Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation

Ähnliche Dokumente
Portfolio-Management

Jürgen Fuchs Private Equity Fluch oder Segen?

MA Projekt: Langfristige Kapitalmarktsimulation

Theorie und Praxis der Geldanlage

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Frank Wagenbach Methoden der Markenbewertung am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

SCHWEISSGUT GmbH VERMÖGENSMANAGEMENT & CONSULTING

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Passive und aktive Entscheidungen im institutionellen Portfoliomanagement

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

Ronny Schmidt Zur Zukunft des Internet Fernsehens IPTV als Chance zur fortschreitenden Personalisierung

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN HOCHWERTIGEN WERTPAPIEREN

Modernes Portfoliomanagement. Klaus-Dieter Hoffmann 2008, Alle Rechte vorbehalten. 1

Dirk Friedrich Alvermann Bedeutung von Marken im Wettbewerb um den Fluggast

«PASSIVES» ANLEGEN AUF VERSCHIEDENEN ANLAGEEBENEN

von Alexander Obeid 502 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Partner für Substanz, Werterhalt und Investmenterfolg

Individuelle Vermögensbildung und Altersvorsorge

Aktives Vermögensmanagement

Individuelle Vermögensbildung und Altersvorsorge

ERFOLGREICH ANLEGEN MIT ETFs

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

Research Paper Nr. 3 / Strategie, Taktik oder Stockpicking?

Korrelationen in Extremsituationen

Mehr Rendite bei weniger Risiko

SCHWEISSGUT GmbH VERMÖGENSMANAGEMENT & CONSULTING

Vergleich von aktiven und passiven Investmentstrategien bei Aktienfonds

Gerard Mayer Integrierte Bewertung von Golfanlagen

8. Analyse der großen deutschen standardisierten Vermögensverwaltungen

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

Die Anlageleistung von Investoren in Hedge Funds unter besonderer Berücksichtigung von Fund of Hedge Funds DISSERTATION

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Daniel Wieland Permission Marketing Entwicklung und Perspektiven des E Mail Marketings

Sicherheit in der Kapitalanlage der betrieblichen Altersvorsorge. Rainer Neumann Vorstand Finanzen der R+V Versicherung AG

Unser Verlagsprogramm finden Sie auch unter.

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016

Welche Style-Indices treiben die Fondsperformance?

Fit for Finance Advanced: Asset Management

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien

Die Abgeltungsteuer kommt! Was nun? Joachim Didier Vermögensbetreuer Volksbank Alzey eg. Volksbank Alzey eg

Diplom Kaufmann (FH) Thomas vor der Sielhorst Marketingziel Kundenbindung: Die Kundenkarte im Einzelhandel

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Geldanlage mit Options scheinen

Investition und Finanzierung

Sebastian Teiwes Mobile TV: Das Handy als audiovisuelles Medium der Zukunft

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG

PICTET BVG 2005 Die neue Index Familie für Schweizer Pensionskassen

Investmentstrategien mit Rohstoffen

Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio DYNAMISCH August 2010

AIP. AlternativeInvestmentPartnerAG. besser. als anders. N e w s l e t ter. I P feffer fürs Por tfolio: Einführung in die moderne Por tfoliotheorie

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

PROFESSIONELLES INVESTIEREN & TRADEN MIT BÖRSENGEHANDELTEN FONDS TEIL 3: ANLAGESTRATEGIEN

Ihr Lotse zum perfekten Portfolio

Gesunde Portfolios für jeden Risikoappetit

Zwischen Glück und Wirklichkeit

Hedge Funds - Strategien und Bewertung

Nick Dimler. Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung

Stefan Klingenstein Ökonomische Analyse der Start und Landerechte auf europäischen Großflughäfen. Möglichkeiten einer Reform in Europa

Risikomanagementkonferenz. Neue Ansätze in der Asset Allocation. Nigel Cresswell Mainz, 7. November 2013

KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

Innovationscontrolling

Erfolg mit langfristiger Aktienanlage

AKTIVES PORTFOLIOMANAGEMENT VERRINGERT DIE RENDITE

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG

DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex

Schlüssel zum Erfolg: Value Strategie PLUS Strategie. Stillhalter Erklärung. VAA Value Strategie PLUS: Erklärung Stillhalter

Strategische Asset Allocation Value-Aktien Value-Bonds Anleihen. Der wissenschaftliche Hintergrund

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Geldanlage mit ETFs so machen Sie es richtig!

Volksbank Depot-Check

Der Hedgefonds-Effekt

Kapitalmarktforschung

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

VERMÖGENSVERWALTUNG MIT MANDAT UNSERE VERMÖGENSVERWALTUNGSKONZEPTE MIT WERTPAPIEREN

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds

Der 3. Beitragszahler der beruflichen Vorsorge Impulse zur Optimierung

2. Referenzindex Allgemein: Vergleichswert; bei einem Fonds auch Referenz- oder Vergleichsindex.

RM Select Invest Global (WKN A0MP24) dynamisch & flexibel

Sie haben hohe Ansprüche. VermögensManagement EXKLUSIV.

Mit Sicherheit zu wenig: Das Dilemma der privaten Altersvorsorge

Asset Management in der Praxis Grundlagen, Strategien und Risikomanagement

Der Private-Banking-Beratungsprozess Schritt 1 Bedürfnisanalyse

Prof. Ernesto Turnes M.A. Banking & Finance HSG et M.A. Economics HSG. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Diversifikation zahlt sich wieder aus

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio KONSERVATIV August 2010

Professionelle Vermögensverwaltung eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Vermögensverwaltung

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag

Downside-orientiertes Portfoliomanagement

Handbuch Portfoliomanagement

Transkript:

Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation IGEL Verlag

Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 303 3 IGEL Verlag GmbH, 2009. Alle Rechte vorbehalten. Dieses ebook wurde nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz weisen Autoren und Verlag darauf hin, dass inhaltliche Fehler und Änderungen nach Drucklegung dennoch nicht auszuschließen sind. Aus diesem Grund übernehmen Verlag und Autoren keine Haftung und Gewährleistung. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

IGEL Verlag

Vorwort Die moderne Portfoliotheorie wurde im Jahre 1952 von Harry M. Markowitz begründet. Der US-amerikanische Ökonom und Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften erkannte, dass nicht nur die Renditeaussichten für eine Anlageentscheidung relevant sind, sondern vielmehr, dass der Zusammenhang zwischen Risiko und Ertrag gesehen werden muss. Außerdem sollte nie nur ein einzelner Anlagewert detailliert betrachtet werden, sondern die Investmententscheidung im Rahmen eines Portfolios, bestehend aus mehreren Assetklassen (Anlageklassen), erfolgen. Kernaussagen seines Portfolioselections-Modells sind demnach die Größen Rendite und Risiko, auf die in meiner Untersuchung noch näher eingegangen wird. Die Auswahl und Gewichtung verschiedener Assetklassen in einem Portfolio wird als Asset Allocation bezeichnet und sollte neben den persönlichen Zielen und Bedürfnissen des Investors am Anfang einer jeden Anlageentscheidung stehen. Die aus einer Studie von Ibbotson und Kaplan im Jahre 2000 bestätigten Ergebnisse zeigen, dass die Asset Allocation ca. 90% der Streuung des über einen Zeitraum erzielten absoluten Anlageergebnisses einer Investmentstrategie erklärt. Ein Großteil der privaten Anleger beachtet jedoch nicht, dass eine angemessene Diversifikation in der persönlichen Vermögensstruktur für den langfristigen Anlageerfolg äußerst wichtig ist. Jens Dahlmanns

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis III 1. Einleitung 1 1.1 Definition und Grundlagen 2 1.2 Selektionskriterien für vermögende Privatkunden 2 1.3 Die Asset Allocation im Investmentprozess 5 1.4 Anlageziele und Asset Allocation 6 1.5 Die drei R der Asset Allocation 9 1.5.1 Risikobudget 9 1.5.2 Risikoprämie 10 1.5.3 Risikobewertung 13 2. Asset Allocation im Bereich vermögender Privatkunden 16 2.1 Strategische Asset Allocation 16 2.1.1 Assetklassendiversifikation 17 2.1.2 Länderdiversifikation 20 2.1.3 Währungsdiversifikation 23 2.1.4 Anlegerprofil 25 2.1.5 Benchmarkkonzept 27 2.1.6 Aktives und passives Portfoliomanagement 28 2.2 Taktische Asset Allocation 30 2.2.1 Ziel der taktischen Asset Allocation 31 2.2.2 Branchen-/Schuldnerklassen-/Laufzeitendiversifikation 31 2.2.3 Titeldiversifikation 33 2.2.4 Konjunkturzyklische Analyse 35 3. Anlagestrategien für vermögende Privatkunden 39 3.1 Anlagestrategie Ertrag 39 3.1.1 Persönliche Risikoneigung des Anlegers 39 3.1.2 Portfoliostruktur und Gewichtung der Assetklassen 40 3.1.3 Beurteilung der Chancen und Risken 40 3.2 Anlagestrategie Wachstum 41 I

3.2.1 Persönliche Risikoneigung des Anlegers 41 3.2.2 Portfoliostruktur und Gewichtung der Assetklassen 41 3.2.3 Beurteilung der Chancen und Risiken 42 3.3 Anlagestrategie Chance 42 3.3.1 Persönliche Risikoneigung des Anlegers 42 3.3.2 Portfoliostruktur und Gewichtung der Assetklassen 43 3.3.3 Beurteilung der Chancen und Risiken 43 4. Portfolio Insurance 45 5. Portfolio Insurance Strategien für Aktienportfolios 47 5.1 Statische Strategien 47 5.1.1 Stop-Loss 47 5.1.2 Protective Put 48 5.1.3 Portfolio Insurance mit Calls 50 5.2 Dynamische Strategien 52 5.2.1 Synthetischer Put 52 5.2.2 Constant-Proportion Portfolio Insurance (CPPI) 54 6. Portfolio Insurance für Anleiheportfolios 57 7. Performance-Messung und Attribution 60 7.1 Performance-Messung 60 7.2 Performance-Maße 62 7.2.1 Sharpe-Ratio 62 7.2.2 Treynor-Ratio 63 7.2.3 Jensen-Alpha 64 7.3 Performance-Attribution 66 8. Fazit und Ausblick 69 9. Literaturverzeichnis 70 II

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Kriterien zur Kundensegmentierung im Privatkundengeschäft 3 Abb. 2: Die Asset Allocation im Investmentprozess 5 Abb. 3: Veranschaulichung der Ertrags-/Risiko-Charakteristik von Portfolios anhand historischer Kursverläufe (12/1977 12/2005) 7 Abb. 4: Die drei R der Asset Allocation 8 Abb. 5: Historische Risikoprämien (1926 bis 1996) verschiedener Assetklassen in den USA 10 Abb. 6: Risikoprämie und Rendite-Risikoeffizienzlinie 12 Abb. 7: Risikobudget und Rendite-Risikoeffizienzlinie 13 Abb. 8: Risikobudget und aktive Rendite-Risikoeffizienzlinie 15 Abb. 9: Assetklassen 17 Abb. 10: Rendite/Risiko-Profil verschiedener Assetklassen in den USA im Zeitraum 1960-1984 18 Abb. 11: Renditekorrelationsmatrix der Assetklassen 19 Abb. 12: Rendite/Risiko-Kombinationen in Abhängigkeit von den Portfolioanteilen 20 Abb. 13: Rendite/Risiko-Übersicht verschiedener Anlageformen in USD 21 Abb. 14: Korrelationsmatrix für die Renditen verschiedener Anlageformen untereinander 22 Abb. 15: Rendite/Risiko-Kombinationen bei alternativen Gewichtungen 22 Abb. 16: Vergleich zwischen nationaler und internationaler Diversifikation 23 Abb. 17: Rendite/Risiko-Übersicht 25 Abb. 18: Erarbeitung des Anlegerprofils Fragestellungen für den Anleger 26 Abb. 18: Aktienkursverläufe verschiedener Wirtschaftsbranchen 32 Abb. 20: Diversifikationsebenen innerhalb der Assetklassendiversifikation 33 III