Klausur Zweittermin:

Ähnliche Dokumente
Klausur Zweittermin: Uhr bis Uhr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Kreditpunke-Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:...

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Brigitte Weiffen. Entstehungsbedingungen von Demokratien. Interne und externe Einflüsse im Vergleich

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Grundlagen der Wachstumstheorie

Sommersemester 2008 Makroökonomik I

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Übung 6 - Solow-Modell

X =, y In welcher Annahme unterscheidet sich die einfache KQ Methode von der ML Methode?

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Nachschreibklausur im Anschluss an das SS 2009

Elementare Regressionsrechnung

Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie

Klausur Einführung in die VWL

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung

Wachstum und Entwicklung

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Übung 6 - Solow-Modell

Benutzen Sie bitte die nur die für die Antwort vorgesehenen Kästchen und führen Sie Nebenrechnungen auf den Rückseiten der Blätter durch!

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Wachstumswirkungen steigender Ungleichheit. Dr. Judith Niehues Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Die Einbeziehung des technischen Fortschritts in die neoklassische Wachstumstheorie

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

SVWL Wachstum, Strukturwandel und Handel SS 2016 Konjunktur und Wachstum

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Nachhaltiges Wachstum

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26.

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Aufgabe 1 (30 Punkte)

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Wechselkurssysteme im Vergleich

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

Seminar zur Energiewirtschaft:

Klausur für: Modul 02-VWL: BA-V3-02 (Teil A: Wachstum) sowie. Modul V-6 nach DPO (Wachstumstheorie und empirie) Datum:

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Das irische Wirtschaftswunder

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Gliederung der Vorlesung

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Klausur Einführung in die VWL

Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

Institut für Soziologie Benjamin Gedon. Methoden 2. Kausalanalyse

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

1. Lösungen zu Kapitel 7

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Inferenz im multiplen Regressionsmodell

Daten und Fakten: Migration als Chance für regionale Arbeitsmärkte?

Volkswirtschaftliches Denken

Teil: lineare Regression

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Beispiel für Varianzanalyse in multipler Regression mit zwei erklärenden Variablen

In: Schmitt-Beck, Rüdiger (Hrsg.), Wählen in Deutschland, Sonderheft 45 der Politischen Vierteljahresschrift (PVS), Baden-Baden: Nomos 2012.

Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

Empirische Wirtschaftsforschung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2007/ Termin:

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

2. Generieren Sie deskriptive Statistiken (Mittelwert, Standardabweichung) für earny3 und kidsunder6yr3 und kommentieren Sie diese kurz.

Afrika in der Weltwirtschaft

b) Erläutern Sie die beiden Verläufe für die Altersgruppen 0-20, und ab 41. (3 Punkte)

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Das aggregierte Angebot

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

SwissSupplyChain Musterprüfung

Klausur zur AVWL WS 2014/15: Konjunktur und Wachstum

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin:

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am

2. Übung Makroökonomische Theorie

Wiederholung der Klausur STATISTIK

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Klausur Einführung in die VWL

Empirische Analysen mit dem SOEP

Transkript:

Klausur Zweittermin: 11.04.2007 Teil 1 (10 Punkte (= 10 Minuten) pro Aufgabe) Bearbeiten Sie 4 (!) der 5 Aufgaben! 1. Erläutern Sie kurz fünf strukturelle Merkmale, die Entwicklungsländer von Industrieländern abgrenzen. 2. Stellen Sie kurz das Harrod-Domar Modell vor und kritisieren Sie dessen Annahmen und Eigenschaften. 3. Nennen Sie die Implikationen des um Humankapital erweiterten Solow Modells. Unterscheiden Sie dabei, ob ein dritter, fixer Faktor, z.b unqualifizierte Arbeit, im Modell vorhanden ist. 4. Erläutern Sie knapp die Ursachen für den Wachstumserfolg Botsuanas. 5. Erläutern Sie die Verteilungswirkungen von FDI anhand zweier Beispiele ausführlich. 1

Teil 2 (25 Punkte (= 25 Minuten) pro Aufgabe) Bearbeiten Sie 1 (!) der 2 Aufgaben! 6. Interpretieren Sie die folgende Regression, die Daten zu über 100 Industrie- und Entwicklungsländern nutzt, hinsichtlich des Einflusses von Handelsoffenheit auf die Entwicklung des Einkommens. Erläutern Sie außerdem die Ergebnisse kritisch angesichts der Konstruktionsweise des Sachs-Warner-Offenheitsindex (siehe dazu auch die Bemerkungen zu Tabelle 1). (Beachten Sie, dass der in Klammern ausgedrückte Wert der p-wert des jeweiligen Koeffizienten ist.) Tabelle 1 Abhängige Variable Jährliches Pro-Kopf-Wachstum (1965-2000) Konstante 1,35 (0,008) ln BIP (1965) -0,54 (0,023) Investitionsrate 0,09 (0,073) Offenheit 1,03 (Sachs-Warner-Index) (0,002) Bildungsniveau 0,13 (% Sekundärbildung) (0,049) Entwicklungshilfe/BIP -0,22 (0,479) Institutionen-Index 0,01 (0,182) R 2 0,68 Bemerkungen: Der Sachs-Warner-Offenheitsindex klassifiziert ein Land als offen oder geschlossen unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien: Durchschnittliche Zölle über 40%. Nicht-tarifäre Handelshemnisse betreffen 40% des Handels oder mehr. Schwarzmarktprämie liegt mehr als 20% über dem offiziellen Wechselkurs. Sozialistisches System. Staatliches Monopol auf wichtige Exportzweige. 2

7. Interpretieren Sie die folgende Regression hinsichtlich der Wirkung von Entwicklungshilfezahlungen auf Wachstum. Erläutern Sie, welche Unterschiede die einzelnen Generationen der Forschung über Entwicklungshilfe untereinander und zu der hier gezeigten aufweisen. Tabelle 2 Abhängige Variable: Wachstum des BIP pro Kopf Koeffizient Standardfehler Short-impact Entwicklungshilfezahlungen 0.96 0.328*** Short-impact Entwicklungshilfezahlungen quadriert -0.0588 0.0264** Log Rückzahlungen -0.384 0.188** Log anfängliches BIP pro Kopf -0.0593 0.493 Ostasien 2.39 0.648*** Qualität der Institutionen 0.333 0.114*** Inflation -1.6 0.558*** Budgetsaldo 8.28 5.47 Sachs-Warner Offenheitsindex 1.41 0.456*** Tropen -2.13 0.398 Log anfängliche Lebenserwartung 3.49 1.85* Bürgerkrieg -2.19 0.891** Bürgerkrieg in vergangenen Jahren 1.86 0.73** R 2 0.388 Number of Obs. 368 Bemerkungen: ***Signifikant bei 1%, **Signifikant bei 5%, *Significant bei 10% Rückzahlungen: Prozent des BIP; Inflation: Maß für Inflationsrate der Konsumpreise; Tropen: Dummy für Lage in den Tropen; Bürgerkrieg: Dummy für das Auftreten eines Bürgerkriegs. 3

Teil 3 (25 Punkte (= 25 Minuten) pro Aufgabe) Bearbeiten Sie 1 (!) der 3 Aufgaben! 8. Verdeutlichen Sie unter Berücksichtigung der Tabellen 1-3 aus Pritchett ( Divergence, Big Time, 1997) die Divergence versus Convergence - Debatte. 9. Erläutern Sie unter Hinzunahme einer Graphik, inwiefern das einfache Solow Modell das Wirtschaftswunder Deutschlands und Japans nach dem 2. Weltkrieg erklären kann. Liefert das um Humankapital erweiterte Solow-Modell hier einen weiteren Erklärungsbeitrag? Begründen Sie! 10. Erklären Sie anhand eines Beispiels, inwiefern im Rahmen der neuen Wachstumstheorie Externalitäten einen Ansatz zur Erklärung von dauerhaftem Wachstum liefern können. Welche wirtschaftspolitischen Implikationen hat dieser Ansatz? 4

Tabellen 1-3 aus Prichett, L. (1997). Divergence, Big Time.