besucht 5% 8% 19% 23% 44% Übungsaufgaben bearbeitet 10% 13% 15% 14% 15% 34% Online-Video angeschaut 64% 8% 10% 7% 5% 6% zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 58% 13% 12% 6% 4% 7% 0 20 40 60 80 100 Prozent keine) 1 2 3 4 5 Abbildung 16 Schätztheorie Antwort-Alternativen keine); 1; 2; 3; 4; 5 Vorlesung besucht 3.8 Übungsaufgaben bearbeitet 3.1 Online-Video angeschaut 1 zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 1 0 1 2 3 4 5 Mittel wert Abbildung 17 Schätztheorie 16

Test-Theorie keine) 0) 1 1) 2 2) 3 3) 4 4) 5 5) Anz. M Vorlesung besucht 7% 6% 10% 10% 15% 52% 101 3.8 Übungsaufgaben bearbeitet 20% 7% 12% 12% 14% 35% 100 3.0 Online-Video angeschaut 67% 8% 5% 8% 2% 10% 99 1.0 zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 62% 10% 10% 9% 3% 6% 101 1.0 Tabelle 18 Häufigkeiten Test-Theorie Vorlesung besucht 7% 6% 10% 10% 15% 52% Übungsaufgaben bearbeitet 20% 7% 12% 12% 14% 35% Online-Video angeschaut 67% 8% 5% 8% 2% 10% zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 62% 10% 10% 9% 3% 6% 0 20 40 60 80 100 Prozent keine) 1 2 3 4 5 Abbildung 18 Test-Theorie Antwort-Alternativen keine); 1; 2; 3; 4; 5 Vorlesung besucht 3.8 Übungsaufgaben bearbeitet 3 Online-Video angeschaut 1 zur Vorbereitung die empfohlene Literatur gelesen 1 0 1 2 3 4 5 Mittel wert Abbildung 19 Test-Theorie 17

7 Übungstests 1 Deskriptive Statistik 7.1 Welches Angebot haben Sie zur Besprechung des Übungstests 1 genutzt? Antworten Absolut Prozent aller Teilnehmer Veranstaltung besucht 90 88.2% Online-Video angeschaut 6 5.9% Tabelle 19 Häufigkeiten Welches Angebot haben Sie zur Besprechung des Übungstests 1 genutzt? Antworten Wie oft haben Sie den Übungstest 1 bearbeitet? Mittelwert für Kurs 2.4 Absolut Prozent 2 51 81.0% 1 8 12.7% 0 4 6.3% Gesamt 63 100.0% Tabelle 20 Häufigkeiten Offene Antworten Wie oft haben Sie den Übungstest 1 bearbeitet?) Antworten Was war Ihre höchste Punktzahl beim Übungstest 1? Mittelwert für Kurs 14.0 Absolut Prozent 14 15 48.4% 12 6 19.4% 13 5 16.1% 10 3 9.7% 0 1 3.2% 11 1 3.2% Gesamt 31 100.0% Tabelle 21 Häufigkeiten Offene Antworten Was war Ihre höchste Punktzahl beim Übungstest 1?) 18

Antworten Wie lang war die Bearbeitungszeit des Übungstest 1 insgesamt? Angaben in Min.) Mittelwert für Kurs 48.0 Absolut Prozent 120 5 25.0% 10 4 20.0% 15 4 20.0% 0 3 15.0% 13 1 5.0% 100 1 5.0% 110 1 5.0% 160 1 5.0% Gesamt 20 100.0% Tabelle 22 Häufigkeiten Offene Antworten Wie lang war die Bearbeitungszeit des Übungstest 1 insgesamt? Angaben in Min.)) 19

8 Übungstests 2 Regression und Korrelation 8.1 Welches Angebot haben Sie zur Besprechung des Übungstests 2 genutzt? Antworten Absolut Prozent aller Teilnehmer Veranstaltung besucht 86 85.1% Online-Video angeschaut 4 4.0% Tabelle 23 Häufigkeiten Welches Angebot haben Sie zur Besprechung des Übungstests 2 genutzt? Antworten Wie oft haben Sie den Übungstest 2 bearbeitet? Mittelwert für Kurs 2.5 Absolut Prozent 2 56 83.6% 0 5 7.5% 1 5 7.5% 18 1 1.5% Gesamt 67 100.0% Tabelle 24 Häufigkeiten Offene Antworten Wie oft haben Sie den Übungstest 2 bearbeitet?) Antworten Was war Ihre höchste Punktzahl beim Übungstest 2? Mittelwert für Kurs 12.9 Absolut Prozent 13 6 28.6% 0 5 23.8% 12 4 19.0% 10 3 14.3% 11 3 14.3% Gesamt 21 100.0% Tabelle 25 Häufigkeiten Offene Antworten Was war Ihre höchste Punktzahl beim Übungstest 2?) Antworten Wie lang war die Bearbeitungszeit des Übungstest 2 insgesamt? Angaben in Min.) Mittelwert für Kurs 60.5 Absolut Prozent 0 5 23.8% 15 5 23.8% 120 4 19.0% 100 3 14.3% 10 2 9.5% 1 1 4.8% 12 1 4.8% Gesamt 21 100.0% Tabelle 26 Häufigkeiten Offene Antworten Wie lang war die Bearbeitungszeit des Übungstest 2 insgesamt? Angaben in Min.)) 20

9 Übungstests 3 Wahrscheinlichkeitstheorie und Schätztheorie 9.1 Welches Angebot haben Sie zur Besprechung des Übungstests 3 genutzt? Antworten Absolut Prozent aller Teilnehmer Veranstaltung besucht 78 77.2% Online-Video angeschaut 4 4.0% Tabelle 27 Häufigkeiten Welches Angebot haben Sie zur Besprechung des Übungstests 3 genutzt? Antworten Wie oft haben Sie den Übungstest 3 bearbeitet? Mittelwert für Kurs 2.5 Absolut Prozent 2 42 76.4% 1 10 18.2% 0 2 3.6% 10 1 1.8% Gesamt 55 100.0% Tabelle 28 Häufigkeiten Offene Antworten Wie oft haben Sie den Übungstest 3 bearbeitet?) Antworten Was war Ihre höchste Punktzahl beim Übungstest 3? Modus für Kurs 15 Absolut Prozent 12 7 30.4% 13 7 30.4% 10 5 21.7% 0 2 8.7% 11 2 8.7% Gesamt 23 100.0% Tabelle 29 Häufigkeiten Offene Antworten Was war Ihre höchste Punktzahl beim Übungstest 3?) 21

Antworten Wie lang war die Bearbeitungszeit des Übungstest 3 insgesamt? Angaben in Min.) Mittelwert für Kurs 53.9 Absolut Prozent 15 5 25.0% 120 5 25.0% 100 4 20.0% 10 2 10.0% 0 1 5.0% 1 1 5.0% 11 1 5.0% 12 1 5.0% Gesamt 20 100.0% Tabelle 30 Häufigkeiten Offene Antworten Wie lang war die Bearbeitungszeit des Übungstest 3 insgesamt? Angaben in Min.)) 22

10 Übungstests 4 Test-Theorie 10.1 Welches Angebot haben Sie zur Besprechung des Übungstests 4 genutzt? Antworten Absolut Prozent aller Teilnehmer Veranstaltung besucht 44 43.6% Online-Video angeschaut 3 3.0% Tabelle 31 Häufigkeiten Welches Angebot haben Sie zur Besprechung des Übungstests 4 genutzt? Antworten Wie oft haben Sie den Übungstest 4 bearbeitet? Mittelwert für Kurs 2.6 Absolut Prozent 2 15 51.7% 0 10 34.5% 1 3 10.3% 16 1 3.4% Gesamt 29 100.0% Tabelle 32 Häufigkeiten Offene Antworten Wie oft haben Sie den Übungstest 4 bearbeitet?) Antworten Wie lang war die Bearbeitungszeit des Übungstest 4 insgesamt? Angaben in Min.) Mittelwert für Kurs 35.2 Absolut Prozent 0 7 35.0% 20 3 15.0% 30 3 15.0% 10 2 10.0% 15 2 10.0% 25 1 5.0% 130 1 5.0% 200 1 5.0% Gesamt 20 100.0% Tabelle 33 Häufigkeiten Offene Antworten Wie lang war die Bearbeitungszeit des Übungstest 4 insgesamt? Angaben in Min.)) 23

Antworten Was war Ihre höchste Punktzahl beim Übungstest 4? Mittelwert für Kurs 8.3 Absolut Prozent 0 7 35.0% 15 6 30.0% 14 3 15.0% 13 2 10.0% 10 1 5.0% 12 1 5.0% Gesamt 20 100.0% Tabelle 34 Häufigkeiten Offene Antworten Was war Ihre höchste Punktzahl beim Übungstest 4?) 10.2 Wie hilfreich war folgende Angebote für Ihr Verständnis des Lernstoffes? sehr hilfreich 1) 2) 3) 4) gar nicht hilfreich 5) habe ich nicht genutzt Anz. M ihre selbstständige Bearbeitung der Übungsaufgaben 33% 36% 17% 8% 4% 1% 99 2.1 die Besprechung der Übungsaufgaben 32% 35% 20% 4% 2% 6% 99 2.0 die empfohlene Literatur 1% 15% 23% 21% 11% 29% 95 3.4 Tabelle 35 Häufigkeiten Wie hilfreich war folgende Angebote für Ihr Verständnis des Lernstoffes? Wie hilfreich war folgende Angebote für Ihr Verständnis des Lernstoffes? ihre selbstständige Bearbeitung der Übungsaufgaben 33% 36% 17% 8% 4% die Besprechung der Übungsaufgaben 32% 35% 20% 4% 6% die empfohlene Literatur 1% 15% 23% 21% 11% 29% 0 20 40 60 80 100 Prozent sehr hilfreich 2 3 4 gar nicht hilfreich habe ich nicht genutzt Abbildung 20 Wie hilfreich war folgende Angebote für Ihr Verständnis des Lernstoffes? 24

Wie hilfreich war folgende Angebote für Ihr Verständnis des Lernstoffes? Antwort-Alternativen sehr hilfreich; ; ; ; gar nicht hilfreich ihre selbstständige Bearbeitung der Übungsaufgaben 2.1 die Besprechung der Übungsaufgaben 2 die empfohlene Literatur 3.4 1 2 3 4 5 Mittel wert Abbildung 21 Wie hilfreich war folgende Angebote für Ihr Verständnis des Lernstoffes? 25

11 Lernverhalten 11.1 Bitte beziehen Sie alle Angaben auf die Veranstaltung zur Deskpriptiven Statistik und Inferenzstatistik. Inwiefern treffen folgende Aussagen auf Sie zu? trifft völlig zu 1) 2) 3) 4) trifft gar nicht zu 5) Anz. M Studieren gibt mir manchmal ein Gefühl der inneren Zufriedenheit. 16% 26% 28% 17% 13% 98 2.9 Ich beschäftige mich mit einem Thema dieser Veranstaltung, bis ich mir eine eigene Meinung darüber bilden kann. Mein Ziel ist es, den Kurs mit so wenig Aufwand wie möglich zu absolvieren. Ich lerne nur das ernsthaft, was im Skript steht oder in dieser Veranstaltung ausgegeben wurde. Ich finde, dass nahezu jedes Thema sehr interessant ist, sobald ich mich damit vertraut gemacht habe. Meistens finde ich neue Themen interessant und investiere oft extra Zeit, mir weitere Informationen darüber zu beschaffen. Ich finde diese Veranstaltung nicht sehr interessant und versuche deshalb, meinen Arbeitsaufwand minimal zu halten. Einige Sachverhalte lerne ich, indem ich sie wiederhole, bis ich sie im Schlaf kann, auch wenn ich sie nicht verstanden habe. Ich finde, sich mit akademischen Themen auseinander zu setzen, kann manchmal genauso fesselnd sein wie ein guter Film oder ein gutes Buch. Ich überprüfe mein Wissen in wichtigen Themen, bis ich diese komplett verstanden habe. Die meisten Prüfungen absolviere ich besser, wenn ich wesentliche Themengebiete auswendig lerne, anstatt diese zu verstehen. Ich beschränke mein Studium grundsätzlich auf das, was speziell festgelegt wurde, da ich denke, dass es unnötig ist, mir zusätzliche Arbeit zu machen. Ich arbeite viel für diese Veranstaltung, weil ich die Themen interessant finde. In meiner Freizeit informiere ich mich sehr oft weitergehend zu den interessanten Themen, die in dieser Veranstaltung besprochen wurden. Ich finde es nicht hilfreich, die Themengebiete tiefgründig zu bearbeiten. Ich denke, Lehrende sollten von Studierenden nicht erwarten, dass diese viel Zeit mit dem Studieren von Material verbringen, von dem jeder weiß, dass es nicht abgefragt werden wird. Ich komme oft in die Veranstaltung mit inhaltlichen Fragen, die ich beantwortet haben möchte. Ich finde es wichtig, mir das Meiste der empfohlenen Begleitlektüre der Veranstaltung anzuschauen. Ich sehe keinen Sinn darin, Sachverhalte zu lernen, die wahrscheinlich nicht in der Prüfung abgefragt werden. Der beste Weg eine Prüfung zu bestehen ist, die Antworten auf wahrscheinliche Fragen zu lernen. 15% 41% 29% 15% 98 3.4 19% 18% 27% 20% 15% 98 2.9 33% 36% 18% 11% 2% 97 2.1 4% 28% 28% 28% 13% 98 3.2 3% 8% 26% 42% 21% 98 3.7 17% 24% 22% 22% 13% 98 2.9 12% 27% 26% 21% 14% 97 3.0 14% 31% 24% 18% 12% 98 2.8 7% 27% 42% 22% 2% 97 2.8 6% 15% 29% 33% 17% 96 3.4 8% 14% 26% 32% 20% 98 3.4 2% 7% 20% 46% 24% 95 3.8 2% 5% 18% 32% 43% 98 4.1 5% 13% 21% 44% 16% 98 3.5 14% 20% 40% 15% 10% 97 2.9 1% 13% 31% 36% 19% 98 3.6 5% 11% 33% 35% 16% 98 3.5 15% 20% 35% 21% 9% 97 2.9 9% 19% 38% 20% 13% 98 3.1 Tabelle 36 Häufigkeiten Bitte beziehen Sie alle Angaben auf die Veranstaltung zur Deskpriptiven Statistik und Inferenzstatistik. 26

Bitte beziehen Sie alle Angaben auf die Veranstaltung zur Deskpriptiven Statistik und Inferenzstatistik. Studieren gibt mir manchmal ein G Ich beschäftige mich mit einem The Mein Ziel ist es, den Kurs mit so we Ich lerne nur das ernsthaft, was im Ich finde, dass nahezu jedes Them Meistens finde ich neue Themen int Ich finde diese Veranstaltung nicht Einige Sachverhalte lerne ich, inde Ich finde, sich mit akademischen T Ich überprüfe mein Wissen in wichti Die meisten Prüfungen absolviere i Ich beschränke mein Studium grun Ich arbeite viel für diese Veranstalt In meiner Freizeit informiere ich mic Ich finde es nicht hilfreich, die The Ich denke, Lehrende sollten von St Ich komme oft in die Veranstaltung Ich finde es wichtig, mir das Meiste Ich sehe keinen Sinn darin, Sachve Der beste Weg eine Prüfung zu be 16% 26% 15% 41% 19% 18% 33% 4% 28% 3% 8% 26% 17% 24% 12% 27% 14% 31% 7% 27% 6% 15% 29% 8% 14% 26% 7% 20% 5% 18% 5% 13% 21% 14% 20% 1% 13% 31% 5% 11% 33% 15% 20% 9% 19% 28% Prozent 17% 29% 27% 20% 36% 18% 28% 28% 42% 22% 22% 26% 21% 24% 18% 42% 33% 32% 46% 32% 44% 40% 36% 35% 35% 38% trifft völlig zu 2 3 4 trifft gar nicht zu 43% 15% 21% 20% 13% 15% 15% 11% 2% 13% 21% 13% 14% 12% 22% 2% 17% 20% 24% 16% 10% 19% 16% 9% 13% 0 20 40 60 80 100 Abbildung 22 Bitte beziehen Sie alle Angaben auf die Veranstaltung zur Deskpriptiven Statistik und Inferenzstatistik. Bitte beziehen Sie alle Angaben auf die Veranstaltung zur Deskpriptiven Statistik und Inferenzstatistik. Antwort-Alternativen trifft völlig zu; ; ; ; trifft gar nicht zu Studieren gibt mir manchmal ein G Ich beschäftige mich mit einem The Mein Ziel ist es, den Kurs mit so we Ich lerne nur das ernsthaft, was im Ich finde, dass nahezu jedes Them Meistens finde ich neue Themen int Ich finde diese Veranstaltung nicht Einige Sachverhalte lerne ich, inde Ich finde, sich mit akademischen T Ich überprüfe mein Wissen in wichti Die meisten Prüfungen absolviere i Ich beschränke mein Studium grun Ich arbeite viel für diese Veranstalt In meiner Freizeit informiere ich mic Ich finde es nicht hilfreich, die The Ich denke, Lehrende sollten von St Ich komme oft in die Veranstaltung Ich finde es wichtig, mir das Meiste Ich sehe keinen Sinn darin, Sachve Der beste Weg eine Prüfung zu be 2.1 2.9 2.9 3 2.8 2.8 2.9 3.2 2.9 3.1 3.4 3.4 3.4 3.5 3.7 3.6 3.5 3.8 4.1 1 2 3 4 5 Mittel wert Abbildung 23 Bitte beziehen Sie alle Angaben auf die Veranstaltung zur Deskpriptiven Statistik und Inferenzstatistik. 27

12 Angaben zum Vorwissen 12.1 Haben Sie das Modul Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung besucht? Antworten Modus für Kurs ja Absolut Prozent ja 73 75.3% nein 24 24.7% Gesamt 97 100.0% Tabelle 37 Häufigkeiten Modul 1a besucht Haben Sie das Modul "Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung" besucht? nein 24.7% ja 75.3% Abbildung 24 Modul 1a besucht 28

12.2 Mit welcher Note haben Sie das Modul abgeschlossen? Antworten Mittelwert für Kurs 2.0 Absolut Prozent K. Prozent 1,0 0 0.0% 0.0% 1,1 0 0.0% 0.0% 1,2 0 0.0% 0.0% 1,3 13 31.0% 31.0% 1,4 0 0.0% 31.0% 1,5 0 0.0% 31.0% 1,6 0 0.0% 31.0% 1,7 10 23.8% 54.8% 1,8 0 0.0% 54.8% 1,9 1 2.4% 57.1% 2,0 0 0.0% 57.1% 2,1 0 0.0% 57.1% 2,2 0 0.0% 57.1% 2,3 8 19.0% 76.2% 2,4 1 2.4% 78.6% 2,5 0 0.0% 78.6% 2,6 0 0.0% 78.6% 2,7 4 9.5% 88.1% 2,8 0 0.0% 88.1% 2,9 0 0.0% 88.1% 3,0 0 0.0% 88.1% 3,1 0 0.0% 88.1% 3,2 0 0.0% 88.1% 3,3 1 2.4% 90.5% 3,4 0 0.0% 90.5% 3,5 0 0.0% 90.5% 3,6 0 0.0% 90.5% 3,7 0 0.0% 90.5% 3,8 0 0.0% 90.5% 3,9 0 0.0% 90.5% 4,0 0 0.0% 90.5% noch keine Note erhalten 4 6.9% 97.4% Gesamt 42 100.0% 100.0% Tabelle 38 Häufigkeiten Note Modul 1a 29

Mit welcher Note haben Sie das Modul abgeschlossen? 3,4 0.0% 1,0 0.0% 3,6 0.0% 3,5 0.0% 1,1 0.0% 1,2 0.0% 3,7 0.0% 3,8 0.0% 3,9 0.0% 1,3 34.2% 4,0 0.0% 3,3 2.6% 2,8 0.0% 2,9 0.0% 3,0 0.0% 3,1 0.0% 2,7 10.5% 2,4 2.6% 2,3 21.1% 1,4 0.0% 1,5 0.0% 1,6 0.0% 1,9 2.6% 1,7 26.3% Abbildung 25 Note Modul 1a 30

12.3 Welche Note hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben? Antworten Mittelwert für Kurs 1.9 Absolut Prozent K. Prozent 1,0 0 0.0% 0.0% 1,1 3 4.2% 4.2% 1,2 1 1.4% 5.6% 1,3 2 2.8% 8.3% 1,4 5 6.9% 15.3% 1,5 3 4.2% 19.4% 1,6 7 9.7% 29.2% 1,7 5 6.9% 36.1% 1,8 7 9.7% 45.8% 1,9 9 12.5% 58.3% 2,0 0 0.0% 58.3% 2,1 7 9.7% 68.1% 2,2 4 5.6% 73.6% 2,3 6 8.3% 81.9% 2,4 1 1.4% 83.3% 2,5 2 2.8% 86.1% 2,6 3 4.2% 90.3% 2,7 2 2.8% 93.1% 2,8 2 2.8% 95.8% 2,9 0 0.0% 95.8% 3,0 0 0.0% 95.8% 3,1 2 2.8% 98.6% 3,2 0 0.0% 98.6% 3,3 0 0.0% 98.6% 3,4 0 0.0% 98.6% 3,5 1 1.4% 100.0% 3,6 0 0.0% 100.0% 3,7 0 0.0% 100.0% 3,8 0 0.0% 100.0% 3,9 0 0.0% 100.0% 4,0 0 0.0% 100.0% Gesamt 72 100.0% 100.0% Tabelle 39 Häufigkeiten Note Hochschulzugangsberechtigung 31

Welche Note hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben? 3,6 0.0% 1,0 0.0% 3,5 1.4% 3,1 2.8% 3,8 0.0% 3,9 0.0% 3,7 0.0% 1,1 4.2% 1,2 1.4% 1,3 2.8% 1,4 6.9% 1,5 4.2% 2,8 2.8% 2,7 2.8% 2,6 4.2% 1,6 9.7% 2,5 2.8% 2,4 1.4% 2,3 8.3% 1,7 6.9% 2,2 5.6% 2,1 9.7% 1,8 9.7% 1,9 12.5% Abbildung 26 Note Hochschulzugangsberechtigung 12.4 Haben Sie in der Schule ein mathematisch-naturwissenschaftliches oder ein wirtschaftswissenschaftliches Fach als Leistungskurs besucht? Antworten Modus für Kurs nein Absolut Prozent nein 60 63.2% ja 35 36.8% Gesamt 95 100.0% Tabelle 40 Häufigkeiten Leistungskurs Haben Sie in der Schule ein mathematischnaturwissenschaftliches oder ein wirtschaftswissenschaftliches Fach als Leistungskurs besucht? ja 36.8% nein 63.2% Abbildung 27 Leistungskurs 32

12.5 Wie viele Leistungspunkte in Mathematik hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben? Antworten Mittelwert für Kurs 9.8 10) Absolut Prozent K. Prozent 15 4 8.3% 8.3% 14 6 12.5% 20.8% 13 8 16.7% 37.5% 12 13 27.1% 64.6% 11 12 25.0% 89.6% 10 5 10.4% 100.0% 09 0 0.0% 100.0% 08 0 0.0% 100.0% 07 0 0.0% 100.0% 06 0 0.0% 100.0% 05 0 0.0% 100.0% 04 0 0.0% 100.0% 03 0 0.0% 100.0% 02 0 0.0% 100.0% 01 0 0.0% 100.0% Gesamt 48 100.0% 100.0% Tabelle 41 Häufigkeiten Mathematiknote Wie viele Leistungspunkte in Mathematik hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben? 8 0.0% 9 0.0% 15 8.3% 7 0.0% 6 0.0% 14 12.5% 5 0.0% 4 0.0% 3 0.0% 2 0.0% 1 0.0% 10 10.4% 13 16.7% 11 25.0% 12 27.1% Abbildung 28 Mathematiknote 33

12.6 Was ist Ihr Geschlecht? Antworten Modus für Kurs weiblich Absolut Prozent weiblich 56 58.9% männlich 39 41.1% Gesamt 95 100.0% Tabelle 42 Häufigkeiten Geschlecht Was ist Ihr Geschlecht? männlich 41.1% weiblich 58.9% Abbildung 29 Geschlecht 34

13 Offene Kommentare 13.1 Wodurch lernten Sie in dieser Veranstaltung am meisten? am meisten lernen - Selbst mit Thema beschäftigen - Aufgaben/Beispiele - Praktische Bezüge -Bearbeitung und Erklärung d. Übungsaufgaben -Die Zwischentests -Außerhalb der Vorlesung -Videos immer wieder anschauen - selber recherchieren -in anderen Büchern nachlesen -Aufgaben wiederholf nachzurechnen -durch die begleitenden Übungen - durch die Zwischentests Am meisten gelernt habe ich durch die Vorlesungsfolien und die darauf vorhandenen Übungen, zu Hause. Anwendung des Wissens aus der Vorlesung in den Übungsaufgaben, Test Besprechung der Tests. Die sehr anschauliche Präsentationsweise der Dozenten und durch die Möglichkeit, mir die Veranstaltungen zu Hause noch einmal in Ruhe ansehen zu können. Außerdem sind die Zwischentests immer sehr hilfreich bei der Motivation, sich intensiv mit dem Stoff auseinander zu setzen. Die Übungstests waren sinnvoll. Durch Besuch der Vorlesung und Bearbeitung der 4 Übungstests. Durch das bearbeiten von Übungsaufgaben im Vergleich mit den vorherigen besprochenen Beispielaufgaben. Die Übungstest halfen um einen Überblick über die Art und Weise der Aufgaben und Fragen mehr zu verstehen. Die Videos halfen, um sich das ganze vor de Durch die guten Erklärungen von Herrn Sawert, der ausgezeichnet das Wissen vermitteln konnte durch seine ruhige und gut strukturierte Art! Durch die Übungsuafgaben in den Vorlesungen, die Beispiele der Dozenten, die Abschlusstests auf moodle.de, eigene Nachforschungen der Themen Übungsaufgaben Übungsaufgaben - Übungstest Übungsaufgaben in der Vorlesung Übungsaufgaben und Beispiele Übungstest in Moodle Übungstests Folien in Ruhe alleine durcharbeiten 13.2 Was erschwerte Ihr Lernen und welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die von Ihnen genannten hinderlichen Punkte? Was erschwerte Ihr Lernen und welche Verbesserungsvorschläge haben Sie? -6 ECTS Punkte sind ein Witz! - Vorlesungen machen viel mehr Aufwand! -Literatur nicht hilfreich -zu schnelles Temop des einen Dozenten -einer der beiden Dozenten war extrem schwer zu verstehen Deutsch/Englisch) -einer der beiden Dozenten war extrem schwer zu verstehen Deutsch/Englisch) -keine reine Übung so wie eigentlich ausgeschrieben) -keine verständlichen Erklärungen des einen Dozenten -zahlreiche Fehler in den Skripten!! Rundungsfehler, Rechenfehler, aber auch grammatikalische Fehler und Fehler der Rechtschreibung -zu schnelles Temop des einen Dozenten 1. zwei Lehrer mit unterschiedlicher Lehrtechniken => lieber nur ein Lehrer 2. Im Puls stand Vorlesung und Übungen. Ich dachte, dass es zwei verschiedene Veranstaltungen sind und nicht Vorlesung mit Übungen. => Vorlesung + Seminar mit Übungen) 3. die Fehler in den Folien und bei den Übungen haben mein Lernen richtig erschwert. => einfach die Fehler korrigieren vor der Veranstaltung Begriffe waren teilweise schwer verständlich Bitte ein Seminar mit Übungen zu Inhalten der Vorlesung! Zu wenige Übungen, zu viel Theorie! Da es zu manchen Übungen keine Lösungen gab, konnte ich zu Hause weder Ergebnisse, noch Rechenwege überprüfen. Das lernen erschwerte die Mane der Folien und Themengebiete sowie die Mane der Formeln die teilweise sehr komplex sind. In den Übungsaufgaben hatte ich nicht das Gefühl, die Themen/den Stoff ausreichend anwenden zu können. Vllt ware es hilfreich die Übung die ja eigentlich eine Vorlesung war, auch als solche zu gestalten. Zusätzlich könnte die Mane reduziert werden und ich Vhd. mit den Stata-Lehrgang angeboten werden. Dass in diesem Kurs grundlegend andere Begriffe benutzt wurden als in anderen Statistikkursen, am Ende allerdings die gleichen gemeint waren, war sehr hinderlich. Der Teil der Veranstaltung, welcher von Herrn Sawert geleitet wurde, war einprägsamer und besser strukturiert als der Teil von Herrn Köhler. Der Wechsel der Dozenten erschwerte das Lernen, da ich Herrn Sawert als bessere Lehrkraft erlebt habe. Auch die Lektüre war in Teilen schwierig verständlich und deshalb nur wenig zu gebrauchen. Die Powerpoint präsentationen wurden teilweise) auch moodle hochgeladen, dadurch konnte ich manchmal die Inhalte zu Hause nicht mehr nachvollziehen. Ein Tutorium zu Frage stelen, wäre gut! Dr. Kohler hingegen hat leider wenig Talent zum Unterrichten. Viel 35

zu lange Sätze, Beispiele, die viel zu weltfremd waren, und ein leicht arrogantes Verhalten, machten es schwer zu folgen. Er hat viel Ahnung vom Thema, aber leider wenig Talent sein Wissen korrekt rüber zu bringen. In der Phase des Kurses, in der er unterrichtete, hatte ich Probleme dem Stoff zu folgen. Sawert könnte eventuell die Übungsstunden jede Woche übernehmen, um Fragen direkt zu beantworten. Ein Handbuch zu allen vorkommenden Variablen und deren Berechnung geht über Formelsammlung hinaus) wäre sehr hilfreich und würde Übersicht verschaffen. Übung war eher zweite Vorlesung. Verbesserungsvorschlag Übung so gestalten, dass das erlernte Wissen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft wird. Übungen in kleinen Gruppen wären hilfreich. 36