PR-Aktuell. Aus dem Inhalt: Personalversammlung Befristete Arbeitsverträge. Altersteilzeit Beamtinnen und Beamte

Ähnliche Dokumente
Informationen vom Personalrat. Teams brauchen gute Führungskräfte. Novellierung des Personalvertretungsgesetzes

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

Informationen vom Personalrat. Zusammenarbeit zwischen Personalrat und Gleichstellungsstelle

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Initiative der Hochschulsekretärinnen an der TU Braunschweig zu ihren Arbeitsbedingungen Konsequenzen für Niedersachsen

Der Personalrat informiert

Informationsblatt zur Einführung eines Lebensarbeitszeitkontos (LAK)

Umsetzung des TV Arbeits-und Gesundheitsschutz im Sozial und Erziehungsdienst. Erste Schritte

Informationen vom Personalrat. Personalversammlung 1. Dezember Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Qualifizierungsbefristungen

Rahmenvertrag. für die. Kooperation

Personalversammlung des wiss. Personals

PR-Aktuell. Reinigungs- und Wachdienste. Berichte aus Kommissionen + Arbeitskreisen. Aktuelles. Nr. 3/Juni Informationen vom Personalrat

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen

Einladung zur Jahrestagung

Initiative. Hochschulsekretärinnen verdienen mehr. an der TU Braunschweig

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

Stellungnahme des DGB Bezirks NRW

Der wissenschaftliche Mittelbau an deutschen Hochschulen. Abbruchtendenzen -

Runderlass für Hilfskräfte

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Organisationsreferat Personalleistungen P 4.2 Versorgung

Herzlich willkommen zur Personalversammlung des wissenschaftlichen Personals der Uni des Saarlandes!

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

PR-Aktuell. Aus dem Inhalt: Tariferhöhung zum 1. Januar 2018 Jahresgespräche Überlastung anzeigen! Kurze Notizen des Personalrats Aus dem Personalrat

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

Innovationszirkel und Vorschlagswesen. Ein Merkblatt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

Herzlich willkommen zur. PERSONALVERSAMMLUNG 2. Halbjahr 2014

Amtliche Mitteilungen / 36. Jahrgang 004/2017

Dienstanweisung Ideenmanagement in der Verwaltung des Deutschen Bundestages

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Fachhochschule Dortmund

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986

Zweite Evaluierungsrunde. Nachtrag zum Umsetzungsbericht über Deutschland

Kooperation vs. Konkurrenz: Wie vernetzen sich Hochschulen in den Offene Hochschulen - Projekten untereinander?

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Kleine Anfrage mit Antwort

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Gesund und arbeitsfähig in Niedersachsen Neue Herausforderungen für f r den Öffentlichen Dienst

Nr. 6 Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein 2017; Ausgabe 27. April

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich.

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Personalentwicklung 2011

Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein

Job-Trauma oder Traumjob?

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Befragung der Hochschulsekretärinnen an der TU Braunschweig zu ihren Arbeitsbedingungen

Referentin. Ute Lorenz GEW NRW

Promotionsbegleitung: Vorschlag für eine Reform der Promotionsbetreuung

Internes Fachkräftepotenzial erkennen!

Grundordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts

Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Reden zur Amtseinführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Monika. Auweter-Kurtz als Präsidentin der Universität Hamburg am

Gesetz Nr zur Änderung des Gesetzes über die Hochschule der Bildenden Künste Saar (Kunsthochschulgesetz)

PR-Aktuell. Aus dem Inhalt: Neuer Personalrat. Kinderbetreuung. Verletzungen im Home Office sind kein Arbeitsunfall

Stand der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG)

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Georg-August-Universität Göttingen. Ideenmanagement: Das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW)

Gute Wissenschaft gute Arbeit

elektronische Vorab-Fassung*

Keine amtliche Bekanntmachung!

Elisabeth Scharfenberg. Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Matthias M.

4. Gleichstellungsplan der Deka-Gruppe. 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2020

Gesellschaftlicher Dialog zur Zukunft der Industrie

- Muster - D i e n s t v e r e i n b a r u n g

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Gute Arbeit Gute Pflege

Schriftliche Kleine Anfrage

Jahresbericht 2013 und 2014

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an den Gymnasien und Berufsbildenden Schulen

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 343. Feedbackmanagementsatzung der Hochschule RheinMain

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

Hochschulsekretärinnen verdienen mehr - Perspektiven für die Wissenschaftsassistenz. 08. März 2011 Universität Kassel Uwe Meyeringh, ver.

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Wir arbeiten in Basel im

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Akademische Personalentwicklung

Leistungsprämie Motivation versus Betriebsfrieden. Personalrat Personalversammlung 13. November 2013

Checkliste Mustervortrag Erläuterungen

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

Die Wissenschaftliche Hilfskraft Ganze Arbeit, halbe Rechte?

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Transkript:

DER PERSONALRAT Nr. 1/Februar 2015 Informationen vom Personalrat PR-Aktuell Aus dem Inhalt: Personalversammlung 2014 Befristete Arbeitsverträge Altersteilzeit Beamtinnen und Beamte Kooperation Universität/Jade Hochschule...

Personalversammlung 2014 Nachbereitung Die Personalversammlung im letzten Jahr war nicht so gut besucht, wie wir es uns gewünscht hätten. Es gab dafür sicher unterschiedliche Gründe, einer könnte sein, dass die von uns vorgeschlagenen Themen nicht interessant genug waren, denn auch die Beteiligung an der Diskussion war gering. Da die Personalversammlung ein Forum für die Beschäftigten ist, möchten wir natürlich Themen behandeln, die die Beschäftigten interessieren und fordern deshalb immer wieder dazu auf, uns auch Anregungen dafür zu geben. Dazu ist jetzt Zeit bis zum Herbst, wenn wir die nächste Personalversammlung vorbereiten. Diesmal hatten wir im Eingangsbereich um Vorschläge zum Thema Nachhaltigkeit und Transparenz/Informationspolitik gebeten. Die Ideen dazu haben wir an das Präsidium weitergegeben. Da der ver.di Sekretär, Uwe Liebe, nicht an der Personalversammlung am 11.12.2014 teilnehmen konnte, findet eine Informationsveranstaltung zur Tarifrunde 2015 am 11.02.2015, 16.00 Uhr, im Raum A01 0-009 statt, zu der alle Beschäftigten herzlich eingeladen sind. Start der Tarifverhandlungen ist Rosenmontag, 16.02.2015. 2

Hier nun die vom Personalrat herausgearbeiteten Themen der Personalversammlung kein Einsatz von Laubbläsern bei Anschaffung von Geräten auf die Energiebilanz achten Beachtung von Energiekosten Einsatz von regenerativen Energien Veggie Day in der Mensa noch einmal versuchen Springer einstellen/einsetzen (Einsatz bei aktuellen Engpässen und Notsituationen/Überlastung/Krankheit) Zuschuss für Nahverkehrsmittel Ausbau sicherer Fahrradstellplätze Außenbeleuchtung Telekomgebäude: Anpassung der Beleuchtungszeiten an die Jahreszeit Universitätsbibliothek zwischen den Feiertagen schließen Soziale Unterstützung für GastwissenschaftlerInnen und deren Angehörige, (neue ausländische MitarbeiterInnen) IRO/ISO: Gästehaus-Angebote oder Ansprechperson, die Angebote und Anfragen koordiniert und initiiert Internationalisierung: Formulare in englischer Sprache, Checkliste How to start für internationale Docs, Postdocs Abhängigkeitsverhältnisse in Promotionen (Prof.-Promovend): Reflektion Clearing Stelle? Doktoranden/internationale PhDs: Wer ist zuständig für klare Strukturen/Transparenz? Führungskräfte begleiten, fördern, fordern, im Interesse der Beschäftigten Führungsstile verbessern Mitarbeiterpotenziale in Veränderungsprozesse einbeziehen: Präsidium, Personalrat 3

Zum Vortrag Müller-Dohm: Maßnahmen treffen für arbeitsfähig bleiben Wissen und Können erhalten Arbeitsverdichtung vermeiden Personal fördern Gefährdungsbeurteilung, Personal Analysen Vorgesetzte schulen, Organisationseinheiten einbeziehen Wann gibt es endlich Kurse (Einführungs- und Weiterbildungskurse) für die verantwortlichen MitarbeiterInnen aus dem MTV-Bereich für die Umsetzung der neuen Gefahrstoffverordnung? Mit PE/OE prüfen, ob es ggf. niederschwellige Instrumente geben kann, als Alternative z. B. zu den Personalgesprächen gleiche Nützlichkeit, weniger Zeitaufwand für Einzelne z. B. durch Gesundheitszirkel Pressemitteilungen zeitgleich mit internen Mitteilungen Vielleicht würde durch mehr Transparenz auch die kritisierte Gerüchteküche eingedämmt werden können Newsletter, Sondernewsletter bei wichtigen Ereignissen Klare Unterscheidung zwischen vertraulichen und anderen Themen/ Informationen; nicht alles per se unter Vertraulichkeit fassen Nächste Personalversammlung mit Musik eröffnen 4

Befristete Arbeitsverträge Selbst unsere Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka musste auf dem 6. Follow up Kongress der Gewerkschaft GEW zur Reform des Wissenschaftszeitvertrages eingestehen, dass dieses Gesetz teilweise ausgenutzt wird. Dieses Gesetz ermöglicht es Hochschulen, unter Verweis auf befristete Projektfinanzierung, Personal befristet einzustellen. Selbst Daueraufgaben werden so über Zeitverträge geregelt! Das Kündigungsschutzgesetz entfaltet somit keine Wirkung mehr. Immerhin unterstützt jetzt auch die Ministerin die Forderung der Gewerkschaften, insbesondere von GEW und ver.di, dass bei Drittmittelprojekten die Laufzeit des Arbeitsvertrages an die Laufzeit des Projektes gekoppelt sein soll. Für den Personalrat ist es allerdings schwer, dieses zu überprüfen, da uns die Projektlaufzeiten nicht mitgeteilt werden. Hier möchten wir nun unsere, auf bestimmte Projekte befristet eingestellten Beschäftigten aufrufen, sich ihre Verträge einmal genauer anzusehen, insbesondere die Laufzeit des Projektes mit der Laufzeit ihres Vertrages zu vergleichen und diese Daten dem Personalrat zur Verfügung zu stellen. Damit kann dann der Personalrat über unsere Gewerkschaft den Druck auf die Politik weiter erhöhen, um eine Reform dieses Gesetzes voranzutreiben. Bei Fragen ist der Personalrat gerne behilflich. Altersteilzeit Regelung für Beamtinnen und Beamte Nachdem in aktuellen Tarifverhandlungen eine Wiedereinführung von attraktiven Altersteilzeitmodellen gefordert wird und weil es darüber hinaus auch zu Nachfragen im Personalrat kam, möchten wir hier alle Beschäftigten auf das geltende Altersteilzeitmodell im Beamtenbereich hinweisen. Dieses ist ausführlich in 63 Niedersächsisches Beamtengesetz (NBG) geregelt. Hier nur das Wesentliche in Kürze: Altersteilzeit kann ab dem 60. Lebensjahr gewährt werden und erfordert eine Reduzierung der Arbeitszeit auf 60% der bisherigen Arbeitszeit. Die Altersteil zeit muss sich bis zum Beginn des Ruhestands erstrecken. Dienstbezüge stehen für die gesamte Dauer der Altersteilzeit nur zu 60% zu. Daneben gibt es einen steuerfreien Altersteilzeitzuschlag auf 70% der Netto-Dienstbezüge. Die Zeiten der Altersteilzeit sind zu 80% der durchschnittlichen Arbeitszeit vor Beginn der Altersteilzeit ruhegehaltfähig. Wichtig ist auch, dass es nur ein Altersteilzeitmodell ist und es kein Blockmodell gibt. Für weitere Informationen steht der Personalrat gerne zur Verfügung. 5

Wahl des Vizepräsidenten für Verwaltung und Finanzen Der Personalrat begrüßt die Entscheidung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Herrn Jörg Stahlmann, zum neuen Vizepräsidenten für Verwaltung und Finanzen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu benennen. Aufgrund der bisherigen Zusammenarbeit hält der Personalrat Herrn Stahlmann für einen kompetenten und verlässlichen Partner, mit dem aus unserer Sicht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gewährleistet ist. Kooperation Universität/Jade Hochschule Wenn man dem Sachstandsbericht für die Kooperation zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Glauben schenken darf, haben sich beide Hochschulen innerhalb der Zeit der Kooperation außerordentlich positiv entwickelt. Dies wird auch durch die Stellungnahme des Vorsitzenden des Lenkungsausschusses bestätigt. Für den Bereich des Gebäudemanagements spricht man sogar davon, dass die fachlich spezialisierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vielfältiger Weise voneinander profitieren. Diese positive Einschätzung können wir nur zum Teil übernehmen. Wir sehen bis heute keine großen Synergieeffekte und auch keine Entlastung der Beschäftigten im Gebäudemanagement, sondern in einigen Bereichen sogar eine erhebliche Mehrbelastung. Die Personalräte der Universität und der Jade Hochschule haben beschlossen, den Informationsaustausch untereinander zu intensivieren und sich daher in regelmäßigen Abständen zu gemeinsamen Sitzungen zu treffen. Initiative Hochschulsekretärinnen verdienen mehr! Seit 2012 gibt es die Initiative Hochschulsekretärinnen verdienen mehr!, die aus einer Vielzahl von Mitarbeiterinnen aus verschiedensten Sekretariaten der TU Braunschweig besteht. Ziel ist, mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft ver.di, das alte Berufsbild der Sekretärin zu entstauben, die Arbeitsbedingungen für Hochschulsekretärinnen zu verbessern und insbesondere eine gerechte, transparente Entlohnung zu erwirken. Weitere Informationen unter: www.hochschulsekretaerinneninitiative.org 6

Projektgruppe Bedrohungsmanagement Die Projektgruppe Bedrohungsmanagement wurde am 30.10.2014 konstituiert, in der als Vertreterinnen des Personalrats Katja Brandt und Heidi Zielke mitwirken werden. Wichtig zum Verständnis des Begriffs Bedrohungsmanagement ist, dass hiermit nicht nur die großen Bedrohungsszenarien wie zum Beispiel Amokläufe gemeint sind, sondern gerade die alltäglicheren Bedrohungssituationen wie zum Beispiel verbale Attacken oder Androhungen von Gewalt. Eine Herausforderung für die Projektgruppe wird es sein, sich dieses breiten Themenbereiches anzunehmen und hierfür erste Schritte und Schwerpunkte zu entwickeln. Durch die bestehenden Beratungsangebote an der Universität gibt es bereits Erfahrungen und Unterstützungsangebote zu diesem Thema, doch wird es für die Zukunft wichtig sein, eine stärkere Vernetzung der Beratungsstellen zu erreichen. An einigen Hochschulen wurde bereits ein Bedrohungsmanagement eingerichtet. Die Projektgruppe wird daher Expertinnen und Experten dieser Hochschulen zu einem Informationstreffen einladen. Der Personalrat wird die Beschäftigten zum Thema Bedrohungsmanagement auf dem Laufenden halten. 7

ivory27 - Fotolia.com Impressum Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Der Personalrat, Bernd Wichmann, Raum: V01 0 021 Ammerländer Heerstr. 114 118 26129 Oldenburg Tel.: 0441 798 2475 Fax.: 0441 798 5845 www.personalrat.uni-oldenburg.de E-Mail: personalrat@uni-oldenburg.de Der Personalrat behält sich vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen. Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht unbedingt die Meinung des Personalrats widerspiegeln. Leserbriefe, Anregungen oder Mails für das PR-Aktuell sind uns immer gern willkommen! Gedruckt auf Umweltschutzpapier