Projekt: Beratung Hohenheim. Kick-Off-Veranstaltung 19.04.2013

Ähnliche Dokumente
in Kooperation mit: 04. Feber 2010 unterstützt von:

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative für KMU im ländlichen Raum

Älter werden in der Pflege

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Integrative Propädeutische Phase

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Gut Besser - Zertifiziert

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking Fragebogen für die Hochschulverwaltungen

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

GIBeT-Bundestagung Mainz Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Operative Ziele der HE

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

International Office. Projekt Campus International. Ansätze zum Umgang mit den sprachlichen Herausforderungen der Internationalisierung

Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Die neuen Dienstleistungszentren

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

Engagement braucht Leadership -

Leichter Leben. Ganzheitliches Abnehmen in der Gruppe. Deutsch

Leichter schreiben mit der Bibliothek

Wissensmanagement in der Anerkennungsberatung Fachtagung "Berufliche Anerkennung realisiseren" am in Berlin

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität Potsdam,

Alubia - ein Beitrag zur innovativen Arbeitsgestaltung. Intervention Implementierung von Supervision. Projektträger DLR Dr.

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Studiengang Versicherung

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Erwartungen und Bedarf internationaler Studierender

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

JRK-Landesdelegiertentag TOP 5. Verbandsentwicklungsprozess. V E P Vielfalt - Engagement - Power. 17. November 2013 Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz

Initiative Inklusion Fachforum Epilepsie

Mittendrin und dazwischen -

- ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Wege ins Studium öffnen - WeiStu

Ich will den Bachelor!

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Xenos II-Projekt: Heavy Metal Unsere Zukunft im Metallhandwerk

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Erziehungspartnerschaft

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

TOP - Teamorientierte Personalentwicklung

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

CareerTours. Betriebsbesichtigungen als Instrument der Fachkräftegewinnung für Unternehmen in der Region Stuttgart

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Business Solutions for Services

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Transkript:

Projekt: Beratung Hohenheim Kick-Off-Veranstaltung 19.04.2013

Themen Begrüßung Projektmotivation Projektantrag Projektstruktur Projektziele Zeitplanung Nächste Schritte Ihre Fragen?

Projektmotivation Derzeitige Entwicklungen: Anstieg der Studienberechtigten- und Studierendenzahlen Wachsendes und immer komplexeres Studienangebot Komplexes Studienplatzvergabeverfahren Zunehmende Heterogenität der Studierendenschaft Zunahme der Themenvielfalt und Beratungsanlässe Erhöhter Bedarf an (persönlicher) Beratung Knappe Personalressourcen und verstärkte Belastung durch Arbeitsspitzen Die Beratung von Studieninteressierten und Studierenden wird umfangreicher und komplexer und soll in Hohenheim gestärkt werden.

Projektmotivation Was wurde bereits getan? - Ausbau der Online-Prozessabwicklung - Ausbau der (Erst-)Informationsmöglichkeiten auf der Uni-Homepage - Einrichtung einer Telefonhotline (saisonal von ca. Juli Sept.) - Ausdifferenzierung der dezentralen Studienberatung (FSB, Koordinatoren) etc. Nun geht es darum......die beratenden Einrichtungen auf dieser Basis weiter zu entwickeln, d.h. das Beratungssystem der Universität Hohenheim weiter zu optimieren und zu professionalisieren.

Projektantrag Initiative zur Stärkung der Beratung an den Hochschulen in Baden- Württemberg seitens des MWK Förderlinie Zentren für Beratung des Förderprogramms IQF 34 Hochschulen haben sich beworben, 21 bekamen den Zuschlag darunter Hohenheim Projekt Beratung Hohenheim (2,5 Jahre, 180.000 )

Projektstruktur Beratende Einrichtungen? Beteiligung aller Betroffenen Dezentrale Einrichtungen: Zentrale Einrichtungen: Akademisches Auslandsamt Behindertenbeauftragter CareerCenter Hohenheim KIM MentHO/Gleichstellung Praktikantenamt Prüfungsamt Studieninformationszentrum Studiensekretariat Zentrale Studienberatung Fachstudienberater (Bachelor) Koordinatoren (Master) Mentoren (Fak. A) Büro f. Internationalisierung Externe Einrichtungen: Studentenwerk TÜ-Ho (Bafög, Wohnen, Psychologische Beratung des Studentenwerks) Studierende: Verfasste Studierendenschaft Fachschaften

Projektstruktur Sponsor: Auftraggeber: Externe Beratung: Projektleitung: Steuerkreis: Technischer Support: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, BW Universität Hohenheim Prorektorat für Lehre, Prof. Kruse Fr. Hess, BPO Beratergruppe Fr. Puderwinski, Zentrale Studienberatung Hr. Kruse, Hr. Wilhelm, Fr. Hess, Fr. Puderwinski Fr. Hucke, Hr. Fehrle Hr. Fehrle, Webmaster

Projektziele und angestrebte Maßnahmen Ziel: Professionelle und effektive Beratung von Studieninteressierten und Studierenden 1. Die Beratungseinrichtungen orientieren sich an einem gemeinsamen Ziel und an der Zufriedenheit der Zielgruppen 2. Die Beratungseinrichtungen arbeiten effektiv und effizient: Vermeidung von Doppelstrukturen, Schaffung von Transparenz - Klare Zuständigkeiten - Schnittstellenvereinbarungen - Öffnungszeiten / Sprechzeiten - Wegweiser / Ansprechpartner-Liste - Einfacher und transparenter Kontakt zur Beratung - etc.

Projektziele und angestrebte Maßnahmen 3. Die Beratungseinrichtung sind gut vernetzt (uni-intern und uni-extern) - Technischer Support (z.b. Fallmanagement, Wissensdatenbank) - Vernetzung als Standard (z.b. Treffen, Workshops) 4. Professionalisierung der Beraterinnen und Berater - Fortbildung (z.b. Exzellente Beratung an exzellenten Hochschulen/EBEH) - Kollegiale Supervision - etc. 5. Raumkonzept - Vorschläge/Empfehlungen für eine räumliche Zusammenführung einzelner Beratungseinrichtungen?

Zeitplanung Landesweites Projekt WS 2012/13 SS 2013 Phase 1: Projektorganisation, Planung, Information Phase 2: Zielentwicklung, Situationsanalyse Projekt aufsetzen Phase 2 planen und vorbereiten Startveranstaltung durchführen Profile der Beratungseinheiten erstellen Information und Kommunikation planen Benchmarking / Best Practice Austausch mit anderen Unis Beratungsstrategie entwickeln und abstimmen Handlungs- und Klärungsbedarf benennen SS 2013 WS 2013/14 SS 2014 WS 2014/15 Phase 3: Klärungen, Vereinbarungen, Prozessbeschreibungen Phase 4: Implementierung Phase 5: Evaluation, Abschluss Handlungsfelder bearbeiten, Rollen und Prozess klären Beratungsleitfäden erstellen Technische und räumliche Umsetzung Ergebnisse des Projekts evaluieren Vernetzung und Abstimmung organisieren Technische und räumliche Umsetzung planen Unterstützung, Qualifizierung, Kollegiale Beratung organ. Projekt abschließen

Nächste Schritte April Juli Stimmungsbild Situationsanalyse Interviewphase bis Juli Benchmarking / Best Practice Austausch Mai Arbeitskreis Beratung 1. Workshop: 7. Mai 2013, 9.00-13.00 Uhr

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ihre Fragen zum Projekt

Ihre Hinweise & Empfehlungen zum Projekt