CBP Ausschüsse Offene Arbeit und Ambulante Dienste Wohnen und Lebensgestaltung FACHTAGUNG. vom 6. bis 8. Oktober 2009 in Bonn

Ähnliche Dokumente
Mittwoch 19. September 2007 Tagesmoderation Rainer Kern

WENN WORTE. Hilfen für hörgeschädigte Menschen mit erschwerten Kommunikationsbedingungen

MITARBEITER ZWISCHEN LUST UND FRUST Den konstruktiven Umgang mit Belastungen und neuen Herausforderungen stärken

Die Zukunft der Werkstatt

Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹

DOKUMENTATION DER FACHTAGUNG

Mit aller Gewalt Grenzerfahrungen, Grenzziehungen, Grenzüberschreitungen bei der Begegnung mit Gewalt

Seelsorge geht alle an

Ausschuss Teilhabe am Arbeitsleben. Fachtagung. vom April 2010 in Freiburg. Inklusion inklusive?

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

DIE GESCHLOSSENE UNTERBRINGUNG IM SPANNUNGSFELD

AAL-Forum der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie

LEID UND AUFARBEITUNG

Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen Garanten gelingender Ambulantisierung?

GET CONNECTED. Moderne Techniken und Kommunikationsmethoden in der Behindertenhilfe und Psychiatrie

4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter

Workshop 6: Umsetzung der BRK aus Sicht des Landkreises: Wünsche-Chancen-Grenzen

Fachtagung. »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule

ZIEL. Tagungsort: Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Bundesteilhabegesetz und Inklusionschancen von Menschen mit (Lern)-Behinderung

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

Die Arbeit der Stiftung Anerkennung und Hilfe und die Rolle der Dienste und Einrichtungen

ZIEL. Tagungsort: Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

ALLE ODER KEINER : Geschlossene Unterbringungen nach 1906 BGB Eine Herausforderung für die Sozialpsychiatrie!

Ansprechpartner/-in / Uli Schmidt

Selbstbestimmung und Teilhabe

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Jürgen Berenfänger, Die Lupe, Werkstatt für Management und Personaltraining, Köln Sebastian Wagner, Dipl. Soz.-Wiss., Köln (Moderation)

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stärkung von Hospizkultur und Palliative Care in Einrichtungen für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung

Wohnen in der Gemeinde. Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzhilfen

Veranstaltungsprogramm

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Stadtbahnlinien 4,5, 6, 11 vom Kröpcke und 10, 17 vom Hbf. bis Haltestelle Steintor. Buslinien 128, 134, 300, 500 und 700 bis Haltestelle Steintor

Zusammenhalt. Prävention. Unterstützung. Familien stärken PRÄVENTION VON ARMUTSFOLGEN. Netzwerke. Beteiligung. Soziale Teilhabe. Lebenslagen.

Glaube Arbeit Hoffnung: Mensch, was brauchst du? Stimmungen aus dem Ruhrgebiet

Inklusion im Gesundheitswesen Für diakonische Träger eine Selbstverständlichkeit?

Fachtag. Veranstalter. Wichtig. Selbstbestimmt leben! Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

D MENZ VERSTEHEN Informieren und Sensibilisieren Beteiligen und Wahrnehmen

Veranstaltungsprogramm

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Ambulant betreutes Wohnen

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Abschluss und Aufbruch! 36 Monate Gemeinsam aktiv im Sozialraum. Fachtagung anlässlich des Projektabschlusses

Formen der Lebensgestaltung im Alter

ambulant vor stationär reicht das aus?!

Wie genetisch soll die Zukunft sein?

Informationen über: Ingeborg Höhnemann Sybille Gerhard Tel: Fax:

Projekt. Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

DAS BUNDESTEILHABE- GESETZ

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung

Benchmarking mit der Pflege-Charta Ergebnispräsentation

9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

der Arbeitskreis Sprecherausschüsse unseres Verbandes lädt Sie zum VGA- Sprecherausschussforum am

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

1.Vormundschaftsgerichtstag Sachsen -Anhalt

Moyamoya 3. Informationsforum für Patienten. Samstag, 4. November bis 18 Uhr

Dietmar Moriz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet

"Masse, Klasse, Kasse... Zum Stellenwert von Großveranstaltungen in Kirche und Sport"

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Veranstaltungsprogramm

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas

Leben in der Gemeinde heute

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018

Mitgliederversammlung. CiN-Rat. Ständige Vertretung. Ausschüsse. Arbeitsgemeinschaft der Caritas-Einrichtungen der Behindertenhilfe in Niedersachsen

Studientag. 14. April :00 bis 17:30 Uhr. Donnerstag, Kardinal-Döpfner-Haus Freising

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Start in den neuen Bundesfreiwilligendienst

Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe?

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart

Fortbildungen Zentrale Seminar- und Kursangebote Vorschau. Regens Wagner Direktion

Inklusive Kindertagespflege

Mittwoch, 7. Februar 2018 Maternushaus, Köln

Innovative Pflegearchitektur

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

Veranstaltungsprogramm

All inclusive! Inklusiv - exklusiv: Wer behindert wen? Lüttringhauser Gespräche Remscheid Lüttringhausen

Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen

Arbeit mit Ehrenamtlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Treff punkt Inklusion

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG.

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

FACHTAGUNG. Freitag, Uhr bis Uhr im Haus der Kirche Kassel-Wilhelmshöhe

Transkript:

CBP Ausschüsse Offene Arbeit und Ambulante Dienste Wohnen und Lebensgestaltung FACHTAGUNG vom 6. bis 8. Oktober 2009 in Bonn Wir mischen mit in der Gemeinde! Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen Fachtagung für leitende Mitarbeiter(innen) von Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe und Psychiatrie in der Caritas

Dateiübersicht auf www.cbp.caritas.de Ordnungs- Referent(in) Beitrag nummer 00 Übersicht und Programmablauf 01 Christa Seeboth Begrüßung 02 Dr. Frank Johannes Hensel Grußwort 03 Klaus Gerhards Referat 1: Warum das Leben so unterschiedlich tickt Die Sinus-Milieus als Verstehenshilfe für Werthaltungen und Grundorientierungen in unserer Gesellschaft 04 Dr. Michael Wunder Referat 2: Für ein Leben mittendrin Die UN-Konvention und ihre Perspektiven 05 Uta Baer Morgenimpuls: Kommunikation 06 Bettina Wetzel, Viola Schaffert Workshop für Menschen mit einer Behinderung: In der Gemeinde mitmachen, mitgestalten, mitentscheiden 07.1 + 07.2 Frank Finkenbeiner Workshop 1: Das Praxisprojekt MIT Menschen mit Menschen : Menschen mit Behinderung im Ehrenamt 08 Michaela Schuster Workshop 2: Koordinierungs- Kontaktund Beratungsstellen im Rheinland Garanten gelingender Ambulantisierung? 09 Emil Schuhmacher Workshop 3: Teilhabe und rechtliche Verantwortung 10 Andreas Gesing Workshop 4: Brücken bauen Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Einrichtungen und Kirchengemeinden 11 Sandra Sanwald Workshop 5: Leben neu lernen Zukunftsplanung mit Menschen mit schwerer geistiger Behinderung im Projekt ZAC der Stiftung Haus Lindenhof, Schwäbisch Gmünd 12 Martin Hieronymus, Frank Pinner Workshop 6: Bauen, umziehen und was dann? Wir wollen am Leben in der Gemeinde teilhaben! Sozialraum- und personorientierte Praxiserfahrungen in der Initiierung und Begleitung Lokaler Teilhabekreise 13 Sandra Belz Workshop 7: Teilhabe in der Gemeinde auch mit erhöhtem Hilfebedarf Landkreis Biberach bietet Ambulant Betreutes Wohnen plus zusätzliche Betreuungsstunden 14 Stefanie Klott Workshop 8: Teilhabe in einem Begegnungszentrum das Heinrich- Hansjakob-Haus in Freiburg

Ordnungs- Referent(in) Beitrag nummer 15 Joachim Herb Workshop 9: Teilhabe durch Beteiligung die Initiative Behindertenbeirat für Freiburg 16 Katrin Kordecky Workshop 10: Beratung in schwierigen Lebenslagen der Berliner Krisendienst 17 Uta Baer Morgenimpuls: Kommunikation 18 Dr. Hubert Soyer Vortrag: Teilhabe aus Sicht des CBP Der CBP mischt mit! 19 Rainer Kern Schlussworte

Programm Dienstag, 6. Oktober 2009 13:00 Uhr Imbiss 14:00 Uhr Begrüßung Andrea Fesser Vorsitzende im Ausschuss Offene Arbeit und Ambulante Dienste im CBP Christa Seeboth Geschäftsführender Vorstand im CBP Grußworte Dr. Frank Johannes Hensel, Diözesan-Caritasdirektor für die Erzdiözese Köln 14:30 Uhr Referat 1: Warum das Leben so unterschiedlich tickt Die Sinus-Milieus als Verstehenshilfe für Werthaltungen und Grundorientierungen in unserer Gesellschaft Klaus Gerhards Geschäftsführer der id-agentur-ruhr, Essen 16:00 Uhr Kaffeepause 16:30 Uhr Referat 2: Für ein Leben mittendrin Die UN-Konvention und ihre Perspektiven Dr. Michael Wunder Mitglied des Dt. Ethikrates, Leiter des Beratungszentrums Alsterdorf, Hamburg 18:30 Uhr Theateraufführung Das Lächeln am Fuße der Leiter", Theatergruppe Villa Paletti der CBT Wohnhäuser Villa Gauhe, Eitorf anschließend Abendessen Mittwoch, 7. Oktober 2009 9:00 Uhr Morgenimpuls Uta Baer Mitglied im Ausschuss Offene Arbeit und Ambulante Dienste im CBP 9:15 Uhr Einführung in den Tag Rainer Kern Vorsitzender im Ausschuss Wohnen und Lebensgestaltung im CBP

09:30 bis 18:00 Uhr Workshop für Menschen mit einer Behinderung: In der Gemeinde mitmachen, mitgestalten, mitentscheiden Bettina Wetzel, Viola Schaffert 9:30 11:00 Uhr Workshops 1 bis 5 Workshop 1: Das Praxisprojekt MIT Menschen mit Menschen : Menschen mit Behinderung im Ehrenamt Frank Finkenbeiner, Moderation: Ronald Miller Workshop 2: Koordinierungs- Kontakt- und Beratungsstellen im Rheinland Garanten gelingender Ambulantisierung? Michaela Schuster, Moderation: Margarete Tepper Workshop 3: Teilhabe und rechtliche Verantwortung Emil Schuhmacher, Moderation: Birgitta Pfeil Workshop 4: Brücken bauen Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Einrichtungen und Kirchengemeinden Andreas Gesing, Moderation: Anita Becker Workshop 5: Leben neu lernen Zukunftsplanung mit Menschen mit schwerer geistiger Behinderung im Projekt ZAC der Stiftung Haus Lindenhof, Schwäbisch Gmünd Sandra Sanwald, Marlies Kneuper, Moderation: Andrea Fesser 11:00 Uhr Kaffeepause 11:30 Uhr Workshops 1 bis 5 (Wiederholung) 13:00 Uhr Mittagessen

14:30-16:00 Uhr Workshops 6 bis 10 Workshop 6: Bauen, umziehen und was dann? Wir wollen am Leben in der Gemeinde teilhaben! Sozialraum- und personorientierte Praxiserfahrungen in der Initiierung und Begleitung Lokaler Teilhabekreise Martin Hieronymus, Frank Pinner, Moderation: Manfred Nelius Workshop 7: Teilhabe in der Gemeinde auch mit erhöhtem Hilfebedarf Landkreis Biberach bietet Ambulant Betreutes Wohnen plus zusätzliche Betreuungsstunden Sandra Belz, Moderation: Joachim Schmucker Workshop 8: Teilhabe in einem Begegnungszentrum das Heinrich-Hansjakob- Haus in Freiburg Stefanie Klott, Moderation: Ronald Miller Workshop 9: Teilhabe durch Beteiligung die Initiative Behindertenbeirat für Freiburg Joachim Herb, Moderation: Rainer Kern Workshop 10: Beratung in schwierigen Lebenslagen der Berliner Krisendienst Katrin Kordecky, Moderation: Thomas Rumke 16:00 Uhr Kaffeepause 16:30 18:00 Uhr Workshops 5 bis 10 (Wiederholung) 19:30 Uhr Gottesdienst im Bonner Münster Weihbischof Dr. Heiner Koch, Erzbistum Köln Anschließend Abend zur freien Verfügung

Donnerstag, 8. Oktober 2009 9:00 Uhr Morgenimpuls Uta Baer Mitglied im Ausschuss Offene Arbeit und Ambulante Dienste im CBP 9:15 Uhr Einführung in den Tag Joachim Schmucker Mitglied im Ausschuss Offene Arbeit und Ambulante Dienste im CBP 9:30 Uhr Podiums- und Plenumsdiskussion Wir mischen mit in der Gemeinde! Bedingungen, Voraussetzungen und notwendige Veränderungen, um Teilhabe zu ermöglichen. Für das Podium sind eingeladen: - Marita Reinicke, Behindertenbeauftragte Stadt Köln - Reiner Limbach, Fachbereichsleiter Sozialhilfe II, Dezernat Soziales und Integration, Landschaftsverband Rheinland - Birgitta Pfeil, Bereichsleiterin Wohnen, Stiftung Haus Lindenhof - Hans Peter Bichler, Offene Behindertenarbeit im Sozialzentrum St. Martin, Landsberg - Menschen mit Behinderung, Experten InCluCity Cologne und Heimbeiräte aus der Diözese Köln Podiumsmoderation: Alfred Hovestädt Stabsstelle Information und Kommunikation im Diözesan- Caritasverband für das Erzbistum Köln 11:00 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Teilhabe aus Sicht des CBP Der CBP mischt mit! Dr. Hubert Soyer Vorstandsmitglied des CBP Abschlussworte Rainer Kern Vorsitzender im Ausschuss Wohnen und Lebensgestaltung im CBP 12:00 Uhr Ende der Tagung und Imbiss

Wir danken den Mitwirkenden der Tagung! Uta Baer Mitglied im Ausschuss Offene Arbeit und Ambulante Dienste, Leiterin der Beratungsstelle für Hörbehinderte, Regens-Wagner-Stiftung, Augsburg Heike Becker Mitglied im Ausschuss Offene Arbeit und Ambulante Dienste, Einrichtungsleitung Ambulante Hilfen, St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH, Mendig Sandra Belz Sachgebietsleiterin Eingliederungshilfe, Landratsamt Biberach Wolfgang Dürrenberger Mitglied im Ausschuss Wohnen und Lebensgestaltung, Fachdienst Bildung-Kultur-Freizeit, Heggenbacher Einrichtungen, Maselheim Andrea Fesser Vorsitzende im Ausschuss Offene Arbeit und Ambulante Dienste, Pädagogische Leitung, Augustinuswerk, Lutherstadt Wittenberg Frank Finkenbeiner Freiwilligenkoordinator, Caritas-Wohnstätten der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger ggmbh, Augsburg Klaus Gerhards Geschäftsführer der id-agentur-ruhr, Essen Andreas Gesing Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderungen der Deutschen Bischofskonferenz Joachim Herb Initiator und Sprecher der Initiative Behindertenbeirat für Freiburg Alfred Hovestädt Stabsstelle Information und Kommunikation im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln Rainer Kern Vorsitzender im Ausschuss Wohnen und Lebensgestaltung, Referatsleiter der Behindertenhilfe Caritasverband Freiburg-Stadt Stefanie Klott Mitarbeiterin im Heinrich-Hansjakob-Haus, Freiburg Michaela Kopp Mitglied im Ausschuss Wohnen und Lebensgestaltung, Caritasverband für das Dekanat Emsdetten-Greven Katrin Kordecky Diplom-Psychologin, Berliner Krisendienst Region Ost, Berlin Reiner Limbach Fachbereichsleiter Sozialhilfe II, Dezernat Soziales und Integration, Landschaftsverband Rheinland

Ronald Miller Mitglied im Ausschuss Wohnen und Lebensgestaltung, Leiter Caritas-Wohnstätten der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger ggmbh, Augsburg Manfred Nelius Mitglied im Ausschuss Wohnen und Lebensgestaltung, Barmherzige Brüder Saffig Birgitta Pfeil Mitglied im Ausschuss Wohnen und Lebensgestaltung, Stiftung Haus Lindenhof, Schwäbisch-Gmünd Frank Pinner Fachreferent Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie, Freiburg Marita Reinicke Behindertenbeauftragte der Stadt Köln Thomas Rumke Mitglied im Ausschuss Wohnen und Lebensgestaltung Einrichtungsleitung Wohnen für Erwachsene Don Bosco, Berlin Viola Schaffert Dipl. Heilpädagogin FH, Erwachsenenbildung, Freiburg Joachim Schmucker Mitglied im Ausschuss Offene Arbeit und Ambulante Dienste, Fachleiter Gesundheit und Prävention Caritas Biberach Emil Schuhmacher Geschäftsführer des SKM Bodenseekreis, Salem Pfarrerin Michaela Schuster Geschäftsführung Trägerkreis KoKoBe Bonn-Rhein-Sieg Christa Seeboth Vorstandsmitglied des CBP, Referentin im CV für die Diözese Erfurt Margarete Tepper Mitglied im Ausschuss Wohnen und Lebensgestaltung, CBT Wohnhäuser Villa Gauhe Bettina Wetzel Dipl. Heilpädagogin FH, Erwachsenenbildung, Freiburg Dr. Michael Wunder Mitglied des Dt. Ethikrates, Leiter des Beratungszentrums Alsterdorf, Hamburg