Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Ähnliche Dokumente
Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

C 23. Gefahrstoffe ermitteln. Einsatz- und Übungsdienst

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung

A u s b i l d u n g & K a t a s t r o p h e n s c h u t z. Verhaltensregeln und Informationen für Gefahrgutunfälle

Truppführerausbildung

Gefahrengutklassen und Zeichen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation

Gefahrguttransporte / Gefahrstofflagerung

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten

Bei Anwendung ADR (1000-Punkte-Regel) beträgt die höchstzulässige Gesamtmenge je Beförderungseinheit

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften (nicht belegt)

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

5.4.3 Schriftliche Weisungen

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER

ABC - Gefahrstoffe TF-Lehrgang 2009

GEFAHRGUT. WARUM muss sich die Feuerwehr damit auseinander setzten?

3.5.2 Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Güter. sachen von Gefahren: Brandeinwirkung, Explosion, Unfälle, Bauarbeiten oder Bauteilversagen

ABC (CBRN) - Einsatz. Identifizierung von Gefahrgütern. 1 April 2014 Hr. D. Frommelt

Erkennen-Beurteilen-Handeln

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

Gefahrgutrecht Straße/Schiene

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Sicherheitsunterweisung März 2015

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen

Einleitung. Kennzeichnung - Begriff

Anlage zum Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen (ADN)

ABC-Gefahrstoffe. Andreas Mund. Chemikaliengesetz Gefahrstoffverordnung ADR/RID ADN Strahlenschutzverordnung Biostoffverordnung FwDV 500 ZDV 34/240

Liste der R- und S-Sätze

5. Kennzeichnung von Versandstücken

Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

VCI-Mustersicherungsplan gemäß Unterabschnitt ADR/RID

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin

GEFAHRGUT INFORMATIONEN

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

F +-$ H,$ F+ $ 0$,$ & - 2 %* $ / & - $ & % 2 & /,$ B <? 2$, - %&- $ '. % # ++2 ' 2 -- & -$ H,+2 HF&/7$ &/,$ &&# -+ # $ 2 * 0$2

Herzlich willkommen zur Ausbildung!

GHS-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues GHS-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Gefahren der Einsatzstelle

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Gefahrenlabel. für die gesetzliche Kennzeichnungspflicht beim Transport gefährlicher Güter. Gefahrzettel. GHS Symbole

ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand:

Gefahrguttransporte, gefährliche Güter,

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

MEDIZINISCHER BEREICH. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

Liste der Gefahrenhinweise, ergänzenden Gefahrenmerkmale und ergänzenden Kennzeichnungselemente

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

EG-Sicherheitsdatenblatt

Feuerzement. Gefährliche Inhaltsstoffe. SICHERHEITSDATENBLATT GEM: 91/155/EWG Druckdatum Seite 1/6

Chemikalienrecht versus Gefahrgutrecht Schweizer Gefahrguttag Luzern 14. September Dieter Zaugg, EcoServe International AG, 5033 Buchs

Orangefarbenen Kennzeichnung: Bedeutung. = UN-Nummer. 5 = Oxidierende (brandfördernde) Wirkung

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

Merkblätter Gefährliche Arbeitsstoffe

Gefahrensymbol. Explosionsgefährlich. Brandfördernd. Hochentzündlich

Eintragungen gem. ADR 2015 UN 3166

Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG - Richtlinie 2001/58/ EG

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN

Gefährliche Stoffe Ausbildung Ortsfeuerwehr

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

Gefährliche Güter. Stand 7/2017

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 27. Mai 2015 Teil I

Gefahrengutbeauftragtenverordnung Dokumentation und Information

An den Änderungen 2009 zum ADR nachträglich vorgenommene Korrekturen

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG - Richtlinie 2001/58/ EG

André Schild B-Einsatz

Gefahrgut und Arbeitssicherheit

Gefahren für Mensch und Umwelt

Transkript:

Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen Kenntnisse einsatzpraxisbezogen vertiefen und selbstständig anwenden können. 2

Ausbildungsorganisation Gefahren Kennzeichnung Verhalten im Einsatz 3

Gefahren

Begriffsbestimmungen Gefährliche Stoffe und Güter sind Stoffe oder Gegenstände von denen auf Grund: Gefahren ausgehen für: ihres Aggregatzustandes ihrer Eigenschaft ihrer Zusammensetzung Menschen Tiere Sachwerte Umwelt 5

Aggregatzustand Die Aggregatzustände der Materie sind gasförmig flüssig fest 6

Eigenschaften gefährlicher Stoffe und Güter Die Einteilung erfolgt nach der Gefahr, die von dem jeweiligen Stoff ausgehen kann Explosion Brand Brandförderung Verätzung Giftigkeit Infektion Erbgutschädigung Umweltgefährdung Radioaktivität 7

Vorkommen von gefährlichen Stoffen Gefährliche Stoffe können vorhanden sein auf Transportwegen in Gebäuden an der Einsatzstelle entstehen durch Brände durch Unfälle 8

Kennzeichnung

Erkennen von gefährlichen Stoffen Warntafel Gefahrenzettel 10

Erkennen von gefährlichen Stoffen Gefahrensymbol Warnzeichen 11

Warntafel X 423 Gefahrnummer 1. Ziffer = Hauptgefahr 2. Ziffer = weitere Gefahren 3. Ziffer = weitere Gefahren 0 = keine weitere Gefahr 1428 UN - Nummer X = Der Stoff reagiert heftig mit Wasser 12

Gefahrenzettel Gefahrensymbol 5.1 Gefahrenunterklasse 13

Gefahrensymbole werden als Kennzeichnung von Verpackungen verwendet Zum Piktogramm können weitere Gefahrenhinweise verwendet werden Kategorie 1 und 2: Lebensgefahr bei Verschlucken Kategorie 3: Kategorie 4: giftig bei Verschlucken Gesundheitsschädlich bei Verschlucken 14

Gefahrensymbole Explosionsgefahr Entzündlich Brandfördernd Komprimierte Gase Ätzend Sehr giftig, Giftig Gesundheitsschädlich Systemische Gefährdung Umweltgefährlich 15

Atomare Gefahren Radioaktive Stoffe Feuerwehr! Gefahrengruppe I Feuerwehr! Gefahrengruppe II ohne besondere Schutzausrüstung, zur Vermeidung einer Inkorporation sollte jedoch Atemschutz getragen werden mit besonderer Schutzausrüstung und unter besonderer Überwachung und Dekontamination/Hygiene Feuerwehr! Gefahrengruppe III wie Gefahrengruppe II und Anwesenheit eines Fachberaters 16

Biologische Gefahren Ansteckungsgefährliche Stoffe (Klasse 6.2) 6 BIO I ohne besondere Schutzausrüstung, zur Vermeidung einer Inkorporation sollte jedoch Atemschutz getragen werden BIO II mit besonderer Schutzausrüstung und unter besonderer Überwachung und Dekontamination/Hygiene BIO III wie Gefahrengruppe II und Anwesenheit eines Fachberaters 17

Chemische Gefahren / Einteilung in Maßnahmengruppen Maßnahmengruppe 1 2 3 4 5 6 8 9 Bezeichnung Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoffen Gasförmige Stoffe Entzündbare flüssige Stoffe Sonstige entzündbare Stoffe Entzündend (oxidierend) wirkende Stoff Giftige Stoffe Ätzende Stoffe Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände 18

Maßnahmengruppe 1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff Kennzeichnung Möglichkeiten Transport Anlagen und Behälter Arbeitsschutz 19

Maßnahmengruppe 2 Gasförmige Stoffe Kennzeichnung Möglichkeiten Transport 2* **** Anlagen und Behälter Arbeitsschutz 20

Maßnahmengruppe 3 Entzündbare flüssige Stoffe Kennzeichnung Möglichkeiten Transport 3* Anlagen und Behälter Arbeitsschutz 21

Maßnahmengruppe 4 Explosionsgefahr bei staubförmigen Stoffen (Gefahrenunterklasse 4.1) Kennzeichnung Möglichkeiten Transport 4* Anlagen und Behälter Arbeitsschutz 22

Maßnahmengruppe 4 Heftige Reaktionen beim Einsatz von Wasser möglich (Gefahrenunterklasse 4.2) Kennzeichnung Möglichkeiten Transport 4* Anlagen und Behälter Arbeitsschutz 23

Maßnahmengruppe 4 Heftige Reaktionen beim Einsatz von Wasser möglich (Metallverb.) (Gefahrenunterklasse 4.3) Kennzeichnung Möglichkeiten Transport X 4** Anlagen und Behälter Arbeitsschutz 24

Maßnahmengruppe 5 Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe Kennzeichnung Möglichkeiten Transport 5* Anlagen und Behälter Arbeitsschutz 25

Maßnahmengruppe 6 Giftige Stoffe Kennzeichnung Möglichkeiten Transport 6* Anlagen und Behälter Arbeitsschutz 26

Maßnahmengruppe 8 Ätzende Stoffe Kennzeichnung Möglichkeiten Transport 8* Anlagen und Behälter Arbeitsschutz 27

Maßnahmengruppe 9 Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände Kennzeichnung Möglichkeiten Transport Anlagen und Behälter Arbeitsschutz 28

Kennzeichnung an Fahrzeugen ohne Kennzeichnung mit Kennzeichnung Seit dem 01.01.2016 können die schriftlichen Beförderungspapiere durch eine elektronische Version ersetzt werden. Im Notfall der Leitstelle diese Nummer mit KFZ-Kennzeichen durchgeben und Informationen einholen. 29

Kennzeichnung an Eisenbahnwaggons Die Beladungspapiere bei Eisenbahntransporten werden im Lokstand mitgeführt. In der Notfallzentrale der Deutschen Bahn AG ist die Zusammenstellung der Zugverbände hinterlegt und kann dort abgerufen werden. 30

Seeschiffe Seeschiffe Fahrzeuge, die bestimmte gefährliche Güter befördern, und nicht entgaste Tankfahrzeuge, die nicht inertisiert sind: Bei Tag: die Flagge "B" des internationalen Signalbuches Bei Nacht: Ein rotes Rundumlicht 31

Einsatz

Stand 01. Februar 2006, Version 3.0 Stand 01. Februar 2006, Version 3.0 Stand 01. Februar 2006, Version 3.0 Stand 01. Februar 2006, Version 3.0 3 4 5 6 Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Besonderer Schutz Feuerwehr- Schutzhandschuhe Feuerwehrschutzanzug nach HUPF Herstellungs- und Prüfungsbeschreibungen für Feuerwehrschutzkleidungen Feuerwehr-Schutzschuhwerk Persönliche Schutzausrüstung Feuerwehr-Haltegurt Feuerwehrbeil Persönliche Schutzausrüstung Feuerwehrleine Schlauchhalter Einsatzschutzkleidung und Ausrüstung 33

Sicherheitsabstände beim Ersteinsatz Zu Beginn des Einsatzes ohne Stofferkundungsergebnis nach FwDV 500 50 m Gefahrenbereich 100 m Absperrbereich 34

Verhalten im Einsatz Weisungen der Staffel- oder Gruppenführung befolgen Hinweise auf gefährliche Stoffe sofort melden Bei Brand- und Explosionsgefahr keine Zündquellen mitführen Während des Einsatzes nicht rauchen, essen oder trinken Bei Anzeichen gesundheitlicher Störung oder ungeschütztem Kontakt mit gefährlichen Stoffen Meldung an Gruppen- oder Staffelführung Windrichtung beachten 35

36